DE2421577A1 - Faerbezusaetze - Google Patents

Faerbezusaetze

Info

Publication number
DE2421577A1
DE2421577A1 DE2421577A DE2421577A DE2421577A1 DE 2421577 A1 DE2421577 A1 DE 2421577A1 DE 2421577 A DE2421577 A DE 2421577A DE 2421577 A DE2421577 A DE 2421577A DE 2421577 A1 DE2421577 A1 DE 2421577A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
carbon atoms
polyacrylonitrile
molded article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2421577A
Other languages
English (en)
Inventor
Manchester Blackley
James Nairn Greenshields
George Hull
Bernard Tury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2421577A1 publication Critical patent/DE2421577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf das Färben von Materialien, die vollständig oder teilweise aus Polyacrylonitril bestehen, und insbesondere auf die Verwendung von Verzögerern in solchen Färbeverfahren.
Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zum Färben von Förmgegenständen aus Polyacrylonitril, Mischpolymeren oder Gemischen davon mit kationischen Farbstoffen vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Färben in Gegenwart einer quaternären Ammoni.um-
409849/0995
verbindung der Formel
IH0COO(CH0CHO) R 2 . d\ η
ausgeführt wird, worin R , R und R^ für Alkyl- oder Alkenyl-
h
gruppen stehen und R für eine.Alkylgruppe oder Wasserstoff
1 ? 3
steht, wobei mindestens eine der genannten Gruppen R , R , RJ und R mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweist und die übrigen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, X für ein Anion steht, Y für Wasserstoff oder Methyl steht und η für null oder durchschnittlich 1 bis 30.steht.
Beispiele für Alkyl- oder Alkenylgruppen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen,
12 3 ^l
die durch R , R , R^ und R dargestellt werden, sind die Alkyl- oder Alkenylgruppen der Formel CgH17, C11H2^, ci2H25* Cl6H33» C10H21* C17H35 1^10 Cl6H31* Diese Gruppen, die mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, können auch Gemische von Alkyl-, Alkenyl- oder Alkyl/Alkenyl-Gruppen mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen sein.
Beispiele für Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch R
R2,
und R dargestellt werden, sind Methyl-, Äthyl-, Propyi-,Isopropyl- und die verschiedenen isomeren Butylradikale.
Beispiele für Anionen, die durch X dargestellt werden, sind Chlorid, Bromid, Methosulfat und p-Toluolsulfonat.
409849/099,5
Die Gruppen R können alternativ Wasserstoff darstellen.
Beispiele für spezielle quaternäre Ammoniumverbindungen, die als Verzögerer gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind die folgenden Verbindungen
C H 12 25
CH.
Cl"
CH
vfc)
CH
ei:
CH
CH'"
.COOH
Cl"
/»IT S/H_
Cl"
A098A9/0995
Eine Gruppe von bevorzugten quaternären Ammoniumverbindungen wird durch die Verbindungen der Formel
worin R eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, gebildet.
Die quaternären Ammoniumverbindungen können durch bekannte Verfahren erhalten werden, beispielsweise durch Quaternisierung eines tertiären Amins der Formel R R R^N,'worin R , R und RJ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit einem Chloressigester der Formel ClCH2COO(CH2CHYO)nR11, worin Y, η und R^ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder durch Reaktion mit Chloressigsäure. Die Reaktion kann zweckmäßigerweise in einem Lösungsmittel ausgeführt werden. Es können auch erhöhte Temperaturen verwendet werden, um eine schnellere Reaktion oder eine vollständigere Reaktion zu erzielen.-Wenn das tertiäre Amin bei der Reaktionstemperatur flüchtig ist, dann kann die Reaktion unter Druck ausgeführt werden.
Formgegenstände, die durch das erfindungsgemäße'Verfahren gefärbt werden können, sind zum Beispiel Fäden, Fasern, Filme, Garne, Bänder und Textilmateriallen in Form von gewebten oder gestrickten Artikeln.·
409849/0995
Die Pormgegenstände können aus Polyacrylnitril alleine oder aus Mischpolymeren von Acrylonitril mit beispielsweise Acrylamid, AeryIestern oder Dicyanoäthylen oder aus Gemischen von " einzelnen Polymeren mit einem beträchtlichen Anteil an PoIyacrylonitril bestehen. Sie sind vorzugsweise Mischpolymere oder Gemische, die mindestens 50£ Polyacrylonitrilreste enthalten .
Kationische Farbstoffe, die sich für die Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren eignen, sind irgendwelche kationische Farbstoffe, deren Verwendung beim Färben von Acrylfasern bekannt ist (d.h., Farbstoffe, die oftmals als basische Farbstoffe bezeichnet werden). Solche Farbstoffe können beispielsweise Diphenylmethan-, Triphenylmethan- oder Rhodaminfarbstoffe sein, oder sie können Azoverbindungen oder Anthrachinonverbindungen wie auch Thiazin-, Oxazin-,.Methin- und Azomethinfarbstoffe sein. Gemische aus zwei oder mehr solcher Farbstoffe können ebenfalls verwendet werden.
Die Menge der quaternären Ammoniumverbindung oder -verbindungen, welche beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, kann ziemlich weit variieren, und zwar entsprechend dem Ausmaß der Egalisierung der Färbung, die erwünscht ist. In einem speziellen Fall kann die nötige Menge jedoch leicht durch einfachen Versuch bestimmt werden. In der Mehrzahl der Fälle ist eine Menge von 16 bis 0,5% und vorzugsweise von 8 bis 0,5?, bezogen auf das Gewicht des zu färbenden Formgegenstands, zufriedenstellend.
Die quäternäre Ammoniumverbindung oder die quaternären Ammoniumverbindungen können gegebenenfalls gemeinsam mit bekannten Egalisierungsmitteln oder Färbehilfsstoffen verwendet wenden.
409849/0995
Die Bedingungen, die bei der Durchführung des Verfahrens verwendet werden, sind derart, wie sie normalerweise beim Färben von Acryltextilmaterialien mit kationischen Farbstoffen verwendet werden. So kann der Formgegenstand in ein wäßriges Färbebad eingeführt werden, welches den Farbstoff oder die Farbstoffe und die quaternäre Ammoniumverblndung zusammen mit Säuren, wie z.B. Essigsäure, und Salzen, wie z.B. Natriumacetat oder Natriumsulfat, bei irgendeiner Temperatur im Bereich von 20 bis 100°C enthält, wobei die Temperatur des Färbebads hierauf auf 95°C oder auf zwischen 100 und 150°C erhöht und bei dieser Temperatur während eines Zeltraums von 15 bis 5 min gehalten wird, bis eine Erschöpfung erreicht 1st. Bevorzugte Färbebedingungen sind beispielsweise eine Temperatur von kO bis 1200C bei einem pH von 3 bis 8.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Färbungen mit einer verbesserten Egalisierung von kationischen Farbstoffen auf Aeryltextilraaterialien erreicht werden.
Wenn herkömmliche, nieht-hydrolysierbare Verzögerer beim Färben von Polyacrylonitrilmaterialien verwendet werden, dann kann ein erneutes Färben nur mit Schwierigkeit ausgeführt werden.
Es wurde gefunden, daß das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem die quaternären Ammoniumverzögerer verwendet werden und welches hier beschrieben ist, insofern von Vorteil ist, daß man, wenn die Färbung nicht die gewünschte Farbtontiefe aufweist, den Formgegenstand zur Vertiefung des Farbtons erneut färben kann. Es wurde gefunden, daß, wenn der Formgegenstand mit einer alkalischen Lösung behandelt wird, dieser wieder gefärbt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird deshalb weiterhin ein Verfahren vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß der gefärbte Gegen-
984 9/09,9
stand mit einem wäßrigen alkalischen Bad behandelt und dann einer weiteren Färbebehandlung unterworfen wird. Die Behandlung in einem wäßrigen alkalischen Bad kann beispielsweise während 15 bis 60 min bei einer Temperatur von 60 bis 10O0C ausgeführt werden. Ein zweckmäßiges alkalisches Bad ist eine wäßrige Lösung mit 0,05 bis 5 Gew.-% Natriumcarbonat. Andere Alkalien können ebenfalls verwendet werden, wie z.B. Ammoniak oder Natriumhydroxyd, aber es ist klar, daß das alkalische Bad nicht zu konzentriert sein darf, so daß es keinen schädlichen Einfluß auf den Formgegenstand ausübt. Das wäßrige alkalische Bad sollte vorzugsweise einen pH von 8 bis 11 aufweisen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert,worin alle Teile in Gewicht ausgedrückt sind, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Herstellung von Trimethyl-dodecyloxycarbonylmethyl-ammoniumchlorid 372 Teile Dodecylalkohol, 208 Teile Chloressigsäure und 8 Teile p-Toluolsulfonsäure-monohydrat werden in 800 Vol.-Teilen Toluol aufgelöst und auf Rückfluß erhitzt. Durch die Veresterungsreaktion gebildetes Wasser wird vom Rückfluß durch eine Dean-Stark-Falle entfernt. Nach einer Rückflußzeit von 1 st sind ^O Teile Wasser gesammelt. Die Lösung wird auf Raumtemperatur abgekühlt und zwei- ■ mal mit 150 Vol.-Teilen lO^iger wäßriger Natriumcarbonatlösung und dann weitere zweimal mit 150 Teilen Wasser gewaschen. Die Toluollösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Dann wird Trimethylamin durch die Toluollösung hindurchgeblasen, und zwar zunächst bei Raumtemperatur, wobei die exotherme Reaktion einen Anstieg auf 660C verursacht. Wenn kein weiteres Trimethylamin mehr absorbiert wird, wird der Gasfluß unterbrochen und wird das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt. Das weiße feste Produkt wird vom Toluol durch Filtration abgetrennt. Der
409849/0995
Filterkuchen wird zweimal mit 100 Vol.-Teilen Toluol gewaschen. Der weiße Feststoff wird getrocknet, wobei 619 Teile (96? Theorie) Trimethyl-dodecyl-oxycarbonylmethyl-ammoniumchlorid erhalten werden.
Färben eines Acryltextilstoffs
Ein Polyacrylonitriltextilstoff wird eine Stunde bei 95°C in einem Ware/Flüssigkeits-Verhältnis von 25:1 in einem Färbebad gefärbt, das 1? Essigsäure, 1? Natriumacetat, 0,08? gelben Farbstoff A und 0,08? des obigen Produkts als Verzögerer enthält. Nach dieser Zeit ist der Farbstoff vollständig erschöpft. Der Textilstoff wird dann gespült und in ein ähnliches Färbebad eingebracht, das 1? von jeweils Essigsäure und Natriumacetat und 0,08? blauen Farbstoff B enthält, worauf dann weiter eine Stunde bei 95°C gefärbt wird. Der Textilstoff wird dann gewaschen, und das Verhältnis von blauer zu gelber Färbung wird zu 1:1 gefunden.- Bei einer ähnlichen Färbereihein Gegenwart eines normalen nicht-hydrolysierbaren Verzögerungsmittels, nämlich 0,8? Butylbenzyl-trimethyl-ammoniumchlorid, ist das Färbeverhältnis 1,4:1.
Beispiel 2
In einer ähnlichen Färbeabfolge wie in Beispiel 1, wobei aber 0,08? Lauryl-dimethyl-äthoxycarbonylmethyl-ammoniumchlorid als Verzögerer verwendet wird, wird ein Färbeverhältnis von 1,1:1 gefunden.
Beispiel 3
Wenn ein Acry!textilstoff (Orion 42) (Orion ist ein eingetragenes Warenzeichen) mit 2? Farbstoff A, bezogen auf das Gewicht der Faser, bei 950C in einem Färbebad gefärbt wird, das 1? von Je-
und ,Essigsäure^
wells Natriumacetat/und 2 Gew.?, bezogen auf die Faser, eines
409849/0995
normalen nicht-hydrolysierbaren Verzögerers, nämlich Laurylbenzyl-trimethyl-ammoniumchlorid enthält, dann wird durch den Textilstoff in einer Stunde nur 55£ des Farbstoffs absorbiert. Wenn jedoch der normale Verzögerer durch 2% Dodecyloxycarbonylmethyl-trimethyl-ammoniumchlorid ersetzt wird, dann wird eine sehr ähnliche Absorptionsgeschwindigkeit innerhalb der ersten 30 min erhalten, aber nach 1 st sind 80Ji des Farbstoffs absorbiert.
Beispiel i\ Herstellung des Mittels
Das Mittel wird gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der Dodecylalkohol durch ein ätho'xyliertes Gemisch linearer C Q^1 ..-Alkohole ersetzt wird, welche durchschnittlich 2 1/2 Mol Äthylenoxyd je Mol Alkohol enthalten.
Färben eines Acry!textilstoffes
Der Farbstoff A färbt einen Polyacrylonitriltextilstoff in einer Menge von 1%, bezogen auf das Gewicht des Textilstoffs, bei 95°C in einem Färbebad, welches IJS von jeweils Natriumacetat und Essigsäure enthält, mit einer solchen Geschwindigkeit, daß 255& des Farbstoffs nach 5 min am Textilstoff, 5055 nach 15 min und 1005& nach 90 min fixiert sind. Wenn das Färben wiederholt wird, wobei das Färbebad zusätzlich 3?, bezogen auf das Gewicht des Textilstoffs, des obigen Mittels enthält, dann werden die Färbegeschwindigkeiten so verändert, daß 25J5 des Farbstoffs nach 17 min, 50$ nach 40 min und 1002 nach 90 min fixiert sind.
Beispiel 5 Herstellung des Mittels
Ein Verzögerer wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch
409849/0995
der Dodecylalkohol durch sekundären Decylalkohol ersetzt wird.
Färben eines Acryltextilstoffs
Die Färbungen von Beispiel h werden wiederholt, wobei jedoch der obige Verzögerer eingesetzt wird. Es wird eine Verringerung der Anfangsfärbegeschwindlgkeit von 5/5 Farbstoff/min auf 2% Farbstoff/min erhalten, ohne daß die Farbtontiefe nach 90 min beeinträchtigt ist.
Beispiel 6 Herstellung des Mittels
Ein Verzögerer wird wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch der Dodecylalkohol durch einen synthetischen linearen Alkohol mit einer durchschnittlichen Kettenlänge von C^ ersetzt wird.
Färben eines Acryltextilstoffs
Ein Polyacrylonfcriltextilstoff wird mit 0,1% gelbem Farbstoff A in Anwesenheit von 1,2Ji des obigen Mittels gefärbt. Der Farbstoff wird durch den Textilstoff mit einer konstanten Geschwindigkeit absorbiert, d.h,. k0% des Farbstoffs sind nach 30 min absorbiert, 80% des Farbstoffs sind nach 60 min absorbiert und das Färben ist nach 75 min zu Ende. Das Färben wird wiederholt, wobei ein gleiches Gewicht eines nicht-hydrolysierbaren Verzögerers, wie z.B. Laurylbenzyl-trimethylammonium-chlorid verwendet wird. Die Färbegeschwindigkeit wird derart verändert, daß 40% des Farbstoffs in 30 min und 60% in 60 min absorbiert sind und das Färben in 120 min zu Ende ist.
.Beispiel 7
Zwei ähnliche Stücke eines Acryltextilstoffs werden gesondert beim Sieden mit 2% blauem Farbstoff B, bezogen auf das Gewicht
409849/0995
des Textilstoffs, In Färbebädern gefärbt, welche 1% von jeweils Natriumacetat und Essigsäure enthalten, um die Färbebaderschöpfung zu vervollständigen. Ein Färbebad (I) enthält zusätzlich 2%t bezogen auf das Gewicht des Textilstoffs, eines normalen nichthydrolysierbaren Verzögerers (Laurylbenzyl-trimethyl-ammoniumchlorld) und das andere Färbebad (II) enthä.lt zusätzlich 2%, bezogen auf das Gewicht des Textilstoffs, Trimethyl-tetradecyloxycarbonylmethylammonlumchlorid. Nach dem Färben werden die beiden Textilstoffe in ein Färbebad eingebracht, das 0,1$ Natriumcarbonat enthält, und 30 min gekocht. Die Textilstoffe werden dann. 90 min in einem Färbebad gekocht, das 1% von jeweils Natriumacetat und Essigsäure und 5%t bezogen auf das Gewicht, schwarzen Farbstoff C enthält. Die Fasern, die ursprünglich im Bad (I) behandelt wurden, waren grauschwarz, während die Fasern, die im Bad (II) behandelt wurden, intensiv schwarz waren, was zeigt, daß Färbungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellt wurden, nach einer alkalischen Behandlung überfärbt werden können.
Beispiel 8
Ein Polyacrylonitriltextilstoff wird 1 st bei 95°C bei einem Flüssigkeit /Ware-Verhältnis von 25:1 in einem Färbebad gefärbt, das 1% Natriumacetat, 1% Essigsäure, 0,02% gelben Farbstoff A und 0,12iS Trimethyl-hexadecyloxycarbonylmethyl-ammoniumchlorid enthält, wobei ein blaßgelber Farbton erhalten wird (1). Der Textilstoff wird 30 min in einem Bad gekocht, welches 0t5% Natriumcarbonat enthält, und dann 2 st bei 95°C In einem Färbebad, das 1% Natriumacetat, 1% Essigsäure, 0,08? gelben Farbstoff A und 0,082 Trimethyl-hexadecyloxycarbonylmethyl-ammoniumchlorid enthält, in einen tieferen Farbton gefärbt (2). Das Verfahren wird wiederholt, wobei ein herkömmlicher nicht-hydrolysierbarer Verzögerer (Laurylbenzyltrimethyl-ammoniumchlorid) anstelle des Trimethyl-tetradecyloxycarbonylmethyl-ammoniumchlorids eingesetzt wird, wobei nach der ersten Färbung ein blaßer Farbton (3) erhalten wird, der .dem Farb-
409849/0995
ton (1) oben ähnlich ist. Nach der zweiten Färbung wird ein etwas tieferer Farbton{4) erhalten, der aber viel blaßer ist als der Farbton (2) oben.
Der in den Beispielen verwendete Farbstoff A besitzt die folgende Forme1
CH,
= N'—
HO
• c.
CEL -
Cl(
Der in den Beispielen verwendete Farbstoff B besitzt die folgende Formel
O HHCH.
409849/0995
Der Farbstoff C ist ein Gemisch aus
a) Malachitgrün 10 Teile
b) Zinkchloridsalz von 2-Chloro-4-nitroanilin —* N-ß-(N-Äthylanilino)äthylpyridiniumchlorid ' 77 Teile
c) 3,7-bis(Diäthylamino)phenoxazoniumchlorid 13 Teile
S.RTASGK
PATENTANSPRÜCHE
409849/0995

Claims (12)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Färben von Formgegenständen aus Polyacrylonitril oder Mischpolymeren oder Gemischen davon mit kationischen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben in Gegenwart einer quaternären Ammoniumverbindung der Formel
CH0COO(CH0CHO)
Y
0)
ein
12 ausgeführt wird, worin R , R und R-
für Alkyl- oder Alkenyl-
gruppen stehen und R für eine Alkylgruppe oder Wasserstoff
1 2 "5S steht, wobei mindestens eine der genannten Gruppen R , R , R^ und R mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweist und die restlichen 1 bis H Kohlenstoffatome aufweisen·, X für ein Anion, Y für
Wasserstoff oder Methyl steht und η für null oder durchschnittlich 1 bis 30 steht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß min- "
destens eine der Gruppen R , R'
χ ä
^ und R , welche mindestens
8 Kohlenstoffatome aufweisen, 8 bis 18 Kohlenstoffatome besitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die quaternäre Ammoniumverbindung die Formel
■ CH,
CH2COOR5
409849/0995
aufweist, worin R^ für eine Alkylgruppe mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pormgegenstände mindestens 50£ PoIyacrylonitrilreste enthalten.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der verwendeten quaternären
Ammoniumverbindung 0,5 bis 16 Gew.-?, bezogen auf den Formgegenstand, beträgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Menge 0,5 bis 8 Gew.-35, bezogen auf den Formgegenstand, beträgt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Färben bei einer Temperatur von *iO bis 1200C und bei einem pH von 3 bis 8 ausgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgegenstand nach dem Färben in einem wäßrigen alkalischen Bad behandelt und dann einer weiteren Färbebehandlung unterwofen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das wäßrige alkalische Bad einen pH von 8 bis 11 aufweist.
FINCI* Din.-NM.Ri I
409849/0995
DE2421577A 1973-05-14 1974-05-03 Faerbezusaetze Withdrawn DE2421577A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2278573A GB1423047A (en) 1973-05-14 1973-05-14 Dyeing additives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2421577A1 true DE2421577A1 (de) 1974-12-05

Family

ID=10185049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2421577A Withdrawn DE2421577A1 (de) 1973-05-14 1974-05-03 Faerbezusaetze

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3957433A (de)
JP (1) JPS5048074A (de)
CH (2) CH650074A4 (de)
DE (1) DE2421577A1 (de)
FR (1) FR2229806B1 (de)
GB (1) GB1423047A (de)
IT (1) IT1012335B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329444A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0141078A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Cellulosefasern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH618061B (de) * 1975-07-14 Ciba Geigy Ag Verfahren zum egalen faerben von langsam-, normal- und schnellziehenden polyacrylnitrilmaterialien.
CH634708B (de) * 1978-09-29 1900-01-01 Ciba Geigy Ag Verfahren zum klotzfaerben von ganz oder teilweise aus cellulosefasern bestehendem textilmaterial.
CN104596367B (zh) * 2014-12-26 2016-10-05 中国人民解放军总装备部军械技术研究所 一种引信性能测试气动击锤装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1180153A (fr) * 1956-07-31 1959-06-02 Ciba Geigy Procédé pour la teinture de fibres en polyacrylonitrile
DE1619516A1 (de) * 1966-08-16 1970-12-03 Bayer Ag Verfahren zum Faerben von Polyacrylnitrilgebilden
DE1945965A1 (de) * 1969-09-11 1971-03-25 Bayer Ag Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3329444A1 (de) * 1983-08-16 1985-03-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0141078A2 (de) * 1983-08-16 1985-05-15 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0141078A3 (en) * 1983-08-16 1986-12-10 Bayer Ag Process for dyeing cellulosic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5048074A (de) 1975-04-28
GB1423047A (en) 1976-01-28
IT1012335B (it) 1977-03-10
CH650074A4 (de) 1975-09-30
CH577066B5 (de) 1976-06-30
FR2229806A1 (de) 1974-12-13
FR2229806B1 (de) 1978-01-27
US3957433A (en) 1976-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH408865A (de) Verfahren zum Trennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörperteilchen
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
DE2124617A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Mehrton-Effekten auf Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Polyacrylnitrilcopolymeren
DE2244240A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von wolle
DE2032238A1 (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von hydrophobem Fasermatenal
DE1469664B2 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für in Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE2461147C2 (de) Neuartige Egalisierhilfsmittel zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2604913A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2309327C3 (de) Verfahren zur Erzeugung egaler Färbungen auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen
DE1469664C3 (de) Verwendung von sulfonsäuregruppenhaltigen Kondensationsprodukten als Dispergiermittel für In Wasser schwerbis unlösliche Farbstoffe
DE1619328B1 (de) Verwendung eines quaternisierten Benzthiazolazofarbstoffes zu Färben von Textilmaterialien aus Polyacrylnitril
DE529692C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern und -aethern
DE1619647C (de) Verfahren zum farbechten Färben von synthetischen Fasern
DE1928286C3 (de) Naphthalimidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern
DE2426511B2 (de) Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester
DE2316725A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination