DE2426511B2 - Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester - Google Patents

Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester

Info

Publication number
DE2426511B2
DE2426511B2 DE2426511A DE2426511A DE2426511B2 DE 2426511 B2 DE2426511 B2 DE 2426511B2 DE 2426511 A DE2426511 A DE 2426511A DE 2426511 A DE2426511 A DE 2426511A DE 2426511 B2 DE2426511 B2 DE 2426511B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
general formula
carbon atoms
alkyl
anion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2426511A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2426511C3 (de
DE2426511A1 (de
Inventor
Sadaharu Toyonaka Abeta
Tetsuo Minoo Okaniwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP48062210A external-priority patent/JPS5214351B2/ja
Priority claimed from JP48084755A external-priority patent/JPS5214352B2/ja
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2426511A1 publication Critical patent/DE2426511A1/de
Publication of DE2426511B2 publication Critical patent/DE2426511B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2426511C3 publication Critical patent/DE2426511C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

C2H,
N = N
C2H4N(CH3J3
QH,
C2H4N(CH,).,
CH,
V/ χ,
C2H4N(CH3J3
ist, in der X=> ein Anion bedeutet.
7. Farbstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel (F) die Verbindung
(C2H5I2N
(C2H5J2N
CH3
N(CHO,
Λ 6
( \) N
/ VX
)
N
I
\ AA
CH1
N(C2H5J2
ist, in der Χθ ein Anion bedeutet.
8. Verwendung des Farbstoffgemisches gemäß Anspruch 1 zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester.
Die Erfindung betrifft den in den Ansprüchen gekennzeichneten Gegenstand.
Polyester werden in weitem Umfang zur Herstellung von Textilgut verwendet, es ist jedoch schwierig, diese Polyester in klaren und tiefen Farbtönen zu farben. Von den verschiedenen Farbstoffen ergeben die kationischen Farbstoffe für Textilgut auf der Grundlage von Polyacrylnitril besonders brillante und tiefe Farbtöne. Es wurden verschiedene Untersuchungen durchgeführt, um Polyester so zu modifizieren, daß sie mit kationischen Farbstoffen in brillanten und tiefen Farbtönen gefärbt werden können. So ist in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 10 497/1959 beschrieben, daß Polyester zu diesem Zweck durch Cokondensation mit Sulfoisophthalsäure modifiziert werden können. Beim Färben dieser modifizierten Polyester mit den üblichen kationischen Farbstoffen für Polyacrylnitril ist es jedoch schwierig, sie in tiefschwarzen Farbtönen zu färben, da modifizierte Polyester ein sehr schlechtes Ausziehvermögen, insbesondere bei schwarzen Farbstoffen, besitzen. Ferner wird beim Färben von Textilgut aus Gemischen der basisch färbbaren Polyester mit Textilgut aus anderen Fäden bzw. Fasern dieses andere Textilgut stark verfärbt.
Die üblichen verfügbaren schwarzen Farbstoffe auf der Basis kationischer Farbstoffe für Textilgut auf der Grundlage von Polyacrylnitril schließen folgende Kombinationen von Farbstoffen ein:
Farbstoffkombination (1):
C —CH = CH-CH-^f V-OCH3
CH3
NO,-
OCH3
C2H5
C2H4N(CH
:h3)2n
/ V
N(CH3J2 X (CH3I2N
N(CH3J2
NHCH3
und
CH3)2N
N(CH3), Xe
(C2H5J2N
C2H5 χβ
•'5
AH5
Färbstoffkombination (4):
(C2H5J2N
FarbstofTkornbination (2):
Cl
und
(CH3J2N
C2H5
25
30
35 HSC .CH.
C — CH = CH — CH -<\- OCH3
N
I
CH3
H3CO
C2H4N(CH3I3
N(CH3J2 Xs
C-CH =
H,C H
CH3
H3C^ CH3
Cl C
FarbstofTkornbination (3):
H3C CH3
H3C H
CH,
C2H5
45 VS ' _
CH3
50 und
(CH3)2T 55 C2H4CN XCH3
N(CH3);
3),
(CH3J2N
N=N
ν Farbstoffkornbination{5):
C2H4N(CH3), ta HC
N(CH3), Χθ
Γ ii C-CH = CH-NH--/\—OCF
65
NHCH3
CH3
509521/:
H3C.
^C2H4N(CH3J3
(CH3J2N
NHCH,
N(CH3J2 Χ
ΙΟ
estern, die mit kationischen Farbstoffen gefärbt werden können, und nichtmodifizierten Polyestern oder anderem Textilgut, wie Wolle oder Baumwolle, werden lediglich die basisch färbbaren Polyester in tiefschwarzen Farbtönen gefärbt, während nichtmodilizierte Polyester, Wolle oder Baumwolle nicht angefärbt werden und weiß bleiben.
Zum Färben muß die Färbeflotte die fünf verschiedenen Farbstoffe der angegebenen allgemeinen Formein enthalten. Wenn die Färbeflotte einen der fünf verschiedenen Farbstoffe nicht enthält, können modifizierte Polyester nicht in schwarzen Farbtönen gefärbt werden.
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (A) sind als Farbstoffe zum Färben von Textilgut auf der Grundlage von Acrylpolymerisaten bekannt. Sie können z. B. nach dem in der DT-PS 10 83 000 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Spezielle Beispiele für Farbstoffe der allgemeinen Formel (A) sind:
Farbstoff (A)-I:
C — CH=N-
CH3
OCH3 CH3SOf
35 Farbstoff (A )-2:
CH3 CH3
40 Cl
45
C-CH=N-N
CH3SO.
CH3
Farbstoff (A)-3:
I η den vorstehenden Formeln bedeutet X ^ ein Anion.
Die vorstehend beschriebenen Farbstoffgemische haben, wie bereits erwähnt, ein sehr schlechtes Ausziehvennögen, und dementsprechend werden keine· tiefschwarzen Farbtöne erhalten. Ferner werden beim Färben von Textilgut auf der Grundlage von basisch färbbaren Polyestern im Gemisch mit Textilgut aus anderen Verbindungen starke Verfärbungen erhalten.
Die Erfindung beruht auf dem Befund, daß beim Färben von Polyestern, die mit kationischen Farbstoffen gefärbt werden können, mit dem erfmdungsgemäßen Farbstoffgemisch in der Kombination von fünf Farbstoffen der allgemeinen Formeln (A), (B), (C), (D) und (E) oder (A), (B), (O, (D) und (F) ausgezeichnet schwarze Farbtöne erhalten werden. Auch beim Färben von Textilgut aus Gemischen von PoIy-
— CH3
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (B) sii ebenfalls bekannte Farbstoffe zum Färben von Text gut auf der Grundlage von Acrylpolymerisaten. S können z. B. nach den in den DT-PSen 10 44023 ui 10 77 808 beschriebenen Verfahren hergestellt werd< Spezielle Beispiele für Farbstoffe der allgemein Formel (B) sind:
Farbstoff (B)-I:
CH3
C-N=N
CH3
Farbstoff (B)-2:
CH3
N
N
C-N=N
CH3
Farbstoff (B)-3:
CH2CH-CH3
OH
N.
N
C-N=N
I
CH2CH-CH3
OH
VV
Farbstoff (C)-2:
C2H5O
v/
C2H5
N CH3SO4
C2H5
I
CH2CHCH2OCH3
I
OH
Farbstoff (C)-3:
•5 C2H^ ^ S
C2H
2H5
c-n=n-/\n αΘ
N C2H4OH
CH2CH2OH
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (D) sind als basische Farbstoffe bekannt. Spezielle Beispiele für diese Farbstoffe sind:
Farbstoff (D)-I (Malachitgrün):
(CH3J2N
Farbstoff (D)-2 (Diamantgrün):
(C2H5J2N
N(CH3J2
1/2(COO?')2
C2H5
N(C2H5),
1/2 (COOS)2
45 Farbstoff (D)-3 (Methylviolett):
(CHj)2N
^N(CH3),
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (C) sind ebenfalls bekannte Farbstoffe zum Färben von Textilgut auf der Gmndlage von Acrylpolymerisaten. Sie können z. B. nach den in den DT-PSen 1044023 und 10 50940 sowie der japanischen Patentveröffentlichung 15 791/1971 beschriebenen Verfahren hergestellt
werden. . Farbstoff (D)-4 (Kristallviolett):
Spezielle Beispiele für Farbstoffe der allgemeinen
Formel (C) sind:
(CH3)2N Farbstoff (Q-I:
NHCH3
CH3O
C2H4OH
N(CH3), G
CH2CH2C-NH2 O
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (E) sir ebenfalls als Farbstoffe zum Färben von Textilgut a dei Grundlage von Acrylpolymerisaten bekannt. S können zum Beispiel nach dem in der DT-PS10 113<
beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Spezielle Beispiele für Farbstoffe der allgemeinen Formel (E) sind:
Farbstoff (E)-I: C2H5
Cl
/
N O2-^~~V- N= N-/ C2H4N(CH3J3
Farbstoff (EJ-2: C2H5
~~V—N Cl0
NO2-^~\-N=N^ C2H4N(CH3),
Farbstoff (E)-3:
C2H4N(CH3J3
Spezielle Beispiele für Farbstoffe der allgemeinen Formel (F) sind:
Farbstoff (F)-I:
(C2H5J2N
Farbstoff (F)-2:
(C2H5J2N
Farbstoff (FJ-3:
ZnCl3 1
N(C2H5),
ZnCU
N(C2H5J2
V6
N(C2H5J2
ZnCl3'
CH,
Die Farbstoffe der allgemeinen Formel (F) sind in der GB-PS 7 51 150 beschrieben.
Zum Färben der basisch färbbaren Polyester muß die Färbeflotte mindestens einen Farbstoff dec allgemeinen Formel (A), (B), (Q, (D) und (E) oder der allgemeinen Formel (A), (B), (C), (D) und (F) enthalten. Gegebenenfalls können zum Nuancieren der Farbflotte noch andere kationische Farbstoffe einverleibt werden.
Die fünf Arten der Farbstoffe der allgemeinen Formel (A), (B), (C), (D) und (E) oder der allgemeinen Formel (A), (B), (C), (D) und (F) können von vornherein miteinander vermischt werden, und das Gemisch wird als Farbstoffgemisch verwendet. Obwohl der Anteil jedes Farbstoffs von der Farbe, dem Farbton, dem Anfärbevermögen oder Nuanciervermögen abhängt, werden gewöhnlich mindestens 2,0 Gewichtsprozent jedes Farbstoffs, bezogen auf das Gesamtgewicht des Farbsioffgemisches, verwendet.
Der Ausdruck »basisch larbbarer Polyester« bedeutet einen Polyester, der durch Einführung von sauren
ίο Gruppen, wie Sulfonsäuregruppen, in das Polyestermolekül modifiziert und damit für kationische Farbstoffe färbbar gemacht wurde.
Das Färben kann nach dem sogenannten Hochtemperaturfärben oder dem Carrier-Färbeverfahren
is durchgeführt werden. Das Hochtemperaturfärben kann bei Temperaturen von etwa 115 bis 1300C während eines Zeitraums von etwa 40 bis 100 Minuten durchgeführt werden. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit einem Puffer, wie Natriumacetat und Essigsäure, auf etwa 3,5 bis 5,0 eingestellt. Zur Vermeidung des Abbaues der basisch färbbaren Polyester während des Färbens kann der Färbeflotte beispielsweise wasserfreies Natriumsulfat in einer Menge von etwa 2,0 bis 6,0 g pro Liter zugesetzt werden. Das Carrier-Färben kann bei Temperaturen von etwa 100 bis 105° C während eines Zeitraums von etwa 60 bis 120 Minuten mit einem Carrier, wie Biphenyl, Benzoesäurebutylester oder o-Phenylphenol, durchgeführt werden, die mit Hilfe eines nichtionischen Netzmittels in der Färbeflotte dispergiert sind. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit einem Puffer, wie Natriumacetat und Essigsäure, auf etwa 3,5 bis 5,0 eingestellt. Das Flottenverhältnis bei beiden Färbeverfahren beträgt gewöhnlich etwa 1:10 bis 1:150. Das behandelte Textilgut kann in üblicher Weise nachbehandelt werden. Man erhält ein schwarzgefärbtes Produkt.
Der Ausdruck »Textilgut« bedeutet Textilgut jeder Verarbeitungsstufe, beispielsweise Fäden, Fasern, Garn, gewebte und gewirkte Stoffe und Faservliesmaterial.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Teile, Prozentangaben und Mengenverhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, sofern nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Folgende Farbstoffe werden in 1000 Gewichtsteiler heißem Wasser gelöst:
Teile
Farbstoff (A)-I 0,8
Farbstoff (E)-2 3,4
Farbstoff (B)-2 2,0
Farbstoff (C)-3 4,45
Farbstoff (DVl 3,2
Die erhaltene Lösung wird mit 50 000 Teilen Wasse; verdünnt und sodann mit 10 Teilen Essigsäure unc 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. Sodani werden in die Färbeflotte 1000 Gewichtsteile eine Faserbandes aus basisch färbbaren Polyestern ge taucht. Innerhalb eines Zeitraums von 40 Minuten wird die Temperatur der Flotte auf 1200C erhöhl Die Flotte wird gerührt. Das Faserband wird 60 Minu
ten bei dieser Temperatur gefärbt, sodann aus de Flotte entnommen, mit Wasser gewaschen und ge trocknet. Es wird ein tiefschwarz und farbecht gefärt tes Faserband erhalten.
Beispiel 2
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden zusätzlich 0,3 Gewichtsteile des nachstehend angegebenen Farbstoffs als Nuancierfarbstoff zugesetzt. Das Faserband aus basisch färbbaren Polyestern wird in einem klaren grünstichigtiefschwarzen Farbton gefärbt.
CH3 CH3
c ii 1 α
I Il C-CH=CH-N
y CH3 ■>
CH3
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wird eine Färbeflotte durch Auflösen folgender Farbstoffe hergestellt: _ ..
Farbstoff (A)-3 0,9
Farbstoff (EH 3,5
Farbstoff (B)-3 1,8
Farbstoff (C)-2 4,5
Farbstoff (D)-2 3,3
Mit der Färbeflotte werden gemäß Beispiel 1 Stapelfasern aus einer anderen basisch färbbaren Polyesterfaser gefärbt. Die Fasern werden in einem tiefschwarzen Farbton gefärbt.
Beispiel 4
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch wird eine Färbeflotte mit den nachstehend angegebenen Farbstoffen hergestellt. Basisch färbbaren Polyestern wird mit dieser Färbeflotte ebenfalls in einem tiefschwarzen Farbton gefärbt. _ .
Farbstoff(A)-I 0,3
Farbstoff (A)-2 0,3 *°
Farbstoff (E)-2 3,3
Farbstoff (B)-2 2,4
Farbstoff (C)-3 3,2
Farbstoff(D)-I 5,2
Beispiel 5
Folgende Farbstoffe werden in 1000 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst: Teile
Farbstoff(A)-I 4,1 **
Farbstoff (B)-2 3,3
Farbstoff(C)-2 ... 1,5
Farbstoff (F)-2 1,2
Farbstoff (D)-I 2,8
Farbstoff (D)-3 0,6
Die erhaltene Farbstofflösung wird mit 50 000 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und hierauf mit 10 Teilen Essigsäure und 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. In die erhaltene Färbeflotte werden 2000 Gewichtsteile eines Garngewebes aus einem Gemisch von 50% basisch färbbarer Polyesterfaser und 50% nichtmodifizierter Polyesterfaser gegeben. Innerhalb eines Zeitraums von 40 Minuten und unter Rühren wird die Flotte auf 1200C erhitzt. Das Gewebe wird 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt, sodann mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Man erhält ein Gewebe, bei dem das Garn aus basisch färbbarer Polyesterfaser in einem tiefschwarzen Farbton gefärbt ist, während das Garn aus nichtmodifizierter Polyesterfaser weder gefärbt noch verfärbt ist. Man erhält ein schwarz- und weißgefärbtes Gewebe mit ziemlich hohem Kontrast
Beispiel 6
Folgende Farbstoffe werden in 1000 Gewichtsteilen heißem Wasser gelöst: Λ
Farbstoff (AH 4,0
Farbstoff (F)-I 0,9
Farbstoff (B)-2 3,2
Farbstoff (C)-3 1,4
Farbstoff (DH 3,1
Farbstoff (D)-3 0,7
Die erhaltene Farbstofflösung wird mit 50 000 Gewichtsteilen Wasser verdünnt und sodann mit 10 Teilen Essigsäure und 5 Teilen wasserfreiem Natriumacetat versetzt. In die Färbeflotte werden 1000 Gewichtsteile eines Faserbandes aus basisch färbbarer Polyesterfaser gegeben. Die Flotte wird innerhalb eines Zeitraums von 40 Minuten unter Rühren auf 120° C erhitzt und das Faserband 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Sodann wird das Faserband mit Wasser gewaschen und getrocknet. Das Faserband ist in einem tiefschwarzen und farbechten Farbton gefärbt.
Beispiel 7
Beispiel 6 wird wiederholt, die Färbeflotte enthält jedoch zusätzlich 0,3 Gewichtsteile eines Farbstoffs der nachstehend angegebenen Formel als Nuancierfarbstoff. Das Faserband aus basisch färbbarer Polyesterfaser wird in einem klaren grünstichigschwarzen Farbton gefärbt.
CH3 CH3
fA/\
|T C-CH=CH-N
N CH3
CH3
Beispiel 8
Stapelfasern aus basisch färbbarer Polyesterfaser werden gemäß Beispiel 6 in einer Flotte gefärbt, die folgende Farbstoffe enthält: _ ^
Farbstoff (A)-3 3,6
Farbstoff(F)-I 1,1
Farbstoff (B)-3 4,0
Farbstoff (C)-2 1,4
Farbstoff (D)-2 3,5
Die Stapelfasern werden in einem tiefschwarzen Farbton gefärbt.
509 521/385

Claims (6)

'■'· .. ■ Patentansprüche:
1. Farbstoffgemisch, bestehend aus einer Kombination von fünf Farbstoffen, nämlich
(1) mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel (A)
Methoxy- oder Äthoxygruppe substituiert sind, R11 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und X' ein Anion darstellt,
(4) mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel (D)
(D)
in der die Reste R, die gleich oder verschieden sind, Methyl- oder Äthylgruppen darstellen, R1 ein Wasserstoff- oder Halogenatom, R2 ein Wasserstoffatom, einen Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Xs ein Anion bedeutet,
(2) mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel (B)
N
I R4
(B)
in der R12 und R13 Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl-Ci _2-alkyl- oder Naphthyl-Q _2-alkylreste bedeuten, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Hydroxyl- oder Cyangruppe substituiert sind, Rw ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls durch einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe substituierte Aminogruppe und X£ ein Anion bedeutet, und
(5) mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel (E)
i 5
16
(E)
in der R:, R4, R5 und R6, die gleich oder verschieden sind, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Phenyl - C1 _2 - alkyl- oder Naphthyl-C! _2-alkylreste bedeuten, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituiert sind, und ΧΘ ein Anion darstellt,
(3) mindestens einem Farbstoff der allgemeinen Formel (C)
55
60
65
in der R7 eine Methyl- oder Äthylgruppe, R8 einen gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Carbamoyl-, Hydroxyl-, Methoxy- oder Äthoxygruppe substituierten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R9 und Ri0 Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Phenyl - C1 _2 - alkyl- oder Naphthyl-C, _2-alkylreste bedeuten, die gegebenenfalls durch ein Halogenatom, eine Hydroxyl-, in der R15 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Cyangruppe, R16 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, einen Phenyl-C1 _2-alkyl- oder Naphthyl-C, _2-alkylrest, R17 einen Alkylenrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R18 einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und ΧΘ ein Anion bedeutet, oder der allgemeinen Formel (F)
R'
in der R19, R20, R21 und R22, die gleich oder verschieden sind, Wasserstoffatome, Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Phenylgruppen, die Reste R', die gleich oder verschieden sind, Wasserstoff- oder Halogenatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen und X ein Anion bedeutet.
2. Farbstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel (A) die Verbindung
H3C CH3
1 1I
SA./'
I
CH3
CH3
H3C- CH3
C-CH=N-N^A N CH3
CH3
H3C CH3
20
25
30
SA./'
I
CH3
C-CH=N-N^Q VCH3
CH3
X* 35
ist, in der Χθ ein Anion bedeutet.
3. Farbstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch 40 gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel (B) die Verbindung
CH1
CH3
CH3
C-N=I
,C2H5
X« QH,
45
50
55
C-N = N
CH3
CH3 CH2CHCH3
OH
QH5
1C-N=N-Y Y-N Xe
C2H5
CH2CHCH3
Oil
ist, in der Χθ ein Anion bedeutet.
4. Farbstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel (C) die Verbindung
, C-N=N
CH2CH2CNH2 O
QH5
QH4OH
QH5OyAy-Sx
C-N=N
CH2CHCH2OCH3 OH
QH5
QH5
r„ C-N=N
CH2CH2OH
QH5
^N Xe
QH4OH
ist, in der X® ein Anion bedeutet.
5. Farbstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel (D) die Verbindung
(CH3)2N-/r~V-C
N(CH3),
Xe
oder
(QH5I2N-
N(C2H5), X
oder
NHCH3
N(CH3J2
ist, in der X® ein Anion bedeutet.
6. Farbstoffgemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff der allgemeinen Formel (E) die Verbindung
DE19742426511 1973-06-01 1974-05-31 Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester Expired DE2426511C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP48062210A JPS5214351B2 (de) 1973-06-01 1973-06-01
JP6221073 1973-06-01
JP48084755A JPS5214352B2 (de) 1973-07-26 1973-07-26
JP8475573 1973-07-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2426511A1 DE2426511A1 (de) 1974-12-05
DE2426511B2 true DE2426511B2 (de) 1975-05-22
DE2426511C3 DE2426511C3 (de) 1976-01-29

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2231808B1 (de) 1976-12-24
US3948598A (en) 1976-04-06
DE2426511A1 (de) 1974-12-05
CH573014B5 (de) 1976-02-27
GB1444655A (en) 1976-08-04
CH731174A4 (de) 1975-08-15
FR2231808A1 (de) 1974-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976A1 (de) Hilfsmittel für textile Nassveredelungsprozesse
DE1139094B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterial aus Polyacrylnitril, acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten oder Celluloseacetat
DE3147153A1 (de) Faerbeverfahren
DE2264793A1 (de) Verfahren zum permanenten ausruesten von fasermaterialien
DE2556376C2 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Fasermaterial
DE2343823A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis saeuremodifizierter polyester und neue thiazolazoverbindungen sowie ihre verwendung zum faerben
DE2732216A1 (de) Faerbeverfahren unter anwesenheit metallionen zu komplexen bindender wirkstoffe
EP0546372A1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE2426511B2 (de) Farbstoffgemisch und seine Verwendung zum Färben von Textilgut auf der Grundlage basisch färbbarer Polyester
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE1907606C3 (de) Wasserunlösliche Benzthiazolylazofarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyestermaterial oder Acetat-Reyon
DE2421577A1 (de) Faerbezusaetze
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
EP0379872A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1619578B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial in organischen L¦sungsmitteln
DE1953331C3 (de) Verwendung von Polyalkylenoxydverbindungen als Dispergier-, Egalisier- und Nachbehandlungsmittel
DE3427806C2 (de)
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee