DE2849667C2 - Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle

Info

Publication number
DE2849667C2
DE2849667C2 DE2849667A DE2849667A DE2849667C2 DE 2849667 C2 DE2849667 C2 DE 2849667C2 DE 2849667 A DE2849667 A DE 2849667A DE 2849667 A DE2849667 A DE 2849667A DE 2849667 C2 DE2849667 C2 DE 2849667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyacrylonitrile
dyeing
basic
cotton
pile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2849667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2849667B1 (de
Inventor
Udo Winfried Dr. 5068 Odenthal Hendricks
Klaus 4019 Monheim Wollny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2849667A priority Critical patent/DE2849667C2/de
Priority to US06/088,680 priority patent/US4297103A/en
Priority to GB7939197A priority patent/GB2034761B/en
Priority to IT27287/79A priority patent/IT1125692B/it
Priority to JP14663279A priority patent/JPS5571879A/ja
Priority to BE0/198102A priority patent/BE880028A/fr
Priority to FR7928236A priority patent/FR2441679A1/fr
Publication of DE2849667B1 publication Critical patent/DE2849667B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2849667C2 publication Critical patent/DE2849667C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6421Compounds containing nitrile groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/627Sulfates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8266Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and nitrile groups

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Polgeweben aus Acrylfasern im Pol mit Baumwollgrundgewebe nach dem Pad-steam-Verfahren mit basischen und Substantiven Farbstoffen.
Das kontinuierliche Färben derartiger Polgewebe, insbesondere von Möbelplüschen, mit basischen und Substantiven Farbstoffen nach kontinuierlichen Verfahren ist bekannt (siehe H. Gerber, H. Lehmann, F. Somm Melliand 54 [1973J 77-82; J. Soc. Dyers and Colourists L'971], 458-462; G. Früh Melliand 55 [1974], 275-278).
Nach diesen Verfahren wird das Textilmaterial mit einer wäßrigen Zubereitung geklotzt, die basische Farbstoffe für den Acrylfaseranteil und substantive Farbstoffe für den Baumwollanteil enthält. Um die gegenseitige Ausfällung der beiden Farbstoffarten zu verhindern, müssen bestimmte Hilfsmittel verwendet werden: Durch Zusatz eines anionischen Hilfsmittels wird ein Addukt aus den basischen Farbstoffen und dem anionischen Hilfsmittel gebildet, das durch ein nichtionisches Hilfsmittel dispergiert werden muß. Das mit der Färbeflotte imprägnierte Textilmaterial wird anschließend gedämpft. Beim Dämpfen spaltet das Addukt aus basischem Farbstoff und anionischem Hilfsmittel, und beide Farbstoffe werden auf den entsprechenden Fasern fixiert
In Bayer Farben Revue Nr. 25 (1975), S. 56-71 wird weiterhin beschrieben, daß bei Mitverwendung eines Färbebeschleunigers für das Färben von Polyacrylnitrilfasern sich der Zusatz eines nichtionischen Hilfsmittels erübrigt
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus Acrylfasern im Pol mit Baumwollgrundgewebe nach dem Pad-steam-Verfahren mit basischen und Substantiven Farbstoffen, bei dem Salze von Alkylschwefelsäureestern der allgemeinen Formel
in der
R' für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 12—14 Kohlenstoffatomen und
M für ein Alkylammonium- oder Alkanolammonium-Ion stehen,
als Hilfsmittel im Färbebad verwendet werden.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Hilfsmittel eine die Polyacrylnitrilfaser anquellende Verbindung verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als die Polyacrylnitrilfaser anquellende Verbindung ein Nitrit verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Benzyloxypropionitril verwendet wird.
R—O—SOf M®
R für einen geradkettigen oder verzweigvn Alkylrest
mit 10—16 Kohlenstoffatomen und M für ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylammo nium- oder Alkanolammonium-Ion stehen,
als Hilfsmittel verwendet werden. Als Salze von Alkylschwefelsäureestern der allgemei nen Formel (I) seien die Natrium-, Kalium-, Ammoni um-, Methylammonium- und vorzugsweise die Mono-, Di- und Triäthanolammoniumsalze der sauren Schwefelsäureester des Decanols, Dodecanols, Tetradecanols, Hexadecanols oder deren Gemischen oder der sauren
jo Schwefelsäureester von Gemischen technischer, gegebenenfalls verzweigter Alkohole mit 10—16 Kohlenstoffatomen genannt
Es wurde gefunden, daß sich bei dem beanspruchten Verfahren besonders gute Ergebnisse erzielen lassen, wenn man die Salze von Alkylschwefelsäureestern zusammen mit Färbebeschleunigern für das Färben von Polyacrylnitrilfasern verwendet
Als Färbebeschleuniger sind Verbindungen geeignet die in der Lage sind, die Polyacrylnitrilfasern anzuquel len. Verbindungen dieser Art sind beispielsweise in der DE-OS 16 19 550, DE-AS 19 85 472, DE-AS 20 05 675, DE-AS 20 05 676 und US-PS 34 93 981 beschrieben. Bevorzugt werden in dem beanspruchten Verfahren aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Nitrile, die gegebenenfalls substituiert sein können und/oder Heteroatome und/oder funktioneile Gruppen enthalten können, verwendet. Als Beispiele seien genannt
Acetonitril, Propionitril, 3-Phenoxy-propionitril,
'" 3-Kresyloxypropionitril, Benzol :ril,
Phenylacetonitril, Benzyloxypropionitril, Phthalsäuredinitril, Bernsteinsäuredinitril, Benzoesäure-2-cyanethylester, Phthalsäure-di-(2-cyanethylester) und
" 3-(Phenoxy-ethoxy)-propionitril.
Insbesondere wird Benzyloxypropionitril verwendet. Die Nitrile werden vorzugsweise zusammen mit
handelsüblichen anionischen und/oder niclitionischen
ho Emulgatoren dem Färbebad zugesetzt, um eine gleichmäßige Verteilung bei wasserunlöslichen oder — schwerlöslichen Nitrilen zu erreichen.
Die Einsatzmengen der Verbindungen können in weiten Grenzen schwanken; die günstigsten Mengen h-, lassen sich durch Vorversuche leicht ermitteln. Vorzugsweise werden 2,0—15 g/l (I) und 10—30 g/l des Nitrils eingesetzt.
Zusätzlich zu den genannten Hilfsmitteln können
üblicherweise für dieses Färbeverfahren verwendete Mittel mitverwendet werden, beispielsweise Verdikkungsmittel, Lösemittel und Schaumdämpfungsmittel.
Nach dem beanspruchten Verfahren wird gegenüber bisher verwendeten Hilfsmitteln eine bisher nicht erreichte Stabilität der Klotzflotten insbesondere beim Färben tiefer Farbtöne mit hohen Konzentrationen an anioniscben und kationischen Farbstoffen erreicht
Als weiterer Vorteil wird eine deutliche Erhöhung der Farbstoffausbeute erzielt, wie sich durch farbmetrische Untersuchungen zeigen läßt
Die gleichzeitig erzielte verbesserte Farbstoffixierung ergibt insbesondere beim Färben dunkler Farbtöne Reibechtheiten, wie sie bisher nicht erreicht wurden.
Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die beschleunigte Fixierung der Farbstoffe, was eine erhöhte Warengeschwindigkeit auf den Kontinue-Färbeanlagen und damit verbunden erhöhte Produktionsgeschwindigkeiten erlaubt
Beispiele für die erfindungsgemäß zu verwendenden Farbstoffe sind in »Colour Index« 3. Auflage (1971) beschrieben, und zwar für die basischen Farbstoffe in Band 1, S. 1611 — 1688, und für die Substantiven Farbstoffe in Band 2, S.2007-2477.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Farbstoffnamen sind diesen Bänden des »Colour Index« entnommen.
Beispiel 1
In 0,5 Liter Wasser rührt man 3 g einer Johannisbrotkernmehlverdickung ein, die mit Methanol im Verhältnis 1 :1 angeschlämmt wurde. Dann setzt man 2,5 g der Verbindung
Q2H25-O-SOj HjN'--CH,-CH2-OH
Dieser Rotte werden 13 g Direct Yellow 50 (CI. 29 025) in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben.
Anschließend werden 1 g Basic Yellow 21 als wäßrige Lösung eingerührt und mit Wasser auf 1 1 aufgefüllt.
Mit dieser Farbflotte wird ein ca. 10 g schwerer Polgewebeabschnitt, bestehend aus Polyacrylnitrilpol und Zelluloserücken, imprägniert und auf eine Naßaufnahme von 150% abgequetscht. Anschließend wird 10 Min. bei 1000C in Sattdampf gedämpft, ausgewaschen und getrocknet. Man erhält eine Gelbfärbung mit einer guten Reibechtheit.
Beispiel 2
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bereitet man eine Farbflotte mit:
3 g/l Johannisbrotkernmehl
5 g/l des Äthanolammoniumsalzes eines sulfatier-
ten technischen Alkoholgemisches mit
10—14 Kohlenstoffatomen
8,5 g/l Benzyloxypropionitril
3,5 g/l eines anionischen Emulgators
3,5 g/l Direct Blue 71
(CI. 34 140) und
1.5 g/l Basic Blue 69
Bei der Färbung von Polgewebe erhält man eine blaue Färbung mit ausgezeichneten Reibechtheiten.
Beispiel 3
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren bereitet man eine Farbflotte mit:
3 g/l Verdickung
5 g/l der Verbindung der Formel
C12H25-O-SO3 8H2N(CH2-CH2-OH)2 8,5 g/l Benzyloxypropionitril
3,5 g/l eines anionischen Emulgators 6,4 g/l Direct Red 79
(CI. 29 065) und
6,0 g/l Basic Red 22
(CI. 11 055(S)).
Man erhält eine Rotfärbung mit sehr guten Reibechtheiten.
Beispiel 4
In ein Liter Wasser rührt man 6 g einer Johannisbrotkernmehlverdickung ein, die mit Methanol im Verhältnis 1 : 2 angeschlämmt wurde. Dann setzt man 14 g der Verbindung
C12H25-O-SCi H3N^-CH2-CH2-OH
und eine Mischung aus
24 g Benzyloxypropionitril und 9,2 g eines anionischen Emulgators zu.
Dieser Flotte werden
1,8 g Direct Orange 39
8.1 g Direct Orange 40
03 g Direct Blue 71
2 g Direct Red 80
in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben. Anschließend werden
4 g Basic Yellow 21
7 g Basic Yellow 29
5.2 g Basic Yellow 28
3 g Basic Red 22
1 g Basic Blue 69, sowie
0,5 g Basic Blue 62 und
1 g Basic Green 4
als wäßrige Lösung eingerührt und mit Wasser auf 2 I aufgefüllt.
Mit dieser Farbflotte wird ein ca. 20 g schwerer Polygewebeabschnitt, bestehend aus Polyacrylnitrilpol und Zelluloserücken, imprägniert und auf eine Naßaufnahme von 150% abgequetscht. Anschließend wird Min. bei 1000C in Sattdampf gedämpft, ausgewasehen und getrocknet. Man erhält eine tiefe Braunfärbung mit einer guten Reibechtheit.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus Acrylfasern im Pol mit Baumwollgrundgewebe nach dem Pad-Steam-Verfahren mit basischen und Substantiven Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß Salze von Alkylschwefelsäureestern der allgemeinen Formel
R—O—SOf M®
in der
R für einen geradkettigen oder verzweigten
Alkylrest mit 10—16 Kohlenstoffatomen und M für ein Alkali-, Erdalkali-, Ammonium-, Alkylam monium- oder Alkanolammonium-Ion stehen,
als Hilfsmittel im Färbebad verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Salze von Alkylschwefelsäureestern der allgemeinen Formel
R'— O—
in der
DE2849667A 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle Expired DE2849667C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849667A DE2849667C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle
US06/088,680 US4297103A (en) 1978-11-16 1979-10-26 Process for the continuous one-bath dyeing of pile fabrics made of polyacrylonitrile/cotton
GB7939197A GB2034761B (en) 1978-11-16 1979-11-13 Process for the continuous one-bath dyeing of pile fabricsmade of polyacrylonitrile/cotton
IT27287/79A IT1125692B (it) 1978-11-16 1979-11-14 Procedimento per la tintura continua a bagno unico di tessuti pelosi costituiti da poliacrilonitrile cotone
JP14663279A JPS5571879A (en) 1978-11-16 1979-11-14 Continuous dyeing of pile fiber cloth
BE0/198102A BE880028A (fr) 1978-11-16 1979-11-14 Procede de teinture continue en bain unique de tissus a poil en polyacrylonitrile et coton
FR7928236A FR2441679A1 (fr) 1978-11-16 1979-11-15 Procede de teinture continue en bain unique de tissus a poil en polyacrylonitrile et coton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2849667A DE2849667C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2849667B1 DE2849667B1 (de) 1980-02-07
DE2849667C2 true DE2849667C2 (de) 1980-10-02

Family

ID=6054798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2849667A Expired DE2849667C2 (de) 1978-11-16 1978-11-16 Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4297103A (de)
JP (1) JPS5571879A (de)
BE (1) BE880028A (de)
DE (1) DE2849667C2 (de)
FR (1) FR2441679A1 (de)
GB (1) GB2034761B (de)
IT (1) IT1125692B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1444175A1 (de) * 1963-03-13 1968-10-03 Asahi Chemical Ind Verfahren zum Faerben von mischgesponnenen oder gemischten Artikeln aus Acrylonitrilpolymerfasern und anderen Fasern in einem Faerbebad
US3493981A (en) * 1966-08-01 1970-02-10 Meisei Chemical Works Ltd Dyeing orlon type acrylic fibers
DE1910587C3 (de) * 1969-03-01 1975-10-23 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
CH438269A4 (de) * 1969-03-24 1974-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034761A (en) 1980-06-11
US4297103A (en) 1981-10-27
GB2034761B (en) 1982-11-17
DE2849667B1 (de) 1980-02-07
FR2441679B1 (de) 1983-09-16
JPS574747B2 (de) 1982-01-27
IT1125692B (it) 1986-05-14
BE880028A (fr) 1980-05-14
JPS5571879A (en) 1980-05-30
IT7927287A0 (it) 1979-11-14
FR2441679A1 (fr) 1980-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE1910587B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
EP0660894B1 (de) Verfahren zum färben und bedrucken von textilen materialien aus cellulosefasern in gegenwart von zyklischen alphahydroxyketonen
DE2849667C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen einbadigen Färben von Polgeweben aus PoIyacrylnitril-Baumwolle
DE2124617B2 (de) Verfahren zur erzeugung von mehrton- effekten auf fasermaterial aus polyacrylnitril oder polyacrylnitrilcopolymeren
DE2343317C3 (de)
DE2343317A1 (de) Textilfaerbe- und druckverfahren
DE3107367A1 (de) Verfahren zum kolorieren von mischmaterialien aus polyester- und keratinfasern
EP0188999B1 (de) Kationische Umsetzungsprodukte aus 1-Aminoalkylimidazolverbindungen und Epihalogenhydrinen
DE2052151C3 (de) Verfahren zur Färbung von säuremodifizierten synthetischen Textilfasern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2120387C3 (de) Verfahren zur Herstellung vielfarbig gefärbter wollehaltiger Acryl-Textilprodukte
DE2549033C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Flächengebilden
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
DE2058940A1 (de) Verfahren zum Faerben von menschlichem Haar
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2914142A1 (de) Verfahren zum einbadigen, einstufigen faerben oder bedrucken von cellulosefasern mit faserreaktiven dispersionsfarbstoffen
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen
DE1805793C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben von celluloshaltigem Fasermaterial und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Präparate
DE2343039C3 (de) Verfahren zum Drucken mit Reaktivfarbstoffen
DE1667956C (de) Haarfarbemittel und Verfahren zum Farben von Haaren
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern
DE3417937A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosehaltigen fasermaterialien nach dem klotzkaltverweil- oder klotzdaempfverfahren
DE3834966A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von cellulose-textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee