DE19919259A1 - Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern

Info

Publication number
DE19919259A1
DE19919259A1 DE1999119259 DE19919259A DE19919259A1 DE 19919259 A1 DE19919259 A1 DE 19919259A1 DE 1999119259 DE1999119259 DE 1999119259 DE 19919259 A DE19919259 A DE 19919259A DE 19919259 A1 DE19919259 A1 DE 19919259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
fiber
bridge members
reducing
cellulose fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999119259
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Nechwatal
Monika Nicolai
Klaus-Peter Mieck
Brigitte Heublein
Gudrun Kuehne
Dieter Klemm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU, Thueringisches Institut fuer Textil und Kunststoff Forschung eV filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE1999119259 priority Critical patent/DE19919259A1/de
Priority to PCT/EP2000/003786 priority patent/WO2000066820A1/de
Publication of DE19919259A1 publication Critical patent/DE19919259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F2/00Monocomponent artificial filaments or the like of cellulose or cellulose derivatives; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/02Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of cellulose, cellulose derivatives, or proteins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/244Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus
    • D06M13/248Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing sulfur or phosphorus with compounds containing sulfur
    • D06M13/272Unsaturated compounds containing sulfur atoms
    • D06M13/278Vinylsulfonium compounds; Vinylsulfone or vinylsulfoxide compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/02Natural fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/04Vegetal fibres
    • D06M2101/06Vegetal fibres cellulosic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/35Abrasion, pilling or fibrillation resistance
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2400/00Specific information on the treatment or the process itself not provided in D06M23/00-D06M23/18
    • D06M2400/01Creating covalent bondings between the treating agent and the fibre

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern. Bei dem Verfahren wird eine Substanz, die aus aliphatischen Brückengliedern sowie zwei oder mehreren Vinylsulfon-Gruppen oder (als deren Vorläufer) Sulfatoethylsulfonyl-Gruppen besteht, nach einem Naßvernetzungsverfahren unter alkalischen Bedingungen auf die Lyocell-Faser aufgebracht. Die Eigenschaften der vernetzten Faser bleiben weitgehend erhalten.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern nach einem Naßvernetzungsverfahren unter alkalischen Bedingungen.
Lyocell-Fasern weisen hohe Festigkeits- und Modulwerte im trockenen und auch im nassen Zustand auf. Weitere Vorteile sind eine gute Anfärbbarkeit und die der Viskose-Faser analo­ ge Tragephysiologie. Für den Kunden zeichnen sich Textilien aus dem neuen Faserstoff durch einen angenehmen Griff und ein neuartiges Oberflächenbild aus.
Eine Besonderheit der lösungsgsgesponnenen Cellulose-Fasern ist deren geringe Naßscheuerbeständigkeit bzw. deren hohe Naßfi­ brillierung. Diese Eigenschaft läßt sich zur Erzielung beson­ derer Oberflächeneffekte oder bei der Vliesherstellung posi­ tiv verwerten, steht aber einer umfassenden Markteinführung im Wege, da sie sich bei Veredlungsprozessen und auch im Gebrauch störend auswirkt.
Fibrillierungserscheinungen sind gekennzeichnet durch eine ört­ lich begrenzte Abspaltung von Fibrillen entlang der Faser­ oberfläche bei mechanischer Beanspruchung im feuchten Zu­ stand. Das schlechte Naßscheuerverhalten bei Lyocell läßt sich auf die vergleichsweise nur schwach ausgebildeten Wech­ selwirkungen zwischen den kristallinen Faserbereichen zurück­ führen.
Stand der Technik
Bekannt sind Möglichkeiten zur Verbesserung des Naßscheuer­ verhaltens mittels Vernetzungsreaktionen. Insbesondere sind hier vor allem Produkte, die eine unmittelbare industrielle Umsetzbarkeit garantieren, interessant, wie ausgewählte Substanzen der textilen Hochveredlung sowie die relativ neue Klasse der Reaktivfarbstoffe mit mehreren Ankergruppen. Hierzu liegen Ergebnisse vor, z. B. Textile Research Journal 66, 575-580 (1996); Textilveredelung 131, 96-00 und 191-194 (1996).
Bei diesen Arbeiten zeigte sich, daß vorrangig Substanzen, die zwei oder mehr Bindungen mit Cellulose eingehen können, geeignet sind, wobei es sich auch um nicht-kovalente Bindun­ gen handeln kann. Die Wirkung auf die Naβscheuerung hängt - neben den Applikationsbedingungen - in starkem Maße von der Struktur der jeweiligen Substanz ab. Die Ausrüstung mit bifunktionellen Reaktivfarbstoffen ist im weiteren Sinn ebenfalls ein Naßvernetzungsprozeß. Hier zeigt sich ganz besonders, daß trotz gleicher Art und Anzahl von Ankergruppen oft ein völlig unterschiedliches Naßscheuerverhalten resul­ tieren kann. Somit reagieren die Substanzen auf Grund ihrer Größe, ihrer inneren Beweglichkeit oder der Anordnung der reaktiven Gruppen (Platz im Molekül und Abstand voneinander) innerhalb der Faser unterschiedlich.
Mit zunehmender Beeinflussung des Naßscheuerverhaltens verän­ dern sich jedoch auch andere Faserparameter, was zu einer Verschlechterung der Faserqualität führt.
In EP 0785304 A2 wird eine spinnfeuchte Faser mit einer farblosen Substanzen, die zur Cellulose reaktive Gruppen enthält, unter alkalischen Bedingungen behandelt. Diese Substanz zeichnet sich dadurch aus, daß sie aus mindestens einem Ring, der mindestens zwei funktionelle Gruppen enthält, besteht. Hier werden andere, ebenfalls geeignete Brückenglie­ der zwischen den reaktiven Gruppen ausgeschlossen.
In EP 0538977 B1 wird eine trockene Faser ebenfalls mit einer farblosen Substanzen, die zur Cellulose reaktive Gruppen enthält, unter alkalischen Bedingungen behandelt. Auch für diese Substanz wird gefordert, daß sie aus mindestens einem Ring, der mindestens zwei funktionelle Gruppen enthält, besteht.
Aufgabe der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung, bei dem schon mit geringen Mengen an Vernetzungsmittel das Naßscheuerverhalten drastisch verbes­ sert wird, die anderen Eigenschaften und die Eigenfärbung der Faser sich jedoch nicht verändern.
Diese Aufgabe wird erfinderisch dadurch gelöst, daß die Fasern über einen Naßvernetzungsprozeß mit Verbindungen, die zwei oder mehr Vinylsulfongruppen bzw. deren Vorstufe Sulfa­ toethylsulfonyl-Gruppen enthalten, behandelt werden. Als Brücke zwischen den Vinylsulfonsäure-Gruppen dienen aliphati­ sche Ketten.
Da Naßvernetzungsprozesse nur den gequollenen Faserzustand stabilisieren, verändern sich die Fasereigenschaften wenig. Umsetzungen mit den genannten Verbindungen lassen sich als Naßvernetzung an der genannten Faser bei niedriger Tempera­ tur und unter alkalischen Bedingungen, wie sie in der Textil­ veredlung typisch sind, vornehmen. Mit einer geeigneten Gestaltung des Verfahrens lassen sich hier hohe Ausbeuten erzielen. Je nach Brückenglied zwischen den Vernetzergruppen fallen die Effekte bezüglich der Fibrillierung hoch bis sehr hoch aus. Sowohl die Anfärbbarkeit als auch die Faserparame­ ter bleiben nach der Vernetzung erhalten. Die Vernetzersub­ stanzen können auf die trockene und auch auf die spinnfeuch­ te, noch niemals getrocknete Faser aufgebracht werden.
Bei der Brücke zwischen den reaktiven Gruppen kann es sich um beliebige Alkyl-Gruppen bzw. um substituierte Gruppen dieser Art handeln. Die Brückengruppen können auch Heteroatome enthalten. Zur Erhöhung der Löslichkeit kann das Brückenglied mit löslichkeitsverbessernden Gruppen, z. B. Sulfonsäuregrup­ pen, substituiert sein. Die Vinylsulfongruppen bzw. deren Vorläufer können an beliebiger Stelle im Brückenglied ange­ ordnet sein.
Die nachfolgenden Beispiele enthalten prinzipielle Möglich­ keiten der Applikation von Vernetzern mit mehreren Vinylsul­ fongruppen.
Beispiele Beispiel 1 Behandlung mit dem Dinatriumsalz des 3,10-Disulfonyl- dodecandiol-1.8-disulfats Wäsche
Die Fasern wurden zunächst in einem Färbegerät 30 min bei 80°C mit einer Lösung von 1 g/l Trinatriumphosphat und 1 g/l nichtionischem Tensid in delonisiertem Wasser bei einem Flottenverhältnis von 1 : 30 gewaschen, dann gründlich mit warmen und kaltem fließenden Wasser abgespült und abschlie­ ßend 10 min bei 60°C mit reinem deionisiertem Wasser bei gleichem Flottenverhältnis im Färbegerät gespült. Die Trocknung der Fasern erfolgte 60 min bei 80°C im Vakuumtroc­ kenschrank. Die Fasern wurden bis zur Weiterbehandlung in Exsikkatoren über Kieselgel gelagert.
Behandlung
Zunächst wurde der Vernetzer - das Dinatriumsalz des 3,10- Disulfonyl-dodecandiol-1.8-disulfats - in geeigneten Konzen­ trationen in Wasser bei Raumtemperatur gelöst. Die Herstel­ lung der Klotzflotte erfolgte erst unmittelbar vor der Be­ handlung aus den entsprechenden Mengen
  • - der Lösung des Vernetzers
  • - des Elektrolyten (40 g/l Natriumsulfat wasserfrei)
  • - der 4%igen Natronlauge
im Becherglas. Nach Kontrolle des pH-Wertes wurden 1,00 g Lyocell-Faser (Trockenmasse) in die Flotte getaucht und 30 s mit dem Glasstab gerührt. Dann wurde die Faser herausgenommen und am Laborfoulard 3 mal bei 3 bar abgedrückt. Die Flotten­ aufnahme der Faser betrug nach dem Abquetschen 90%. Danach lagerte die Faser luftdicht in einer Plastetüte eingeschlos­ sen.
Nachbehandlung
Nach der vorgegebenen Lagerzeit erfolgte die Nachbehandlung, ebenfalls im Färbegerät, bei einem Flottenverhältnis von 1 : 50 in verschiedenen Flotten:
  • - 15 min bei 50°C in 50 ml deionisiertem Wasser
  • - 15 min bei 30°C in 50 ml leicht verdünnter Schwefelsäure zum Neutralisieren (der pH-Wert der Flotte betrug nach der Behandlung pH 6 . . . 8)
  • - 15 min bei 60°C in 50 ml deionisiertem Wasser
  • - 15 min bei 30°C in 50 ml deionisiertem Wasser
Nach den jeweiligen einzelnen Nachbehandlungsprozeduren wurden die Fasern aus den Bechern entnommen, über den Bechern ausgedrückt und dem nächsten Nachbehandlungsschritt zuge­ führt. Abschließend wurden die Fasern 60 min bei 105°C ge­ trocknet.
Beispiel 2 Behandlung mit dem Dinatriumsalz des 3.5-Disulfonyl­ heptandiol-1.7-disulfates Wäsche
Die Faserwäsche erfolgte wie bei Beispiel 1.
Behandlung
Die gewaschenen Fasern wurden analog der Verfahrensweise in Beispiel 1 mit dem Dinatriumsalz des o-Bis-(2- sulfatoethylsulfonyl)-benzens behandelt.
Die Nachbehandlung erfolgte wie bei Beispiel 1.
Ergebnisse an der ausgerüsteten Lyocell-Faser

Claims (7)

1. Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern, gekennzeichnet dadurch, daß die Fasern in einem alkalischen Naßvernetzungs­ prozeß mit Verbindungen, die ein oder mehrere aliphatische Brückenglieder und zwei oder mehrere Vinylsulfon-Gruppen oder (als deren Vorläufer) Sulfatoethylsulfonyl-Gruppen enthalten, behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich vorzugsweise zwei bis fünf Vinylsulfon- oder Sulfato­ ethylsulfonyl-Gruppen an den Brückengliedern befinden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfatoethylsulfonyl- oder Vinylsulfon-Gruppen durch ein oder mehrere unsubstituierte aliphatische Brückenglieder verbunden sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sulfatoethylsulfonyl- oder Vinylsulfon-Gruppen durch ein oder mehrere substituierte aliphatische Brückenglieder verbunden sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Brückenglieder Silizium, Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel als Heteroatom enthalten.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aliphatischen Brückenglieder keine Heteroatome ent­ halten.
7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 10% (bezogen auf die Faser) aufträgt.
DE1999119259 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern Withdrawn DE19919259A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119259 DE19919259A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern
PCT/EP2000/003786 WO2000066820A1 (de) 1999-04-28 2000-04-27 Verfahren zur verringerung der fibrillierneigung von aus lösungsmitteln gesponnenen cellulosefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999119259 DE19919259A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19919259A1 true DE19919259A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7906126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999119259 Withdrawn DE19919259A1 (de) 1999-04-28 1999-04-28 Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19919259A1 (de)
WO (1) WO2000066820A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9027765B2 (en) 2010-12-17 2015-05-12 Hollingsworth & Vose Company Filter media with fibrillated fibers
US9511330B2 (en) 2012-06-20 2016-12-06 Hollingsworth & Vose Company Fibrillated fibers for liquid filtration media
US8882876B2 (en) 2012-06-20 2014-11-11 Hollingsworth & Vose Company Fiber webs including synthetic fibers
US9352267B2 (en) 2012-06-20 2016-05-31 Hollingsworth & Vose Company Absorbent and/or adsorptive filter media
US10137392B2 (en) 2012-12-14 2018-11-27 Hollingsworth & Vose Company Fiber webs coated with fiber-containing resins

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441954A (en) * 1961-05-05 1969-04-29 Stevens & Co Inc J P Modification of reactive hydrogencontaining polymers with 2:1 adducts of divinyl sulfone and polyfunctional reactive hydrogen-containing monomers
EP0538977B1 (de) * 1991-10-21 1997-11-26 Courtaulds Plc Behandlung von cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9222059D0 (en) * 1992-10-21 1992-12-02 Courtaulds Plc Fibre treatment
TR27503A (tr) * 1993-04-21 1995-06-07 Chemiefaser Lenzing Ag Azaltilmis fibrillesme egilimine sahip olan selüloz liflerini imale mahsus yöntem.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3441954A (en) * 1961-05-05 1969-04-29 Stevens & Co Inc J P Modification of reactive hydrogencontaining polymers with 2:1 adducts of divinyl sulfone and polyfunctional reactive hydrogen-containing monomers
EP0538977B1 (de) * 1991-10-21 1997-11-26 Courtaulds Plc Behandlung von cellulosischen Fasern zur Verringerung ihrer Fibrillierneigung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000066820A1 (de) 2000-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233075T2 (de) Faserbehandlung
EP1990468A1 (de) Verfahren zur flammhemmenden Ausrüstung von Fasermaterialien
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
DE1293720B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
CH685944A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern mit verringerter Fibrillierneigung.
DE19919259A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern
DE1719547B2 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von faeden, fasern und geweben
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE909491C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden oder Fasern aus Casein
DE60020142T2 (de) Reaktivfarbstoffe
EP0950751B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
EP1440190B1 (de) Verfahren zur behandlung von lösungsmittelgesponnenen cellulosischen fasern
DE10013966B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des UV-Absorptionsvermögens und zur Verringerung der Fibrillierneigung von Lyocell-Fasern
DE2155941C3 (de) Verfahren zur Herstellung von quaternären kationenaktiven Stärkeäthern und diese enthaltende flüssige Wäschepflegemittel
DE1115406B (de) Verfahren zur Herstellung von gut faerbbaren Polyacrylnitrilfaeden und -fasern
DE2644442C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bakteriziden Monochlortriazinfarbstoffes
DE554781C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
EP0950750B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulosefasern
DE550760C (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosederivaten
DE1947089C (de) Verfahren zum Farben und Be drucken von Textilfaden bzw fasern
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE714790C (de) Verfahren zum Animalisieren von Kunstfasern aus Cellulose
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee