DE1719547B2 - Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von faeden, fasern und geweben - Google Patents
Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von faeden, fasern und gewebenInfo
- Publication number
- DE1719547B2 DE1719547B2 DE19651719547 DE1719547A DE1719547B2 DE 1719547 B2 DE1719547 B2 DE 1719547B2 DE 19651719547 DE19651719547 DE 19651719547 DE 1719547 A DE1719547 A DE 1719547A DE 1719547 B2 DE1719547 B2 DE 1719547B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- treatment
- polymeric
- treated
- water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/668—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
- C08G63/672—Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/03—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
- C08J3/07—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media from polymer solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/02—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
- C08J3/09—Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/671—Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/507—Polyesters
- D06M15/5075—Polyesters containing sulfonic groups
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/0004—General aspects of dyeing
- D06P1/0016—Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5271—Polyesters; Polycarbonates; Alkyd resins
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/34—Material containing ester groups
- D06P3/52—Polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2367/00—Characterised by the use of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Derivatives of such polymers
- C08J2367/02—Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31786—Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
- Y10T428/31797—Next to addition polymer from unsaturated monomers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
mittel können getrennt oder zus?mmen auf die Oberfläche
des Gegenstandes angewandt werden. Die Verbindungen und das Quellmittel können auf den
Gegenstand als geschmolzenes Material, als Lösung oder als Suspension oder Dispersion in einem flüssigen
Medium angewandt werden. Es wurde gefunden, daß eine verhältnismäßig einfache und bevorzugte
Methode der Aufbringung der Verbindung und des Quellmittels darin besteht, eine Suspension oder
Dispersion in einem inerten Verdünnungsmittel oder in Wasser oder einem wäßrigen Medium anzuwenden.
Ein inertes Verdünnungsmittel, das kein Quellmittel für den geformten Polyestergegenstand ist, kann in
der dispersen Phase auch vorliegen. Die Lösung oder Dispersion der kristallisierbaren polymeren Verbindung
und des Quellmittels kann auch Dispergiermittel oder oberflächenaktive Mittel, Farbstoffe, optische
Aufheller, Färbehilfsmittel oder Antioxydantien entlüften.
Insbesondere bei Verwendung einer Dispersion einer kristallisierbaren polymeren Verbindung und
eines Quellmittel in Wasser wurde gefunden, daß die Dauerhaftigkeit der Oberflächenbehandlung gegen
"\Vaschen, Abscheuern u. dgl. mit der Behandlungstemperatur steigt. Es wurde gefunden, daß es nützlich
,,ι, die Behandlung bei der Temperatur durchzuführen,
die normalerweise zur Färbung von geformten Polyestererzeugnissen angewandt wird, d. h. zwischen
iiOund 140cC.
Es wurde gefunden, daß es in der Praxis zweckmäßig ist, die Oberflächenbehandlung mit einer
Färb- oder optischen Aufhellungsbeb-ndlung des geformten Polyestererzeugnisses zu kombinieren. In
diesem Fall, wenn das Quellmittel als Färbehilfsmittel wirkt, kann die Verwendung eines getrennten
Farbstoffträgers überflüssig sein. Die wäßrige Dispersion der kristallisierbaren polymeren Verbindung und
des Quellmittels kann zur Färbeflotte zugegeben werden. Da jedoch das Vorliegen gewisser Farbstoffe
bei hoher Konzentration die Oberflächenbehandlung zu stören scheint, i:t es manchmal vorzuziehen, die
wäßrige Dispersion oei einer späteren Stufe zuzugeben, d. h., wenn die Konzentration an Farbstoff
in der Flotte auf Grund des Aufziehens auf den geformten Polyestergegenstand gering geworden ist.
Unter diesen Bedingungen ist es wesentlich, daß die wäßrige Dispersion durch Verwendung von mindestens
einem Dispergiermittel oder oberflächenaktiven Mittel stabilisiert wird. Viele Dispergiermittel
eignen sich zur Stabilisierung der wäßrigen Dispersion der kristallisierbaren polymeren Verbindung und des
Quellmittels bei hohen Temperaturen. Dazu gehören Natriumsalze \on sulfonierten Rizinusölen, Natriumsalze
von sulfonierten Alkylennaphthalinen oder Dispergiermittel auf der Basis von Alkylätherphosphaten.
Auch .Schutzkolloide, wie Gelatine, sind brauchbar,
Die folgenden Beispiele, in denen alle Teile und Prozentsätze auf das Gewicht bezogen sind, falls
nichts anderes angegeben ist, erläutern die Erfindung.
Dieses Beispiel zeigt eine dauerhafte Oberflächenbehandlung eines Gewebes, das aus Garn aus PoIy-(äthylentercphthalat)-fäden
gewoben ist, wobei die Behandlung bei Zimmertemperatur und bei 600C
mit einer Lösung einer kristallisierbaren polymeren Verbindung in Benzylalkohol als Quellmittel für
Garn aus verstreckten Poly-(äthylenterephthalat)-fäden durchgeführt wird.
149 Teile Dimethylterephthalat, 155 Teile Äthylenglykol, 440 Teile Poly-(oxyäthylen)-glykol vom
Durchschnittsmolekulargewicht 1540,0,44 Teile 2, A-Ditert.-butyI-4-methyIphenol,
0,1512 Teile Calciumacetat und 0,0388 Teile Antimontrioxyd wurden im Verlaufe
von 41/2 Stufen von 194 auf 214°C erhitzt,
während welcher Zeit 57 Teile Methanol durch Destillation entfernt wurdtn. Phosphorsäure (0,141
Teile einer 24,8%igen Lösung in Äthylenglykol) wurde zugegeben, und das geschmolzene Material
wurde in ein auf 282°C erhitztes Polymerisationsrohr überführt. Nachdem das überschüssige Glykol in
einem schnellen Stickstoffstrom abgeblasen worden
war, wurde der Druck auf 0,1 mm Hg herabgesetzt, und die Polymerisation wurde für 15 Minuten fortgesetzt.
Das erhaltene Produkt (Viskositätsverhältnis 1,33, gemessen an einer 1 °/oigen Lösung in o-Chlorphenol
bei _ C) wurde bei 40 bis 50° C weich und
schmolz bei 199 bis 200 C, wie sich durch den endgültigen Verlust an Kristallinität zeigte.
Eine Lösung von 20% dieser Verbindung in Benzylalkohol
wurde als Befeuchtungsbad verwendet, in dem Taftgewebe aus 100% Poly-(äthylenterephthalat)
2 Minuten getaucht 'vurde, wobei die Temper13'1.:;
des BefeuchtungLbades für eine Gewebeprobe bei Zimmertemperatui und für eine zweite Gewebeprobe
bei 60cC gehalten wurde. Die Gewebe wurden dann
von überschüssiger Lösung befreit und in einem Gemisch von 10 Teilen Aceton und 90 Teilen Wasser
und anschließend mit Wasser gespült. Schließlich wurden die Gewebe in einer Heißlufttrockentrommei
bei 60C getrocknet.
Dar Widerstand in Längsrichtung von 17,8 · 3,81-cm-Proben
(7 Zoll · 1V2 Zoll) behandelter und unbehandelter
Gewebe wurde bei 65°/o relativer Feuchtigkeit gemessen. Die behandelten Gewebe wurden dann
einer Reihe von 80 Waschen-Trocknen-Cyclen unterworfen, die jeweils aus einer ominutigen Wäsche in
einer 0,07°/oigen Lösung eines handelsüblichen Seifenpulvers
bei 60 C in einer Haushaltswaschmaschine, Spülen in Wasser, drei Trockenschleuderbehandlungen
und Trocknen in einer Heißlufttrockentrommei bei 60 C bestanden. Nach dem 80. Waschen Trocknen-Cyclus
wurden die Gewebe in Wasser von der Leitfähigkeit 1,5 · 10 3O gespült, 2 Minuten trockengeschleudert
und bei 60 C in der Trommel getrocknet. Der elektrische Widerstand in Längsrichtung von
Proben von 17,8 · 3,81 cm (7ZoII-IV2ZoII) wurde
bei 65% relativer Feuchtigkeit gemessen. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten.
Behandeltes Gewebe, | Widerstand (megiJ) | Befeuchtungs | |
ungewaschen | bad bei Zimmer | ||
Behandeltes Gewebe | Befeuchtungs | temperatur | |
60 | 65 nach 80 Waschen- | bad bei 6O0C | |
Trocknen-Cyclen .. | 6,7· 103 | ||
Unbehandeltes | 2,9 ■ 10:< | ||
Gewebe | |||
1,4· 105 | |||
3,7· 10' | |||
7 · 10" | |||
7 ■ 10« |
Die behänderen Gewebe bildeten nach 80 Waschen-Trocknen-Cyclen
nach Reiben gegen ein anderes Poly-(äthylenterephthalat)-gewebe in keinem Fall eine
stabile elektrostatische Ladung aus, während ein entsprechendes unbehandeltes Gewebe eine starke elektrostatische
Aufladung ausbildete, die für viele Sekunden anhielt und die Anziehung von Staub, Schmutz und
Asche an die Oberfläche hervorrief. Die behandelten, gewaschenen Gewebe wurden auch leicht von Wasser
benetzt, und Öl wurde von den Geweben durch Wasser verdrängt.
Dieses Beispiel zeigt eine dauerhafte Oberflächenbehandlung eines Gewebes, das aus Garn aus PoIy-(äthylenterephthalat)-fäden
gewoben ist, wobei die Behandlung bei 600C mit einer wäßrigen Dispersion
einer kristallisierbaren polymeren Verbindung, gelöst in Benzaldehyd, das ein gutes Quellmittel für PoIy-(äthylen-terephthalat)
ist, durchgeführt wurde.
Die Verbindung, die, wie im Beispiel 1 beschrieben, hergestellt wurde, wurde in Benzaldehyd unter Bildung
einer 10%igen Lösung gelöst. 10 Volumteile dieser Lösung wurden in 190 Volumteilen Wasser
dispergiert, und die erhaltene Emulsion wurde als Befeuchtungsbad verwendet, in welchem ein Taftgewebe
aus 100 % Poly-(äthylenterephthalat) 1I2 Minute
bei einer Befeuchtungsbadtemperatur von 6O0C behandelt
wurde. Das Gewebe wurde dann ablaufen gelassen, gespült und getrocknet, wie im Beispiel 1
beschrieben. Das behandelte Gewebe zeigte, nachdem es 40 Waschen-Trocknen-Cyclen, wie im Beispiel 1
beschrieben, unterworfen war, keine merkliche stabile elektrostatische Aufladung nach Reiben und war
demgemäß bestundig gegen Verschmutzen. Das behandelte, gewaschene Gewebe wurde auch leicht von
Wasser benetzt, und Öl vurde leicht vom Gewebe durch Wasser verdrängt. Das behandelte Gewebe
hatte nach 40 Waschen-Trockren-Cyclen und Konditionieren, wie im Beispiel 1 beschrieben, einen
elektrischen Widerstand in Längsrichtung (17,8 · 3,81-cm-Probe) von 2,8 · 103 megD im Vergleich zu
107 megO. für unbel:undeltes Gewebe.
Dies ist ein Vergleichsbeispiel, welches zeigt, daß die Oberflächenbehandlung von Poly-(äthylenterephthalat)-gewebe
nicht dauerhaft ist, wenn die Behandlung bei 60°C mit einer wäßrigen Dispersion
einer kristallisierbaren polymeren Verbindung durchgeführt wird, die in Äthylbenzoat gelöst ist, das ein
schlechtes Quellungsmittel für Polyethylenterephthalat) ist, daß sie jedoch dauerhaft ist, wenn ein gutes
Quellungsmittel, in diestm Fall o-Phenylphenol, der
wäßrigen Dispersion zugesetzt wird.
(i) Die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellte Verbindung wurde in Äthylbenzoat unter Bildung
einer 10%igen Lösung gelöst. 40 Volumteile dieser Lösung wurden in 160 Volumteilen Wasser dispergiert,
und die erhaltene Emulsion wurde als Befeuchtungsbad verwendet, in welchem Taftgewebe aus
100% Poly-(äthylenterephthalat) 2 Minuten bei einer Befeuchtungsbadtemperatur von 60° C behandelt
wurde. Nach Ablaufenlassen, Spülen, Trocknen, 10 Waschen-Trocknen-Cyclen und Konditionieren,
wie im Beisoiel 1 beschrieben, hatte das behandelte Gewebe einen elektrischen Widerstand in Längsrichtung
(17,8 · 3,81-cm-Probe) von 1,4 · 106 megO.
(ii) Ein Befeuchtungsbad wurde aus 100 Teilen einer Emulsion, die wie im Abschnitt (i) dieses Beispiels
hergestellt war, und zu der 0,5 Teile Natriumsälz von o-Phenylphenol und 1 Teil Eisessig zugesetzt
waren, hergestellt. Ein Taftgewebe aus 100% Polyethylenterephthalat)
wurde mit diesem Befeuchtungsbad behandelt und, wie in Abschnitt (i) dieses Bei-
spiels beschrieben, geprüft mit der Ausnahme, daß das behandelte Gewebe 40 Waschen-Trocknen-Cyclen
unterworfen wurde.
Das gewaschene, behandelte Gewebe hatte einen elektrischen Widerstand in Längsrichtung (17,8 ·
3,81-cm-Probe) von 2,3 · 104 megQ und zeigte nach
Reiben gegen ein anderes Gewebe aus 100 °/0 Polyethylenterephthalat)
keine merklieb stabile elektrostatische Aufladung und war demgemäß beständig
gegen Verschmutzen. Das behandelte gewaschene
Gewebe wurde auch von Wasser benetzt, und Öl wurde leicht vom Gewebe durch Wasser entfernt.
Dieses Beispiel zeigt die dauerhafte Behandlung von Gewebe, das Poly-(l,4-bismethy!encyclohexanterephthalat)-fasern
und Wolle enthält, unter Verwendung einer kristallisierbaren polymeren Verbindung,
in welcher die Kristallisierbarkeit auf die l^-BismethylencycIohexanterephthalateinheiten zurückzuführen
ist. Das Vergleichsbeispiel zeigt, daß die Behandlung unter Verwendung einer kristallisierbaren
polymeren Verbindung, in welcher die Kristallisierbarkeit auf Äthylenterephthalateinheiten zi'rückzuführen
ist, nicht wirksam ist. Beide Beispiele zeigen die Behandlung bei 600C in Gegenwart von Chloroform,
das ein gutes Quellmittel für Poly-(l,4-bismethylencyclohexanterephthalat) ist.
97 Teile Dimethylterephthalat, 51,5 Teilr 1,4-Bishydroxymethyleyclohexan, 220 Teile Poly-(oxyäthylen)-glykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1540 und 0,074 Teile Tetrabutyltitanat wurden unter Atmosphärendruck bei 2720C erhitzt, bis das theoretische Volumen an Methanol entwickelt war. Das erhaltene Produkt (Viskositätsverhältnis 1,16, gemessen an einer l%igen Lösung in o-Chlorphenol bei 25°C) schmolz (wie sich durch den endgültigen Verlust an Doppelbrechung zeigte) bei 248°C. Das Produkt wurde in Chloroform unter Bildung einer 10%igi η Lösung gelöst. Ein gewobenes Gewebe, das 55% PoIy-(I ^-bismethylencyclohexamerephthalat) und 45% Wol'e enthielt, wurde mit dieser Lösung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode behandelt mit der Aufnahme, daß die Behandlung bei 6O0C für 10 Minuten durchgeführt wurde. Das behandelte Gewebe hatte nach 40 Waschen-Trocknen-Cyclen und Konditionieren, wie im Beispiel 1 beschrieben, einen elektrischen Widerstand in Längsrichtung (17,8 · 3,81-cm-Probe) von 4,6 · 10' megQ.
97 Teile Dimethylterephthalat, 51,5 Teilr 1,4-Bishydroxymethyleyclohexan, 220 Teile Poly-(oxyäthylen)-glykol vom durchschnittlichen Molekulargewicht 1540 und 0,074 Teile Tetrabutyltitanat wurden unter Atmosphärendruck bei 2720C erhitzt, bis das theoretische Volumen an Methanol entwickelt war. Das erhaltene Produkt (Viskositätsverhältnis 1,16, gemessen an einer l%igen Lösung in o-Chlorphenol bei 25°C) schmolz (wie sich durch den endgültigen Verlust an Doppelbrechung zeigte) bei 248°C. Das Produkt wurde in Chloroform unter Bildung einer 10%igi η Lösung gelöst. Ein gewobenes Gewebe, das 55% PoIy-(I ^-bismethylencyclohexamerephthalat) und 45% Wol'e enthielt, wurde mit dieser Lösung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode behandelt mit der Aufnahme, daß die Behandlung bei 6O0C für 10 Minuten durchgeführt wurde. Das behandelte Gewebe hatte nach 40 Waschen-Trocknen-Cyclen und Konditionieren, wie im Beispiel 1 beschrieben, einen elektrischen Widerstand in Längsrichtung (17,8 · 3,81-cm-Probe) von 4,6 · 10' megQ.
Vergleichsbeispi.il 4 A
Die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellte Verbindung wurde in Chloroform unter Bildung einer
6S 10%igen Lösung gelöst. Ein gewobenes Gewebe,
das 55% Pory-il^-bismethylencyclohexanterephthalat
und 45% Wolle enthielt, wurde mit dieser Lösung nach der im Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise
7 8
behandelt mit der Ausnahme, daß die Behandlung Dispersion einer Lösung eines Poly-(äthylenterephtha-
bei 600C für 10 Minuten durchgeführt wurde. Das lat) - Poly - (oxyäthylen) - terephthalat - Mischpoly-
behandelte Gewebe hatte nach 10 Wäschen-Trocknen- meren in 1-Phenyläthanol zu einer Färbeflotte an-
Cyclen und Konditionieren, wie im Beispiel 1 be- schließend an das Färbeverfahren durchgeführt wird,
schrieben, einen elektrischen Widerstand in Längs- 5 Die Färbeflotte wurde durch Zugabe von 0,035 Tei-
richtung (17,8 · 3,81-cm-Probe) von 2,0 · 10* megQ. len C. I. Disperse Blue 56, 0,075 Teilen des Dinatrium-
Das Gewebe war schwierig durch Wasser zu benelzen salzes von Methylendinaphthalinsulfonsäure (als
und ve-schmutzte in gleicher Weise wie unbehan- 25°/oige wäßrige Lösung) und 0,5 Teilen einer 30°/oigen
deltes Gewebe, was zeigt, daß selbst beim Vorhanden- wäßrigen Lösung von Essigsäure zu 100 Teilen Wasser
sein eines guten Quellungsmittels die Behandlung io hergestellt. Ein aus einem stabilisierten gekräuselten
nicht wirksam ist, wenn die sich wiederholenden Poly-(äthylenterephthalat)-garn mit Schcinzwirnung
Einheiten, welche Kristallinität in der zur Behandlung gewirktes Gewebe wurde in die Flotte unter Anwen-
verwendeten Verbindung hervorrufen (in diesem Fall dung eines Flüssigkeitsverhältnisses von 30:1 ein-
Äthylenterephthalateinheiten) nicht die gleichen sind, gebracht. Die Flotte wurde nun auf 950C erwärmt,
wie die Einheiten, die Kristallinität in dem behan- 15 dann wurden 0,35 Teile des Nalriumsalzcs von
delten Gegenstand hervorrufen (in diesem Fall o-Phenylphenol, gelöst in einem kleinen Volumen
l^-Bismethylencyclohexanterephthalateinheiten). Wasser, während einer Zeitspanne von 20 Minuten
zugegeben. Die Temperatur des Bades wurde für
Beispiel 5 1'/2 Stunden nach der endgültigen Zugabe des Na-
20 triumsalzes von o-Phenylphenol bei 95°C gehalten,
Dieses Beispiel zeigt eine dauerhafte Oberflächen- dann wurden 8 Teile der wie im Beispiel 5 beschrieben
behandlung eines 100°/0igen Poly-(äthylenterephtha- hergestellten Dispersion zu der Flotte (200 Teile)
lat)-gewebes, wobei die Behandlung während der zugefügt. Die Temperatur wurde für weitere 15 Mi-Färbung
bei 1300C unter Verwendung eines Zusatzes nuten bei 95° C gehalten. Während der obigen Arbeitsfür die Färbeflotte, die eine wäßrige Dispersion einer 25 weise wurdr gelinde gerührt. Das so behandelte
Lösung eines Poly-(äthylenterephthalat)-Poly-(oxy- Gewebe zeigte, nachdem es, wie im Beispiel 1 beäthylen)-terephthalat-Mischpolymeren
in 1-Phenyl- schrieben, 20 Waschen-Trocknen-Cyclen unterzogen
äthanol aufweist. war, keine merkliche stabile elek*rostatische Auf-
Die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellte Ver- ladung nach Reiben und war demgemäß beständig
bindung wurde in 1-Phenyläthanol unter Bildung 30 gegen Verschmutzen. Das behandelte, gewaschene
einer 40%igen Lösung gelöst. Zu 140 Teilen dieser Gewebe wurde auch leicht von Wasser benetzt, und
Lösung wurden 32 Teile einer 83°/oigen wäßrigen Öl wurde leicht vom Gewebe durch Wasser verdrängt.
Lösung von Türkischrotöl zugesetzt. Die erhaltene Das behandelte Gewebe, das, wie im Beispiel 1 beZusammensetzung
wurde nach Erhitzen auf 50cC schrieben, 20 Waschen-Trocknen-Cyclen unterworfen
unter Rühren zu einer Lösung von 16 Teilen Gelatine 35 und konditioniert war, hatte einen elektrischen Widerin
212 Teilen Wasser, ebenfalls bei 50" C, zugesetzt. stand in Längsrichtung (17,8 · 3,81-cm-Probe) von
Die erhaltene Dispersion wurde durch einen Manton- 5,7 · 106 megQ im Vergleich zu 5 · 10e rnegü für
Gaulin-Homogenisator geleitet und dann bis zum unbehandeltes, gefärbtes Gewebe.
Abkühlen gerührt.
Abkühlen gerührt.
Eine Färbeflotte wurde durch Zugabe von 0,33 Tei- 40 B e i s ρ i e 1 7
len C. I. Disperse Blue 26, 0,075 Teilen des Di-
len C. I. Disperse Blue 26, 0,075 Teilen des Di-
natriumsalzes von Methylendinaphthalinsulfonsäure Dieses Beispiel zeigt eine dauerhafte Obe-flächenals
25%ige wäßrige Lösung und 3 Teilen der wie behandlung von biaxial orientierter Poly-(ät.., ientereoben
hergestellten Dispersion zu 100 Teilen Wasser phthalat)-folie, um sie antistatisch zu machen und
hergestellt. Ein Gewebe aus 100°/o Poly-(äthylentere- 45 so ihre Neigung zur Staubanziehung zu verringern,
phthalat mit Leinwandbindung wurde bei 1300C Die Verbindung, die, wie im Beispiel 1 beschrieben,
für 1 Stunde in der obigen Flotte unter Anwendung hergestellt war, wurde in Chloroform unter Bild ng
eines Flüssigkeitsverhältnisses von 30:1 gefärbt. Das einer 10%igen Lösung gelöst. Diese Lösung wurde
so behandelte Gewebe zeigte nach 40 Waschen- als Behandlungsbad verwendet, in welchem ein
Trocknen-Cyclen, wie im Beispiel 1 beschrieben, 50 Streifen von biaxial orientierter Poly-(äthylenterekeine
merkliche stabile elektrostatische Aufladung phthalat)-folie für 5 Minuten bei 35° C getaucht
nach Reiben und war demgemäß beständig gegen wurde. Die behandelte Folie zeigte selbst nach
Verschmutzen. Das behandelte, gewaschene Gewebe Scheuern in 0,07°/o'ger Persillösung bei 50°C für
wurde auch leicht vom Wasser benetzt, und öl wurde 1 Stunde keine merkliche stabile elektrostatische Aufleicht vom Gewebe durch Wasser verdrängt. Das 55 ladung nach Reiben und zog demgemäß keinen
behandelte Gewebe, das, wie im Beispiel 1 beschrieben, Staub an.
auf diese Weise 40 Waschen-Trocknen-Cyclen unterworfen und konditioniert war, hatte einen elektrischen Beispiel 8
Widerstand in Längsrichtung (17,8 · 3,81-cm-Probe)
auf diese Weise 40 Waschen-Trocknen-Cyclen unterworfen und konditioniert war, hatte einen elektrischen Beispiel 8
Widerstand in Längsrichtung (17,8 · 3,81-cm-Probe)
von 6,6 · 104 megO im Vergleich zu 5,5 · 10e meg£2 60 Dieses Beispiel zeigt die Behandlung eines PoIy-
für unbehandeltes gefärbtes Gewebe. (äthylenterephthalat)-monofadens, um dessen Oberfläche
hydrophil zu machen.
Beispiel 6 Die wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellte Verbindung
wurde in Benzylalkohol unter Bildung einer
Dieses Beispiel zeigt eine dauerhafte Oberflächen- 65 15°/oigen Lösung gelöst. Diese Lösung wurde als
behandlung eines Gewebes, das von einem gebauschten Behandlungsbad verwendet, in welchem eine Länge
Poly-(äthylenterephthalat)-garn stammt, wobei die von Poly-(äthylenterephthalat)-monofaden von einem
Behandlung bei 95 0C durch Zugabe einer wäßrigen Durchmesser von 0,152 mm (6 mils) 3 Minuten bei
(ο
9 10
6O0C getaucht wurde. Der behandelte Monofaden Wasser eingetaucht. Die ölige Substanz wurde von
wurde in 20°/oigem wäßrigem Methanol gewaschen der behandelten Probe spontan durch Wasser ver-
und dann in einem Strom warmer Luft getrocknet. drängt, konnte jedoch von der nicht behandelten
Proben von behandeltem und unbehandeltem Probe selbst unter heftigem Bewegen nicht verdrängt
Monofaden wurden in öliger Substanz und dann in 5 werden.
2954
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Fäden, Fasern und Geweben, die aus linearen kristallisierbaren Polyestern bestehen, durch Behandlung mit polymeren Stoffen, bei welchem auf das zu behandelnde Gut eine wasserunlösliche polymere Verbindung aufgebracht wird, die einen Schmelzpunkt von über 100° C besitzt und im Molekül eine zur Kristallisierbarkeit ausreichende Anzahl von Wiederholungseinheiten gleich denjenigen des Polyestersubstrats aufweist und die außerdem im Molekül zumindest eine aktive Gruppe zur Modifizierung der Oberfläche des Substrats enthält, nämlich saure Gruppen und deren Salze, basische Gruppen und deren Salze, in Wasser solvatisierbare Polyoxyalkylengruppen, polymere Gruppen mit mehreren alkoholischen Hydroxylradikalen, polymere Gruppen mit mehreren — CO — NH-Radikalen, polymere Silicongruppen und polymere Fluorkohlenstoff g uppen, worauf das zu behandelnde Gut erhitzt wird, nach Patent 1 469 403, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der wasserunlöslichen polymeren Verbindung in Gegenwart eines Quellmittels für den Polyester ausgeführt wird.Die Oberflächenbehandlung von Gegenständen aus linearen kristallisierbaren Polyestern mit Mitteln zur Modifizierung der Eigenschaften der Gegenstände, insbesondere Antistatikmitteln, ist bekannt. Es gibt im allgemeinen zwei Wege, auf welchen eine solche Behandlung durchgeführt wird: Entweder wird das Mittel dauernd durch neugebildete covalente Bindungen an die Oberfläche gebunden, wie im Fall der Radikalpfropfpolymerisation oder gewisser Isocyanatbehandlungen, oder das Mittel wird nur lose durch polare Kräfte der Oberflächenspannungskräfte oder andere Kräfte mit verhältnismäßig geringer Energie festgehalten. Polyester bilden wegen ihrer verhältnismäßig unpolaren Natur keine sehr hohen Kräfte mit Mittein zur Oberflächenbehandlung nach dieser zweiten Art aus, und demgemäß ist es schwierig, eine Oberflächenbehandlung von Polyestern durchzuführen, um eine Wirkung zu erhalten, die dauernd und sehr beständig gegen Waschen, Scheuern, Trokkenreinigcn u. dgl. ist.Gegenstand des Patents 1 469 403 ist ein Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche von Fäden, Fasern und Geweben, die aus linearen kristallisierbaren Polyestern bestehen, durch Behandlung mit polymeren Stoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man auf das zu behandelnde Gut eine wasserunlösliche polymere Verbindung aufbringt, die einen Schmelzpunkt von über 1000C besitzt und im Molekül eine zur Kristallisierbarkeit ausn i hcndc Anzahl von Wiederholungseinheiten gleich denjenigen des Polyestersubstrats aufweist und die außerdem im Molekül zumindest eine aktive Gruppe zur Modifizierung der Oberfläche des Substrats enthält, nämlich saure Gruppen und deren Salze, basische Gruppen und deren Salze, in Wasser solvatisierbare Polyoxyalkylengruppen, polymere Gruppen mit mehreren alkoholischen Hydroxylradikalen, polymere Gruppen mit mehreren — CO — NH-Radikalen, polymere Silicongruppen und polymere Fluorkohlenstoffgruppen, worauf man das zu behandelnde Gut auf eine Temperatur oberhalb 90° C erhitzt. Dieses Verfahren ergibt eine Oberfläch^nmodifizierung, welche sehr dauerhaft und widerstandsfähig gegen Waschen, Reinigen, Trockenreinigen und anderen Vorgängen ist, obwohl keine neuen covalenten Bindungen mit der bestehenden Oberfläche des zu behandelnden Gutes erzeugt werden.Es wurde nun gefunden, daß die Anwesenheit eineszur Quellung des zu behandelnden Gutes befähigten Mittels während der Behandlung gewisse Verbesserungen, einschließlich einer Herabsetzung der erforderlichen wirksamen Behandlungstemperatur mit sich bringt. Ein besonderer Vorteil einer solchen Herabsetzung der Behandlungstemperatur besteht darin.daß der Oberfläche eines Polyestergegenstandes eine dauerhafte Modifizierung durch Behandlung mit einer wäßrigen Dispersion der gemäß Hauptpatent verwendeten kristallisierbaren polymeren Verbindung verliehen werden kann, ohne daß eine Behandlung bei hoher Temperatur vorgenommen werden muß. Die aus gebauschten Polyestergarnen bestehenden Gewebe, welche nicht auf hohe Temperaturen erhitzt werden dürfen, können nun also nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eine dauerhaftere Oberflächenbehandlung erhalten.Gegenstand der Erfindung ist also eine Weiterbildung des vorstehend beschriebenen Verfahrens mit dem Kennzeichen, daß das Aufbringen der wasserunlöslichen polymeren Verbindung in Gegenwart eines Quellmittels für den Polyester ausgeführt wird. Geeignete kristallisierbare polymere Verbindungen sind im Hauptpatent beschrieben.Selbstverständlich kann das zu behandelnde Gut auch andere Materialien enthalten. Beispielsweise kann es aus einer Mischung aus orientierten kristallinen Polyesterfasern und Baumwoll- oder Wollfasern bestehen.Geeignete Quellmittel werden danach gewählt, ob sie eine Kristallisation in transparenten amorphen Polymerfilmen, die aus dem faserbilderden Pc'yester hergestellt sind, induzieren. So kann beispielsweise bei einer Verbindung, die sich als Quellmittel für Gegenstände aus Poly-(äthy'enterephthalat) bei einer gegebenen Temperatur eignet, visuell beobachtet werden, daß sie eine Kristallisation in transparentem amorphem Poly-(äthylenterephthalat)-film induziert, wenn er mit der Verbindung bei der gegebenen Temperatur behandelt wird. Beispiele für Verbindungen, die sich erfindungsgemäß als Quellmittel für PoIyestererzeugnisse eignen, sind: Benzaldehyd, Benzylalkohol, Methylsälicylat, Chloroform, Trichloräthylen, o-Dichlorbenzol, Dimethylphthalat, Methylenchlorid, Diäthyloxalal, Diäthylsuccinat, Methyljodid, Tetrachloräthan, o-Phenylphenol, 1-Phenyläthanol. Bevorzugte Quellmittel sind o-Phenylphenol, 1-Phenyläthanol, Methylsälicylat und Benzylalkohol.Ein geeignetes Verhältnis des Gewichtes der kristallisierbaren polymeren Verbindung zum Gewicht des Quellmittels liegt im Bereich von 2:98 bis 95:5.Es kann auch ein Gemisch von Verbindungen, von denen mindestens eine ein Quellmittel für den geformten Gegenstand ist, verwendet werden. Die kristallisierbare polymere Verbindung und das Quell-
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB29581/64A GB1119367A (en) | 1964-07-22 | 1964-07-22 | Process for providing a shaped article made from a synthetic crystallisable polyester with a durable modified surface |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1719547A1 DE1719547A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1719547B2 true DE1719547B2 (de) | 1973-02-22 |
DE1719547C3 DE1719547C3 (de) | 1973-10-11 |
Family
ID=10293800
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651719547 Granted DE1719547B2 (de) | 1964-07-22 | 1965-07-15 | Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von faeden, fasern und geweben |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3479212A (de) |
AT (1) | AT267041B (de) |
BE (2) | BE667248A (de) |
CH (2) | CH501768A (de) |
DE (1) | DE1719547B2 (de) |
DK (1) | DK118427B (de) |
ES (1) | ES315632A1 (de) |
FR (1) | FR1455242A (de) |
GB (3) | GB1118875A (de) |
LU (1) | LU49148A1 (de) |
NL (1) | NL6509456A (de) |
SE (1) | SE312115B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3583878A (en) * | 1968-09-11 | 1971-06-08 | Gazie K Ragep | Surface modifying treatment of polyester fiber articles to impart soil-release properties thereto |
JPS4942872B1 (de) * | 1970-09-03 | 1974-11-18 | ||
US3959230A (en) | 1974-06-25 | 1976-05-25 | The Procter & Gamble Company | Polyethylene oxide terephthalate polymers |
US4125370A (en) * | 1976-06-24 | 1978-11-14 | The Procter & Gamble Company | Laundry method imparting soil release properties to laundered fabrics |
JPS5423783A (en) * | 1977-07-15 | 1979-02-22 | Sanyo Chemical Ind Ltd | High temperature dyeing of polyester fiber |
US4116885A (en) * | 1977-09-23 | 1978-09-26 | The Procter & Gamble Company | Anionic surfactant-containing detergent compositions having soil-release properties |
JPS5468479A (en) * | 1977-11-09 | 1979-06-01 | Sanyo Chemical Ind Ltd | Dyeing assistant agent for polyester fiber |
DE3244011A1 (de) * | 1982-11-27 | 1984-05-30 | Cassella Ag, 6000 Frankfurt | In wasser dispergierbarer polyester, seine herstellung und verwendung als hydrophobierungsmittel |
DE4436151A1 (de) * | 1994-08-16 | 1996-05-02 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines Flüssigwaschmittels mit Bleiche |
DE19826356A1 (de) * | 1998-06-12 | 1999-12-16 | Clariant Gmbh | Schmutzablösevermögende Oligoester |
WO2011047498A1 (en) * | 2009-10-20 | 2011-04-28 | Unilever Plc | Improvements to laundry compositions |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2748027A (en) * | 1953-05-29 | 1956-05-29 | Du Pont | Sizing of vinylidene chloride copolymer surfaces |
US3034920A (en) * | 1957-12-30 | 1962-05-15 | Goodyear Tire & Rubber | Coating synthetic resin film with copolyester resin ink |
US3136655A (en) * | 1960-04-22 | 1964-06-09 | Du Pont | Method of coating polyethylene terephthalate film, coated article and composition therefor |
US3284232A (en) * | 1961-04-21 | 1966-11-08 | Eastman Kodak Co | Shaped objects of a crystalline polyester coated with a hydrophilic polymer composition |
US3137668A (en) * | 1962-04-02 | 1964-06-16 | Du Pont | Anti-static coating composition comprising styrene sulfonate-glycidyl methacrylate polymer and sodium bisulfite |
US3152920A (en) * | 1962-09-20 | 1964-10-13 | Eastman Kodak Co | Antistatic, soil-resistant coatings |
US3309222A (en) * | 1963-12-09 | 1967-03-14 | Eastman Kodak Co | Polyesters or polycarbonates coated with cured unsaturated polyester resins containing nitrogen |
-
1964
- 1964-07-22 GB GB29580/64A patent/GB1118875A/en not_active Expired
- 1964-07-22 GB GB29581/64A patent/GB1119367A/en not_active Expired
- 1964-07-22 GB GB55967/67A patent/GB1119368A/en not_active Expired
-
1965
- 1965-06-28 US US467745A patent/US3479212A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-07-15 DE DE19651719547 patent/DE1719547B2/de active Granted
- 1965-07-16 DK DK366565AA patent/DK118427B/da unknown
- 1965-07-21 ES ES0315632A patent/ES315632A1/es not_active Expired
- 1965-07-21 NL NL6509456A patent/NL6509456A/xx unknown
- 1965-07-21 CH CH1025165A patent/CH501768A/de not_active IP Right Cessation
- 1965-07-21 SE SE9631/65A patent/SE312115B/xx unknown
- 1965-07-21 CH CH1025165D patent/CH1025165A4/xx unknown
- 1965-07-22 BE BE667248A patent/BE667248A/xx unknown
- 1965-07-22 BE BE667249A patent/BE667249A/xx unknown
- 1965-07-22 FR FR25668A patent/FR1455242A/fr not_active Expired
- 1965-07-22 AT AT676565A patent/AT267041B/de active
- 1965-07-22 LU LU49148A patent/LU49148A1/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1118875A (en) | 1968-07-03 |
GB1119367A (en) | 1968-07-10 |
US3479212A (en) | 1969-11-18 |
LU49148A1 (de) | 1965-09-22 |
DE1719547A1 (de) | 1971-02-25 |
AT267041B (de) | 1968-12-10 |
CH501768A (de) | 1970-09-30 |
FR1455242A (fr) | 1966-04-01 |
ES315632A1 (es) | 1966-05-16 |
NL6509456A (de) | 1966-01-24 |
CH1025165A4 (de) | 1970-09-30 |
BE667248A (de) | 1966-01-24 |
GB1119368A (en) | 1968-07-10 |
DE1719547C3 (de) | 1973-10-11 |
SE312115B (de) | 1969-07-07 |
DK118427B (da) | 1970-08-17 |
BE667249A (de) | 1966-01-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1469403A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenveraendernden Behandlung von aus Polyestern,abgeleiteten Artikeln | |
DE69017181T2 (de) | Verfahren zum auftragen von schmutzabweisenden mitteln. | |
DE4339374A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser | |
DE2255260A1 (de) | Antistatische weichmachermischung fuer gewebe | |
DE1719547B2 (de) | Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von faeden, fasern und geweben | |
DE2746447A1 (de) | Weichmacher fuer textilien | |
DE68909268T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines festen Kunststoffes. | |
DE1293720B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von aktive Wasserstoffatome tragenden Polymeren in Form von Textilgut | |
DE2753380A1 (de) | Weichgriffmittel aus diester-amin- addukten und quaternaeren ammoniumsalzen und deren verwendung als weichspuel-, wasch- und haarnachspuelmittel | |
DE1935499A1 (de) | Avivagemittel | |
DE3137044A1 (de) | Imidazolindervate | |
DE1014962B (de) | Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten | |
DE2932869A1 (de) | Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden | |
DE3619033A1 (de) | Verfahren zur herstellung von flock | |
DE2800109C3 (de) | Flock aus Synthesefasern für die elektrostatische Beflockung | |
DE19919259A1 (de) | Verfahren zur Verringerung der Fibrillierneigung von aus Lösungsmittel gesponnenen Cellulosefasern | |
DE1294337B (de) | Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern | |
DE1909518C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser | |
DE1545203A1 (de) | Verfahren zur Pfropf-Polymerisation polymerer Stoffe | |
DE1469403C (de) | Verf ahien zur Modifizierung der Ober flache von Faden, Fasern und Geweben | |
AT268194B (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formkörpers | |
DE2250352A1 (de) | Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden | |
DE2109030B2 (de) | Faden aus einem polyamid oder polyester | |
DE1174739B (de) | Verfahren zur antistatischen Ausruestung von geformten Gebilden | |
DE2214997A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung antistatischer Effekte in Textilien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |