DE1294337B - Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern

Info

Publication number
DE1294337B
DE1294337B DEE30265A DEE0030265A DE1294337B DE 1294337 B DE1294337 B DE 1294337B DE E30265 A DEE30265 A DE E30265A DE E0030265 A DEE0030265 A DE E0030265A DE 1294337 B DE1294337 B DE 1294337B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
polyester
threads
acid
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE30265A
Other languages
English (en)
Inventor
Caldwell John Richard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1294337B publication Critical patent/DE1294337B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/51Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof
    • D06M11/55Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with sulfur, selenium, tellurium, polonium or compounds thereof with sulfur trioxide; with sulfuric acid or thiosulfuric acid or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/68Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof
    • D06M11/70Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with phosphorus or compounds thereof, e.g. with chlorophosphonic acid or salts thereof with oxides of phosphorus; with hypophosphorous, phosphorous or phosphoric acids or their salts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesse- der Aufnahmefähigkeit von Dispersionsfarbstoffen rung der hydrophilen Eigenschaften von Fäden, bei Temperaturen von —10 bis 1100C mit 70- bis Fasern u. dgl. aus linearen Polyestern durch Be- 90%iger Schwefelsäure oder Chlorsulfonsäure zu handlung mit Lösungen von Säuren oder deren Salzen behandeln. Bei dieser Behandlung verliert das Gewebe und anschließender Erhitzung auf Temperaturen von 5 jedoch seinen Glanz und wird steif. 80 bis 2000C. Schließlich ist die Beständigkeit von Polyesterfasern
Hochmolekulare, lineare Polyester, die zur Her- in Mineralsäuren durch ausgedehnte Untersuchungen stellung von Fäden, Fasern, Garnen und anderen bestimmt worden.
Textilwaren verwendet werden, besitzen bekanntlich Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
gewisse Nachteile, die ihre Verwendbarkeit ein- io zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermögschränken oder mindestens nachteilig machen. Ein licht, Polyester in beliebiger Form, z. B. in Form besonderer Nachteil besteht darin, daß aus Polyestern von Stapelfasern, Fäden, Bändern, Strängen, Garnen, hergestellte Textilien leicht verschmutzen. Insbeson- gewirkten oder gewebten Waren u. dgl., und zwar dere nehmen sie gern ölige und fettige Stoffe auf sowohl für sich allein als auch im Gemisch mit und absorbieren Staubpartikeln. 15 anderen synthetischen oder natürlichen Fasern oder
Ein weiterer Nachteil linearer Polyester besteht Fäden unter milden Bedingungen derart zu behandeln, darin, daß sie nicht stark benetzbar sind und keine daß sie eine hydrophile, leicht benetzbare, schmutzgroße Farbstoffaufnahmefähigkeit besitzen. Eine gute abweisende Oberfläche erhalten. Benetzbarkeit ist jedoch bei Textilien besonders Es wurde nun gefunden, daß die gestellte Aufgabe
wichtig, da diese die Übertragung der Feuchtigkeit ao dadurch gelöst werden kann, daß das Polyestergut von der Haut erleichtert. Leicht benetzbare Fäden mit 0,05- bis 10,0°/0igen wäßrigen Lösungen von und Fasern saugen Körperschweiß bekanntlich leicht anorganischen Säuren, deren Dissoziationskonstante auf, fördern die Schweißverdunstung und lassen sich mindestens 10~3 beträgt, oder deren Salze mit Amangenehmer tragen. Auch bei der Textilienverarbei- moniak oder flüchtigen Aminen behandelt, danach tung von Fäden und Fasern ist eine gute Benetzbar- 25 0,1 bis 30 Minuten lang erhitzt und anschließend keit von Vorteil. So wirkt sich eine gute Benetzbarkeit mit Wasser gewaschen wird.
beispielsweise beim Schlichten, wobei verschiedene Die Konzentration der wäßrigen Lösungen beträgt
Stoffe, wie Gelatine und Polyvinylalkohol, gewöhnlich vorzugsweise 0,2 bis 3,0 °/0. Vorzugsweise wird das aus wäßrigen oder alkoholischen Lösungen, auf die Polyestergut auf Temperaturen von 100 bis 16O0C Fäden oder Fasern niedergeschlagen werden, vor- 30 erhitzt.
teilhaft aus. Auch eine gleichmäßige und dauerhafte Zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung
Färbung und gute Aufnahmefähigkeit für Druck- besonders geeignete Säuren sind phosphorige Säure, farben wird durch eine gute Benetzbarkeit erleichtert. Phosphorsäure, Perchlorsäure und Schwefelsäure. Es hat daher nicht an Versuchen gefehlt, die ange- Sehr geeignet sind ferner die Salze dieser Säuren mit führten Mängel und Nachteile zu überwinden. So 35 Ammoniak oder flüchtigen Aminen oder Mischungen hat man versucht, die Polyesterfäden und -fasern hiervon.
mit verschiedenen Hilfsmitteln zu überziehen, die Die Behandlung des Polyestergutes mit den Säuren
auf den Fäden und Fasern haftenbleiben sollten oder Salzen erfolgt zweckmäßig derart, daß auf das und ihnen gleichzeitig die gewünschten Eigenschaften Polyestergut 0,05 bis 5,0, vorzugsweise 0,3 bis verleihen sollten. Auch hat man bereits versucht, die 4° 1,0 Gewichtsprozent einer Säure oder eines Salzes, Polyester bei ihrer Herstellung durch Einführung bezogen auf das Gewicht des Gutes, aufgebracht wird, bestimmter chemischer Gruppen zu modifizieren. Es Die Tatsache, daß durch die verhältnismäßig
hat sich jedoch gezeigt, daß hierbei in der Regel milde Behandlung mit anorganischen Säuren oder ungleichmäßige und unstabile Produkte erhalten deren Salzen eine durchgreifende Veränderung der werden oder daß sich in der Reaktionsmischung 45 Oberfläche von Polyesterfäden und -fasern bewirkt unlösliche Partikeln bilden, die die Löcher der Spinn- wird, war nicht zu erwarten.
düsen verstopfen. Obgleich nicht genau bekannt ist, welche Art von
Aus der kanadischen Patentschrift 620 001 ist es Umsetzungen in der Oberflächenschicht der PoIydes weiteren bekannt, Polyesterfäden und -fasern esterfasern stattfindet, ist anzunehmen, daß sich mit einer organischen Säure zu behandeln und die 50 gewisse hydrolytische Vorgänge abspielen und polare behandelten Fäden und Fasern sodann auf Tempe- Gruppen — vermutlich sowohl Hydroxyl- als auch raturen von 200 bis 22O0C zu erhitzen. Aus der Carboxylgruppen — gebildet werden, wodurch die USA.-Patentschrift 2 893 896 ist es weiterhin bekannt, normalerweise äußerst hydrophobe und wäßrige Polyestergebilde mit halogenierten Fettsäuren zu Medien abweisende Polyesterfaseroberfläche leicht behandeln. Aus der kanadischen Patentschrift 652 277 55 benetzbar wird. Die gebildeten polaren Gruppen ist die Behandlung von Polyesterfasern mit Salzen bleiben fest an das Fasermaterial gebunden, organischer Säuren mit flüchtigen Basen bekannt. Wesentlich ist, daß beim Verfahren der Erfindung
Schließlich ist es aus der USA.-Patentschrift 2805173 auf die Oberfläche des Polyestergutes keine Verbin- und der deutschen Auslegeschrift 1 006 383 auch düngen abgelagert oder fixiert werden und die zubekannt, geformte Gebilde aus Polyestern mit in 60 nächst aufgetragenen Säuren oder Salze nach dem organischen Lösungsmitteln gelöster Chlorsulfonsäure Erhitzen nicht auf dem ausgerüsteten Polyestergut oder Schwefelsäure zu behandeln. Abgesehen davon, verbleiben.
daß sich Chlorsulfonsäure in Wasser zersetzt und Wie bereits erwähnt, eignet sich das erfindungs-
deshalb zur Behandlung von Fasergut mit wäßrigen gemäße Verfahren nicht nur zur Behandlung von Lösungen nicht geeignet ist, ist das Arbeiten mit 65 reinem Polyestergut, sondern auch zur Behandlung organischen Lösungsmitteln sehr aufwendig. von solchen textlien Produkten, die aus Mischungen
Aus der britischen Patentschrift 683 218 ist es des von Polyesterfäden oder -fasern mit anderen Fäden weiteren bekannt, Polyestergewebe zur Verbesserung oder Fasern bestehen. Als letztere eignen sich sowohl
3 4
künstliche Fäden und Fasern, z. B. aus Cellulose- hydrophobe Oberfläche des Polyestergutes gegenüber
acetat, Viskose und Polyamiden, als auch die ver- Benetzung durch Öle und Fettstoffe resistent.
schiedensten Naturfasern, wie z. B. Baumwoll- und Nach dem Verfahren der Erfindung lassen sich
Wollfasern. Beispielsweise können Waren aus 60% die üblichen bekannten, in der Textilindustrie verPolyesterfasern und 40% Baumwollfasern oder aus 5 wendeten Polyester hydrophil machen, insbesondere
einer Mischung von 50% Polyesterfasern und 50% solche, die Derivate der Terephthalsäure, 4,4'-SuIf o-
Wollfasern oder Viskosefasern behandelt werden. nyldibenzoesäure^^'-Diphensäurejdesl^-Di-ip-carb-
Obwohl es sich als zweckmäßig erwiesen hat, oxyphenyl) - äthans, 1,2 - Di - (p - carboxyphenoxy)-wäßrige Lösungen der Säuren oder Salze zu ver- äthans, 4,4'-Dicarboxydiphenyläthers sowie der verwenden, können gegebenenfalls doch auch wäßrige io schiedensten Ester dieser Säuren, insbesondere den Lösungen verwendet werden, in denen ein Teil des niedrigen Alkyldiestern sind. Diese Verbindungen Wassers durch ein organisches Lösungsmittel ersetzt sind bifunktionelle hexacarbocyclische Verbindungen, ist, das vorzugsweise eine Affinität oder eine Lösungs- die zwei Estergruppen oder Carboxylgruppen in wirkung gegenübe drem Polyestermaterial aufweist, para-Stellung besitzen. Derartige Verbindungen könwas z. B. bei niederen Alkoholen der Fall ist. Die 15 nen in bekannter Weise mit 2 bis 10 C-Atomen entKonzentration der Säuren oder Salze in dem Lösungs- haltenden, bifunktionellen Glykolen, z. B. Äthylenmittel kann ganz verschieden sein. In der Regel wird glykol, Tetramethylenglykol, 2,2,4,4-Tetraalkyl-l,3-cysie bestimmt durch die Säure- oder Salzmenge, die clobutandiol, Pentamethylenglykol, Neopentylenglyauf dem Polyestergut niedergeschlagen werden soll. kol, 1,4-Cyclohexandimethanol, Chinitol und 1,4-Bis-Bei Verwendung von wäßrigen Säurelösungen können 20 (Hydroxyäthyl)-benzol zu Polyestern umgesetzt werzur Erleichterung einer gleiehmäßigen Benetzbarkeit den. Eine besondere Bedeutung besitzt das Verfahren des Polyestergutes der Lösung oberflächenaktive der Erfindung zur Verbesserung der hydrophilen Mittel anionischer, kationischer oder nichtionogener Eigenschaften von Polyestern aus Poly-(äthylentere-Natur zugesetzt werden. Besonders geeignete ober- phthalat), Polyestern aus Pentamethylenglykol und flächenaktive Mittel sind beispielsweise Natrium- 25 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure, Polyestern aus 1,4-Cyclododecylsulfat, Octadecylamin und Verbindungen vom hexandimethanol und Terephthalsäure und modifi-Typ zierten derartigen Polyestern, z. B. solchen, bei denen
: bis zu 30 Molprozent einer anderen aromatischen
R—< —0(CH2—CH2O)2OH, oder einer aliphatischen Dicarbonsäure als Modifi-
\==. 30 zierungsmittel verwendet wurden.
Nach dem Verfahren der Erfindung behandeltes
worin R eine Alkylgruppe, beispielsweise eine Polyestergut kann unter Verwendung dar im folgenden
C8H1 ,-Gruppe ist. beschriebenen künstlichen Verschmutzungsmischung
Das Verfahren der Erfindung kann kontinuierlich auf seine Verschmutzbarkeit untersucht werden, oder diskontinuierlich durchgeführt werden, wobei 35 Eine Verschmutzungsmischung wird durch Verübliche Tauch-, Sprüh-, Trommelvorrichtungen u.dgl. mischen folgender Bestandteile hergestellt: verwendet werden können, die in der Faserveredlungs- Mineralöl, enthaltend 5 Gewichtstechnik bekannt smd. prozent Ruß 1,25 g
Die im Einzelfall angewandte Erhitzungsdauer und Schweineschmalz 3,75 g
Erhitzungstempjratur hängt von verschiedenen Um- 40 Stearinsäure 2*50 2
ständen ab, wie z. B. der Form des Polyestergutes, Vielzweck-Maschinenöi ".'.'.'.'.'.'.'.'. 5'Tropfen
der chemischen Zusammensetzung des Polyestergutes, Tetrachlorkohlenstoff 270,0 g
der benutzten Säuren oder Salze, der Menge der
aufzubringenden Säuren und Salze u. dgl. Beispiels- Das Schmalz und die Stearinsäure werden in einem
weise wird das Polyestergut durch eine 0,2%ige 45 Becherglas zusammengeschmolzen, worauf das mit
wäßrige Lösung von Phosphorsäure geführt und Ruß vorgemischte Mineralöl in die Schmelze ein-
dann in einen auf 1200C erhitzten Heißluftofen gerührt wird. Dann werden der Tetrachlorkohlenstoff
gebracht. Hierin wird das Wasser in wenigen Minuten und das Maschinenöl zugegeben. In die erhaltene
durch ein Heißluftgebläse verdampft und das trockene Mischung, die in ein Schüttelgefäß gegeben wird,
Fasermaterial 1 Minute oder länger der gleichen 5° werden 6,35 χ 6,35 cm große Stoffmusterstücke aus
Temperatur ausgesetzt. Die Erhitzungsdauer hängt gebleichtem und bedrucktem Baumwollkattun ge-
von der angewandten Temperatur ab. geben, die hierin 2 Minuten lang belassen und an-
Das nach dem Verfahren der Erfindung behandelte schließend an der Luft bei Raumtemperatur getrock-
Polyestergut besitzt ein verbessertes Haftvermögen net werden.
für Überzüge aus z. B. Gelatine, Kautschuk, ver- 55 Die Verbesserung der schmutzabweisenden Eigen-
schiedenen Vinylpolymeren, wie Polyvinylbutyral und schäften des erfindungsgemäß behandelten Polyester-
vielen anderen Stoffen. Daneben wird eine erhöhte gutes wird durch gemeinsames Waschen je eines
Widerstandsfähigkeit gegen Verschmutzung und Ver- sauberen Polyesterwebstückes einer Größe von
grauung erzielt. Eine Vergrauung von unbehandeltem 6,35 χ 6,35 cm mit zwei nach der angegebenen Vor-
Polyesterfasergut kann beispielsweise durch die Ab- 60 schrift verschmutzten Baumwollstücken bestimmt,
sorption von durch Schwitzen abgegebenen Stoffen Die drei Stoffstücke werden in ein Gefäß mit 100 cm3
oder durch Berührung mit fettigen Stoffen, Lebens- einer Waschlösung gebracht, die durch Auflösen
mitteln usw. verursacht werden. Während hydro- von 2 g eines üblichen synthetischen Waschmittels
phobe, unbehandelte Polyesterfasern die Neigung in 11 entmineralisiertem Wasser erhalten worden ist.
besitzen, Öle und Fette aus Trockenreinigungsflüssig- 65 Nach Zugabe von fünfzehn Kugeln aus rostfreiem
keiten und Wäschereiflotten, in denen andere ölver- Stahl mit einem Durchmesser von 6,35 mm wird
schmutzte Kleidungsstücke gereinigt werden, aufzu- das Gefäß verschlossen und 30 Minuten lang bei
nehmen, macht das Verfahren der Erfindung die 700C mit 30 U/min rotiert. Die Stoffproben werden
5 6
sodann dem Gefäß entnommen, mit entminerali- stück wird 20 bis 30 Sekunden lang auf eine Tem-
siertem Wasser gewaschen und in einem Luftumwälz- peratur von 1200C erhitzt. Die Gewebe werden sodann
ofen bei 1200C getrocknet. Dabei ergibt sich, daß zur Entfernung der Säurereste durch ein Wasserbad
Stoffstücke aus unbehandeltem Polyestergewebe, die geführt. Die behandelten Gewebe zeigen eine stark gemeinsam mit verschmutzten Baumwollstücken ge- 5 verbesserte Haftfähigkeit gegenüber Kautschuk-Latex-
waschen werden, Schmutz aufnehmen und vergrauen. Überzügen, desgleichen eine stark verbesserte Wider-
Polyesterstoffstücke, die nach dem Verfahren der Standsfähigkeit gegenüber Verschmutzung durch öligen
Erfindung vorbehandelt werden, vergrauen nicht oder Schmutz.
höchstens nur ganz unbedeutend, und zwar selbst Vergleichsweise wird auf ein gleiches Gewebestück dann, wenn sie mehrmals hintereinander mit frischen io 0,1 % Chlorwasserstoffsäure aufgetragen, worauf das
Stücken des verschmutzten Kattungewebes gewaschen Gewebestück den gleichen Erhitzungsbedingungen
werden. unterworfen wird. Es wird keinerlei Verbesserung der
Die folgenden Beispiele sollen das Verfahren der Schmutzwiderstandsfähigkeit oder des Haftvermögens
Erfindung näher veranschaulichen. gegenüber Latex-Überzügen festgestellt.
Beispiell 15 Beispielö
In eine Lösung von 4 g Phosphorsäure und 0,5 g Ein Kabel aus Polyäthylenterephthalatfäden wird eines nichtionogenen handelsüblichen Polyalkylen- durch ein Behandlungsbad geführt, das besteht aus oxyd-Netzmittels in 200 cm3 Wasser wird ein Gewebe einer Lösung von 1,4 °/0 Phosphorsäure und 0,1% aus Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden eingetaucht, 20 eines nichtionogenen Netzmittels in einem Gemisch nach dem Herausnehmen auf das Zweifache seines aus Wasser und Butylalkohol oder Isopropylalkohol. ursprünglichen Gewichts abgepreßt und 5 Minuten Das Kabel, das 0,6 % Phosphorsäure, bezogen auf das lang auf 15O0C erhitzt. In gleicher Weise wird ein Kabelgewicht, aufgenommen hat, wird sodann mittels aus Poly-tl^-cyclohexandimethylenterephthalaQ-Fä- heißer Gebläseluft von 100 bis 1100C vom Wasser beden bestehendes Gewebe behandelt. Nach dem 25 freit und anschließend bei einer Temperatur von 140 Waschen und Trocknen weisen beide Gewebe eine bis 1500C durch eine Kräuselungsapparatur geführt, stark erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Ver- Das gewaschenege kräuselte Material besitzt eine verschmutzung auf, wenn sie der beschriebenen Be- zügliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Verschmutschmutzungsprüfung unterworfen werden. zung durch schmierigen, öligen oder fetten
_, . . , „ 30 Schmutz.
Beispi el 2
Auf ein Gewebe aus Poly-(äthylenterephthalat)-
Fäden werden durch Behandlung mit einer l,0°/0igen Ein Strang Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden wird
wäßrigen Phosphorsäurelösung 0,3% Phosphorsäure durch ein wäßriges 0,5%iges Perchlorsäurebad geaufgebracht. Anschließend wird das Wasser ver- 35 führt, aus dem der Strang 0,4 % Säure, bezogen auf dampft und das Gewebe 5 Minuten lang auf 120° C das Fasergewicht, aufnimmt. Nach dem Verdampfen erhitzt. Nach dem Waschen besitzt das Gewebe eine des Wassers werden die Fäden 20 Minuten lang auf hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber Ver- 80 bis 900C erhitzt. Nach der Behandlung sind die schmutzung. Fäden gegenüber Verschmutzung durch öligen Schmutz
Gleich günstige Ergebnisse werden mit Geweben 40 außerordentlich resistent.
aus Fäden erhalten, die aus Poly-(l,4-cyclohexandi- Gleich günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn
methylenterephthalat), Poly - (äthylen - 2,6 - naphtha- Flotten mit Aminsalzen der Perchlorsäure, wie z. B. lindicarboxylat) und Poly-(pentamethylen-4,4-sulfonyl- Pyridin-, Äthylamin- oder Trimethylaminsalzen, verdibenzoat) bestehen. wendet werden. Bei der Verwendung von Salzen hat
Ώ . 45 es sich als vorteilhaft erwiesen, höhere Erhitzungstem-
B ei spiel 3 peraturen anzuwenden, z.B. solche von 120 bis
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird 1400C.
wiederholt, jedoch werden auf das Gewebe mittels Beispiel 8
einer l,3%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung 0,4%
Phosphorsäure aufgetragen. Nach dem Waschen ist 50 Ein Gewebe aus Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden es gegenüber Verschmutzung außerordentlich resistent. wird mit einer l,0%igen wäßrigen Lösung des Mono-
. · -t λ pyridinsalzes von Schwefelsäure behandelt, aus der
B e 1 s ρ 1 e 1 4 das Qewe^e o,5 °/0 Salz aufnimmt. Nach Verdampfen
Das im Beispiel 2 beschriebene Verfahren wird des Wassers bei ICO0C wird das Gewebe 1 Minute auf ■wiederholt, jedoch werden auf das Gewebe 0,3 % 55 120 bis 1300C erhitzt und schließlich zur Entfernung Phosphorsäure und 0,2 % Schwefelsäure aus einer der noch vorhandenen Säure mit Wasser gewaschen. l,5%igen wäßrigen Säurelösung aufgetragen. Es Das behandelte Gewebe ist gegenüber Verschmutzung werden gleichgünstige Ergebnisse, wie im Beispiel 2 außerordentlich resistent. beschrieben, erhalten.
Beispiel5 6° Beispiel9 (Vergleichsbeispiel)
Aus einer wäßrigen 0,2%igen Schwefelsäure-Lösung Aus Poly-(äthylenterephthalat)-Fäden hergestellte werden auf ein Gewebe aus Poly-(äthylenterephthalat)- Gewebestücke werden 1 bis 30 Minuten lang in einer Fäden 0,1 % Schwefelsäure aufgetragen. Das anhaf- 10%igen wäßrigen Phosphorsäurelösung gekocht, tende Wasser wird anschließend mittels eines Heiß- 65 In keinem Falle wird eine Verbesserung der Schmutzluftgebläses bei 80 bis 1000C verdampft, worauf das resistenz erzielt. Es ist anzunehmen, daß die bei der Gewebe 1,1 bis 1,5 Minuten lang auf eine Temperatur Behandlung gebildeten Hydrolyseprodukte beim annähernd 1000C erhitzt wird. Ein weiteres Gewebe- Kochen wieder von der Fadenoberfläche weggelöst
werden. Aus diesem Grunde treten keinerlei Änderungen der Oberflächeneigenschaften der Fäden auf.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Fäden, Fasern u. dgl. aus linearen Polyestern durch Behandlung mit Lösungen von Säuren oder deren Salzen und anschließender Erhitzung auf Temperaturen von 80 bis 2000C, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestergut mit 0,05 bis 10,0%igen wäßrigen Lösungen von anorganischen Säuren, deren Dissoziationskonstante mindestens 10~3 beträgt, oder
deren Salzen mit Ammoniak oder flüchtigen Aminen behandelt, danach 0,1 bis 30 Minuten lang erhitzt und anschließend mit Wasser gewaschen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyestergut auf 100 bis 1600C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganische Säuren phosphorige Säure, Phosphor-, Perchlor- oder Schwefelsäure verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Polyestergut 0,05 bis 5,0, vorzugsweise 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent einer Säure oder eines Salzes aufgebracht wird.
909519/521
DEE30265A 1964-10-14 1965-10-13 Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern Pending DE1294337B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40390764A 1964-10-14 1964-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294337B true DE1294337B (de) 1969-05-08

Family

ID=23597394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE30265A Pending DE1294337B (de) 1964-10-14 1965-10-13 Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3460896A (de)
DE (1) DE1294337B (de)
GB (1) GB1121753A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880582A (en) * 1969-08-25 1975-04-29 Goodyear Tire & Rubber Anionic dyeable polyester
US4376146A (en) * 1981-02-11 1983-03-08 Exxon Research & Engineering Co. Weft insertion knitted secondary carpet backing
US4808188A (en) * 1987-09-16 1989-02-28 Ledford W Troy Polyester fibers, yarns and fabrics with enhanced hydrophilicity and method of producing same with borohydride anions and lithium cations
US6123662A (en) * 1998-07-13 2000-09-26 Acorn Cardiovascular, Inc. Cardiac disease treatment and device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1006383B (de) * 1956-03-10 1957-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
US2805173A (en) * 1956-06-11 1957-09-03 Ici Ltd Photographic film base and process for the manufacture thereof
CA620001A (en) * 1961-05-09 Kretsch-Hothum Rosel Process for improving the properties of highly polymerized polyesters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB683218A (en) * 1950-02-23 1952-11-26 Calico Printers Ass Ltd Improvements relating to the processing of linear polyester materials
GB749456A (en) * 1953-05-20 1956-05-23 Distillers Co Yeast Ltd Improvements in or relating to synthetic fibres
US3107968A (en) * 1961-02-17 1963-10-22 Du Pont Dyeing of acid-modified acrylic and polyester fibers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA620001A (en) * 1961-05-09 Kretsch-Hothum Rosel Process for improving the properties of highly polymerized polyesters
DE1006383B (de) * 1956-03-10 1957-04-18 Hoechst Ag Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
US2805173A (en) * 1956-06-11 1957-09-03 Ici Ltd Photographic film base and process for the manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1121753A (en) 1968-07-31
US3460896A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE936029C (de) Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1942742A1 (de) Verfahren zur Behandlung von hydroxylierten Polymeren mit textilem Charakter mit verbesserten Farbeigenschaften,und zur Veraenderung der Farbeigenschaften der polyhydroxylierten Polymere und zum Faerben mittels fibroreaktiven Farbstoffen
DE1619065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geweben mit verbessterter Reissfestigkeit und verbessertem Glanz
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
DE1719547B2 (de) Verfahren zur modifizierung der oberflaeche von faeden, fasern und geweben
DD244370A5 (de) Verfahren zur behandlung von textilien
DE2314214B2 (de) Verfahren zur schmelzbeständigen Ausrüstung synthetischer Fasern
DE69923202T2 (de) Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material
DE1710975C2 (de) Verfahren zur Verbesserung von Eigenschaften eines Gewebes
DE1000995B (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von geformten Gegenstaenden aus Mischestern der Cellulose, welche ungesaettigte und gesaettigte Saeurereste enthalten
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE572613C (de) Verfahren zur Veredelung gereinigter Textilstoffe
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE2800109A1 (de) Flock aus synthesefasern fuer die elektrostatische beflockung
DE969011C (de) Verfahren zum Knitterfestausruesten von cellulosehaltigem Textilgut
DE1124689B (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflaechenstruktur von Folien und Fasern aus linearen Polyestern
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE906566C (de) Verfahren zur Behandlung von Stoffen, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen
DE878257C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit und Gebrauchstuechtigkeit von Textilfasernoder -faeden
AT144350B (de) Verfahren zum Wasserabstoßendmachen von Wolle.
AT138739B (de) Der Hauptsache nach aus zellstoffhaltigen Fasern bestehendes verbessertes Gewebe oder Wirkware und Verfahren zu deren Herstellung.
DE1182630B (de) Verfahren zum OEl- und Wasserabweisendmachen von Textilien