DE69923202T2 - Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material - Google Patents

Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material Download PDF

Info

Publication number
DE69923202T2
DE69923202T2 DE69923202T DE69923202T DE69923202T2 DE 69923202 T2 DE69923202 T2 DE 69923202T2 DE 69923202 T DE69923202 T DE 69923202T DE 69923202 T DE69923202 T DE 69923202T DE 69923202 T2 DE69923202 T2 DE 69923202T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
ester
solution
synthetic
cellulose ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923202T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923202D1 (de
Inventor
Henri Chanzy
Sophie Deroo
Etienne Fleury
Christine Lancelon-Pin
Sandrine Rochat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Rhodia Chimie SAS
Rhone Poulenc Chimie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhodia Chimie SAS, Rhone Poulenc Chimie SA filed Critical Rhodia Chimie SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69923202D1 publication Critical patent/DE69923202D1/de
Publication of DE69923202T2 publication Critical patent/DE69923202T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/056Forming hydrophilic coatings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/01Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with natural macromolecular compounds or derivatives thereof
    • D06M15/03Polysaccharides or derivatives thereof
    • D06M15/05Cellulose or derivatives thereof
    • D06M15/07Cellulose esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2401/00Characterised by the use of cellulose, modified cellulose or cellulose derivatives
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2101/00Chemical constitution of the fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, to be treated
    • D06M2101/16Synthetic fibres, other than mineral fibres
    • D06M2101/30Synthetic polymers consisting of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M2101/34Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Textiloberflächen oder -gegenständen aus synthetischem polymerem Material zur Veränderung des Griffs.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren zur Behandlung, welches das Aufbringen einer Celluloseschicht auf einer Oberfläche oder einem Gegenstand aus einem synthetischen polymeren Material ermöglicht.
  • Auf dem Gebiet der Textiloberflächen, sind Gewebe, Strick- oder Wirkwaren und andere Oberflächen aus natürlichen Fäden oder Fasern wie zum Beispiel Baumwolle, Seide oder Wolle oder aus Kunstfasern wie Viskose oder Kunstseide ausgebildet. Die natürlichen und Kunstfasern (synthetischen Fasern) weisen Eigenschaften auf, die dem Gewebe Tragekomfort und einen bemerkenswerten Griff verleihen.
  • Diese Textiloberflächen sind auch ausgehend von Fäden oder Fasern aus synthetischem Material ausgeführt, welche mechanische Eigenschaften und Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Angriffen, wie konzentrierten Tensidlösungen, aufweisen. Diese synthetischen Fäden oder Fasern können auch auf sehr wirtschaftliche Art und mit einer erhöhten Produktivität hergestellt werden.
  • Diese synthetischen Fasern weisen jedoch einen wesentlichen Nachteil auf. Tatsächlich haben Textiloberflächen aus derartigen Fasern ohne angepaßte Behandlung oder besondere Gestaltung Eigenschaften wie Tragekomfort oder Griff, die nur sehr mittelmäßig und weit von dem entfernt sind, die aus natürlichen oder Kunstfasern erhalten werden. Es wurden eine Vielzahl an Arbeiten ausgeführt, um Lösungen zur Verbesserung des Tragekomforts und des Griffs vorzuschlagen.
  • Die vorgeschlagenen Lösungen bestehen entweder darin, daß auf die Faser oder die Textiloberfläche ein Schmälzmittel oder ein Appreturmittel aufgebracht wird, oder daß das synthetische Material modifiziert wird, um ihm zum Beispiel hydrophile Eigenschaften zu verleihen.
  • Andere Lösungen bestehen in der Verwendung von Fäden, die aus Fasern erhalten wurden, sogenannte Fasergarne, oder von Fäden, die eine Vermischung von Fäden enthalten, welche es ermöglichen, die Fadenoberfläche unregelmäßig zu machen und so die Oberfläche von natürlichen oder Kunstfasern zu imitieren.
  • Es ist bekannt, die Färbung und die antistatische Ausrüstung von synthetischen Fäden und Fasern durch Behandlung mittels einer Celluloseacetatlösung in Aceton, anschließendem Abdampfen des Lösungsmittels und Verseifung des Celluloseesters mittels einer ammoniakalischen Lösung zu verbessern (DE-A-1 174291). Es wurde ebenfalls vorgeschlagen, die Antischmutz- (Antisoiling) und Feuchtigkeitstransporteigenschaften von Textilien aus Polyester und Nylon zu verbessern, indem Celluloseacetat mit einem Substitutionsgrad von 0.9 bis 2,3 aufgebracht wird. Das Celluloseacetat wird in Lösung in einem organischen Lösungsmittel angewandt. Das "feuchte" Textilmaterial wird dann bei einer Temperatur getrocknet, welche die Zersetzungstemperatur von Celluloseacetat nicht übersteigt (EP-A-002951).
  • Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neue Lösung zur Modifizierung des Griffs von Oberflächen oder Gegenständen aus synthetischem polymerem Material vorzuschlagen, um ihnen einen Griff wie einem natürlichen Material wie Baumwolle zu verleihen.
  • Zu diesem Zweck schlägt die Erfindung ein Verfahren vor, um den Textiloberflächen oder -gegenständen aus synthetischem polymeren Material einen Griff vergleichbar mit dem von Gegenständen zu verleihen, die aus Gegenständen aus Baumwollfäden oder -fasern hergestellt wurden, durch Inkontaktbringen dieser Oberfläche oder dieses Gegenstands mit einer wäßrigen Lösung von mindestens einem Celluloseester mit einem Substitutionsgrad von 0,5 bis 1,2 und einer basischen Fällungsverbindung für die Cellulose, ausgewählt aus der Gruppe der Basen und alkalischen Salzen, wobei das molare Verhältnis von basischer Fällungsverbindung/Estersubstituent des Celluloseesters größer als 5, vorzugsweise größer als 10, ist, Fällung der Cellulose auf der Oberfläche oder dem Gegenstand mittels Lysereaktion der Esterfunktionen des Celluloseesters, Abtrennung der wäßrigen Lösung, dann Waschen und Trocken der Oberflächen oder Gegenstände.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Behandlung von Gegenständen oder Oberflächen, welche mindestens eine Oberfläche aus einem synthetischen polymeren Material wie Fäden, Fasern. Filmen aus einem synthetischen polymeren Material oder Artikel enthalten, die mindestens aus diesen Fäden, Fasern oder Filmen erhalten wurden.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung besteht also darin, diese Oberfläche oder diesen Gegenstand aus einem synthetischen polymeren Material mit einer wäßrigen Lösung aus mindestens einem Celluloseester in Kontakt zu bringen und dann die Fällung der Cellulose auf der Oberfläche hervorzurufen.
  • Unter Cellulose ist eine ausgehend von dem oder den in der Lösungen enthaltenen Celluloseestern regenerierte Cellulose gemeint. Diese gefällte Cellulose kann Cellulose oder eine modifizierte Cellulose sein, zum Beispiel eine Cellulose mit einem oder mehreren organischen Resten, die an bestimmte Hydroxylgruppen derselben gebunden sind.
  • Diese Fällung wird durch die Regenerierung der Cellulose mittels Trennung der Bindung zwischen der oder den Estersubstituenten der Cellulose und derselben erreicht. Diese Trennung wird mittels Lyse der Bindungen zwischen den Estersubstituenten und der Cellulose erreicht. Diese Trennung wird durch Zugabe einer basischen Verbindung zur Lösung erreicht, welche die Fällung der Cellulose induziert.
  • Die Cellulosebeschichtung verhilft so der behandelten Oberfläche zu einem Griff vergleichbar mit dem von Gegenständen, die aus Baumwollfäden oder -fasern hergestellt wurden.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung ermöglicht auch die Verbesserung insbesondere des hydrophilen Charakters der Oberflächen.
  • Unter Textiloberflächen versteht man insbesondere die Textiloberflächen, die durch Weben, Stricken und Ausflocken erhalten wurden, oder gewirkte Oberflächen, Filze oder Matten, die mindestens Fäden, Fasern oder Fasergarne aus synthetischem Material enthalten.
  • Als für die Erfindung geeignetes synthetisches Material können aliphatische Polyamide, aromatische oder halbaromatische Polyamide, Polyesteramide, Polyimidazole, Polyester oder Polyamidimide angeführt werden.
  • Als für die Erfindung geeigneten Polyamide oder Copolyamide können zum Beispiel Hexamethylenpolyadipinamid, Polycaprolactam, Copolymere dieser beiden Polyamide oder ihre Mischungen angeführt werden. Diese Polyamide können auch andere wiederholt auftretende Einheiten enthalten, wie aromatische Sulfonateinheiten als wiederholt auftretende, von der 5-Sulfo-isophthalsäure oder Analoga abgeleitete Einheit, oder von anderen Dicarbonsäuren wie Iso- oder Terephthalsäure oder von Diaminen wie 5-Methylpentamethylendiamin abgeleitete Einheiten.
  • Als geeignete Polyester können Polyethylenterephthalat, Copolymere auf der Basis von Polyethylenterephthalat und 5-Sulfo-isophthalsäure, Polyethylennaphtalene, Polypropylennapthalene, Polypropylenterephthalate, Polybutylenterephthalate, ihre Mischungen oder Copolymere angeführt werden.
  • Als Beispiele für aromatische Polyamide können meta- und para-Phenylenterephthalamide angeführt werden. Das synthetische Polyamidimid-Material ermöglicht insbesondere die Herstellung von Fasern, die unter der Bezeichnung KERMEL® vertrieben werden.
  • Die synthetischen Materialien können auch mit verschiedenen Additiven wie Pigmenten, Mattierungspigmenten, Stabilisatoren für Wärme oder Licht, Wärmeschutzmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, Antischmutzmitteln oder ähnlichem verwendet werden. Diese Liste ist keineswegs vollständig.
  • Als bevorzugte synthetische Materialien können Hexamethylenpolyadipinamid und seine Copolymere oder Mischungen, die hauptsächlich Hexamethylenpolya dipinamid-, Polycaprolactam- oder Polyestereinheiten enthalten, angeführt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsart, der bevorzugten Ausführung der Erfindung, wird das Inkontaktbringen der Oberfläche und der Celluloseesterlösung durch Eintauchen des Gegenstandes in diese Lösung erreicht. Um eine Kontrolle der aufgebrachten Cellulosemenge zu ermöglichen, kann eine Benetzungstechnik verwendet werden, die es ermöglicht, die auf der Oberfläche zurückgehaltenen Lösungsmenge auszudrücken.
  • Die erfindungsgemäße Behandlung kann auf ungebleichte oder gefärbte Textiloberflächen vor oder nach der Appretur angewandt werden.
  • Die Gewichtskonzentration an Celluloseester in der Lösung kann variieren und ist für die Anwendung der Erfindung nicht kritisch. Die Konzentration liegt jedoch bevorzugt unter der Löslichkeitsgrenze des Celluloseesters.
  • Diese Gewichtskonzentration liegt bevorzugt zwischen 0,1 und 200 g/l.
  • Gemäß einer Eigenschaft der Erfindung ist der Celluloseester in Wasser löslich. Diese Löslichkeit wird durch Behandeln der Cellulose mit einem Veresterungsmittel wie Essigsäure oder Essigsäureanhydrid erreicht. Der Substitutionsgrad, der die Zahl der durch eine Celluloseeinheit ersetzten OH-Reste darstellt, variiert erfindungsgemäß zwischen 0,5 und 1,2.
  • Andere Substitutionsmittel wie Propionate, Acetopropionate, Butyrate, Acetobutyrate, Sulfoacetate oder Fettsäureester können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Lyse der Esterfunktionen wird durch Hydrolyse dieser Funktionen durch Veränderung des pH-Werts der Lösung mittels Zugabe einer basischen Verbindung aus der Familie der Basen und der alkalischen Salze erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist das die Fällung der Cellulose hervorrufende Mittel ein Salz, das die Lyse des Esters hervorruft, zum Beispiel die Deacetylierung der Cellulose, und so ihre Unlöslichkeit. Vorzugs weise enthalten diese Salze zum einen ein Kation, welches mit einem Acetatanion ein lösliches Salz ergibt, und zum anderen ein Anion, welches sich im wäßrigen Milieu zersetzt. Als bevorzugte Anionen können zum Beispiel Carbonat-, Oxalat-, Hydrogencarbonat- oder Tartratanionen angeführt werden.
  • Als Kationen können zum Beispiel die Alkalimetalle und insbesondere Natrium angeführt werden.
  • Die Verbindung, welche die Fällung hervorruft, wird bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in Form einer wäßrigen Lösung zugegeben.
  • Es wird eine Menge an Fällungsmittel in großem Überschuß zugegeben, bezogen auf die stöchiometrisch notwendige Menge zur Substitution der an die Cellulose gebundenen Estersubstituenten. So ist das molare Verhältnis von Fällungsmittel/Substituenten größer als 5, vorzugsweise größer als 10.
  • Nach der Fällung wird die behandelte Textiloberfläche aus der Lösung mittels jedes bekannten Mittels entfernt. Diese Oberfläche wird anschließend gewaschen und dann getrocknet.
  • Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung kann der Celluloseester zusätzlich andere Substituenten enthalten. Diese zweite Art Substituenten ist über Funktionen an die Cellulose gebunden, die während der Veränderungen der Lösungsbedingungen zum Hervorrufen der Cellulosefällung nicht zerstört werden. Daher sind die Substituenten in der auf der zu behandelnden Oberfläche aufgebrachten Cellulose anwesend.
  • Eine der Aufgaben dieser Substituenten ist die Funktionalisierung der Cellulose, um dieser neue Eigenschaften zu verleihen oder bestimmte Eigenschaften der Cellulose zu verstärken.
  • Vorzugsweise sind die Substituenten über Etherfunktionen an die Cellulose gebunden.
  • Als Beispiele für die Funktionalisierung können Carboxyl-, Carboxyalkyl-, Alkyl-, Alkylaryl-, Hydroxyalkyl-, Aryl-, kationische, Sulfat-, Sulfonat-, Phosphor- oder Nitrilfunktionen angeführt werden.
  • Bei der Behandlung von bereits verwendeten Oberflächen, wie Teppichen, Auslegeware oder Stoffbezügen, kann die Celluloselösung vorzugsweise andere Additive enthalten, insbesondere solche, die üblicherweise in Zusammensetzungen für die Reinigung dieser Art von Oberflächen anwesend sind, wie Tenside, Mittel, die Schmutz entfernen können, Antifleckmittel usw.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht also die dauerhafte Modifizierung des Griffs von Textiloberflächen oder -gegenständen aus synthetischem, polymerem Material. Diese Modifizierung wird nach dem Waschen dieser Textilien bewahrt. Bei Textiloberflächen mit Fäden oder Fasern aus Polyamid ermöglicht die Behandlung auch die Modifizierung der Wasseraufnahme insbesondere der Oberfläche.
  • Andere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden durch die ausführliche Beschreibung der Ausführungsbeispiele, die nur als Beispiele gegeben werden, verdeutlicht und auch bezüglich der angefügten 1, welche eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der Oberfläche eines mit Gold beschichteten Films darstellt, wobei 1a einem nicht behandelten Polyamidfilm entspricht und 1b einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelten Film.
  • Die unten aufgeführten Beispiele verdeutlichen die Verwendung des Celluloseacetats als Cellulosederivat für die Behandlung von Oberflächen, Filmen oder Geweben, die aus synthetischen Materialien wie Polyamid oder Polyester ausgeführt sind.
  • Beispiel 1 verdeutlicht die Herstellung eines in Wasser löslichen Celluloseacetats.
  • Beispiel 1: Herstellung von Celluloseacetat A
  • In einem Reaktor werden 340 ml Essigsäure und 60 ml Wasser auf 80 °C erhitzt und es werden 63 g Cellulosetriacetat in dieser essigsauren Lösung gelöst. Das Reaktionsmilieu wird mit 140 ml Methanol vermischt.
  • Die Reaktionsmischung wird in einer inerten Atmosphäre unter dem Dampfdruck des Lösungsmittels 4 Stunden lang bei 150 °C gehalten. Es wird eine erneute Zugabe von 100 ml Methanol durchgeführt, und die Mischung wird für 8 Stunden bei dem gleichen Druck und der gleichen Temperatur gehalten.
  • Nach dem Abkühlen wird das Celluloseacetat durch Zugabe von Aceton gefällt, und dann mittels Filtration und Waschen aufgefangen.
  • Der Substitutionsgrad und die Molmasse werden durch 1H-NMR-Analyse und Gelpermeationschromatographie bestimmt.
  • Das so hergestellte Celluloseacetat weist einen Substitutionsgrad von 0,55 und eine gewichtsmäßige Molmasse von 14.000 auf. Das Produkt ist wasserlöslich.
  • Beispiel 2: Behandlung eines Polyethylenterephthalatfilms (PET)
  • Eine wäßrige Lösung mit 0,5 g/l Celluloseacetat A wird auf 40 °C erwärmt und mit einem gleichen Volumen einer wäßrigen Lösung aus Natriumcarbonat mit 2 g/l vermischt.
  • Ein Polyethylenterephthalatfilm wird in die so hergestellte und bei 40 °C gehaltene Lösung unter Rühren eingetaucht.
  • Nach 90 Minuten des Eintauchens wird der Film wieder herausgezogen, mit Wasser gespült und dann getrocknet.
  • Die Hydrophilie der Filmoberfläche wird durch Benetzung in Doppelflüssigkeits-Geometrie bestimmt.
  • Dieses Verfahren besteht darin, den Film in ein n-Octan enthaltendes Behältnis zu tauchen. Ein Wassertropfen wird auf den Film aufgebracht. Nach 3 Minuten wird der Winkel gemessen, der sich zwischen dem Wassertropfen und dem Substrat gebildet hat. Dieser Winkel hängt von den Grenzflächenspannungen der beiden Flüssigkeiten und der Oberflächenenergie des Trägers ab; er spiegelt demnach die Hydrophilie des Films wieder. Je kleiner der Winkel ist, desto hydrophiler ist der Träger.
  • Für den behandelten PET-Film wurde ein Winkel von 94° gemessen, während für den nicht behandelten Film ein Wert von 120° erhalten wurde.
  • Der PET-Film wurde also durch die Fällung von Cellulose auf seiner Oberfläche hydrophiler gemacht.
  • Beispiel 3: Behandlung eines Films aus Polyamid 6.6
  • Eine wäßrige Lösung mit 0,5 g/l Celluloseacetat A wird auf 90 °C erwärmt und mit einem gleichen Volumen einer wäßrigen Lösung aus Natriumcarbonat mit 2 g/l vermischt. Ein Film aus Polyamid 6.6 wird unter Rühren für 5 Minuten in dieses bei 90 °C gehaltene Milieu eingetaucht.
  • Nach dem Spülen und Trocknen weist der Film eine Oberflächenhydrophilie auf, welche mittels der in Beispiel 2 beschriebenen Methode bestimmt wurde und einen Winkel 54 ° ergab. Für den nicht behandelten Film wurde ein Winkel von 84° gemessen.
  • Die Abbildung, welche eine Rasterelektronenmikroskopaufnahme der mit Gold beschichteten Oberfläche eines nicht behandelten Films (1a) und eines Films gemäß Beispiel 3 (1b) zeigt, verdeutlicht die Abscheidung von Cellulose auf dem behandelten Film. Diese Abscheidung zeigt sich in Form einer porösen Schicht, in welcher der mittlere Porendurchmesser etwa 0,5 μm beträgt.
  • Beispiel 4: Behandlung eines Films aus PA 6.6
  • Beispiel 3 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung einer Natriumcarbonat-Lösung mit einer Konzentration von 8 g/l und einer Celluloseacetat-Lösung mit 2 g/l.
  • Die Temperatur der Filmbehandlung beträgt 40 °C und die Eintauchdauer 20 min.
  • Der gemessene Winkel am Tropfen beträgt 32 °; der gleiche Winkel beträgt für den nicht behandelten Film 84°.
  • Beispiel 5: Behandlung eines Gewebes aus Polyamid 6
  • Auf entsprechende Weise wird ein Behandlungsmilieu durch Mischung eines gleichen Volumens einer wäßrigen Celluloseacetat-Lösung A mit 0,5 g/l und einer wäßrigen Natriumcarbonat-Lösung mit 2 g/l erhalten.
  • Ein Gewebe aus Polyamid 6-Fäden wird in dieses Milieu eingetaucht, welches bei einer Temperatur von 60 °C gehalten und gerührt wird.
  • Das Gewebe wird nach 30 Minuten entnommen, gespült und getrocknet.
  • Die Hydrophilie der Textiloberfläche wird mittels der Messung der Durchtränkungszeit eines Tropfens aus demineralisiertem Wasser von 2 μl bestimmt, der in einer kontrollierten Atmosphäre (20 °C, relative Feuchtigkeit 65 %) auf das Gewebe gegeben wurde. Je kürzer die Zeit, desto hydrophiler ist der Träger.
  • Es wurde eine Zeit von 51 s auf einem nicht behandelten PA-Gewebe gemessen, während für das behandelte Gewebe ein Wert von nur 13 s gefunden wurde.
  • Dies zeigt, daß die regenerierte Cellulose auch auf einem Gewebe aus Polyamid und wesentlich seinen hydrophilen Charakter modifiziert.
  • Nach dem Waschen des so behandelten Gewebes mit einem üblicherweise auf dem Gebiet der Kleiderwäsche verwendeten Waschmittel, wobei die Waschmittelkonzentration 7 g/l betrug, die Waschtemperatur 40 °C und die Dauer 20 Minuten, und nach dem Spülen wurde die Hydrophilie des Gewebes erneut mittels der oben beschriebenen Methode bestimmt.
  • Zum Vergleich wurde das nicht behandelte Gewebe dem gleichen Wasch/Spülzyklus unterworfen.
  • Die Ergebnisse der Untersuchung sind eine Zeit von 48 s für das gewaschene, nicht behandelte Gewebe und 26 s für das gewaschene behandelte Gewebe. Dies Ergebnis beweist das Fortbestehen des Behandlungseffekts nach dem Waschen.

Claims (10)

  1. Verfahren, um textilen Oberflächen oder Gegenständen aus synthetischen Polymermaterialien einen Griff, der vergleichbar ist mit dem Griff von aus Baumwollfäden oder -fasern hergestellten Gegenständen, zu verleihen, durch Inkontaktbringen dieser Oberfläche oder dieses Gegenstandes mit einer wäßrigen Lösung mindestens eines Celluloseesters mit einem Substitutionsgrad von 0,5 bis 1,2 und einer basischen Fällungsverbindung der Cellulose, ausgewählt aus der Gruppe von Basen und alkalischen Salzen, wobei das Molverhältnis basische Fällungsverbindung/Estersubstituent des Celluloseesters größer als 5, vorzugsweise größer als 10 ist, Fällung der Cellulose auf die Oberfläche oder den Gegenstand mittels Lysereaktion der Esterfunktionen des Celluloseesters, Abtrennung der wäßrigen Lösung, dann Waschen und Trocknen der Oberflächen oder Gegenstände.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseester ein Celluloseacetat ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration an Celluloseester in der Lösung zwischen 0,1 und 200 g/l liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseester einen zweiten Typ von Substituenten umfaßt, der an die Cellulose über nichttrennbare Bindungen gebunden ist.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Fällungsverbindung der Cellulose ein Alkalimetallcarbonat, -oxalat, -hydrogenat oder -tartrat ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Fällungsverbindung der Cellulose Natriumcarbonat ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Inkontaktbringen der zu behandelnden Oberfläche mit der Lösung durch Eintauchen, Benetzen, Zerstäuben oder Auftragen mit Hilfe einer Oberflächenreinigungsvorrichtung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische Polymermaterial ausgewählt ist aus der Gruppe von synthetischen Materialien, umfassend aliphatische Polyamide, aromatische Polyamide, semiaromatische Polyamide, Polyester, Polyamidimide und Polyimidazole.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die textile Oberfläche ein Gewebe, eine Strick- bzw. Wirkware, ein Gewirke (Non-woven), eine Matte bzw. Faserfläche, eine geflockte Oberfläche oder ein Filz ist.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche ungebleicht oder gefärbt ist.
DE69923202T 1998-10-09 1999-10-08 Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material Expired - Lifetime DE69923202T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812845 1998-10-09
FR9812845A FR2784385B1 (fr) 1998-10-09 1998-10-09 Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites
PCT/FR1999/002411 WO2000022224A1 (fr) 1998-10-09 1999-10-08 Procede de traitement de surfaces telles que surfaces textiles, et articles traites

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923202D1 DE69923202D1 (de) 2005-02-17
DE69923202T2 true DE69923202T2 (de) 2006-01-05

Family

ID=9531523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923202T Expired - Lifetime DE69923202T2 (de) 1998-10-09 1999-10-08 Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1123435B1 (de)
AT (1) ATE287002T1 (de)
AU (1) AU6093399A (de)
DE (1) DE69923202T2 (de)
FR (1) FR2784385B1 (de)
WO (1) WO2000022224A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6596809B2 (en) 2001-07-20 2003-07-22 Symyx Technologies, Inc. Cellulose copolymers that modify fibers and surfaces and methods of making same
DE10344396B4 (de) * 2003-09-24 2009-04-30 Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart Beschichtete Textilien und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2173861A (en) * 1936-05-05 1939-09-26 Celluloid Corp Stiffening sheet material
DE1174291B (de) * 1963-04-04 1964-07-23 Rhodiaceta Ag Verfahren zum Beschichten von Garnen, Geweben und Gewirken aus Polyamiden mit Cellulose
US4164392A (en) * 1977-12-22 1979-08-14 Milliken Research Corporation Textile materials having durable soil release and moisture transport characteristics and process for producing same
WO1996037653A1 (de) * 1995-05-22 1996-11-28 Akzo Nobel N.V. Mit einer cellulosischen beschichtung, imprägnierung oder umhüllung versehene formkörper

Also Published As

Publication number Publication date
FR2784385B1 (fr) 2000-12-01
ATE287002T1 (de) 2005-01-15
WO2000022224A1 (fr) 2000-04-20
EP1123435B1 (de) 2005-01-12
AU6093399A (en) 2000-05-01
FR2784385A1 (fr) 2000-04-14
EP1123435A1 (de) 2001-08-16
DE69923202D1 (de) 2005-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4339374C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer antimikrobiellen Faser
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE1018385B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden
DE1594974C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
CH617976A5 (de)
DE626519C (de) Verfahren zur Veredelung regenerierter Cellulose
DE69923202T2 (de) Verfahren zur Veränderung des Griffs von Textiloberflächen oder- gegenständen aus synthetischempolymerem Material
DE60027951T2 (de) Cellulosefasern enthaltendes Flächengebilde
DE1294337B (de) Verfahren zur Verbesserung der hydrophilen Eigenschaften von Faeden, Fasern od. dgl. aus linearen Polyestern
DE60122861T2 (de) Behandlung von textilien
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE864847C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE1545203A1 (de) Verfahren zur Pfropf-Polymerisation polymerer Stoffe
AT256778B (de) Verfahren zur Erzeugung von wasser-, öl- und schmutzabweisenden Ausrüstungen auf Textilien
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE1444122C (de) Verfahren um Geweben aus Polyester-, Polyacrylnitril- oder teilweise acetylierten Cellulosefasern oder Gemischen solcher Fasern mit Cellulose- oder anderen Fasern Steifheit und schmutzabweisende Eigenschaften zu verleihen
DE1952326A1 (de) Verfahren zur schmutzabweisenden und antistatischen Ausruestung von Textilien
DE734208C (de) Verfahren zum Wasserabstossend- und Knitterfestmachen von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
JPS61282475A (ja) アクリル系合成繊維の抗菌防黴加工方法
JPH08218276A (ja) 耐洗濯性の抗菌性繊維の製造方法
JPS6170083A (ja) 濃染色可能な人工皮革の製造法
DE2903928A1 (de) Verfahren zum flammfestmachen von organischem fasermaterial mit phosphonsaeuresalzen
DE1594954C (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfest machen von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition