DE1018385B - Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden - Google Patents
Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden GebildenInfo
- Publication number
- DE1018385B DE1018385B DEN12314A DEN0012314A DE1018385B DE 1018385 B DE1018385 B DE 1018385B DE N12314 A DEN12314 A DE N12314A DE N0012314 A DEN0012314 A DE N0012314A DE 1018385 B DE1018385 B DE 1018385B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- polyanion
- active substance
- aqueous solution
- treated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000009877 rendering Methods 0.000 title description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 17
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 5
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 5
- SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M stearalkonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 SFVFIFLLYFPGHH-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 claims description 3
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 125000005210 alkyl ammonium group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 8
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 7
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 5
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 5
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 4
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 2
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008149 soap solution Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n-phenylpyridine-3-carboxamide Chemical compound ClC1=NC=CC=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 MPNXSZJPSVBLHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M Stearyltrimethylammonium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)C VBIIFPGSPJYLRR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000005211 alkyl trimethyl ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- -1 also brush hair Substances 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical group 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TTWQNMGZIZBCEE-UHFFFAOYSA-N benzyl(octadecyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCCCC[NH2+]CC1=CC=CC=C1 TTWQNMGZIZBCEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002843 carboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000447 polyanionic polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C25/00—Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
- C03C25/10—Coating
- C03C25/24—Coatings containing organic materials
- C03C25/26—Macromolecular compounds or prepolymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/04—Coating
- C08J7/0427—Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/322—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
- D06M13/46—Compounds containing quaternary nitrogen atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/21—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/263—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05F—STATIC ELECTRICITY; NATURALLY-OCCURRING ELECTRICITY
- H05F1/00—Preventing the formation of electrostatic charges
- H05F1/02—Preventing the formation of electrostatic charges by surface treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2433/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S260/00—Chemistry of carbon compounds
- Y10S260/15—Antistatic agents not otherwise provided for
- Y10S260/17—High polymeric, resinous, antistatic agents
- Y10S260/18—High polymeric, resinous, antistatic agents containing pentavalent nitrogen
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
Description
In der Patentanmeldung N10496IVc/8k ist ein
Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden beschrieben, wobei man die
Gebilde mit einer wässerigen Lösung eines polymeren, polyanionaktiven Stoffes behandelt, der bei Erhitzung
über 100° seine Wasserlöslichkeit verliert, daraufhin die auf diese Weise vorbehandelten Gebilde trocknet
und anschließend über 100° erhitzt, worauf die Gebilde mit einer wässerigen Lösung eines kationaktiven
Mittels behandelt und schließlich trocknet.
Beispiele der elektrisch nichtleitenden Produkte sind Fäden, Fasern, Kabel, Garne, gewirkte und gewebte
Textilien, ferner auch Bürstenhaare, Filme, Folien und durch Spritzguß oder auf andere Weise
hergestellte Gegenstände aus synthetischen, hydrophoben Polymeren, wie z. B. aus Polyamiden, Polyestern
und Polyacrylonnitrildetrivaten,, einschließlich Mischpolymerisaten.
Um auf diese Gebilde eine dauerhafte antistatisch wirkende Schicht anzubringen, verwendet man polymere,
polyanionaktive Stoffe, die Carbonsäuregruppen enthalten und bei Erhitzung über 100° ihre Wasserlöslichkeit
verlieren. Polyacrylsäure hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen.
Die auf diese Weise behandelten Gebilde werden; bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen getrocknet
und danach bei über 100° vergütet.
Nach dem -Vergütein werden die Gebilde mit einer
wässerigen Lösung eines kationaktiven Mittels behandelt.
Als kationaktive Mittel haben sich unter anderem quaternäre Verbindungen, wie z. B. Alkyltrimethylammoniumverbindungen
und Alkylpiridiniuniverbindungen, als geeignet erwiesen. Aber auch quaternäre
Verbindungen des Schwefels, des Phosphorsi, des Arsens, des Antimons und in bestimmten Fällen auch
des Sauerstoffs können verwendet werden. Als quaternäre Ammoniumverbindung ist Stearyltrimethylaninicniumchlorid
besonders geeignet.
Die Behandlung mit dem zweiten Bad findet in
derselben Weise wie die Behandlung mit dem ersten Bad statt, nämlich bei niedriger Temperatur, jedoch,
falls erforderlich., z. B. um einer Trübung der kationaktiven Seifenlösung vorzubeugen, auch z, B. bei 50°
oder höher.
Da das vorbehandelte und vergütete Gebilde sauer reagiert, empfiehlt es sich, das Behandlungsbad auf
einen pH-Wert einzustellen, daß ein neutral reagierendes
Endprodukt erhalten wird.
Die Reaktion der kationaktiven Seife mit den. anionaktiven Gruppen erfolgt auf dem Gebilde sehr
schnell.
Das Trocknen nach der Behandlung erfolgt in normaler Weise.
Verfahren zum Antistatischmachen
von elektrisch nichtleitenden Gebilden
von elektrisch nichtleitenden Gebilden
Zusatz zur Patentanmeldung N 10496IVc/8k
(Auslegeschrift 1 014 515)
(Auslegeschrift 1 014 515)
Anmelder:
N. V. Onderzoekingsinstituut Research,
Arnhem (Niederlande)
Arnhem (Niederlande)
Vertreter: Dr. K. Schwarzhans, Patentanwalt,
München 38, Romanplatz 9
München 38, Romanplatz 9
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 3. August 1955
Niederlande vom 3. August 1955
Dr. Georg Hennemann, VeIp,
und Dipl.-Ing. Albertus Gerardus Lutgerhorst,
und Dipl.-Ing. Albertus Gerardus Lutgerhorst,
Arnhem (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
Ein Nachteil dieses Verfahrens nach, der Hauptpatentanmeldung
ist jedoch, daß der Widerstand der auf diese Weise gebildeten antistatisch wirkenden
Schicht gegen mechanische Reibung nicht sehr groß ist, besonders wenn diese Reibung im alkalischen
Milieu erfolgt.
Eine Erklärung für dieses Phänomen wärei, daß dia
infolge des Vergüten« aus den Carboxylgruppen gebildeten
Anhydridgruppen unter Einfluß des alkalischen Milieus in entsprechende Alkalisalze umgesetzt
werden. Diese Alkilisalze können eine Bindung von Wassermolekülen verursachen, wodurch eine Ouellung
der Schicht erfolgt. Die Haftung der noch immer unlöslichen antistatischen Schicht am behandelten,
Material wird hierdurch kleiner, so daß die meeha,-nischen
Bearbeitungen, wie z. B. Reiben oder Wringen u. dgl., weniger gut. widersteht.
Wie zusätzlich gefunden wurde, wird die Dauerhaftigkeit der Schicht in bezug auf mechanische Reibung
in nassem Zustand viel fester, wenn man der wässerigen Lösung des polymeren, polyanionaktiven
Stoffs einen oder mehrere Stoffe, die mit dem pclyanionaktiven Stoff einem Komplex bilden, können, hin,-
735 758/393
zufügt, und zwar in dem Maße, daß in. der Mischung d&s polyanionaktiven Stoffes und des komplexbildendein
Stoffes noch kein unerwünschter Niederschlag gebildet wird.
Beim Trocknen und Vergüten wird der aus dean polyanionaktiven Stoff und. dem komplexbildenden
Stoff entstandene Komplex in eine unlöslicha Verbindung umgesetzt, die, auch unter Einfluß von alkalischen
Waschmitteln,, nicht in ein entsprechendes Alkalisalz umgesetzt werden kann.
Geeignete komplexbildande Stoffe sind, kationaktive Mittel, von denen vorhergehend bereits verschiedene
erwähnt sind.
Die Menge des kationaktiven. Stoffes, die dem ersten
IO
rige Lösung, als zweites Bad eine 1 gewichtsprozentige Lösung von Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid
verwendet wird, wobei das Vergüten während 20 Sekunden, bei 190° stattfindet.
Beide Probestücke weisen nach wiederholtem Waschen mit einem 0',3 Gewichtsprozent Mars. Seife
enthaltenden Bad, wobei eine mechanische Reibung ausgeübt wird, keinen nennenswerten Rückgang des
antistatischen Verhaltens auf.
Man bringt 10 kg Polyamidfasern (Titer 4,5 den und Stapellänge 110 mm) in eine 4,0 Gewichtsprozent
Polyacrylsäure und 0,04 Gewichtsprozent Stearyl-
Behandlungsbad bereits hinzugefügt werden muß. 15 dimethylbenzylammonmmchlorid enthaltende wässe-
wird durch Versuche bestimmt, da. verschiedene katicnaktive Stoffe in verschiedenen Konzentrationen
verwendet werden müssen. Eine zu große Menge des kationaktiven. Stoffes verursacht, wie1 bereits bemerkt
wurde, einen unerwünschten Niederschlag.
Ferner kommen als Komplexbildner bifunktionelle Reagenzien in Betracht, deren Reaktionsprodukt mit
dem polyanionaktiven Stoff wasserlöslich ist, jedoch bei Erhitzung über 100° unlöslich wird. Beispiele
solcher bifunktioneller Reagenzien sind unter anderem
Hexamethylendiamin und Äthylandiamin. Von diesen Komplexbildnern wird so viel zugesetzt, daß das
Reaktionsprodukt noch satter reagiert. Die Optimalmenge des bifunktionellen Reagenses wird für jedes
rige Lösung ein. Die Temperatur des Bades beträgt
80°. Das Flottenverhältnis ist 1 : 16, und die Fasermas;:.;:
wird unter Rühren 15 Minuten behandelt. Dann wird die Fasermasse bis auf etwa 20% Feuchtigkeitsao
gehalt ausgeschleudert. Anschließend wird die Masse während 2 Stunden in gut aufgelockertem und verteiltem
Zustand bei 60° getrocknet und schließlich während 20 Minuten bei 140° vergütet.
Die so behandelten Fasern werden unter Rühren während 15 Minuten in einem zweiten schwach alkalischien
Bad behandelt, welches Bad 0,5 Gewichtsprozent Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid enthält.
Die Temperatur des Bades beträgt 45° und das Flottenverhältnis 1 : 16. Danach wird die Fasermasse
bifunktionelle Reagens experimental festgestellt. In 30 ausgeschleudert, sorgfältig gespült und wiederum ausder
Regel genügt schon 1,5 Gewichtsprozent, berech- geschleudert und schließlich bei 60° getrocknet,
net auf den polyanionaktiven Stoff. Die so erhaltene Faser ist gut cardierbar und läßt
net auf den polyanionaktiven Stoff. Die so erhaltene Faser ist gut cardierbar und läßt
Das bifunktionelle Reagens macht den polyanion- sich auf Garne, Halbfabrikate und Fertigfabrikate
aktiven Stoff nach dem Vergüten weniger hydrophil, verarbeiten. Die Erzeugnisse weisen den Mangel eines
wodurch nur eine sehr geringe Quellung in Wasser 35 Ansaugens und Festhaltene von Schmutz und Staub
d L kaum auf.
und Lauge entsteht.
Die auf dem Produkt gebildete antistatische Schicht bleibt dauernd unlöslich und weist außerdem eine
sehr große Widerstandsfähigkeit in bezug auf mechanische Bewirkungen in wässerigem alkalischem
Milieu auf.
40
Die auf die Faseroberfläche aufgebrachte Schicht ist durch Behandlung mit warmem Wasser, warmen
verdünnten Säuren oder warmen alkalischen Seifenlösungen nicht abwaschbar. Die erzeugte Schicht
widersteht auch den üblichen Behandlungen, wie z. B. Färben, Waschen usw.
Ein gewaschenes Polyamidgewebe wird auf einem Dreiwalzen-Foulard in einer 5,4 Gewichtsprozent
Polyacrylsäure und 0,175 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin enthaltenden wässerigen. Lösung getränkt.
Die Temperatur der Lesung beträgt 80°. Der
Ein vorher gereinigtes Gewebe aus Polyamiden,,
gebildet aus dem Poilykondensat von Adipinsäure und 45
Hexamethylendiamin, wird in einem Dreiwalzen-Foulard in einer Lösung, bestehend aus 4,0 Gewichtsprozent Polyacrylsäure und 0,03 Gewichtsprozent
Stearyltrimethylammoniumchlorid in Wa,sser, getränkt. Die Temperatur der Lösung beträgt 80°. Der 50 Abpreßeffekt ist etwa. 45 0Zo.
Abpreßeffekt ist etwa 40%. Nach dem Trocknen Nach dem Trocknen, bei Zimmertemperatur wird
gebildet aus dem Poilykondensat von Adipinsäure und 45
Hexamethylendiamin, wird in einem Dreiwalzen-Foulard in einer Lösung, bestehend aus 4,0 Gewichtsprozent Polyacrylsäure und 0,03 Gewichtsprozent
Stearyltrimethylammoniumchlorid in Wa,sser, getränkt. Die Temperatur der Lösung beträgt 80°. Der 50 Abpreßeffekt ist etwa. 45 0Zo.
Abpreßeffekt ist etwa 40%. Nach dem Trocknen Nach dem Trocknen, bei Zimmertemperatur wird
wird das Gewebe auf einem Spannrahmen während das Gewebe bei 190° während 20'Sekunden stabilisiert
20 Sekunden bei 220° erhitzt. Dabei wird das Ver- und vergütet.
guten der Schicht und das bekannte Stabilisieren des Anschließend wird das Gewebe auf einem Drei-
Polyamidgewebes in einen einzigen Arbeitsgang ver- 55 walzen-Fculard imprägniert, und zwar bei einer
einigt. Anschließend wird das Gewebe auf einem Drei- Temperatur von 60° mit einer schwach alkalischen
walzen-Foulard mit einer wässerigen, schwach alka,- Lösung von 0,2 Gewichtsprozent Stearyldirnethyllischen
1,0 gewichtsprozentigen Lösung von Stearyl- benzylammoniumchlcrid in Wasser,
trimethylammoniumchlorid von 80° imprägniert. Der Der Abpreßeffekt ist dabei etwa, 45%. Daraufhin
trimethylammoniumchlorid von 80° imprägniert. Der Der Abpreßeffekt ist dabei etwa, 45%. Daraufhin
Abpreßeffekt ist dabei etwa 40%. Hiernach wird das 60 wird das Gewebe gespült und schließlich bei Zimmer-Gewebe
gespült und schließlich auf einem Spann- temperatur getrocknet. Das Gewebe behielt einen antirahmen
getrocknet. · - -
Auf analoge Weise wie im Beispiel I wird ein Gewebe, bestehend aus einem durch Polymerisation von
ε-Caprolactam hergestellten Polyamid, behandelt, wobei jedoch als erstes Bad eine 5,4 Gewichtsprozent
Polyacrylsäure und 0,03 Gewichtsprozent Steiaryldimethvlbenzvlammoniumchlorid
enthaltende
statischen Charakter, sogar nach Behandlung mit einer siedenden 4 gewichtsprozentigen. Natriumhydroxyd-.
lösung.
Ein aus Polycaprolactam bestehendes Gewebe wird auf einem Dreiwalzen-Foulard in einer wässerigen
Lösung getränkt, die 1,35 Gewichtsprozent Polyacryl wässe- 70 säure, 0,175 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin
und 0,0025 Gewichtsprozent Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid
enthält und eine Temperatur von 80° hat.
Der Abpreß effekt ist etwa 45°/o.
Nachdem das Gewebe getrocknet ist, wird eis im
gespannten Zustand bei 190° während 20· Sekunden erhitzt. Dabei wird also das Vergüten der Schicht und
das bekannte Stabilisieren des Polyamidgewebes in einer einzigen Bearbeitung vereinigt. Schließlich wird
das Gewebe alkalisch gespült und auf einem Spannrahmen getrocknet.
Claims (6)
1. Verbesserung des Verfahrens zum Antistatischmachen
von elektrisch nichtleitenden Gebilden nach Patentanmeldung N 10496 IVc/8 k,
wobei man die Gebilde mit einer wässerigen Lösung eines polymeren, poilyanionaktiveni Stoffes
behandelt, der bei
Erhitzung
über 100° seine
Wasserlöslichkeit verliert, daraufhin die auf diese Weise vorbehaiwkJten Gebilde trocknet und anschließend
über 100° erhitzt, hierauf die Gebilde mit einer wässerigen Lösung einer kationaktiven
Seife behandelt und schließlich trocknet, dadurch gekennzeichnet, daß man der wässerigen Lösung
des polymeren, polyanionaktiven Stoffes noch ein oder mehrere Stoffe, die mit dem polyanionaktiven
Stoff einen Komplex bilden, hinzufügt, und zwar in dem Maße, daß in der Mischung des polyanionaktiven
Stoffes und des Komplexbildners noch kein unerwünschter Niederschlag entsteht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man der wässerigen Lösung des
polymeren, polyanionaktivan Stoffes einen katicmaktiven
Stoff hinzufügt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wässerigen Lösung des polymeren,
polyanionaktiven Stoffes quaternäre Alkylverbindungen,
vorzugsweise quaternäre Alkylammoniumverbindungen, wie Alkyltrimetbylammoniumverbindungen
und insbesondere Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid, hinzugefügt
werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als komplexbildenden Stoff
eine derartige Menge eines bifunktionieillen Reagenses, dessen Reaktionsprodiulct mit dem
polyanionaktiven Stoff wasserlöslich ist, jedoch bei Erhitzung über 100° unlöslich wird, verwendet,
daß das Reaktionsprodukt noch sauer reagiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als bifunktionelles Reagens ein
Diamin, wie Hexamethylendiamin oder Äthylendiamin, verwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß 1 bis 3 Gewichtsprozent Hexamethylendiamin, auf den polyanionaktiven Stoff
berechnet, verwendet werden»
O 7J9 ~8;::: 10.57
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL188891A NL80706C (de) | 1954-07-01 | 1954-07-01 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1018385B true DE1018385B (de) | 1957-01-31 |
Family
ID=42799725
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN10496A Pending DE1014515B (de) | 1954-07-01 | 1955-04-12 | Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden |
DEN12314A Pending DE1018385B (de) | 1954-07-01 | 1956-06-04 | Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN10496A Pending DE1014515B (de) | 1954-07-01 | 1955-04-12 | Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US2936249A (de) |
BE (2) | BE548358A (de) |
CH (2) | CH340261A (de) |
DE (2) | DE1014515B (de) |
FR (2) | FR1133471A (de) |
GB (2) | GB791476A (de) |
NL (4) | NL80706C (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE537221A (de) * | 1954-07-01 | |||
GB1012795A (de) * | 1961-05-31 | 1900-01-01 | ||
US3227456A (en) * | 1961-12-15 | 1966-01-04 | Eric O Sonneman | Golf ball coated with a surface active chemical agent |
US3177083A (en) * | 1962-02-13 | 1965-04-06 | Prismo Safety Corp | Anti-static treatment of glass beads |
BE644325A (de) * | 1963-02-28 | 1964-08-25 | ||
US3344124A (en) * | 1964-07-20 | 1967-09-26 | Jack J Press | Morpholinium quaternary modifier for use on preformed polymeric structures |
US3454419A (en) * | 1965-05-18 | 1969-07-08 | St Regis Paper Co | Nylon-coated paper and process for producing same |
US3481773A (en) * | 1965-08-02 | 1969-12-02 | Yardney International Corp | Process and composition for treating polyamide substance and resultant hydrophilic product |
US3455735A (en) * | 1966-05-12 | 1969-07-15 | Du Pont | Process for rendering a synthetic polymeric textile material antistatic and the resulting material |
US3642562A (en) * | 1968-09-10 | 1972-02-15 | Kawaguchi Rubber Ind Co Ltd | Material for blackboards comprising synthetic resin and process for making the same |
US3632422A (en) * | 1969-12-04 | 1972-01-04 | Burlington Industries Inc | Textile fabric having soil release finish and method of making same |
US3900672A (en) * | 1973-04-04 | 1975-08-19 | Hoya Lens Co Ltd | Process for coating an optical material and the resulting product |
US3968066A (en) * | 1974-04-18 | 1976-07-06 | Ciba-Geigy Corporation | Oil and water repellent textile composition containing a fluorochemical polyurethane resin and a quaternary ammonium salt |
US3974321A (en) * | 1974-06-20 | 1976-08-10 | Diamond Shamrock Corporation | Yarn sizing process and product |
DE2529939C3 (de) * | 1975-07-04 | 1980-10-09 | Chemische Fabrik Stockhausen & Cie, 4150 Krefeld | Antistatik-Zubereitung für Beschichtungsmassen von textlien Flächengebilden |
EP0052949A3 (de) * | 1980-10-31 | 1983-07-20 | Rohm And Haas Company | Verfahren zum Schlichten von hydrophoben Garnen und Schlichtzusammensetzung für die Verwendung in Wasserstrahlwebstühlen |
US5091205A (en) * | 1989-01-17 | 1992-02-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Hydrophilic lubricious coatings |
CA2071124A1 (en) * | 1991-06-19 | 1992-12-20 | Utami Yonemura | Resin article having anti-static property |
DE19901973A1 (de) * | 1999-01-20 | 2000-08-03 | Colloid Surface Technologies G | Skibeschichtung, Zusammensetzung zur Herstellung der Beschichtung und Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung |
US6689480B2 (en) * | 2000-05-10 | 2004-02-10 | Toray Industries, Inc. | Surface-treated plastic article and method of surface treatment |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB477889A (en) * | 1936-04-29 | 1938-01-05 | Ig Farbenindustrie Ag | Improvements in water-proofing textile materials |
US2130212A (en) * | 1937-11-17 | 1938-09-13 | Du Pont | Treatment of polyvinyl alcohol |
NL51855C (de) * | 1938-10-29 | |||
US2343095A (en) * | 1940-08-03 | 1944-02-29 | Du Pont | Resin dispersion useful in the textile and paper industries |
US2403960A (en) * | 1943-04-10 | 1946-07-16 | Carbide & Carbon Chem Corp | Antistatic treatment of vinyl resin articles |
US2421363A (en) * | 1943-05-27 | 1947-05-27 | Us Rubber Co | Process for treating fabrics |
US2500122A (en) * | 1947-12-20 | 1950-03-07 | American Cyanamid Co | Emulsions |
US2662032A (en) * | 1951-08-04 | 1953-12-08 | Us Rubber Co | Process of making a battery separator |
US2741568A (en) * | 1951-12-05 | 1956-04-10 | Du Pont | Water insoluble polymeric quaternary ammonium carboxylate salts and the treatment of textiles therewith |
US2868668A (en) * | 1954-05-26 | 1959-01-13 | Owens Corning Fiberglass Corp | Method of finishing a glass fiber textile cloth and article produced thereby |
BE537221A (de) * | 1954-07-01 | |||
US2808349A (en) * | 1955-03-21 | 1957-10-01 | Rohm & Haas | Textile and other shaped products having antistatic qualities and methods of producing them |
US2843573A (en) * | 1955-03-21 | 1958-07-15 | Rohm & Haas | New quaternary ammonium compounds in which the nitrogen atom carries an alkoxymethyl group |
US2840546A (en) * | 1956-01-06 | 1958-06-24 | Rohm & Haas | Unsaturated quaternary ammonium compounds and polymers |
US2930106A (en) * | 1957-03-14 | 1960-03-29 | American Felt Co | Gaskets |
-
0
- BE BE537221D patent/BE537221A/xx unknown
- NL NL199436D patent/NL199436A/xx unknown
- NL NLAANVRAGE8401155,B patent/NL188891B/xx unknown
- BE BE548358D patent/BE548358A/xx unknown
-
1954
- 1954-07-01 NL NL188891A patent/NL80706C/xx active
-
1955
- 1955-04-09 CH CH340261D patent/CH340261A/de unknown
- 1955-04-12 DE DEN10496A patent/DE1014515B/de active Pending
- 1955-04-15 GB GB10943/55A patent/GB791476A/en not_active Expired
- 1955-05-23 FR FR1133471D patent/FR1133471A/fr not_active Expired
- 1955-06-01 US US512566A patent/US2936249A/en not_active Expired - Lifetime
- 1955-08-03 NL NL199436A patent/NL84360C/xx active
-
1956
- 1956-06-04 DE DEN12314A patent/DE1018385B/de active Pending
- 1956-06-04 CH CH348434D patent/CH348434A/de unknown
- 1956-06-06 GB GB17529/56A patent/GB803174A/en not_active Expired
- 1956-06-28 FR FR70728D patent/FR70728E/fr not_active Expired
- 1956-07-23 US US599307A patent/US3000758A/en not_active Expired - Lifetime
- 1956-07-23 US US599308A patent/US2983628A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH340261A (de) | 1959-08-15 |
NL199436A (de) | |
FR70728E (fr) | 1959-07-10 |
FR1133471A (fr) | 1957-03-27 |
GB803174A (en) | 1958-10-22 |
US3000758A (en) | 1961-09-19 |
DE1014515B (de) | 1957-08-29 |
NL84360C (de) | 1956-09-15 |
NL80706C (de) | 1955-09-15 |
US2936249A (en) | 1960-05-10 |
CH348434A (de) | 1960-08-31 |
BE537221A (de) | |
GB791476A (en) | 1958-03-05 |
US2983628A (en) | 1961-05-09 |
BE548358A (de) | |
NL188891B (nl) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1018385B (de) | Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden | |
DE936029C (de) | Verfahren zur Veredlung von aus Cellulose bestehenden Textilien | |
DE68909268T2 (de) | Verfahren zur Modifizierung der Oberfläche eines festen Kunststoffes. | |
DE1435611A1 (de) | Kunstfaser und Herstellung derselben | |
DE2840765A1 (de) | Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern | |
DE2418296A1 (de) | Flammfestes synthetisches fasermaterial und verfahren zu seiner herstellung | |
US3228745A (en) | Process of shrinking nylon fabrics with mixtures of specific chemical shrinking agents | |
DE1237527B (de) | Verfahren zur Verminderung der Wassersaugfaehigkeit und zur Knitterfestausruestung von cellulosehaltigen Textilien | |
DE2307744A1 (de) | Verfahren zur herstellung von feuerbestaendigen cellulosematerialien | |
CH635368A5 (en) | Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it | |
DE2319809A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten | |
DE2824715A1 (de) | Verfahren zur herstellung absorbierender wischtuecher | |
DE908852C (de) | Verfahren zum Krumpfechtmachen von Wolle | |
DE843395C (de) | Verfahren zur Verbesserung insbesondere der Buegelfestigkeit von Fasermaterial | |
AT165080B (de) | Verfahren zur Behandlung von cellulosehältigem Textilmaterial | |
AT136377B (de) | Veredlungsverfahren für vegetabilische Textilien. | |
DE930746C (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose | |
DE2320238A1 (de) | Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle | |
DE870990C (de) | Verfahren zum Veredeln von Textilien | |
AT218470B (de) | Verfahren zur antimikroben Behandlung organischer Stoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE902367C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien | |
DE890182C (de) | Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilgeweben, -garnen oder -fasern | |
AT145189B (de) | Verfahren zur Behandlung von Textilgeweben. | |
DE1131179B (de) | Verfahren zur Erzielung von Faeulnisresistenz bei Cellulosematerial | |
AT207355B (de) | Verfahren zum bleibenden Anreichern einer beliebigen Faserkomponente an der Oberfläche bzw. im Inneren von Mischfasermaterial |