DE2320238A1 - Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle - Google Patents

Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle

Info

Publication number
DE2320238A1
DE2320238A1 DE19732320238 DE2320238A DE2320238A1 DE 2320238 A1 DE2320238 A1 DE 2320238A1 DE 19732320238 DE19732320238 DE 19732320238 DE 2320238 A DE2320238 A DE 2320238A DE 2320238 A1 DE2320238 A1 DE 2320238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
liquid
polymer
aqueous liquid
olle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732320238
Other languages
English (en)
Inventor
James Brian Clarke
Eric Tom Fell
John Leonard Raynes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Processes Textiles Ltd
Original Assignee
Precision Processes Textiles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Processes Textiles Ltd filed Critical Precision Processes Textiles Ltd
Publication of DE2320238A1 publication Critical patent/DE2320238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides
    • D06M15/592Polyamides; Polyimides made from polymerised unsaturated fatty acids and polyamines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Kontinuierliches Verfahren zum Schrumpffest-Ausrüsten von Wolle,
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schrumffestausrüstung von Wolle. Es sind bereits viele derartige Verfahren bekannt, von denen die meisten die Behandlung von Wolle mit Oxidationsmitteln und anschließend üblicherweise eine Reduktion zur Entfernung etwaiger nicht umgesetzter Oxidationsmittel umfassen.
In letzter Zeit wurden Verfahren entwickelt, bei denen, verschiedenartige Polymere auf der Oberfläche der Wolle abgeschieden worden sind, um der Wolle einen hohen Grad an Schrumpffestigkeit zu verleihen. Bei Verwendung derartiger Polymere ist es im allgemeinen erforderlich, die Wolle leicht mit einem Oxidationsmittel,wie Chlor, vor der Behandlung mit dem Polymer zu behandeln, da es sich gezeigt hat, daß die Polymere sehr viel weniger oder in einigen Fällen gar nicht
- 2 ~ 309843/1112
- 2 - 1A-42 887
wirksam sind, wenn aie auf.nicht-oxidierte Wolle aufgebracht werden. Es wird angenommen, daß die Oxidationsbehandlung die Oberfläche der Wollfasern so modifiziert, daß die Polymere gleichmäßiger darauf verteilt werden und fester auf der behandelten Oberfläche haften.
Derartige Polymerbehandlungen wurden sowohl ansatzweise als auch kontinuierlich durchgeführt, aber in jedem Falle waren zwei Stufen erforderlich, d.h. eine oxidative Vorbehandlung und anschließend die Harzabscheidung.
. Es bedeutete einen deutlichen Schritt vorwärts, bei der geregelten kontinuierlichen Schrumpffestausrüstung,als Verfahren entwickelt v/urden, bei denen eine vorher bestimmte Menge eines oxidativen Schrumpffestigkeit verleihenden Mittels aufg.ebracht wurde, indem man die Wolle durch ein kleines Badvolumen des Reagenses führte und unmittelbar anschließend durch ein Präzisionsrollenpaar (pad mangle), deren Spalt so eingestellt war, daß die gewünschte Flüssigkeitsaufnahme erreicht wurde. Derartige Verfahren sind in den GB-PS 1 073 441, 1 084 716 und 1 098 582 beschrieben. Diese Verfahren können angewandt werden für die oxidative Vorbehandlung, die für eine anschließende wirksame Aufbringung des Harzes erforderlich ist. Eine geregelte Harzbehandlung konnte durchgeführt werden unter Verwendung eines zweiten Rollenpaares, aber eine derartige Anordnung ist nicht ohne Schwierigkeiten und erfordert hohe Kapitalkosten. Die bekannten Verfahren für das kontinuierliche Aufbringen von Harzen umfassen das Durchleiten der V/olle durch eine Lösung eine vorher bestimmte Zeit lang, z.B. 20 see in einem Gefäß eines Rückenwaschers/ üei dieser Anordnung ist keine direkte positive Regelung der auf der V/olle abgeschiedenen Polymermenge möglich", da diese abhängt von der Aussiehgeochwindigkei t-
3098^3/1112 "3^
- 3 -- 1A-42 887
Die
des Polymers auf die Wolle./Stärke des Eindringens der .
Polymerlösung in die Anordnung der Wollfasern und damit die Gleichmäßigkeit der Polymerabscheidung hängt von dem physikalischen Zustand der Anordnung ab und Variationen in der abgeschiedenen Polymermenge sind schwierig zu vermeiden, wenn über längere Zeiträume gearbeitet wird. Es wurde bereits vorgeschlagen, die V/olle mit einem Oxidationsmittel und einem Polymer in dem gleichen Behandlungsbad zu behandeln, wobei das Polymer zugegeben wurde, nachdem die Reaktion zwischen der Wolle und dem Oxidationsmittel im wesentlichen vollständig war· Solche Vorschläge bedeuteten Zeitverschwendung, da zwei Reaktionen nacheinander durchgeführt werden müssen und diese Verfahren sind bestenfalls für ansatzweises Arbeiten geeignet.
Es bestand Bedarf an einem Verfahren» das kontinuierlich angewandt werden, kann, um der Wolle einen hohen Grad an Schrumpffestigkeit mit Hilfe einer einstufigen Behandlung zu verleihen.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Wolle mit einer einzigen wäßrigen Flüssigkeit behandelt, enthaltend
a) ein Schrumpffestigkeit erzeugendes Oxidationsmittel und
b) eine polymere Substanz mit einer Vielzahl von kationischen ionisierbaren Stellen im Molekül, wie später näher beschrieben wird.
Oxidationsmittel, die der Wolle Schrumpffestigkeit verleihen, sind bekannt und die Wahl des Oxidationsmittels ist erfindungsgemäß nicht kritisch. Das bevorzugte Oxidationsmittel ist eine angesäuerte Lösung eines Alkalidichloriso-
309843/1112 " 4 "
- 4 - TA-42 887
cyaryats. Solche Lösungen werden üblicherweise bei einem pH-Wert von ungefähr 2,5 bis 4,5., z.B. ungefähr 3,5, angewandt. Andere chlorhaltige Mittel, wie eine angesäuerte Lösung eines Alkalisalzes von unterchloriger Säure oder eine angesäuerte Lösung von gas-förmigem Chlor in Wasser, können ebenfalls änge-. wandt werden. Hypochloritlösungen'werden häufig bei einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 5,0, z.B. 3,0 bis 4,0, angewand't. Die Anwendung solcher Lösungen für die kontinuierliche Behandlung von Wolle ist in der GB-PS -1 098 582 beschrieben. Es ist möglich, Dichlorisocyanurat oder Hypochlorit zusammen mit Kaliumpermanganat oder Peroxomonoschwefelsäure zu verwenden, "wie in der GB-PS 1 073 441 beschrieben.
Wahlweise kann das Oxidationsmittel Peroxomonoschwefelsäure oder ein Alkalisalz davon oder Kaliumpermanganat enthalten. Der pH-V/ert, bei dem diese Lösungen auf die Wolle aufgebracht werden, ist nicht kritisch, aber es,werden üblicherweise saure Lösungen angewandt, wie in der GB-PS J 084 716 beschrieben ist.
Die polymere Substanz mit einer Vielzahl von kationischen ionisierbaren Stellan im Molekül ist definiert als eine, die die folgenden Eigenschaften besitzt: .
a) sie ist in der Lösung des ausgewählten Oxidationsmittels löslich oder dispergierbar,
b) sie ist gegenüber der Oxidationsmittellösung inert . oder wenn eine chemische oder, physikalische Instabilität entsteht wenn die Komponenten miteinander vermischt werden, kann diese Instabilität durch Zugabe geeigneter Stabilisierungsmittel verhindert werden,
c) sie kann aus der wäßrigen Flüssigkeit auf die Wollfaser η ausziehen und .
d) die Stabilität der Polymerlösung Oder Dispersion
und die Fähigkeit des Polymers auf die Wollfasern auasusiehen,
309843/1112
■' - 5 -
• - 5 - 1A-42 087
wird durch die Zugabe eines Netzmittels, das erforderlich sein kann, um ein entsprechendes Eindringen der Flüssigkeit in die Anordnung der Wollfasern zu ermöglichen, nicht gestört.
Die Eigenschaft,auf die Wollfasern, die im allgemeinen anionisch sind, auszuziehen, besitzen besonders kationische Polyelektrolyte, d.h. Polymere mit einer Vielzahl kationischer ionisierbarer Stellen, z.3. Amin- oder Amidgruppen. Eine bevorzugte Gruppe ist die in der US-PS 3 300 406 beschriebene, umfassend Polymere (z.B. mit einem Molekulargewicht von 20 000 bis 10 000 000 Viskosität) mifeiner ausschließlich aus Kohlenstoffatomen bestehenden Hauptkette, an die Einheiten der Formel
-<3
gebunden sind, wobei A eine G? bis C- Alkylengruppe bedeutet, bei der unterschiedliche Kohlenstoffatome an die beiden Stickstoffatome gebunden sind. Solche Polymere können hergestellt werden durch Umsetzung eines Di- oder Polyamins mit einem Polymer eines Nitrilgruppen-haltigen Monomers. Ein besonders bevorzugtes Polymer der eben beschriebenen Gruppe ist ein Polyvinylimidazolin (Primafloc 07 der Rohm und Haas).
Ein anderes Polymer, das erfindungsgemäß angewandt werden kann, ist ein Polyamid von Adipinsäure und Diäthylentriamin, das teilweise mit Epichlorhydrin vernetzt ist (Hercosett 57 der Hercules Inc.). Die wesentlichen kationischen funktionellen Gruppen in dem Polymer sind Azetidinxumchloridgruppen der Formel
- 6-309843/1112
-6 - ■" 1A-42 887
Gl
-N
A/
GH2
Ein anderes geeignetes Polymer ist ein wasserlöslicher kationischer Polyelektrolyt vom Polyamintyp (Primafloc G5 der. Hohm und Haas), ^ie Primafloc-Verbindungen werden als Ausflockmittel für die Klärung von Wasser verkauft.
Eine andere Gruppe geeigneter Polymere sind die für die · Papierindustrie von der Firma Bayer Farben unter dem xTamen Retaminol verkauften. Retaminol K ist ein Polypropylenpolyamid der folgenden Formel
R, HH - (C3H6 - M2) - H , das mit Epichlorhydrin umgesetzt worden ist.
Eine andere Gruppe geeigneter Polymere sind die unter dem Namen Arfloc von der Firma Arrow Ghemicals, Sv/adlindote, verkauften. Arfloc C/1 ist ein kationisches Produkt auf ' Polyvinylpyryidinbasis mit einem Molekulargewicht von ungefähr 8 χ 10 , wobei die aktiven Gruppen Pyridiniumionen sind. Arfloc C4 ist ein kationisches Methylolierungsprodukt von Polyacrylamid mit einem Molekulargewicht von 1x10 oder darüber.
Ein anderes geeignetes Polymer ist das Polyamid-Spoxy-Addukt, das von der Firma Cray Valley Products Ltd, Kent, unter dem !Tarnen Versaduct 429 verkauft wird.
Die .oben angegebenen Polymere sind Beispiele für geeignete kationische Polyelektrolyte , die im Handel erhältlich sind.
.309843/1112 . ' _ 7 -
- 7 - ' 1A-42
Bs kann jedoch jeder kationische Polyelektrolyt, der die oben angegebenen vier Kriterien erfüllt, für die erfindungsgenäßen Zwecke verwendet werden.
Es können Schwierigkeiten auftreten, das Polymer in gleichmäßiger dispersion oder Lösung in der wäßrigen Flüssigkeit in Gegenwart des Oxidationsmittels im allgemeinen bei einem sauren pH-Wert zu halten. Die wäßrige Flüssigkeit kann unmittelbar vor der Verwendung hergestellt werden und-muß daher nicht über lange Zeiten stabil sein. Sie muß jedoch während der für die Behandlung erforderlichen Zeit, z.B. mindestens 2 min und vorzugsweise 5 min bis zu 1 h oder darüber, stabil sein.
Gemischte Lösungen einiger Polymere mit Oxidationsmitteln entwickeln eine Instabilität, die zur Ausfällung fester Verbindungen führt.
Der Grund für diese Instabilität ist nicht vollständig klar. In einigen Fällen kann der kationische Polyelektrolyt. mit dem Oxidationsmittel unter Bildung eines unlöslichen Produkts reagieren. In anderen Fällen kann Ohlorcyanursäure aus übersättigter Lösung ausfallen. Es ist häufig möglich, das Eintreten der Ausfällung durch Verwendung von Stabilisatoren zu vermeiden oder zu verzögern. Die Art des zu verwendenden Stabilisators hängt ab von dem Oxidationsmittel und dem jeweiligen kationischen Polyelektrolyten. Günstige Stabilisierungswirkungen wurden erreicht unter Verwendung einer großen Zahl im Handel erhältlicher Substanzen, die zu den folgenden Gruppen gehören: Amine, besonders sekundäre Amine, z.B. Morpholinj Amide, z.B. Caprolactamj Alkylenoxidkonden3ationsprodukte mit einwertigen Alkoholen, besonders Fettalkoholen und Glykolen, z.B. Fettalkohol-Äthylenoxid-Kondensate; Äthoxylate von V/ollwachsderivaten und PoIyoxyäthylenglykole. 3098 4 3/1112 ' -8-
■ ' -.8 - 1A-42 887
Die Verwendung von lTetzmitteln zur Verbesserung des Eindringens der Flüssigkeit in die zu behandelnde Wolle, besonders bei kontinuierlichen Verfahren, ist auf diesem Gebiet üblich. Ein Netzmittel kann in der für das erfindungsgemäße Verfahren angewendete Flüssigkeit entsprechend der üblichen Praxis enthalten sein. Es ist jedoch zu bemerken, daß anionische Netzmittel zum Ausflocken der Dispersionen des kationischen Polymers führen können. Es wird daher- die Verwendung nicht-ionischer stickstoffreier Netzmittel bevorzugt, wobei die Polyäthylenoxyalkylphenole besonders geeignet sind.
Die Wolle kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren . in jedem Zustand bei der Verarbeitung behandelt werden,· z.3. als lose Wolle, Kammzug, Garn, gewirkte oder gewebte Stoffef und die Behandlung kann vor oder nach dem Färben durchgeführt· werden.
Die Wolle kann behandelt werden 'durch Aufsprühen und vorzugsweise durch Eintauchen in die einzige wäßrige Flüssigkeit. Der pH-Wert der Flüssigkeit wird allgemein so gewählt, daß er für das verwendete Oxidationsmittel geeignet ist. Die Temperatur der Flüssigkeit liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 500C und ist im allgemeinen Räumtemperatur. Die Anwendung zu niedriger Temperaturen kann zu einer langsamen Reaktion der Flüssigkeit mit der Wolle führen. Die Anwendung zu hoher Temperaturen kann zu einer Störung der Stabilität
der Flüssigkeit führen.
Es ist bevorzugt, ein Alkalidi- oder B?ichlorisocyanurat als Oxidationsmittel zu verwenden. Gute Ergebnisse können erhalten werden bei Anwendung dieses Oxidationsmittels-bei einem pH-Wert von 1 bis 5 oder darüber. Es hat sich jedoch
309843/1112 - 9 _
- 9 - 1A-42 887
gezeigt, daß wäßrige Flüssigkeiten, die dieses Oxidationsmittel und ein Polymer enthalten, bei einem pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 3,0 oft eine bessere Stabilität zeigen und zu einer höheren Schrumpffestigkeit der behandelten Wolle führen als wäßrige Flüssigkeiten mit einem pH-Wert von mehr als 3,0.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann kontinuierlich günstigerweise in einem Rückenwascher oder noch besser in einem Rollenpaar durchgeführt werden. Y/enn ein Rückenwascher verwendet wird, ist es nicht möglich, die Vorrichtung ausreichend langsam laufen zu lassen, um die "Wolle lange genug eingetaucht zu lassen, bis man die gewünschte, Oxidation erhält. Die Wolle muß in diesem Falle aus dem Rückenwäscherbehälter mit der gewünschten Menge an Behandlungsflüssigkeit entfernt und auf einer geeigneten Sammelvorrichtung so lange gelagert werden, bis das Polymer auf die Fasern ausgezogen ist, bevor sie in anschließenden Behältern weiter bearbeitet wird. Außerdem besitzen Rückenwäscherbehälter ein verhältnismäßig großes Volumen und wenn die gemischte Behandlungsflüssigkeit nicht vollständig stabil ist, kann das Bad nicht schnell genug erneuert werden, um eine gewisse Zersetzung zu vermeiden.
Es ist günstiger, die Wolle kontinuierlich von oben nach unten durch die Mulde, die oberhalb des Spaltes eines horizontalen Rollenpaars gebildet wird, zu leiten. Die Behandlungsflüssigkeit wird kontinuierlich zugeführt, so daß die Menge an Flüssigkeit in der Mulde konstant ist. Die V/olle nimmt eine festgelegte gleichmäßige lienge der Behandlungsflüssigkeit mit, die durch entsprechende Einstellung des Preßdruckes des Rollenpaares geregelt werden kann, und wird bis zur gewünschten Oxidation und dem gewünschten Ausziehen des Polymers mit diesen in Berührung gelassen. Dieses Verfahren ist vorteilhaft gegenüber dem Verfahren mit dem Rückenwascher, da -die LIenge
3098 43/1112 . - 10 -
■-.ΙΟ- -- - 1Α-42 087
an Oxidationsmitteln und'Polymer, die auf die "Jolle aufgebracht wird, genau bekannt ist und zu einer besser geregelten
gleichmäßigen Behandlung führt, die viele Stunden mit der gleichen Gleichmäßigkeit aufrechterhalten werden kann.
Das Volumen der Behandlungsflüssigkeit, in der oberhalb des Spaltes gebildeten Mulde ist gering und das gesamte Flüssigkeitsvolumen wird durch Zugabe frischer Flüssigkeit in kurzer Zeit, z.B. in 1 bis 15 min, erneuert. Sine lange Stabilität.der Beliandlungsflüssigkeit ist daher nicht wesentlich, was einen Vorteil bedeutet, v;enn man eine Polymer-Emulsion oder -Lösung und ein Oxidationsmittel verwenden will, die im Gemisch miteinander nur eine begrenzte Stabilität besitzen. Die Wolle läuft so schnell' durch diese Behandlungsflüssigkeit (im allgemeinen nicht mehr als 3 see), daß im wesentlichen keine Reaktion zwischen der \7olle und der Behandlungsflüssigkeit stattfindet, bis die Yfolle durch den Präzisionsspalt gelaufen ist und das Bad verlassen hat. Die Behandlungsflüssigkeit muß kontinuierlich erneuert v/erden und da keine Reaktion in dem Bad eintritt, bedeutet das, daß die Erneuerungsflüssigkeit· die gleiche Zusammensetzung haben sollte wie die ursprüngliche Behandlungsflüssigkeit in dem Bad. Das bedeutet einen weiteren Vorteil gegenüber der oben beschriebenen Anwendung von Rückenwäschern, wo die Zusammensetzung des Behandlungsbades kontinuierlich überwacht und die Zusammensetzung der Erneuerungsflüssigkeit entsprechend eingestellt werden -muß.
Die verwendete Menge an Oxidationsmittel ist vorzugsweise so, wie sie in Abwesenheit des Polymers verwendet werden müßte, um das Verfilzen und Schrumpfen der V/ol-le um 5 bis 80 fo, verglichen mit der nicht-behände It en Wolle, herabzusetzen. ·
" 309843/1112
- 11 - 1A-42 887
Die Menge an Polymer, die auf die Wolle aufgebracht wird, beträgt vorzugsweise 0,1 bis 2, besonders 0,3 bis 1 G-ew.-7'o, bezogen auf das Gewicht der trockenen V/olle. Es ist festzustellen, daß die bei diesem Verfahren verwendete Harzmenge im allgemeinen geringer ist als die bei der üblichen Schrumpffestausrüstung mit Harzen verwendete Menge. Das ist vorteilhaft nicht nur aufgrund der verringerten Kosten, sondern auch, weil kleinere Polymermengen zu Produkten führen, deren Päfbeeigenschaften nicht verschlechtert sind, im Gegensatz zu solchen Produkten, die mit großen Polymermengen behandelt worden sind, wo Schwierigkeiten sowohl bezüglich der Gleichmäßigkeit der Färbung als auch der Echtheit der gefärbten Produkte aufgetreten sind.
Die Menge an verwendetem Hetzmittel ist nicht kritisch, beträgt jedoch im allgemeinen 0,1 bis 2 $, bezogen auf das Trockengewicht der zu behandelnden Wolle.
Die Menge an Stabilisator, die zur Stabilisierung der wäßrigen Flüssigkeit gegen ein vorzeitiges Ausflocken oder Ausfallen erforderlich ist, variiert mit dem gewählten System. Im allgemeinen haben sich jedoch Mengen von 0,1 bis 2,0 $, bezogen auf das !Trockengewicht der zu behandelnden Wolle als geeignet erwiesen. ·
Das Ausziehen ist ein notwendiger Teil des erfindungsgemäßen Verfahrens, £>ie Abscheidung des Polymers auf den Textilfasern durch Ausfällen oder Verdampfen des Lösungsmittels (oder der kontinuierlichen Phase bei einer Emulsion) führt nicht notwendigerweise zu einer deutlichen Schrumpffestigkeit der Wolle, Der Ausdruck "Ausziehen" wird verwendet, um den Übergang der Teilchen aus der dispersen Phase einer Emulsion oder Suspension (ohne daß die Emulsion oder Suspension auf-
3098 4 3/1112 -12-
- 12 - 1A-42 387
bricht) auf das eingetauchte textile Material oder die Abscheidung des polymeren Materials, das in der wäßrigen Phase gelöst ist, auf die Oberfläche der Wollfasern zu beschreiben und er bedeutet nicht, daß das Verfahren notwendigerweise vollständig sein muß (d.h. daß die Teilchen der dispersen Phase notwendigerweise erschöpfend ausgezogen werden müssen) oder daß das gesamte Polymer auf der Wolle abgeschieden sein muß. Daß bei der erfindungsgemäßen Behandlung ein Ausziehen stattgefunden hat, geht aus der Tatsache hervor, daß die behandelte Wolle anschließend ohne einen Verlust des Polymers gespült werden kann.
Hach der erfindungsgemäßen Behandlung kann die Wolle , durch eine Reihe von Bädern, z.B. unter Anwendung üblicher Rückenwascher geführt werden, enthaltend
1. ein Spülbad,
2. eine .reduzierende Lösung, z.B. Natriumsulf-r it, weitere Spülbäder.
Schließlich kann die behandelte V/olle getrocknet oder naß weiter bearbeitet, z.B. gefärbt werden.
Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. -N
Es wurden die folgenden kationischen Polyelektrolyte verwendet:
Primafloc 07$ Polyvinyl-imidazolin (Rohm & Haas).
Hercosett 57s Polyamid von Adipinsäure und Diä'chylentriamin,teilweise vernetzt mit Epichlorhydrin (Hercules Inc.).
Arfloc G/T s Polyvinyl-pyridin (Arrow Chemicals).
Arfloc G/4 : methyloliertes Derivat von Polyacrylamid (Arrow Chemicals).
— 13 — 309843/1112
- 13 - 1A-42 887
Retaminol K: Polypropylen-polyamid umgesetzt rait Epichlorhydrin, (Bayer Farben).
Versaduct 429: Polyamid-Epoxy-J&dukt, (Gray Valley Products). - ■
Beispiel 1
Ein. 50 cm breites horizontalesRollen-rpaar wurde so eingestellt, daß es 20 Enden-Kammgarn (worsted top sliver) mit einen mittleren Gewicht von 20 g/m verarbeiten konnte und mit einer Geschwindigkeit von 5 m/min lief, wobei eine 120 ^-ige Aufnahme der Lösung, bezogen auf das Gewicht des Kammgarns erhalten wurde.
Es wurden zwei Lösungen folgendermaßen hergestellt, wobei die Prozentzahlen Gew.-f/o bedeuten.
Lösung A Lösung 3
5 fo Eatriumdichlor-isocyanurat 1,0 $ Schwefelsäure 1 °ß> Polyättb-lenoxy-alkylphenol
(netzmittel) 0,.8 fo Primafloc C7
0,7 5* Morpholin (Stabilisator)
Temperatur = 200G. Temperatur = 200G
pH = 6,3 pH = 1,6
Diese Lösungen wurden in gleichen Volumina vermischt, wobei man eine wäßrige Flüssigkeit mit einem pH-Wert von 2,4 erhielt, die sofort in das Klotzbad gegeben wurde. Während. des Verfahrens wurde das Klotzbad durch kontinuierliche Zugabe weiterer Mengen wäßriger Flüssigkeit mit einer identischen Zusammensetzung wie die ursprüngliche Flüssigkeit voll gehalten, -^ie Erneuerungsgeschwindigkeit der wäßrigen Flüssigkeit war ebenso groß' wie die Geschwindigkeit, mit der die
-H-309843/1 112
- 14- '' 1A-42 887
wäßrige Flüssigkeit mit der Wolle entfernt wurde. Nach dem Klotzen ließ man das Kammgarn 10 min auf_ einem Fangkasten liegen, bevor es in einen Rückenwascher für die weitere Behandlung^ geleitet wurde»
Behälter 1 wäßriges Spülbad 200G Behälter 2 Antichlor unter Verwendung einer Lösung,
enthaltend 4 i> Natriumsulfat, 1 c/> Natriumbisulf it, pH 7,6, 250C. Dieses Bad wurde .- · durch Zugabe von 15 i> Natriumsulfitlösung auf einer konstanten Stärke gehalten.
Behälter 3 wäßriges Spülbad Behälter 4 wäßriges Spülbad.
Das Kammgarn wurde dann getrocknet.
Das Kammgarn wurde zu 2/4 Ö S (metrisch) gesponnen und zu einem Stoff mit einem direkten metrischen Dackfaktor von 0,41 gestrickt. Ein Abschnitt dieses Stoffes wurde in einer
Spezification Cubex Testing Vorrichtung· entsprechend I.W.S./72. untersucht,
wobei man eine Flächenschrumpfung von 8,7 cerhielt. Beisp'iel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Primafloc GJ in Lösung B ersetzt wurde durch die gleiche Menge Hercosett 57· (berechnet als Feststoff). Das behandelte Kammgarn wurde zu 2/27 S (metrisch) gesponnen und ein Stoff mit einem direkten metrischen -De^kfaktor von 0,41 gestrickt. Diese Maßzahl und dieser Deckfaktor wurden in allen folgenden Beispielen angewandt. Die Flächenschruiapfung des entstehenden Stoffes nach der Untersuchung entsprechend der I.W.S. Spezification . 72 betrug 11,8 ^.
309843/1112
- 15 - 1A-42 887
Das Beispiel wurde wiederholt, aber das Llorpholin wurde von Lösung A weggelassen. Beim Vermischen der beiden Lösungen bildet, sich sofort ein Niederschlag, was zeigt," daß für dieses System ein Stabilisator wie Horpholin für ein erfolgreiches Arbeiten erforderlich ist.
Beispiel 3
Das Beispiel 1" wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß andere Lösungen A und B angewandt wurden:
Lösung A Lösung 3
4 °/o Hatriumdichlor-isocyanurat 2 % Schwefelsäure 1,6 fo Polyäthylenoxy-alky !phenol
(Netzmittel) 1 fo Arfloc C/1-Fest
stoffe
Fettalkohol-Äthylenoxid-Kond.ensat
(Stabilisator)
Temperatur 220C " Temperatur 22 C
pH 6,5 pH 1,0 -
■^ine Probe dieses Stoffes wurde in der Cubex Test-Vorrichtung entsprechend der I.V/.S. Spezification 185 180 min lang untersucht, wobei man eine Flächenschrumpfung von 8,1 fa erhielt, ^ie gleiche Behandlung ohne Zusatz von Arfloc C/1-Feststoffen ergab eine Flächenschrumpfung von 58,1 fo,
Beispiel 4
Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1 fo- Arfloc C/4-Feststoffe ersetzt wurde durch 1 fo Arfloc C/1-Feststoffe in Lösung B.
Die Flächenschrumpfung des entstehenden Stoffes nach der Untersuchung in der Cubex Test-Vorrichtung entsprechend I.W.S
309843/1112 · - 16 -
- 16 - 1Α-42 887
Specification. 185, 180 min, betrug 8 "/>. .
Beispiel 5 · -
Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 1 $ Arfloc C/1-Feststoffe ersetzt wurde durch 1 $> Retaminol K-Feststoffe.
Eine Probe dieses Stoffes wurde in der Cubex Test-Vorrichtung entsprechend der I.W.S. Specification 185 60 min untersucht, wobei man eine Flächenschrumpfung von 8,2 erhielt.
Beispiel 6 -
Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß die Lösung B aus '2 Salzsäure und 1 $ Teststoffe von Tersaduct 429 bestand. -
Ein Abschnitt dieses Stoffes wurde in der Cubex. .Testvorrichtung entsprechend der I.W.S. Specification 185 60 min lang untersucht, wobei man eine Schrumpfung von 7,2 $ erhielt.
Beispiel 7
Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß in Lösung B 0,5 $ Primafloc C7-Feststoffe anstelle von 1 $ Arfloc C/1-Feststoffen und in Lösung A anstelle von 1 cß> Fettalkohol-Äthylenoxid-Kondensat 2 $ äthoxylierter Wollwachs alkohol verwendet wurden.
Lösung von 4 °/° Natriumsulfit und 1 Hatriumbisulfit wurde in dem Behälter 2 ersetzt durch eine Lösung, enthaltend 2 cHatriumsulfit und 0,5 °hHatriumbisulfit, pH 7,5, Terapera-
309843/1112
_ 17 -
1A-42 887
tür 25 G. Dieser Behälter wurde auf einer konstanten Stärke gehalten durch Zugabe von 10 % Hatriumsulfitlösung.
Ein Abschnitt dieses Stoffes wurde in der Cübex Testvorrichtung entsprechend der 1.7/.S. Specification 135 180 min lang untersucht, wobei man eine. Flächenschrumpfung von 6,3 fo erhielt..
Beispiel 8
Das Beispiel 3 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß andere lösungen A und B angewandt wurden und das behandelte Material kein Kammgarn, sondern ein gewirkter Stoff 2/24- S Kammgarn war.
!lösung A 3 fa verfügbares Chlor aus Katriumhypochlorit
Lösung B
1,6 Io Arfloc stoffe
2 $> äthoxylierter Τ.Ό11-wachsalkohol
1,6 Polyäthylen-oxyalkylphenol (Netzmittel) 2 '-p Schwefelsäure
Eine Probe des behandelten Stoffes wurde in der Oubex-Test-Vorrichtung bei einem Flüssigkeitsverhältnis von 25 J zusammen mit einer -frobe des ursprünglichen -nicht behandelten Stoffes der gleichen Größe untersucht.
Nach einer dreistündigen Versuchsdauer zeigte die behandelte -^robe keine deutliche Schrumpfung,während die nicht behandelte Probe stark.verfilzt und eingelaufen war.
- 18 -
309843/1112
- 18 - 1Ä-42 88?
Beispiel 9
Das Beispiel 3 wurde v/iederholt, wobei eine einfache wäßrige Lösung angewandt wurde, enthaltend 2 i> Peröxmonoschwefelsäure, 0,6 °/o Polyäthylen-oxyalkylphenol (Netzmittel), 0,8 i> Primafloe 07, Temperatur 250O.
Es wurde Natriumhydroxid zugegeben, um den titrierbaren Wert von 5 cm des Bades auf einen Vfert entsprechend 27,0 cm^, 1/1O η iNfatriumhydroxidlösung mit Phenolphthalein als Indikator f zu bringen.
Eine länge dieses behandelten "Kammgarns wurde mit einer gleichen Länge des ursprünglichen nicht behandelten Kammgarns 15 min mit der Hand gewaschen, v/ährend das behandelte Kammgarn keine deutliche Schrumpfung oder Verfilzung zeigte, war das nicht behandelte stark eingelaufen und verfilzt.
Patentansprüche
30 984 3/1112

Claims (9)

Pat entansOrüche
1. Kontinuierliches Verfahren zur Schrumpffestausrüstung
von ¥/olle durch Behandlung mit einem Schrumpffestigkeit erzeugenden Oxidationsmittel und einem Polymeren, dadurch gekennzeichnet , daß man die "/olle mit einem einzigen wäßrigen 3ad behandelt, enthaltend
a) ein Schrumpffestigkeit erzeugendes Oxidationsmittel in. einer solchen Menge, daßydie Verfilzung bzw. Schrumpfung der Wolle um 5 bis 80 $, verglichen mit der nicht behandelten V/olle, herabgesetzt wird und
b) eine polymere Substanz mit einer Vielzahl von kationischen ionisierbaren Stellen im Molekül in einer Konzentration, die ausreicht, um auf den Wollfasern 0,1 bis 2 Gew.-c/o, bezogen auf das Gewicht der trockenen V/olle, abzuscheiden.
2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man als polymere Substanz b) eine solche mit einer Mehrzahl von Amin- oder Amidgruppen im Molekül verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß man als polymere Substanz b) ein Polyvinylimidazolin verwendet.
4. ' Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet , daß man der wäßrigen Flüssigkeit einen Stabilisator zusetzt, derein sekundäres Amin ein Amid oder ein Alkylenoxid-Kondensat mit einem ein- oder zweiwertigen Alkohol ist.
309843/1 112
- 20 -
- 20 - 1A-42 ;)87
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch £ e k e η η zeichnet , daß man der wäßrigen Flüssigkeit ein Netzmittel zusetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g e k e η η zeichnet ,, daß man die wäßrige Flüssigkeit bei einer Temperatur von 10 bis 500C anwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß man eine wäßrige Flüssigkeit verwendet, die einen pH-Wert von 1,5 bis 3,0 besitzt und ein Alkalidi- oder -trichlorixocyanurat als Schrumpffestigkeit verleihendes Oxidationsmittel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch g.e k e η η zeichnet, . daß man die V/olle kontinuierlich von oben nach unten durch den Spalt eines horizontalen Rollenpaares leitet, wobei die Flüssigkeit in der Mulde unmittelbar oberhalb des Spaltes enthalten ist und so schnell erneuert wird wie sie entfernt wird und das Y/alzenpaar so angeordnet ist, daß die Wolle eine bestimmte LIenge der Behandlungsflüssigkeit aufnimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die mittlere Verweilzeit der v/äßrigcn. Flüssigkeit in der luulde 1 -bis 15 min beträgt und die V/olle so schnell durch diese Flüssigkeit geleitet wird, daß im wesentlichen keine Reaktion zwischen der "Jolle und der wäßrigen Flüssigkeit stattfindet, bis die Wolle durch den Präzisionsspalt gelaufen ist und das Bad verlassen hat.
62XXII
309843/1112
DE19732320238 1972-04-19 1973-04-19 Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle Pending DE2320238A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1822972A GB1430595A (en) 1972-04-19 1972-04-19 Treatment of wool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2320238A1 true DE2320238A1 (de) 1973-10-25

Family

ID=10108870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732320238 Pending DE2320238A1 (de) 1972-04-19 1973-04-19 Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS4919199A (de)
AU (1) AU5449973A (de)
BE (1) BE798389A (de)
DE (1) DE2320238A1 (de)
FR (1) FR2180952B3 (de)
GB (1) GB1430595A (de)
IT (1) IT982058B (de)
NL (1) NL7305503A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5123958A (en) * 1974-08-22 1976-02-26 Om Ltd Entokeibutsupinno bunkatsukyokyusochi
JPS5146285A (ja) * 1974-10-17 1976-04-20 Towa Seiki Kk Kaatonguritsupusochino anzenkiko
JPS5926415A (ja) * 1982-08-02 1984-02-10 雪印乳業株式会社 瓶ケ−サ−
JPH083875A (ja) * 1994-06-10 1996-01-09 Kanebo Ltd セット性に優れた繊維製品の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2180952B3 (de) 1976-04-09
IT982058B (it) 1974-10-21
NL7305503A (de) 1973-10-23
GB1430595A (en) 1976-03-31
BE798389A (fr) 1973-10-18
FR2180952A1 (de) 1973-11-30
AU5449973A (en) 1974-10-17
JPS4919199A (de) 1974-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2114517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln von cellulosehaltigem textilgut
DE2341707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flammfest-ausruesten von cellulosegeweben
CH633665A5 (de) Fernsehdekoder fuer eine abonnenten-fernsehanlage.
DE1014515B (de) Verfahren zum Antistatischmachen von elektrisch nichtleitenden Gebilden
EP0019639B1 (de) Verfahren zur veredlung faserigen wollmaterials
DE2840765A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischen fasern
DE2320238A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle
DE1419397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Faeden aus linearen Polyestern
DE2108477A1 (de) Verfahren zum Schrumpffest-Ausrüsten von Wolle
DE2310181A1 (de) Verfahren zur konditionierung von geweben
DE2140645A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1469293C3 (de) Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Fi Iz schrumpfung von Wolle oder Wollsachen
DE202018001039U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von aus Fasern gefertigten Textilien, sowie aus Fasern gefertigte Textilien
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
EP3409832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von aus fasern gefertigten textilien, sowie aus natur- oder kunstfasern gefertigte textilien
DE1469458C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle mit einem halogenfreien Oxydationsmittel
DE2335674C3 (de) Verfahren und Mittel zum Präparieren von Fasern
DE2613715A1 (de) Verfahren zum krumpffreimachen von wolle
DE3632795C2 (de)
DE2157902B2 (de)
AT234625B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle
DE1126838B (de) Verfahren zum Filz- und Krumpffestmachen von Wolle und Wolle enthaltenden Textilien
DE965315C (de) Verfahren zur Erzielung einer kochwaschbestaendigen Hydrophobierung
CH361861A (de) Hochspannungsprüfgerät für elektrische Wechselspannungen