DE2613715A1 - Verfahren zum krumpffreimachen von wolle - Google Patents

Verfahren zum krumpffreimachen von wolle

Info

Publication number
DE2613715A1
DE2613715A1 DE19762613715 DE2613715A DE2613715A1 DE 2613715 A1 DE2613715 A1 DE 2613715A1 DE 19762613715 DE19762613715 DE 19762613715 DE 2613715 A DE2613715 A DE 2613715A DE 2613715 A1 DE2613715 A1 DE 2613715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
wool
hypochlorite
acid
bath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762613715
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Tom Fell
Anthony John Thacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Processes Textiles Ltd
Original Assignee
Precision Processes Textiles Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2781175A external-priority patent/IT1043004B/it
Application filed by Precision Processes Textiles Ltd filed Critical Precision Processes Textiles Ltd
Publication of DE2613715A1 publication Critical patent/DE2613715A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

VON KREISLER SCHONWALD MEYER EISHOLD FUES VON KREISLER KELLER SELTING
PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler f 1973
Dr.-Ing. K. Schönwald, Köln Dr.-Ing. Th. Meyjer, Köln Dr.-Ing. K. W. Eishold, Bad Soden Dr. J. F. Fues, Köln Dipl.-Chem. Alek von Kreisler, Köln Dipl.-Chem. Carola Keller, Köln Dipl.-Ing. G. Selting, Köln
Ke/Ax 5 Köln ι 3°· März 1976
DEICHMANNHAUS AM HAUPTIiAHNHOF
Precision Processes (Textiles) Limited,
Dylan Laboratories, Ambergate, Derby (England).
Verfahren zum Krumpffreimachen von Wolle
Die Erfindung betrifft Verbesserungen der Behandlung von Wolle zum Krumpffreimachen, insbesondere die Behandlung von Materialien, die aus Wolle bestehen oder Wolle enthalten und in endlosen Längen lieferbar sind oder leicht unter Bildung endloser Längen miteinander verbunden werden können, so daß sie einer im wesentlichen gleichmäßigen Behandlung unterworfen werden können.
Zu den wollenen Materialien, die in endlosen Längen verfügbar sind, gehören Garne, Kammzüge und Gewebe und Gewirke, die aus Wolle bestehen oder Wolle enthalten. Diese endlosen Längen können auch gebildet werden, indem gewirkte Kleidungsstücke, z.B. Socken, zusammengenäht und nach beendeter Behandlung wieder getrennt werden.
Wolle hat den großen Nachteil, daß sie beim Waschen schrumpft. Behandlungen mit dem Ziel, Wolle schrumpffest oder krumpffrei zu machen, werden seit vielen Jahren durchgeführt. Unter den Mitteln, die für diese Behandlung allgemein bekannt sind, befinden sich Permonoschwefelsäure und Materialien, die in Lösung freies Chlor
Tt-Won: (02 21) 709814/0599 '■"■"■- DirnpoK-nt Köln
bilden, z.B. Hypochlorit und Dichlorisocyanurat. Permonoschwefelsäure und Natriumdichlorisocyanurat hatten
immer den Nachteil, dass sie ziemlich teuer sind, und
dieser Nachteil ist in letzter Zeit noch akuter geworden. Durch die Erfindung wird diese Schwierigkeit durch Verwendung von Hypochlorit (Alkali- oder Erdalkalihypochloritsalze) ausgeschaltet.
Es ist bekannt, dass die Geschwindigkeit der Reaktion
von Hypochlorit mit Wolle sich umgekehrt mit dem p^-Wert
der Lösung ändert und in sauren Lösungen äusserst hoch
ist. Die Chargenbehandlung von Wolle wird durchgeführt,
indem Hypochlorit langsam zu einer gerührten Säurelösung, in die Wolle getaucht ist, gegeben wird. Bei allen ι technisch brauchbaren kontinuierlichen Verfahren zur Behandlung von Wolle wird die Wolle in grosse Bäder, z.B.
einen Rückwäscher, getaucht. Das Arbeiten mit grossen
Bädern von saurem Hypochlorit ist unangenehm, da sie
unangenehme Dämpfe entwickeln und ständig auf den Chlor-. gehalt, ölanreicherung und andere Paktoren überwacht j werden müssen.
Die kontinuierliche Behandlung von Wolle mit alkalischem ; Hypochlorit unter geregelten Bedingungen wurde 19^-6 in : der GB-PS 621 989 vorgeschlagen. Diese Patentschrift ; lehrt, dass die Wolle weniger als 1 Minute mit der Hypochloritlösung bei einem p„-Wert von 7*5 bis 10 in Beil
rührung zu halten und anschliessend das Hypochlorit sofort von der Ware zu entfernen ist. Das Verfahren verlieh der Wolle einen Grad von Krumpffreiheit, der im Hinblick auf die geringen Anforderungen der Nachkriegsjähre annehmbar war, und wurde sogar einige Jahre grosstechnisch ■. durchgeführt. Es wurde schliesslich in den Fünfziger- ' jahren durch andere Verfahren einschliesslich des Per- j
monoschwefelsäureverfahrens verdrängt, mit dem ein ahn- ! licher Grad von Krumpffestigkeit und eine weissere V/olle ! erhalten wird und das, soweit der Anmelderin bekannt ist, seit dem angewandt wird. >-
7098U/0599
Die Richtlinien für die Krumpf festigkeit sind heute viel strenger, bedingt teilweise durch den zunehmenden Gebrauch von Haushaltswaschmaschinen zum Waschen von Kleidungsstücken, die Wolle enthalten. Während in den Sechszigerjahren ein Kleidungsstück, das Wolle enthält, als annehmbar krumpffest galt, wenn es den Cubex-Test für 1 Stunde bei einem Flottenverhältnis von 25:1 bestand, liegt der maßgebende Cubex-Test heute bei 3 Stunden und einem Flottenverhältnis von 15:1, wie vom IWS in der T'stmethode 185 festgelegt. Falls nicht anders angegeben, wurde dieser Test angewandt, um die in dieser Beschreibung genannten Ergebnisse zu erhalten. Die IWS-Testmethode 185 ist wahrscheinlich wenigstens zehnmal so streng wie die vorherige Norm. Bekanntlich kann eine Wollprobe, die krumpffest ist, wenn sie wiederholt mild gewaschen wird, stark krumpfen, wenn sie einer oder mehreren strengen Waschbedingungen unterworfen wird.
Bisher wurde angenommen, daß die besten Bedingungen für die alkalische Chlorierung unter Verwendung von Natriumhypochlorit bei pH-Werten von 8,5 bis 9,C erreicht werden, daß jedoch nur ein begrenzter Grad von Krumpffreiheit erzielbar ist. Die Arbeitsbedingungen für die großtechnische Durchführung des Verfahrens der GB-E5S 621 989 führten zu Ergebnissen, die diese Ansicht bestätigten. Es wurde nun gefunden, daß innerhalb eines begrenzten pH-Bereichs und unter der Voraussetzung, daß die besten Bedingungen für die gleichmäßige Einwirkung der Hypochloritlösung auf die Wolle, d.h. durch Verwendung eines Präzisions-Foulard erreicht werden, ein sehr hoher Grad von Krumpffreiheit erzielbar ist, der den oben genannten strengen Richtlinien entspricht.
Gegenstand der Erfindung ist demgemäß ein Verfahren zur Behandlung von endlosen Längen von Wollwaren mit dem Ziel, sie krumpffrei zu machen. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man
7098U/0599
Io
a) eine Hypochloritlösung, die 0,5 bis 5 Gew.—% verfügbares Chlor und ein Netzmittel bei einem pH-Wert von 5 Ms 8 enthält, in einem Troq oder Flottenraum bildet, dc?r durch waagerecht Gegenüberliegende Quetschwalzen einer Präzisions-Faddingmaschine gebildet wird/
r) die Wolle durch die Lösung im Trog oder Flottenraum und unmittelbar anschließend so durch den Spalt der Abouetschwalzen der Paddingmaschine führt, daß die V/olle 85 bis 16C?£ ihres Gewichts an Lösung aufnimmt und die Verweilzeit der Lösung im Flottenraum nicht mehr als 15 Minuten und die Zeit von der anfänglichen Eerührung der Wolle mit der Lösung im Flottenraum bis zum Durchgang der V/olle durch den Spalt der Abquetschv/alzen nicht mehr als 3 Sekunden beträgt,
c) die Wolle innerhalb einer Zeit von 5 bis 120 Sekunden nach dem Verlassen des Spalts der Abquetschwalzen in Säure mit einem pH-Wert von nicht mehr als 4 taucht und die behandelte Wolle dechloriert und wäscht und
d) den Stand und die Zusammensetzung der Lösung im Flottenraum durch kontinuierliches oder chargenweises Nachfüllen von frisch angesetzter Lösung konstant hält.
Die Werte in der folgenden Tabelle zeigen, daß eine milde Waschvorschrift, wie sie vor 20 Jahren angewandt wurde, erreicht werden kann, wenn das Verfahren bei pH-Werten im Bereich von 7,5 bis 10 durchgeführt wird. Die Lösungen enthielten 3 Gew.-% verfügbares Chlor.
Puffer P1H Cubex-Test
Flachenschrumpfung : Flottenver- Flottenverhältnis 25:1 hältnis 15:1 !
für 30 Min. für 180 Min. ;
1% Borax +0,5% H3SO4 9,0 4,6 59,3
1% Borax + 1,0% H2SO4 7,8 0,7 5,8
Unbehandelte Vergleichsprobe 15,9 66,9
7098U/0599
Bine Flächenschrumpfung von 10% gilt als obere Grenze der Annehmbarkeit. Es besteht kein wesentlicher Unter-.schied zwischen den Zahlen 4,6% und 0,7%t die bei einem Flottenverhältnis von 25:1 für 30 Minuten erhalten werden
Das überraschende Ergebnis ist, daß, wenn diese Proben einem viel strengeren Test (IWS-Testmethode 185) unterworfen werden, die bei pH 9 behandelte Probe sehr stark schrumpft, während das Ergebnis bei der bei pH 7,8 behandelten Probe annehmbar ist.
Die Hypochloritlösung wird demgemäß bei einem pH-Wert von 5 bis 8, vorzugsweise von 6,5 bis 8, insbesondere von 7,5 bis 7,8 gehalten. Wenn man den pH—Wert der Lösung weit über 8 steigen läßt, fällt die Krumpfechtheit sehr stark ab, erkennbar an den Werten in der folgenden Tabelle, die bei einem Versuch ermittelt wurden, bei dem eine Lösung, die 2,25% verfügbares Chlor enthielt, verwendet wurde.
Puffer pH Flächenschrumpfung in %
Flottenverhältnis 15:1, 180 Minuten
54,8 32,0 10,7
1,2 61,5 51,7
2,8
Die untere Grenze des pH-Bereichs hängt von der Notwendigkeit ab, die pH-abhängige und mit sinkenden pH-Werten schneller werdende Reaktion des Chlors mit der Wolle zu steuern. Wenn die Reaktion zu schnell verläuft, besteht die Γ-Ίοα] ichkeit einer ungleichmäßigen Behandlung der Wolle. Es wurde gefunden, daß der Prozess sich im pH-
7098U/0 5 99
ι, 25% NaH2PO4 8,1
ι, 6% NaH2PO4 8,0
CNJ 0% NaH2PO4 7,8
7, 5% NaH2PO4 6,5
ο, 4% H3PO4 8,4
ο, 6% H3PO4 8,2
ο, QC/
O/O
H3PO4 7,8
F'oroich von 7,5 bis 7,8 leicht lenken läßt und die V/olle qleichmäßiq tehandelt wird.
>.onn ein Puffer zur Regelung des pH-Werts- der Hypochloritlösuna verwendet wird, muß dieser Puffer beständig gegen Chlor sein. Geeignet ist beispielsweise Natriumhydroqenphosphat, jedoch ist die Art des Puffers nicht entscheidend wichtig. Da unterchlorige Säure eine
—8
schwache Säure ist (Dissoziationskonstante 3 χ 10 ), ist es rröqlich, das System Natriumhypochlorit/unterchloriqe Säure als Puffer zu verwenden. In diesem Fall ist es lediglich notwendig, die erforderliche Säuremenge zuzusetzen, um einen gepufferten pH-Wert im Bereich von f., 5 bis 8,0 zu erhalten. Es wurde gefunden, daß das Verfahren erfolgreich unter Verwendung von Gemischen von Udtriumhypochlorit und einer Mineralsäure, z.B. Phosphorsäure, Salzsäure oder Schwefelsäure, in solchen Mengenverhältnissen, daß der pH-Wert des G'emisches unter 8 liegt, durchgeführt v/erden kann. Vorteile dieser Arbeitsweise sind die Einfachheit der Lösungsherstellung und die niedriqeren Kosten der Chemikalien.
Es ist wesentlich, daß die V/olle schnell benetzt wird und die Lösung ein Netzmittel enthält, das gegen Hypochloritlösunqen unter den beim Verfahren angev/andten Bedingungen beständig ist. Die Art des Netzmittels ist nicht entscheidend wichtig, jedoch ist es zur Erzielung optimaler Ergebnisse zweckmäßig, dass durchschnittliche Sinkzeiten von weniger als 5 Sekunden bei den nachstehend beschriebenen Versuchen (Sinkversuche) erreicht werden.
Zwei Lösungen von 25°C werden hergestellt. Eine Lösung enthält verfügbares Chlor (50 g/l) und die andere Natriumdihydrogenphosphat (45 g/1) und das Netzmittel. Je lüO nl der beiden Lösungen werden gemischt, worauf der pH-V;ert ermittelt wird. Er soll im Bereich von 7,5 bis 7,8 liegen. Ein kleines Büschel (0,18 g, 3 cm Länge)
7098U/0599
von unbehandeltem Kammzug der Qualität 64, der weniger als 1% öl enthält, wird auf die Oberfläche der Lösung innerhalb einer Mischzeit von 1 Minute gelegt. Die Zeit bis zum Verschwinden der Wolle unter dec-Oberflache wird gemessen. Der Versuch wird viermal wiederholt, wot ei in jedem Fall frische Lösung verwendet wird. Die durchschnittliche Sinkzeit wird berechnet. Die durchschnittliche Sinkzeit wird dann in der gleichen Weise unter Verwendung von Lösungen bestimmt, die 15 Minuten nach dem Mischen gestanden haben.
Gewisse Natriumdialkylaulfosuccinate, insbesondere Natriumdihexy1- und Natriumdioctylsulfosuccinat, erfüllen diese Voraussetzungen, so daß diese Verbindungen beim Verfahren gemäß der Erfindung bevorzugt werden. Das Netzmittel wird vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 Gew.-% der Lösung verwendet. Die Benetzungsgeschwindigkeit der Wolle ist somit höher als die Geschwindigkeit der Reaktion der Wolle mit dem Hypochlorit, so daß die Reaktion gleichmäßig stattfindet und nicht auf die Oberflächenbereiche des Kammzuges beschränkt ist.
Diese Lösung wird in einen Flottenraum gegeben, der einen kleinen Inhalt hat und durch die beiden Walzen gebildet wird, die den Spalt einer horizontalen Präzisions-Paddingmaschine bilden. Die Wolle wird nach unten durch diese Lösung und durch den Spalt der Walzen des Foulard geführt, dessen öffnung so eingestellt wird, daß die Wolle 85 bis 160%, vorzugsweise 100 bis 150% ihres Eigengewichts an Lösung mit sich nimmt. Wenn die Lösungsaufnahme weniger als 85% betregt, können Kapillareffekte ungleichmäßige Reaktion des Chlors mit der Wolle zur Folge haben. Es ist schwierig, mehr als 160% Lösungsaufnahme zu erreichen, ohne daß übermäßig große Lösungsverluste durch den Spalt der Walzen des Foulard eintreten.
Die Verweilzeit der Lösung im Flottenraum ist nicht länger als 15 Minuten und beträgt vorzugsweise 2 bis 3 Minuten.
7098U/0599
Eine kurze Verweilzeit schützt die Lösung gegen langfristige Veränderungen der Zusammensetzung, die sonst als Folge der Ablagerung von Cl aus der Wolle oder durch Reaktion zwischen dem Hypochlorit und der" VJoHe im Bad oder durch Anreicherung von Salzen, die durch Zersetzung des Hypochlorits entstehen, eintreten könnten. Die Geschwindigkeit des Durchgangs der Wolle wird so gewählt, daß die Zeit von der ersten Berührung der Faser mit der Lösung in Flottenraum bis zum Durchgang dieser Faser durch den Spalt der Walzen des Foulard nicht mehr als 3 Sekunden beträgt.
Innerhalb von 5 bis 120 Sekunden, vorzugsweise innerhalb von 10 bis 30 Sekunden nach dem Durchgang durch den Spalt der Abquetschwalzen wird die Wolle in Säure getaucht. Wenn das Eintauchen zu schnell erfolgt, besteht die Möglichkeit, daß die Hypochloritlösung nicht genügend Zeit hat, um mit der Wolle zu reagieren. Wenn das Eintauchen zu lange verzögert wird oder vollständig entfällt, wird die V/olle gelb und kommerziell unannehmbar, wie die Werte in der folgenden Tabelle zeigen, die bei Versuchen ermittelt wurden, bei denen die Behandlung mit einer Hypochloritlösung, die 2,25% verfügbares Chlor enthielt und mit Natriumdihydrogenorthophosphat auf pH 7,8 gepuffert war, und anschließend 5 Minuten später mit der Bisulfitlösung erfolgte.
Farbe Flächenschrumpfung, %
Ohne Säurebehandlung gelb -3,4
Schwefelsäure nach 30 Sekunden weiß 0,6
Die Krumpfbeständigkeit dieser beiden behandelten Proben war gut. Der auffallende Unterschied zwischen ihnen war die Farbe.
Die behandelte Wolle wird in eine Lösung geführt, deren pH-Wert mit Hilfe einer starken Mineralsäure, z.B.
7098U/0599
ΛΑ
Schwefel säure, Salzsäure oder Phosphorsäure, bei nicht mehr als 4, vorzugsweise bei nicht mehr als 2 gehalten wird. Im allgemeinen wird ein Schwefelsäure (10 g/l) enthaltendes Bad hergestellt und mit ein'er stärkeren Schwefelsäurelösunq (z.B. 50 g/l) in einer solchen Menge zugeführt, daß 3 Teile Schwefelsäure pro 100 Teile V/olle, die durch den Flottenraum geführt werden, vorhanden sind. Die Wolle enthält unter diesen Bedingungen nach dem Dechlorioren und Waschen 1,5 bis 2,5% Schwefelsäure und weist eine gute Farbe auf. Wenn weniger Säure verwendet wird, so daß die behandelte VvOlle 0,5% oder weniger Schwefelsäure enthält, ist sie gelb. Die Vergilbung nimmt mit dem pH-Wert des Bades zu, so daß gewisse Wollarten ar-> besten bei einem pH-Wert von nicht mehr als 3 behandelt werden.
Der pH-Wert der wässrigen Bisulfitlösung, wie sie gemäß der GB-PS 621 989 verwendet wird, würde wenigstens 4,5 betragen. Nach dem Durchgang durch das Säurebad muß die Wolle zur Dechlorierung durch ein anderes Bad (z.B. ein Bisulfitbad) geführt werden. Die Verwendung eines Säurebades mit einem anschließenden Bisulfitbad hat jedoch den Vorteil (gegenüber der Verwendung eines Bisulfitbades allein zum Abbruch der Reaktion mit Hypochlorit und zur Dechlorierung der Wolle), daß eine weißere Wolle erhalten wird. Vorzugsweise sollte die säurebehandelte Wolle vor der weiteren Verarbeitung bis zu 2 Minuten im Bisulfitbad bleiben. Die Dechlorierung und Wäsche der behandelten Wolle sind Standardmaßnahmen bei Verfahren des Krumpffreimachens.
Der Stand und die Zusammensetzung der Hypochloritlösung im Trog werden durch kontinuierliches oder intermittierendes Nachfüllen von frisch angesetzter Lösung aufrecht erhalten. Es ist wichtig, daß diese Ergänzungslösung frj sch angesetzt ist, weil bei pH-Werten unter 8 das Hypochlorit sich schnell unter Verlust von Chlor zersetzt.
70981 4/0599
Gemäß der Erfindung mischt man vorzugsweise gleiche Raumteile von
a) wässrigem Hypochlorit, das einen pH-Wert von wenigstens 10 und zweckräßig seinen natürlichen pH-Wert hat und die doppelte gewünschte Menge an verfügbarem Chlor enthält, und
b) eine wässrige Lösung der Säure oder des Puffers bei der doppelten gewünschten Konzentration.
Das Netzmittel kann entweder in Lösung gehen, wird jedoch vorzugsweise mit der Säure oder mit dem Puffer j einbezogen. Ströme der beiden Flüssigkeiten werden bei- ' spielsweise durch Mengenmesser, die durch ein Nadelventil geregelt werden, einem Mischgefäß zudosiert und von dort unmittelbar in das Behandlungsbad geführt.
Bei normalem Betrieb werden durch Mengenregelung mit Hilfe von Durchflußmengenmessern gute Ergebnisse unter großtechnischen Bedingungen erhalten. Gewisse Verfahren des Krumpffreimachens nach dem Prinzip des Mischens von I zwei Lösungen in einem bestimmten Verhältnis sind sehr empfindlich gegenüber geringen Änderungen dieses Verhältnisses, jedoch hat das hier beschriebene Verfahren den Vorteil, daß es bis zu einem gewissen Maße selbstausgleichend gegen einen vorübergehenden teilweisen Ausfall eines der Dosierventile ist:
A) Das Dosierventil für das Hypochlorit wird teilweise blockiert. Das zum Behandiungsbad gehende flüssige Gemisch enthält v/eniger Chlor, hat jedoch einen niedrigeren pH-Wert, so daß das durchgehende Chlor heftiger mit der V/olle reagiert.
B) Das Dosierventil für den Puffer oder die Säurelösung wird teilweise blockiert. Das zum Behandlungsbad gehende flüssige Gemisch hat einen höheren pH-Wert,
7098U/0599
enthält jedoch mehr Chlor für die Reaktion mit der VJoI Ie.
Unter Präzisions-Paddingmaschinen sind Foulards oder Klotzmaschinen zu verstehen, in denen der Abquetschdruck der gegenüberliegenden Walzen so verändert werden kann, daß eine geregelte Flüssigkeitsaufnahme durch die Wolle eingestellt wird. Diese Präzisions-Paddingmaschinen werden normalerweise unter Bedingungen verwendet, unter denen keine wahrnehmbare Reaktion zwischen der Wolle und der Behandlungsflüssigkeit im Flottenraum stattfindet. Beim Verfahren gemäß der Erfindung findet eine starke Reaktion zwischen dem Hypochlorit und der Wolle im Flottenraum statt (obwohl natürlich der größte Teil der Reaktion im Kammzug der Wolle stattfindet, nachdem er den Spalt zwischen den gegenüberliegenden Quetschwalzen durchlaufen und das Bad verlassen hat). Der Art, in der die Flotte dem Bad zugesetzt wird, kommtsomit im vorliegenden Fall besondere Bedeutung zu.
Die meisten Paddingmaschinen sind mit einem Standregler : versehen, der zwischen einem oberen und einem unteren I Standwert arbeitet, der seinerseits das Einlaßventil I steuert. Wenn der obere Standwert und der untere Stand- j wert einen zu weiten Abstand haben, kann die Konzentra- i tion der Flotte stark absinken,sd daß mit dem Flotten- ' zulauf zusammenfallende Schwankungen in der Intensität der Behandlung über die Länge der Kammzüge festzustellen sind. Für die Erzielung optimaler Ergebnisse ist es ; wichtig, daß die Abstände zwischen dem Flottenzulauf nicht länger sind als etwa 5 Sekunden. Ferner ist es wesentlich, daß die Nachfüllflotte sehr gleichmäßig über ; den Foulard verteilt wird. Es wurde gefunden, daß dies I mit zwei Sprührohren, die beiderseits der Bahn der Wolle '. angeordnet sind, jedoch in die Flotte und nicht direkt <, auf die Wolle selbst sprühen, erfolgreich erreicht werden ' kann. !
7098U/0599
Beispiel 1
Zehn endlose wollene Kammzüge mit einem Gewicht von je 20 g/m wurden durch einen Flottenraum geführt, der ein Fassungsvermögen von 4,5 1 hatte und mit einer wässrigen Lösung gefüllt war, die 2,25 Gew.-% verfügbares Chlor aus Natriumhypochlorit, 0,75% eines anionaktiven Netzmittels, das aus einem -Gemisch eines sekundären Alkylsulfats und eines linearen Alkylbenzolsulfonats bestand, und 2% Natriumdihydrogenorthophosphat enthielt. Diese Lösung hatte einen pH-Wert von 7,7.Nach dem Durchgang durch die Lösung lief die Wolle in einen Quetschwalzenspalt, der so eingestellt war, daß die Lösungsaufnahme 130% des Gewichts der V/olle betrug. Die Geschwindigkeit der VJoIIe betrug 6 m/Min., so daß jede Minute 1200 g Wolle durch das Bad liefen und 1560 ml der vorstehend beschriebenen Behandlungslösung aufnahmen.
Das Ead wurde gefüllt gehalten, indem ihm eine Flüssigkeit zudosiert wurde, die durch Mischen der folgenden Bestandteile erhalten wurde:
a) 780 ml/Min, einer Lösung, die 4,5% verfügbares Chlor aus Natriumhypochlorit enthielt und einen pH—Wert von 12,1 hatte, und
b) 780 ml/Min, einer Lösung, die 4% Natriumdihydrogenphosphat und 1,5% des oben genannten anionaktiven Tensids enthielt und einen pH-Wert von 5,0 hatte.
Die Vermischung fand unmittelbar vor der Einführung in das Behandlungsbad statt. Nach dem Durchgang durch den Spalt wurde die Wolle innerhalb von 30 Sekunden durch eine l%ige Schwefelsäurelösung und dann nach 2 Minuten nacheinander durch
a) ein Spülbad aus warmem fließendem Wasser,
b) eine 5%ige Natriumbisulfitlosung und
7098U/0599
c) zwei aufeinanderfolgende Wasserspülungen geführt. Die Wolle wurde dann getrocknet, indem sie kontinuierlich durch eine Trockenkammer geführt wurde.
Proben von behandelten und unbehandelten Kamrrzügen wurden zu 2/24-Kammgarn gesponnen und dem IWS-Test 185 unterworfen.
Unbehandelte Vergleichsprobe
Behandelte Ware
Flächenschrumpfung, %
66,9 0,9
Das bei diesem Versuch verwendete Netzmittel entsprach nicht dem oben beschriebenen 5 Sekunden-Sinktest. Obwohl somit das Verfahren in dem ziemlich kleinen Versuchsmaßstab gut arbeitete, besteht die Möglichkeit, daß es sich im größeren Maßstab nicht so gut bewährt.
Beispiel 2
Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch die folgende wässrige Lösung und die folgenden Ergänzungslösungen an Stelle der in Beispiel 1 beschriebenen Lösungen verwendet wurden:
Wässrige Lösung: 2% verfügbares Chlor aus Natriumhypochlorit, 2% Natriumdihydrogenphosphat, 0,3% Natriumdioctylsulfosuccinat, pH-Wert 7,7.
Ergänzunqslösungen:
a) 780 ml/Min, einer Lösung, die 4% verfügbares Chlor aus Natriumhypochlorit enthielt und einen pH-Wert von 12 hatte, und
b) 780 ml/Min, einer Lösung, die 4% Natriumdihydrogenphoshat und 0,6% Natriumdioctylsulfosuccinat enthielt und einen pH-Wert von 5 hatte.
7098U/0599
4t
Die Prüfung der Flächenschrumpfungen (wie in Beispiel i) hatte die folgenden! Ergebnisse:
Flächenschrumpfung, %
Unbehandelte Vergleichsprobe 66,9
Behandelte V/are 6,6
Beispiel 3
Der in Beispiel 2 beschriebene Versuch wurde wiederholt, wobei jedoch das Natriumdihydrogenorthophosphat durch Schwefelsäure ersetzt wurde. Das Bad enthielt 0,8 Gew.-% Schwefelsäure und hatte einen pH-Wert von 7,6. Der Flottenraum wurde gefüllt gehalten, indem eine Flüssigkeit, die durch Mischen der folgenden Bestandteile erhalten worden war, zudosiert wurde:
a) 780 ml/Min, einer Lösung, die 4,5% verfügbares Chlor aus Natriumhypochlorit enthielt und einen pH-Wert von 12,0 hatte, und
b) 780 ml/Min, einer Lösung, die 1,6% Schwefelsäure und 0,6% Natriumdioctylsulfosuccinat als Netzmittel enthielt und einen pH-Wert von 0,9 hatte.
Eine Probe des vollständig behandelten Kammzuges wurde zu 2/24-Kammgarn gesponnen und dem IWS-Test 185 unterworfen. Die Flächenschrumpfung betrug 1,2%.
709814/0599

Claims (7)

Patentansprüche
1) Verfahren zum Krumpffreimachen von endlosen Längen
von Wollwaren, dadurch gekennzeichnet,,daß man
a) eine Hypochloritlösung, die 0,5 bis 5 Gew.-'4 verfügbares Chlor und ein Netzmittel bei einem pH-Wert von 5 bis 8 enthält, in einem Flottenraum bildet, der
durch waagerecht gegenüberliegende Quetschwalzen
einer Präzisions-Paddingmaschine gebildet wird,,
b) die Wolle durch die Lösung im Flottenraum und unmittelbar anschließend so durch den Spalt der Quetschwalzen der Paddingmaschine führt, daß die Wolle 85
bis 160% ihres Gewichts an Lösung aufnimmt und die
Verweilzeit der Lösung im Bad nicht mehr als 15 Minuten und die Verweilzeit der Wolle im Bad der
Lösung nicht mehr als 3 Sekunden beträgt,
c) die Wolle innerhalb einer Zeit von 5 bis 120 Minuten nach dem Verlassen des Spalts der Quetschwalzen der
Paddingmaschine in Säure mit einem pH-Wert von nicht mehr als 4 taucht und die behandelte Wolle j dechloriert und wäscht und
d) den Stand und die Zusammensetzung der Lösung im I Flottenraum durch kontinuierliches oder intermittie-: rendes Nachfüllen von frisch angesetzter Lösung
konstant hält.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hypochloritlösung einen pH-Wert von 7,5 bis 7,8 hat*
3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hypochloritlösung Schwefelsäure oder \ Natriumhydrogenphosphat als pH-senkendes Mittel enthält,
4) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet> daß die Hypochloritlösung 0,1 bis 2 Gew.-% Natrium- j
7098U/0599
ORIGINAL
dihexylsulfosuccinat oder Natriumdioctylsulfosuccinat ! als Netzmittel enthält. ;
5) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Lösung im Flottenraum 2 bis 3 Minuten beträgt.
6) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit, in der die Wolle in der Stufe (c) in die Säure getaucht wird, 10 bis 30 Sekunden nach Verlassen des Spalts der Quetschwalzen beträgt.
7) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet/ daß man die Hypochloritlösung aus
a) wäßrigem Hypochlorit bei seinem natürlichen pH-Wert, das die doppelte gewünschte Menge an verfügbarem Chlor enthält, und
b) einer wäßrigen Lösung einer Säure oder eines Puffers und eines Netzmittels in den doppelten gewünschten Konzentrationen
herstellt, wobei man gleiche Volumina der beiden ; Flüssigkeiten einem Mischgefaß und von dort unmittelbar
dem Behandlungsbad zudosiert. '
b) Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ergänzungslösung dem Behandlungsbad ent- ' weder kontinuierlich oder intermittierend in Abständen von nicht mehr als 5 Sekunden über zwei Sprührohre, die beiderseits der Bahn der Wolle angeordnet sind, und durch Sprühen in die Behandlungsflüssigkeit im Bad zuführt.
7098U/0599
DE19762613715 1975-09-30 1976-03-31 Verfahren zum krumpffreimachen von wolle Ceased DE2613715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2781175A IT1043004B (it) 1974-10-02 1975-09-30 Trattamento di lana

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2613715A1 true DE2613715A1 (de) 1977-04-07

Family

ID=11222375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762613715 Ceased DE2613715A1 (de) 1975-09-30 1976-03-31 Verfahren zum krumpffreimachen von wolle

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5242997A (de)
AT (1) AT375413B (de)
CH (1) CH611757GA3 (de)
CS (1) CS188277B2 (de)
DE (1) DE2613715A1 (de)
ES (1) ES446501A1 (de)
FR (1) FR2326534A1 (de)
NL (1) NL7603394A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080272A2 (de) * 1981-10-28 1983-06-01 South African Inventions Development Corporation Behandlung von Wolle gegen Schrumpfen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5536342A (en) * 1978-09-01 1980-03-13 Hiroshi Houjiyou High grade quality improving method of wool fiber substance
JP2012187448A (ja) * 2011-03-08 2012-10-04 Fujifilm Corp 有害物質除去材の製造方法及び有害物質除去材
JP6252951B2 (ja) * 2015-03-13 2017-12-27 千代田商事株式会社 獣毛製品の製造方法、及びその製造方法により処理された獣毛製品

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0080272A2 (de) * 1981-10-28 1983-06-01 South African Inventions Development Corporation Behandlung von Wolle gegen Schrumpfen
EP0080272A3 (de) * 1981-10-28 1984-08-22 South African Inventions Development Corporation Behandlung von Wolle gegen Schrumpfen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6117947B2 (de) 1986-05-09
JPS5242997A (en) 1977-04-04
CH611757B (fr)
FR2326534A1 (fr) 1977-04-29
CH611757GA3 (en) 1979-06-29
AT375413B (de) 1984-08-10
ES446501A1 (es) 1977-11-01
ATA232676A (de) 1983-12-15
CS188277B2 (en) 1979-02-28
NL7603394A (nl) 1977-04-01
FR2326534B1 (de) 1979-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4425359A1 (de) Motten- und Käferschutzmittel
DE2613715A1 (de) Verfahren zum krumpffreimachen von wolle
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE646289C (de) Verfahren zur Impraegnierung von Werkstoffen
DE2620014C3 (de) Verwendung von Olefinsulfonaten als Netzmittel in alkalischen Flotten
DE3009474A1 (de) Verfahren zur krumpffestausruestung von wolle
CH637465A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung der nach desorption mit wasserdampf in einem adsorptionsbehaelter verbleibenden restfeuchte durch ein trocknungsmedium.
DE1469460C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrustung von Wolle
DE1619179A1 (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE1126838B (de) Verfahren zum Filz- und Krumpffestmachen von Wolle und Wolle enthaltenden Textilien
DE1469472C3 (de) Verfahren zur Behebung der Verfilzung sneigung von keratin ha !tigen Fasern
DE1469458C3 (de) Verfahren zur Schrumpffestausrüstung von Wolle mit einem halogenfreien Oxydationsmittel
DE1297074B (de) Grenzflaechenaktive Mittel
DE2446777A1 (de) Verfahren zur verminderung des einlaufens und verfilzens von proteinfasern
DE1619099A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Schrumpffestigkeit von Wolle
AT252165B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE2320238A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum schrumpffest-ausruesten von wolle
DE1169885B (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilzungs-neigung von Keratin-Textilfasern
AT234625B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
AT259502B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE69520146T2 (de) Verhinderung der photo-bleichung von wolle und/oder andere natürliche fasern
DE1619014C (de) Kontinuierliches Verfahren zum FiIz- und Schrumpffrei-Ausrüsten von Textilmaterial aus Keratinfasern
DE1224262B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection