DE900807C - Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen - Google Patents

Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen

Info

Publication number
DE900807C
DE900807C DEP27349D DEP0027349D DE900807C DE 900807 C DE900807 C DE 900807C DE P27349 D DEP27349 D DE P27349D DE P0027349 D DEP0027349 D DE P0027349D DE 900807 C DE900807 C DE 900807C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanganate
solution
wool
treated
alkaline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP27349D
Other languages
English (en)
Inventor
John Leonard Raynes
Francis Malcolm Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stevensons Dyers Ltd
Original Assignee
Stevensons Dyers Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stevensons Dyers Ltd filed Critical Stevensons Dyers Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE900807C publication Critical patent/DE900807C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/30Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with oxides of halogens, oxyacids of halogens or their salts, e.g. with perchlorates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/23Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using hypohalogenites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/27Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using organic agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herabsetzung der Schrumpfneigung ganz oder teilweise aus Wolle bestehender Gewebe oder anderen Textilgutes beim Waschen.
Wollwaren werden gewöhnlich, um sie nichtschrumpfend zu machen, mit einer angesäuerten Lösung eines Hypochlorits bei einem, je nach Art und Menge der angewendeten Säure, zwischen ι und 5 schwankenden pn behandelt. Dabei hat die WoIlfaser eine so starke Affinität zum Halogen, daß das Bad in einigen Minuten vollständig erschöpft ist. Bei diesem Vorgehen kann keine gleichmäßige Durchdringung der Ware mit dem Chlorierungsmittel erwartet werden, zumal wenn es sich um die Behandlung stark gedrehter Garne oder dicker Gewebe handelt, und die Folge ist, daß in der Regel eine Überbehandlung der Außenfasern bei gleichzeitiger Unter- oder praktischer Nichtbehandlung der im Innern des Garnes oder Gewebes liegenden Fasern stattfindet. Wird alkalische Hypochloritlösung verwendet, so verläuft, wie sich gezeigt hat, die Reaktion mit der Wolle viel langsamer, weil beim Ansteigen des pH über 7 die Chlorierungseigenschaften rasch abnehmen, bis die Lösung bei pH = 8 fast ausschließlich als Oxydationsmittel wirkt. Hierbei wird jedoch, obgleich die Wolle aj das Halogen noch allmählich aufnimmt und mit ihm reagiert, keine ,Herabsetzung der Verfilzung erzielt. Auf diesen Tatsachen beruht die allgemeine Ansicht, daß Wolle nur durch unmittelbare Chlorierung oder Bromierung nichtschrumpfend gemacht werden kann
und daß die oxydierenden Eigenschaften der Halogene zufällig sind und möglichst ausgeschaltet werden sollten. Wie weiter unten dargelegt werden wird, ist es möglich, die Nichtschrumpfbarkeit durch Verwendung von Halogenverbindungen zu erzielen, die unter oxydierenden Bedingungen wirken, wodurch die natürlichen Eigenschaften der Wolle gewahrt bleiben, während zugleich dem behandelten Gut ein besseres Aussehen und ein besserer Griff verliehen wird, ίο Erfindungsgemäß wurde nun ein verbessertes Verfahren geschaffen, bei welchem das Gut einer gleichmäßigen Behandlung unterworfen wird, die leicht zu regeln ist und die Stoffe nichtschrumpfend macht, ohne daß die Faser in ihrem Wert beeinträchtigt wird oder einen nennenswerten Proteinverlust erleidet, so daß die wünschenswerten natürlichen Eigenschaften der Wolle, wie Griffülle und Elastizität erhalten bleiben und der Gewichtsverlust durch die Behandlung äußerst niedrig bleibt und außerdem die Vorbedingung für eine nachfolgende gleichmäßige Färbung geschaffen wird.
Das neue Verfahren ist anwendbar auf Wollgut, das Cellulosefasern, wie Baumwolle oder Kunstseide, enthält, weil diese durch die Behandlung im wesentlichen unverändert bleiben.
Es ist bekannt, daß kalte verdünnte wäßrige Lösungen von Alkali- oder Erdalkalihypochloriten, z. B. Natrium- oder Kalziumhypochlorit, Hypobromiten und ebenfalls Stickstoff-Chlor-Verbindungen, in denen das Chlor unmittelbar an Stickstoff gebunden ist, wie Stickstofftrichlorid, Monochloramin, p-Toluolsulfonsäurechloramid-natrium, o-Dichlorbenzolsulfonsäurechloramid-natrium, die durch Einwirkung von Chlor oder Hypochloriten auf Lösungen oder Suspensionen von Ammoniak, primären oder sekundären aliphatischen Basen, sauren Amiden oder Sulfonsäureamiden oder ihrer Salze hergestellt werden können, wenig Wirkung auf die Herabsetzung der Schrumpfneigung von Wolle haben. Sie können deshalb nicht mit Erfolg verwendet werden, um die Schrumpfneigung so weit herabzusetzen, daß man die Erzeugnisse als nichtschrumpfend bezeichnen kann. Auch verdünnte wäßrige Lösungen von Permanganatverbindungen reagieren bekanntlich mit Wolle derart, daß diese in ihrer molekularen Struktur verändert wird, bewirken jedocheine nur geringfügige Herabsetzung der Schrumpfneigung.
Es wurde nun gefunden, daß durch Vereinigung der oxydierenden Wirkung von Permanganaten, z. B. Natrium- oder Kaliumpermanganat, mit der Wirkung einer oder mehrerer der obenerwähnten, Halogen enthaltenden Verbindungen, entweder in einem gemeinsamen oder in gesonderten Bädern, die Schrumpfneigung der tierischen Faser erheblich herabgesetzt wird und daher die Möglichkeit besteht, jeden gewünschten Grad von Nichtschrumpfbarkeit unter gleichzeitiger Wahrung aller ansprechenden Eigenschaften der Wollstoffe oder -garne zu erzielen, wobei sogar bei Wolle geringer Qualität das Aussehen und die Griffigkeit verbessert wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann bei Wolle allein oder in Mischung mit anderen Fasern Herabsetzung der natürlichen Schrumpfneigung beim Waschen in wäßrigen Flüssigkeiten dadurch erreicht werden, daß das Gut mit einer verdünnten wäßrigen Permanganatlösung bei einem pH von mindestens 5 und einer wäßrigen Lösung oder Suspension entweder einer der obenerwähnten Stickstoff-Chlor-Verbindungen oder eines Alkali- oder Erdalkalihypochlorits oder -hypobromits behandelt wird, wobei das Oxydationsmittel bewirkt, daß die Wolle für den Angriff des Schrumpfgegenmittels geeigneter wird.
Das Textilgut kann auch in einem Einbadverfahren mit einer ein Permanganat-Hypohalogenit-Gemisch enthaltenden verdünnten wäßrigen Lösung behandelt werden.
Das Gut wird z. B. zuerst mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Permanganate, z. B. einem Alkalipermanganat, bei einem pn von 5 bis 10 und einer Temperatur von höchstens 6o° und anschließend in einer verdünnten wäßrigen Lösung oder Suspension einer der erwähnten Stickstoff-Chlor-Verbindungen bei einem pa: von 1 bis 3 oder anschließend an die Permanganatbehandhmg mit einer alkalischen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalihypochlorits oder -hypobromits mit oder ohne Zusatz von Metallsalzen, wie Magnesiumsulfat, Kalziumchlorid, Kalziumazetat, Bariumchlorid, Bariumazetat und bzw. oder Zinksulfat, bei einem ph von 7,5 bis 11,5 behandelt.
Man kann auch das Textilgut mit einer schwach alkalischen, verdünnten, wäßrigen Lösung bei einem Ph von 7,5 bis 11,5 behandeln, welche ein Alkali- oder Erdalkalihypochlorit oder -hypobromit, z. B. Natriumoder Kalziumhypochlorit, gemeinsam mit einem Permanganat, z. B. Natrium- oder Kaliumpermanganat, enthält.
In allen Fällen werden etwa 1 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Textilgutes, angewandt. Höhere Konzentrationen, wie etwa 5 bis 6 0J0, haben jedoch noch keine zerstörenden Wirkungen.
Die Behandlung mit Permanganat kann in der Kälte oder bei veränderlichen Temperaturen, z. B. bis 60°, durchgeführt werden. Die Behandlung kann bis zur Erschöpfung des Halogens durchgeführt und vorzugsweise eine Entchlorungsbehandlung angeschlossen werden.
Die verwendeten Lösungen werden vorzugsweise auf ein pn zwischen 5 und 6 für die oxydierende Vorbehandlung mit Permanganatlösung, auf pH = 1 bis 2 für die Stickstoff-Chlorlösung und auf Ph = 8 bis 10 für die Hypohalogenitlösung eingestellt.
Es ist vorteilhaft, das Permanganat-Hypohalogenit-Verfahren im Einbadverfahren durchzuführen, da das alkalische Gemisch stabil ist und sehr langsam mit der Wolle und anderen tierischen Fasern, die sich in entfettetem Zustand befinden oder unmittelbar aus der Spinn- oder Strickmaschine kommen, in gewünschter Weise reagiert. Der Wirkungsgrad des Verfahrens wird durch den anfänglichen pH-Wert des Bades bestimmt, so daß da, wo eine äußerst langsame Behänd- lung ratsam ist, wie bei loser Wolle oder bei Garn in Strangform, die Möglichkeit besteht, durch Wahl eines anfänglichen pn von 10 eine gleichmäßige Oxydation zu erzielen, die mehr als 1 Stunde bis zur Erschöpfung des Bades erfordert. Wo jedoch das Gut kräftig in Bewegung gesetzt wird, z. B. bei der Behandlung von
Strumpfwaren oder Kleidungsstücken in einer umlaufenden oder Paddelmaschine, werden noch gleichmäßige Ergebnisse schneller erzielt durch Herabsetzung des ursprünglichen pH des Bades auf etwa 7,5, wobei die Erschöpfung in mehr als 30 Minuten eintritt.
Es hat sich gezeigt, daß der Zusatz eines Metallsalzes zum Oxydierbad die Reaktion merklich fördert, ohne daß die Schnelligkeit der Erschöpfung bei einem gegebenen pH nennenswert beeinflußt wird, und daß insbesondere Magnesiumsulfat, Kalziumchlorid, Bariumchlorid und Zinksulfat hierfür brauchbar sind, da sie, entweder allein oder in Mischung, zur einfachen Einstellung des pn geeignet sind. Mit fortschreitender Wirkung sinkt das pH des Bades gewöhnlich etwas infolge der ungenügenden Hemmwirkung der Metallsalze, doch ist es stets ratsam, durchweg alkalische Bedingungen aufrechtzuerhalten. In allen Fällen, in denen die Wolle leichte Tönungen erhalten oder weiß bleiben soll, muß anschließend die durch das Permanganat verursachte Verfärbung durch die übliche Bleichbehandlung, z. B. mit Schwefelsäure oder schwefliger Säure, entfernt werden. Bei dieser Behandlung wird erfahrungsgemäß die Wolle stark gebleicht.
Eine geringe Erhöhung des Permanganatgehaltes über die Menge, welche für die Erzielung der Nichtschrumpfbarkeit notwendig ist, ermöglicht es, eine ausgezeichnete Bleichung zugleich mit einem hohen Grad von Nichtschrumpfbarkeit zu erzielen.
Ein hoher Grad von Nichtschrumpfbarkeit wird ebenfalls dadurch erreicht, daß man die Wolle zuerst einer Behandlung mit einer verdünnten wäßrigen Lösung von Alkalihypohalogenit, insbesondere in Anwesenheit der obengenannten Metallsalze, unterwirft und nach Erschöpfung des Bades die zusätzliche Oxydation mit Permanganat unter Aufrechterhaltung alkalischer Bedingungen vornimmt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich mit den üblichen Verfahren der Chlorierung mit Hypochlorit sind: 1. Die Wolle unterliegt einer gleichmäßigen, leicht regelbaren und keinen Proteinverlust mit sich bringenden Behandlung zur Herabsetzung der Schrumpf neigung; 2. die behandelte Wolle erlangt einen verbesserten weichen Griff und Glanz und behält ihre Griffigkeit und Elastizität selbst bei wiederholtem Waschen; 3. eine Bleichbehandlung kann zugleich mit der Behandlung zur Herabsetzung der Schrumpf neigung erfolgen; 4. das Verfahren hat wenig Einfluß auf die Farben gefärbter Wolle; 5. die behandelte Wolle ist gleichmäßiger und die nachfolgenden Färbeverfahren werden erleichtert; 6. das Verfahren kann in praktisch jeder Maschine, z. B. aus Holz, nichtrostendem Stahl u. dgl., durchgeführt werden.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern das Verfahren:
Beispiel 1
100 Gewichtsteile Wolle werden 1 Stunde bei 400 mit einer Lösung von 2,5 Teilen Kaliumpermanganat in 2500 Teilen Wasser unter Einstellung auf Ph = 5 behandelt.
Nach einer kalten Spülung wird die Wolle in eine Lösung von Monochloramin übergeführt, die wie folgt zubereitet wurde: Zusatz von 3 Teilen Chlor in Form von Natriumhypochlorit zu 2500 Teilen Wasser, Zugäbe von 3 Teilen Ammoniumchlorid und so viel Salzsäure, daß das pH dieser Mischung 1,5 beträgt. Nach 20 Minuten Bewegung in dieser Flüssigkeit wird die Wolle von der durch das Permanganat verursachten Verfärbung durch Zusatz von Natriumbisulfit zu demselben Bade befreit.
Beispiel 2
100 Teile entfettetes Botanygarn in Strangform werden mit einer Lösung von 2 Teilen Kaliumpeimanganat in 2500 Teilen Wasser, nach vorheriger Einstellung auf pH = 5 mit schwefliger Säure, behandelt. Nach Erschöpfung des Bades wird die Wolle gespült, dann wird sie in eine Lösung von 1 g Natriumsesquikarbonat [Na3H (CO3)2 · 2 H2O] von 1 g/l getaucht, bis sie ausgesprochen alkalisch ist. Hierauf wird sie in eine kalte Lösung eingebracht, die 3 Teile Chlor in Form von Natriumhypochlorit enthält und der 10 Teile Kalziumchlorid zugesetzt worden sind. Nach vollständiger Erschöpfung des Chlors folgt eine Entchlorungsbehandlung mit Bisulfit und Säure.
Beispiel 3
100 Teile wollene Armeehalbstrümpfe werden in fettem Zustand oder nach Entfettung· und Walken mit 2500 Teilen Wasser behandelt, das 2 Teile Kaliumpermanganat, 4 Teile Chlor in Form von Natriumhypochlorit, 7 Teile Kalziumchlorid, 3 Teile Zinksulfat und ι Teil sulfonierten Fettalkohol oder ein geeignetes Netzmittel enthält. Diese Mischung hat ein pn von 8,2. Die kalte Behandlung wird in einer Paddel- oder rotierenden Maschine bis zur vollständigen Erschöpfung des Bades fortgesetzt. Hierauf wird demselben Bad zur Beseitigung der durch das Permanganat verursachten Verfärbung angesäuerte Bisulfatlösung zugesetzt.
Beispiel 4
100 Teile Wollgarn 24/2 in Spulenform werden in fettem Zustand mit 2500 Teilen Wasser behandelt, das 1,5 Teile Kaliumpermanganat, 2,5 Teile Chlor in Form von Natriumhypochlorit, 10 Teile Kalziumchlorid und 0,5 Teile sulfonierten Fettalkohol enthält. Diese Mischung hat ein pn von etwa 11. In einer Druckfärbemaschine erfolgt die Behandlung bis zur Erschöpfung des Bades in der Kälte. Sodann wird angesäuerte Bisulfitlösung zugesetzt und die Behandlung fortgesetzt, bis die Verfärbung durch das Permanganat beseitigt ist.
Beispiel 5 "5
100 Teile Botanygarn 12/4 werden in fettem Zustand mit 2500 Teilen Wasser behandelt, das 3 Teile Chlor in Form von Natriumhypochlorit, 10 Teile Kalziumchlorid und 0,5 Teile sulfonierten Fettalkohol oder ein geeignetes Netzmittel enthält. Die Behandlung erfolgt kalt bis zur fast vollständigen Erschöpfung des Halogens. Sodann wird eine verdünnte Lösung von 2 Teilen Kaliumpermanganat zugegeben und die Behandlung bis zur vollständigen Aufnahme durch die Wolle fortgesetzt. Hierauf wird mit angesäuerter
Bisulfitlösung die durch das Permanganat verursachte Verfärbung beseitigt.
Beispiel 6
ioo Teile nicht entfettetes Wollgarn 12/3 in Strangform werden mit 2500 Teilen Wasser behandelt, das 2 Teile Kaliumpermanganat, 3 Teile Brom in Form von Natriumhypobromit, 10 Teile Kalziumchlorid und 0,5 Teile sulfonierten Fettalkohol oder ein geeignetes Netzmittel enthält. Die Lösung von Natriumhypobromit wird zweckmäßig zubereitet durch kaltes Zusammenrühren von 2 Teilen Brom mit 1,5 Teilen Ätznatron in 400 Teilen Wasser.
Dieses Gemisch hat ein pH von etwa 11. Die Behandlung wird fortgesetzt bis zur Erschöpfung des Bades. Angesäuertes Bisulfit wird sodann zugesetzt, um die durch das Permanganat verursachte Verfärbung zu beseitigen.
Beispiel 7 20
100 Teile entfettetes Botanygarn 12/4 werden mit einer Lösung von 2 Teilen Permanganat in 2500 Teilen Wasser nach Einstellung auf pH = 5 mit Schwefelsäure ι Stunde in der Kälte behandelt. Das Gut wird dann herausgenommen und in ein frisches Bad eingeführt, das 5 Teile p-Toluolsulfonsäurechloramidnatrium in 2500 Teilen Wasser enthält und mit Salzsäure auf ein pn = 2 eingestellt wurde. Diese Behandlung wird in der Kälte etwa 20 Minuten oder bis zur vollständigen Erschöpfung des Chloramins fortgesetzt, worauf die durch das Permanganat verursachte Verfärbung durch Zusatz von Bisulfit beseitigt wird.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, Textilfasern, die mit anderen Textilfasern gemischt werden sollen, durch Behandlung mit Permanganat zu färben, um die homogene Mischung der Fasern leicht erkennbar zu machen, und dann die Fasern mit sauren Reduktionsmitteln, z. B. schwefliger und unterchloriger Säure, Oxalaten und Bisulfiten zu entfärben. Dieses Verfahren ist auf Wollfasern anwendbar, jedoch nicht geeignet, ihre Schrumpfneigung aufzuheben.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verfahren zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder zum Teil aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen beim Waschen in alkalischen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut mit einer verdünnten wäßrigen Permanganatlösung bei einem Ph von mindestens 5 und mit einer verdünnten wäßrigen Lösung oder Suspension entweder einer Stickstoff-Chlor-Verbindung oder eines Alkalioder Erdalkalihypochlorits oder -hypobromits behandelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut in einem Einbadverfahren mit einer gemeinsamen Lösung von Permanganat und Hypohalogenit behandelt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut zuerst mit einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Permanganate bei einem pn von 5 bis 10 und einer Temperatur von höchstens 6o° und anschließend mit einer verdünnten wäßrigen Lösung oder Suspension einer Stickstoff-Chlor-Verbindung, z. B. Stickstofftrichlorid, Monochloramin oder p-Toluolsulfonchloramid bei einem pn von 1 bis 3 behandelt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut nach der Behandlung mit Permanganat mit einer alkalischen Lösung eines Alkali- oderErdalkaHhypochlorits oder-hypobromits bei einem pn von 7,5 bis 11,5 mit oder ohne Zusatz eines Metallsalzes, wie Magnesiumsulfat, Kalziumchlorid, Kalziumazetat, Bariumchlorid, Bariumazetat oder Zinksulfat, behandelt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasergut zuerst mit einer verdünnten alkalischen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalihypochlorits oder -hypobromits, gegebenenfalls unter Zusatz von Metallsalzen gemäß Anspruch 4, bei einem pn von 7,5 bis 11,5 und anschließend in einer verdünnten wäßrigen alkalisehen Lösung eines Permanganate behandelt wird.
  6. 6. Zur Behandlung von Wolle enthaltendem Textilgut bestimmte schwach alkalische Flüssigkeit, bestehend aus einer verdünnten wäßrigen Lösung eines Alkali- oder Erdalkalihypochlorits oder -hypobromits, z. B. Natrium- oder Kalziumhypochloiit, und eines Permanganate, z. B. Natrium- oder Kaliumpermanganat, die gegebenenfalls noch ein oder mehrere Metallsalze gemäß Anspruch 4 enthält.
    Angezogene Druckschriften: Walland, »Wasch-, Bleich- und Appreturmittel«,
    1925, S. 120, letzter Absatz;
    USA .-Patentschrift Nr. 1 892 548 (referiert in Che-
    misches Zentralblatt 1933, I, S. 3827); deutsche Patentschriften Nr. 656 112 (referiert in
    Chemisches Zentralblatt 1938,1, S. 2656), Nr. 473 869 (referiert in Chemisches Zentralblatt 1929, I, S. 2845).
    © 5660 12.53
DEP27349D 1943-06-15 1948-12-28 Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen Expired DE900807C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9564/43A GB569730A (en) 1943-06-15 1943-06-15 Improvements in the anti-shrinking treatment of animal fibres

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE900807C true DE900807C (de) 1954-01-04

Family

ID=9874418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP27349D Expired DE900807C (de) 1943-06-15 1948-12-28 Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2429082A (de)
BE (1) BE463299A (de)
CH (1) CH257697A (de)
DE (1) DE900807C (de)
FR (1) FR921041A (de)
GB (1) GB569730A (de)
NL (1) NL60821C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008250B (de) * 1955-03-25 1957-05-16 Wool Ind Res Ass Verfahren zur Behandlung von Wolle, Wollwaren od. dgl. zwecks Verminderung des Verfilzens

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL60821C (de) * 1943-06-15
US2590390A (en) * 1947-06-24 1952-03-25 Wolsey Ltd Treatment of wool with nu-chlorine compounds
US2548774A (en) * 1949-07-06 1951-04-10 Jr Mayne R Coe Shrinkproofing wool
US3008795A (en) * 1957-05-21 1961-11-14 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Process for levelling the action of chlorine on wool
US3071431A (en) * 1959-09-26 1963-01-01 Basf Ag Process for feltproofing and shrink-proofing wool and textiles containing wool in alkaline baths and treatment baths therefor
CN106811978A (zh) * 2017-01-17 2017-06-09 常熟市新光毛条处理有限公司 一种羊毛条的丝光防缩整理工艺

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473869C (de) * 1925-11-20 1929-03-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Bleichen von Wolle und Halbwolle
US1892548A (en) * 1930-04-20 1932-12-27 Feibelmann Richard Compound and process for treating vegetable and animal fibers and fabrics
DE656112C (de) * 1933-02-10 1938-01-29 Chem Fab Pyrgos G M B H Verfahren zum Chloren von Wolle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US145816A (en) * 1873-12-23 Improvement in bleaching damaged cotton
US644670A (en) * 1899-07-03 1900-03-06 Albert C Warren Composition for treating textile fabrics.
GB190003669A (en) * 1900-02-24 1900-04-07 Friedrich Kraus Improvements in Machines for Cutting Veneers and Boards from Thick Planks, Round Wood, and the like.
US809869A (en) * 1904-09-15 1906-01-09 James Wakefield Bleaching fibers.
GB190705612A (en) * 1907-03-08 1908-02-20 Franz Heinrich Kammerer Improvements in, or connected with, the Treatment of Wool, Woollen Goods, Mixed Goods or Union Fabrics with Oxidizing Agents.
US1781415A (en) * 1924-06-03 1930-11-11 Leighton B Smith Process for the treatment of wool
NL60821C (de) * 1943-06-15

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473869C (de) * 1925-11-20 1929-03-22 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Bleichen von Wolle und Halbwolle
US1892548A (en) * 1930-04-20 1932-12-27 Feibelmann Richard Compound and process for treating vegetable and animal fibers and fabrics
DE656112C (de) * 1933-02-10 1938-01-29 Chem Fab Pyrgos G M B H Verfahren zum Chloren von Wolle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008250B (de) * 1955-03-25 1957-05-16 Wool Ind Res Ass Verfahren zur Behandlung von Wolle, Wollwaren od. dgl. zwecks Verminderung des Verfilzens

Also Published As

Publication number Publication date
CH257697A (fr) 1948-10-31
FR921041A (fr) 1947-04-24
US2429082A (en) 1947-10-14
NL60821C (de)
BE463299A (de)
GB569730A (en) 1945-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175272B1 (de) Verfahren zum einbadigen reduktiven und oxidativen Bleichen von Wolle
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE3002726C2 (de) Verfahren zum Bleichen von Fasermaterial mit Wasserstoffperoxid enthaltenden Bleichflotten
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
AT143295B (de)
DE19807456B4 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE865590C (de) Verfahren zum Chlorieren von Wolle
DE653989C (de) Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern
DE1419351A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Schnellbleichen von Cellulosetextilstoffen
DE719828C (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
DE1079587B (de) Verfahren zur Herstellung echter Schwarzfaerbungen auf Textilmaterial oder Folien aus hochschmelzenden, linearen, sechsgliedrige Carbocyclen enthaltenden Polyestern
DE2613715A1 (de) Verfahren zum krumpffreimachen von wolle
DE615680C (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE330448C (de) Verfahren zum Faerben von Rohware
DE738889C (de) Verfahren zum Bleichen von inkrustenfreiem Cellulosefasergut
DE671617C (de) Verfahren zum Bleichen von Jute- bzw. Kokosfasern
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern