AT154603B - Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern. - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.

Info

Publication number
AT154603B
AT154603B AT154603DA AT154603B AT 154603 B AT154603 B AT 154603B AT 154603D A AT154603D A AT 154603DA AT 154603 B AT154603 B AT 154603B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bleaching
sep
chlorine
active oxygen
acid esters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehme Fettchemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehme Fettchemie Gmbh filed Critical Boehme Fettchemie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT154603B publication Critical patent/AT154603B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern. 



   Bisher ist es allgemein üblich, pflanzliche Fasern dadurch zu bleichen, dass man sie mit Kalk bzw. Natronlauge unter Überdruck bei hohen Temperaturen abkocht, wobei die in der Faser enthaltenen
Fremdstoffe, wie Wachse, Pektinkörper und Eiweisssubstanzen, in   lösliehe   Verbindungen   übergefühlt   werden, welche im darauffolgenden eigentlichen Bleichverfahren mit Chlorkalk oder Natriumhypo-   chlorit   abgebaut bzw. ausgebleicht werden. Dieses Verfahren ergibt wohl einen sehr schönen Weisseffekt, ist aber sehr zeitraubend und hat ausserdem den Nachteil, dass die so behandelte Faser stark an Ge- wicht verliert und einen harten Griff aufweist. Weiter sind Verfahren bekannt, bei denen das Bleich- gut ohne Druckbehandlung und chlorhaltige Laugen nur mit alkalischen Peroxydlösungen behandelt wird.

   Zwar werden auf diese Weise gewisse Nachteile der Chlorbleiehe vermieden, doch konnte bisher   der Bleicheffekt   trotz höherer Unkosten nicht voll befriedigen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine Chlorbleiehe mit einer Superoxydbleiehe zu verbinden, wobei die zu behandelnden Fasern mehrere
Stunden der Wirkung der   Chlorbleichlauge   ausgesetzt, gespült und allenfalls nach Zwischenschalten eines Antichlorbades in Superoxydflotten fertig gebleicht wurden. Schliesslich ist ein Verfahren be- kannt geworden, nach welchem die Textilfasern zunächst einer kurzen Einwirkung von gasförmigem Chlor oder von sauren   Chlorbleichlaugen   unterworfen wurden, worauf in einer Zwischenbehandlung die Ware ausgewaschen und hernach in aktiven Sauerstoff enthaltenden Bädern gebleicht wurde. 



   Das vorliegende Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern mit Sauerstoff abgebenden
Mitteln nach kurzer Vorbehandlung mit Chlor besteht im Wesen darin, dass die zweckmässig vorgc- netzte Faser kurze Zeit der Einwirkung einer alkalischen Chlorlauge ausgesetzt und sodann ohne Zwischenbad unmittelbar mit der aktiven Sauerstoff enthaltenden Flotte behandelt wird. Das neue
Verfahren ist den bereits bekannten Behandlungsverfahren, bei welchen eine Chlorbehandlung mit einer Bleiche mit aktiven Sauerstoff enthaltenden Mitteln verbunden wird, nicht nur durch die grössere
Einfachheit überlegen, indem die zwischenzeitige Waschung des Gutes erspart wird, sondern führt auch hinsichtlich des Bleicheffektes zu besseren Ergebnissen. 



  Zur Ausführung des Verfahrens wird die zweckmässig mit einem   hochsulfonierten   Öl od. dgl. vorgenetzte Ware nur so kurze Zeit mit einer Chlorbleichlauge behandelt. dass sich die Fasern damit vollsaugen können, und das imprägnierte Fasergut ohne zu spülen oder zu   antichlorieren,   mit einem alkalischen Superoxydbad ausgebleieht. Das aktive Chlor der   Imprägnierflotte   wird fast restlos zur
Chlorierung der im Zellumen der Fasern vorhandenen Eiweisskörper verbraucht, so dass das in Superoxydbad gelangende Fasergut praktisch kein aktives Chlor mehr enthält.

   Es bilden sich durch die kurze Einwirkung des Chlors vermutlich   Eiweisschloramine,   welche nicht zerstörend, sondern offenbar   aktivierend auf die Peroxydflotte wirken und im Laufe des Bleichprozesses mit Peroxyd durch das Ätzalkali der Flotte leichter und vollständiger als die ursprünglichen Eiweisskörper abgebaut und   herausgelöst werden.

   Es gelingt in dieser Weise, die   chlorimprägnierte,   aber noch nicht gebleicht Ware mit einem unverhältnismässig geringen Aufwand an Peroxyd auf ein überraschend schönes Voll- weiss in kurzer Zeit zu bleichen, wobei die gebleicht Ware eine Saugfähigkeit aufweist, welche sonst mit Superoxydbädern nicht erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ausführungsbeispiele : 
1. 350 kg roher Makoknüpftrikot werden kontinuierlich in einem ersten Bad, das zirka 1-5 kg eines hochsulfonierten Rizinusöles in   500 l   Wasser enthält, bei   500 C   genetzt und darauf mit einer Natronehlorbleichlauge von zirka 4 g aktivem   Chlor/Liter   imprägniert. Die Einwirkungsdauer des Chlorbades beträgt etwa 30 Sekunden. Es werden insgesamt etwa 3 kg aktives Chlor verbraucht.

   Die   abgequetschte Ware wird ohne jede Zwischenbehandlung in den Bleichbottich eingelegt und die Superoxydbleichflotte, welche sich folgendermassen zusammensetzt, auf die Ware gegeben :   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 2000 <SEP> I <SEP> Wasser,
<tb> 7'5 <SEP> " <SEP> Wasserglas <SEP> 360 <SEP> Bé,
<tb> 3 <SEP> kg <SEP> Ätznatron,
<tb> 7 <SEP> I <SEP> Wasserstoffsupperoxyd <SEP> 40% <SEP> ig.
<tb> 
 



  Nach etwa vierstündiger Behandlung bei zirka 95  C ist die Bleiche beendigt. Es wird kurz gespült, darauf zweckmässig in einem Bad mit 0'5   g Ameisensäure/Liter gesäuert, nochmals gespült, geschleu-   dert und getrocknet. Die erhaltene Ware zeigt ein schönes Vollweiss, einen weichen Griff und eine hervorragende Saugfähigkeit. 



   2. 380 kg in bekannter Weise entschlichteter schwerer Körper aus Louisianabaumwolle werden in einem Bade, das   l'O/ kg technischen Rizinolsäure-Butylester-Schwefelsäureester enthält,   bei gewöhnlicher Temperatur vorgenetzt und darauf etwa 5 Minuten in einer Natriumhypochloritflotte von zirka 3g aktivem   Chlor/Liter   behandelt. Das abgequetschte Bleichgut wird direkt in den Bleichbottich eingelegt und mit folgender Superoxydflotte gebleicht : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 3000 <SEP> l <SEP> Wasser,
<tb> 3 <SEP> " <SEP> Wasserglas <SEP> 360 <SEP> Bé,
<tb> 2 <SEP> kg-Ätinatron,
<tb> 4 <SEP> I <SEP> Wässerstoffsuperoxyd <SEP> 40% <SEP> ig,
<tb> 0-25 <SEP> kg <SEP> Magnesiumsalz <SEP> von <SEP> sulfoniertem <SEP> Oleylalkohol.
<tb> 
 



  Nach dreistündiger Behandlung bei   90-95  C   ist die Bleiche beendigt. Die wie üblich fertiggestellte Ware zeigt wieder die bei Beispiel 1 schon genannten Vorzüge. 



   An Stelle von Natronbleichlaugen können auch Chlorkalklösungen zum Imprägnieren verwendet werden. Als Stabilisatoren können zweckmässig Magnesium-oder andere Erdalkalisalze von Schwefelsäureestern bzw. Sulfonsäuren hochmolekularer Fettalkohole zugesetzt werden ; auch Salze von Fett-   säurealkylester-Schwefelsäureestern   können hiebei Verwendung finden. Als besonders geeignet hat sich eine Mischung erwiesen, die aus dem Magnesiumsalz eines hochmolekularen Fettalkoholschwefelsäureesters und dem Magnesiumsalz einer echten Sulfonsäure eines Fettalkohols besteht.

   Diese Substanzen besizten neben ihrer hervorragenden Alkalibeständigkeit die Eigenschaft, auch bei relativ sehr hoher Alkalikonzentration und Temperatur der Bleichflotte das Peroxyd vorzüglich zu stabilisieren und gleichzeitig die   Oberflächenspannung   des Bleichbades auf ein Minimum zu reduzieren, was ein gutes und rasches Durchbleichen bei grossen Bleichpartien gewährleistet. Der Zusatz der genannten Magnesiumsalze hält ferner die Bleichflotte vollständig klar, so dass Abscheidungen, welche die Ware hart machen können, ausgeschlossen sind. Hiedurch wird es möglich, dass ohne Sauerstoffverlust ein Bleicheffekt erzielt werden kann, der nach den bisherigen Methoden nicht erreicht werden konnte. Das Verfahren ist selbstverständlich zum Bleichen von Pflanzenfasern in allen Verarbeitungsstadien geeignet, z.

   B. für loses Material, Kardenband, Garn im Strang oder auf Spulen, Web-und Wirkwaren aller Art, für Buntartikel usw.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern mit aktiven Sauerstoff abgebenden Mitteln nach kurzer Vorbehandlung mit Chlor, dadurch gekennzeichnet, dass die zweckmässig vorgenetzte Faser kurze Zeit der Einwirkung einer alkalischen Chlorlauge ausgesetzt, abgequetscht und so. dann ohne Zwischenbad unmittelbar mit der aktiven Sauerstoff enthaltenden Flotte behandelt wird. - 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbleiche mit aktiven Sauerstoff enthaltenden Flotten ein alkalisches Bad angewendet wird, welches durch Zusatz von Magnesiumoder Erdalkalisalzen von Schwefelsäureestern bzw.
    Sulfonsäuren hochmolekularer Fettalkohole oder den entsprechenden Salzen von Fettsäurealkyl-Schwefelsäureestern, vorzugsweise durch den gleichzeitigen Zusatz von Magnesiumsalze hochmolekularer Fettalkoholsehwefelsäureester und Magnesiumsalzen echter Sulfonsäuren von Fettalkoholen, stabilisiert ist.
AT154603D 1932-06-29 1933-06-09 Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern. AT154603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE154603T 1932-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT154603B true AT154603B (de) 1938-10-10

Family

ID=29412424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154603D AT154603B (de) 1932-06-29 1933-06-09 Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT154603B (de)
ES (1) ES130904A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES130904A1 (es) 1933-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002726A1 (de) Verfahren zum bleichen von fasermaterial mit wasserstoffperoxid
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE653989C (de) Verfahren zum Bleichen von Stueckware aus pflanzlichen Fasern
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
AT143295B (de)
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE753531C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff
DE707119C (de) Verfahren zum Bleichen oder Waschen von mattierter Kunstseide
DE903926C (de) Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit
DE615680C (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern
DE696695C (de) Verfahren zum Veredeln von Bastfasern
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT97399B (de) Verfahren zum Bleichen von Leinen.
DE671617C (de) Verfahren zum Bleichen von Jute- bzw. Kokosfasern
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE918631C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT60453B (de) Bleichverfahren.
DE924510C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrophilen gebleichten Baumwollwaren oder Mischgespinsten aus Baumwolle und Zellwolle
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE1769442A1 (de) Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen
AT159215B (de) Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern.
DE767707C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten