DE767707C - Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten - Google Patents

Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten

Info

Publication number
DE767707C
DE767707C DED82477D DED0082477D DE767707C DE 767707 C DE767707 C DE 767707C DE D82477 D DED82477 D DE D82477D DE D0082477 D DED0082477 D DE D0082477D DE 767707 C DE767707 C DE 767707C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
harmless
water
textile treatment
laundry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED82477D
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Dr Luebbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Hydrierwerke AG
Original Assignee
Deutsche Hydrierwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Hydrierwerke AG filed Critical Deutsche Hydrierwerke AG
Priority to DED82477D priority Critical patent/DE767707C/de
Priority to FR900819D priority patent/FR900819A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE767707C publication Critical patent/DE767707C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/58Treatment of water, waste water, or sewage by removing specified dissolved compounds
    • C02F1/62Heavy metal compounds
    • C02F1/64Heavy metal compounds of iron or manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/221Mono, di- or trisaccharides or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/265Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/268Carbohydrates or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D9/00Compositions of detergents based essentially on soap
    • C11D9/04Compositions of detergents based essentially on soap containing compounding ingredients other than soaps
    • C11D9/22Organic compounds, e.g. vitamins
    • C11D9/26Organic compounds, e.g. vitamins containing oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Es wurde gefunden, daß man den Eisengehalt in Wasch- und Textilbehandlungsflotten unschädlich machen kann, insbesondere nachteilige Ausfällungen des Eisens in diesen Flotten verhindern kann, wenn man dem Wasser organische Polyoxy verbindungen oder Oxycarbonsäuren zusetzt. Diese Zusätze verhindern die Ausfällung des Eisens in der Kälte sowohl wie beim Kochen, insbesondere auch bei Anwesenheit von Alkali. Bei Gegenwart von Seife wird dadurch die Bildung unlöslicher Eisenseife verhütet sowie die Abscheidung des Eisens· bei Verwendung härtebeständiger Seifenersatzstoffe, sofern gleichzeitig alkalische Mittel bzw. übliche Waschlaugenzusätze, wie Soda, Wasserglas, Salze der Ortho-, Meta- und Pyrophosphorsäure u. dgl.; anwesend sind. Man erhält bei Verwendung von eisenhaltigen Gebrauchswässern, die organische Polyoxy verbindungen oder Oxycarbonsäuren enthalten, stets klare, trübungsfreie Lösungen und Behandlungsflüssigkeiten.
Als Polyoxyverbindungen, die für das vorliegende Verfahren in Betracht kommen, sind in erster Linie Glycerin, Erythrit, Mannit, Sorbit, Glucose u. a. Zuckerarten zu nennen. Als Oxycarbonsäuren kommen z. B. Weinsäure, Citronensäure, Arabonsäure, Sulfosalicylsäure bzw. deren lösliche Salze in Betracht.
Die genannten Verbindungen werden den Wasch- und Textilbehandlungsflotten zur Unschädlichmachung des Eisens nach !Maßgabe der vorhandenen Eisenmenge zugesetzt. Die Verwendung dieser ,Mittel besitzt für die Wasch- und* "Textilindustrie technische Bedeutung. Durch Verwendung dieser Mittel in * Wäschereien und in der Haus wäsche vermeidet man die schädlichen Ablagerungen des Eisens ίο auf Geweben und 'Fasermaterialien, die im Laufe der Zeit zu einer Vergilbung des Materials führen, im übrigen aber auch dann Materialschäden verursachen, wenn sie in nicht sichtbaren Mengen auf dem Gewebe abgelagert sind, da das Eisen selbst in ganz geringen Mengen die allmähliche oxydative Zerstörung des Textilgewebes katalytisch erheblich befördert.
Die erfindungsgemäßen Mittel können auch in Kombination mit bekannten Wasch- und Reinigungsmitteln, wie z. B. mit Seifen, Fettalkoholsulfonaten, wasserlöslichen Salzen höhermolekularer Alkylsulfonsäuren, wasserlöslichen Salzen des am Stickstoff durch as höhermolekulare Fettsäurereste substituierten Taurins, wasserlöslichen Salzen der' mit höhermolekularen Fettsäuren veresterten Isaethionsäure, wasserlöslichen Einwirkungsprodukten von Alkylenoxyden auf höhermolekulare organische Verbindungen, die lipophile Reste enthalten, u. dgl., verwendet werden. In Verbindung mit diesen Kombinationen kann man ferner übliche Waschmittelzusätze verwenden, wie z. B. Soda, Silicate, Phosphate, Bleichmittel u. dgl. Endlich kann man die erfindungsgemäßen Mittel auch mit bekannten Mitteln anwenden, die die Härtebildner des Wassers unschädlich machen, wie z. B. Salze der Anhydrophosphorsäuren, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure u. dgl. Das letztgenannte Mittel hat den Nachteil, daß es die Eisenabscheidung in Gegenwart festen Calciumcarbonate, wie es als Inkrustierung vielfach auf gewaschenen Textilien vorhanden ist, befördert. Durch den Zusatz der erfindungsgemäßen Mittel wird dieser Nachteil behoben.
Beispiel ι
Einem enthärteten Gebrauchswasser, das einen Eisengehalt von 2 mg/1 Fe aufweist, werden 5 g/l Kalium-Natriumtartrat zugesetzt. Löst man darin nunmehr 2 g/l einer handelsüblichen Kokosseife und 3 g/l Soda auf, erhält man eine farblose und klare . Waschlauge, die auch bei längerem Kochen keinerlei Ausfällung von Eisenseife zeigt.
Beispiel 2
Aus einem Gebrauchswasser von 120 D.H., das einen Eisengehalt von 1 mg/1 Fe aufweist, 1 [ bereitet man eine Waschflotte, indem man zunächst 2 g/l äthyiendiamintetraessigsaures Natrium und 5 g/l Mannit hinzufügt. Hier- ; auf werden 2 g/l Soda und 2 g/l des Gemischs der Natriumsalze aus Cetyl- und Octadecylschwefelsäureester hinzugegeben. In der Waschlauge wird ein weißes Baumwollgewebe zehnmal gewaschen und in der üblichen Weise gespült, jedoch unter Zusatz von 2 g/l Mannit zum Spülwasser. Nach dieser Behandlung ist das Gewebe rein weiß ohne jede Vergilbung. Verwendet man bei dem Wasch- bzw. Spülprozeß unter gleichen Bedingungen Flotten der gleichen Zusammensetzung, jedoch ohne Zugabe von Mannit, kann man nach zehnmaligem Waschen eine starke Vergilbung des Baumwollgewebes feststellen.
Beispiel 3 8a
Wollstränge werden in einem Färbebad behandelt, welches auf Wollgewicht berechnet ι °/o Chromeclitorange G, 4% Schwefelsäure und 20% Natriumsulfat enthält. Die Fär- ί bung wird bei etwa So0 während 45 Minuten durchgeführt. Als Färbeflüssigkeit wurde g a) destilliertes Wasser, b) eisenhaltiges Was- ^ ser mit S mg/1 Ferrieisen, c) eisenhaltiges Wasser mit 5 mg/1 Ferrieisen und 1 g/l Na- J triumcitrat verwendet. Die gefärbten WoIlstränge wurden nach Beendigung der Färbung in üblicher Weise aufgearbeitet und getrocknet. Während die gemäß a und c gefärbten Wollstränge einen klaren Orangefarbton aufweisen, ist die Farbe bei den nach b ausgefärbten Strängen völlig verändert und nach braun umgeschlagen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verwendung von organischen Polyoxyverbindungen oder Oxycarbonsäuren für sich oder gemeinsam mit bekannten Mitteln, die die Ausfällung der Härtebild- 10; ner des Wassers verhüten, zum Unschädlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschriften Nr. 619 386, 11;
    684494;
    französische Patentschrift Nr. 811 938; Seifensiederzeitung 62 (1935), S. 259; Gutbier, Lehrbuch der qualitativen Analyse, 1921, S. 132; iac Treadwell, Kurzes Lehrbuch der analyt. Chemie, 1911, Bd. 1, S. 119.
    Θ 5820 3.53
DED82477D 1940-04-12 1940-04-12 Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten Expired DE767707C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82477D DE767707C (de) 1940-04-12 1940-04-12 Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten
FR900819D FR900819A (fr) 1940-04-12 1943-12-27 Procédé permettant de rendre le fer inoffensif dans les eaux usuelles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED82477D DE767707C (de) 1940-04-12 1940-04-12 Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE767707C true DE767707C (de) 1953-04-09

Family

ID=7063762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED82477D Expired DE767707C (de) 1940-04-12 1940-04-12 Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE767707C (de)
FR (1) FR900819A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619386C (de) * 1929-07-17 1935-10-01 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Verhinderung schaedlicher Kalkseifenbildung in Seife oder Tuerkischrotoel enthaltenden Behandlungsbaedern
FR811938A (fr) * 1935-10-30 1937-04-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'empêcher la formation de précipités de sels métalliques insolubles dans l'eau ou, le cas échéant, de les rendre inoffensifs et préparations appropriées à cet usage
DE684494C (de) * 1937-03-19 1939-11-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern und Kunstseide aus regenerierter Cellulose mit eisenempfindlichen basischen und substantiven Farbstoffen in Gegenwart von Eisenverbindungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE619386C (de) * 1929-07-17 1935-10-01 Boehme Fettchemie Ges M B H Verfahren zur Verhinderung schaedlicher Kalkseifenbildung in Seife oder Tuerkischrotoel enthaltenden Behandlungsbaedern
FR811938A (fr) * 1935-10-30 1937-04-26 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'empêcher la formation de précipités de sels métalliques insolubles dans l'eau ou, le cas échéant, de les rendre inoffensifs et préparations appropriées à cet usage
DE684494C (de) * 1937-03-19 1939-11-29 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern und Kunstseide aus regenerierter Cellulose mit eisenempfindlichen basischen und substantiven Farbstoffen in Gegenwart von Eisenverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
FR900819A (fr) 1945-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112854A1 (de) "fluessiges bleichmittel"
DE1692006B2 (de) Bleichendes Reinigungsmittel
DE2133898A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Textilgeweben
DE1227179B (de) Waschmittel mit entfleckender Wirkung
DE1010048B (de) Verfahren zum Waschen von Faserstoffen oder Textilwaren
DE725820C (de) Verfahren zum Waschen und Reinigen
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE767707C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des Eisens in Wasch- und Textilbehandlungsflotten
DE721317C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten
DE903926C (de) Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DE2437173C3 (de) Verfahren zum Waschen von textilem Material
DE1617156C2 (de) Zusatzmittel für Klarspülwasser für Wäsche
DE812783C (de) Verfahren zur Erhoehung der Waschbarkeit von verschmutzten Textilien
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE1107632B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
DE905601C (de) Verfahren zum Spuelen von Textilien nach dem Waschgang
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE1617141C3 (de) Verfahren zur Verminderung der Wiederverschmutzung von Wäsche wahrend des Waschens
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE745909C (de) Verfahren zum Loesen von Metallseifen und wasserunloeslichen Fettsaeuren in Waschbaedern und auf Textilien
DE547331C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulosefasern
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
AT90613B (de) Verfahren zum Waschen tierischer Gewebe.