AT231394B - Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen

Info

Publication number
AT231394B
AT231394B AT824961A AT824961A AT231394B AT 231394 B AT231394 B AT 231394B AT 824961 A AT824961 A AT 824961A AT 824961 A AT824961 A AT 824961A AT 231394 B AT231394 B AT 231394B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
treatment
felting
active chlorine
bath
Prior art date
Application number
AT824961A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Cosnard
Claude Trezain
Original Assignee
Saint Gobain
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain filed Critical Saint Gobain
Application granted granted Critical
Publication of AT231394B publication Critical patent/AT231394B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von keratinhaltigen Fasern, insbe- sondere von Wolle, um sie gegen Verfilzen beständig zu machen. 



   Es ist bekannt, dass man Wolle, um sie gegen Verfilzen   v iderstandsfähig   zu machen und ohne dabei die durch die klassische Behandlung mit Chlor entstehenden Nachteile hervorzurufen, mit einer einen sauren pH-Wert aufweisenden wässerigen Lösung behandeln kann, die ein N-chloriertes   1, 3, 5-Triazin   und insbesondere eine   N-chloriertelsocyanursäure   enthält. Man erzielt so bei der Wolle eine gewisse Be- ständigkeit gegen das Eingehen und gegen das Verfilzen. 



   Es zeigt sich jedoch, dass bei intensivem bzw. lang dauerndem Waschen die so behandelte Wolle noch immer eine merkliche Verfilzungsneigung zeigt, was für bestimmte Textilartikel einen ernsten Nachteil bedeutet. 



   Es ist zwar möglich, die Beständigkeit der Wolle gegen Verfilzen durch Behandlung in einem obge- nannten sauren Milieu dadurch zu erhöhen, dass man die Konzentration der Behandlungsbäder an Aktiv- chlor steigert, doch ist dann eine derartige Verschlechterung der Wolle zu beobachten, dass sie nicht mehr für die Herstellung eines Textilartikels verwendet werden kann. 



  Es wurde nun gefunden, dass die Beständigkeit gegen Verfilzen von Textilmaterialien, die zur Gänze oder zum Teil aus keratinhaltigen Fasern bestehen, beträchtlich erhöht werden kann, wenn man diese Fa- sern mit wässerigen Lösungen von Alkalimetallsalzen der N-dichlorierten Isocyanursäure der allgemeinen
Formel : 
 EMI1.1 
 behandelt, worin M ein Alkalimetall bedeutet, wobei diese Behandlung bei PH-Werten in der Nähe des Neutralpunktes durchgeführt wird. 



   Es wurde festgestellt, dass die Alkalimetallsalze der Dichlorisocyanursäure gegenüber den Chlorisocyanursäuren den Vorteil bieten, dass sie leicht löslich sind. Ihre hohe Löslichkeit in Wasser ermöglicht die leichte Herstellung von Behandlungsbädern, u. zw. ohne Verlust an Aktivchlor, im Gegensatz zu den bei der Auflösung der entsprechenden Säure stattfindenden Vorgängen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     Durch Auflösen der Alkalimetallsalze derN-dichloriertenIsocyanursäure   in Wasser erhält man direkte
Lösungen, deren pH-Wert zwischen 6, 5 und 7 liegt, je nach der Art des Alkalimetalls und der Salzkon- zentration der Lösung. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, Textilmaterialien zu erhalten, die eine ausgezeich- nete Beständigkeit gegen Verfilzen praktisch ohne Änderung der Farbe und ohne Angriff auf die Faser er- geben. Die Benutzung von Alkalisalze der N-dichlorierte Isocyanursäure stellt im Vergleich zum Stand der Technik einen beträchtlichen Vorteil dar : es kann nämlich nicht nur dank der Löslichkeit der Alkali- salze der Dichlorisocyanursäure das Bad auf die gewünschte Chlorkonzentration gebracht werden, sondern darüber hinaus stellt sich der pH-Wert des angesetzten Bades automatisch auf einen für die Behandlung günstigen Bereich nahe dem Neutralpunkt ein. 



   Die Lösungen der Alkalisalze der Dichlorisocyanursäure können direkt ohne jeden Zusatz für die Be- handlung von Keratintextilfasern verwendet werden und insbesondere für die Behandlung von fertigen Ar-   tikeln,   wie Füllwolle, Bändern aus Kammwolle oder Krempelwolle, Fäden, Gewebe, Gewirke, konfek- tionierte Artikel usw. 



     -Gemäss   der Erfindung verwendet man vorteilhaft für die Behandlung von Textilmaterialien wässerige
Lösungen von derartiger Konzentration an Alkalimetallsalzen der Dichlorisocyanursäure, dass die Menge des Aktivchlors, ausgedrückt durch das Gewichtsverhältnis zur Wolle, zwischen 1 und   100/0   beträgt. Die
Erfahrung zeigt, dass nur ein Teil des Aktivchlors der Lösungen im Verlauf der Behandlungen verbraucht wird und dass die benutzten Lösungen zum Zwecke ihrer Wiederverwendung lediglich eine Wiederanrei- cherung an Salz benötigen. 



   Wenn das Textilmaterial in hellen Farbtönen oder in Pastellfarben gefärbt werden soll, kann man auf die erfindungsgemässe Behandlung eine übliche Reduktions- oder Oxydationsbehandlung folgen lassen. Es wurde beobachtet, dass eine solche Bleichbehandlung, während sie gleichzeitig ein leichtes Gelbwerden der Faser verhindert, die Beständigkeit gegen Verfilzen der nach dem erfindungsgemässen Verfahren behandelten Textilmaterialien allgemein verbessert. Diese Verbesserung kann in gewissen Fällen sehr beträchtlich sein, wie sich aus den später folgenden Beispielen ergibt. 



   Gemäss einer Variante des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Behandlung der Textilmaterialien bei pH-Werten in der Grössenordnung von etwa 8 ausgeführt werden, die durch Zusatz eines geeigneten alkalischen Mittels eingestellt werden können. In diesem Falle wird die Behandlung zur Verbesserung der Beständigkeit gegen Verfilzen vorteilhaft mit einem Bleichvorgang verbunden. 



   Die Behandlung kann, unabhängig von den angewendeten Bedingungen der Konzentration und des pH-Wertes, bei einer Temperatur bei oder nahe der Raumtemperatur ausgeführt werden. 



   In den nachfolgenden, nicht beschränkenden Beispielen werden die Vorteile der Verwendung von Alkalimetallsalzen der Dichlorisocyanursäure im Vergleich zum Stand der Technik gezeigt. 



   Die Versuche werden mit den folgenden Textilmaterialien ausgeführt : a) Garne von Kammwolle Nm/4/2/28-, Merinoqualität, ungefärbt, entfettet ;   b) Jerseymaterial industrieller Fabrikation mit 9 Maschen   je cm und 10 Reihen je cm, aus Kammwolle Nm/2/56, ungefärbt, entfettet. 



   Zur Bestimmung der Beständigkeit der verschiedenen Proben gegen Verfilzen werden aus erfindungsgemäss behandeltem Jerseymaterial Quadrate von 15 x 15 cm herausgeschnitten bzw. werden Quadrate von 15 x 15 cm aus erfindungsgemäss   behandelten Wollgarnen   gewirkt bzw. gestrickt. Auf dieselbe Weise geht man von Jerseymaterial und Garnen aus, die nicht gemäss der Erfindung behandelt wurden. Auf den Mustern   werdenQuadrate   von 9   X   9 cm eingezeichnet. Die Muster werden sodann unter streng identischen Bedingungen gewaschen und hierauf die Dimensionen der Quadrate der erfindungsgemäss behandelten Muster mit jenen der auf den unbehandelten Mustern eingezeichneten Quadrate verglichen.

   Die Beständigkeit gegen Verfilzen wird dargestellt durch den Prozentsatz des   Eingehens, ausgedrückt   durch die Differenz der jeweiligen Oberflächen der Quadrate auf den erfindungsgemäss behandelten Mustern und den Vergleichsmustern, bezogen auf eine gleich 100 gesetzte Oberfläche mit den Abmessungen 9 X 9 cm. 



   Die Waschvorgänge werden mit zunehmender Zeitdauer bei einer Temperatur von   400C   in einer Waschmaschine unter Verwendung einer in folgender Weise zusammengesetzten Waschlauge durchgeführt : 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Marseiller <SEP> Seife <SEP> 5 <SEP> g
<tb> Natriumcarbonat, <SEP> wasserfrei <SEP> 0, <SEP> 5 <SEP> g <SEP> 
<tb> Wasser <SEP> 1 <SEP> 1
<tb> 
 
Die Einsatzmenge beträgt 3,5 kg Textilmaterial für 20   l   Waschlauge. 



   Zur Beschleunigung des Verfilzen der Muster setzt man der Waschlauge ein schaumzerstörendes Mittel auf Basis von Silikonen zu. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Beispiel l ;   Man behandelt Wollgarne, wie sie vorstehend unter a) definiert sind, 20 min lang bei Raumtemperatur mit einer einen pH-Wert von   6, 5 aufweisenden Lösung des Natriumsalzes der Dichloriso-   cyanursäure mit   60/0   Aktivchlor, bezogen auf das Fasergewicht. Das Verhältnis behandeltes Textilmaterial/Bad beträgt 1/30. 



   Nach erfolgter Behandlung wird festgestellt, dass die Menge des verbrauchten Aktivchlors 2/5 beträgt. Ausserdem wurde beobachtet, dass das Bad im Verlaufe eines Zeitraumes von mehreren Tagen nach der ersten Behandlung vollständig stabil bleibt, so dass man das Bad nach Wiederanreicherung später wiederverwenden kann. 



   Nach der Behandlung werden die Muster einer Entchlorung mittels einer   3% eigen   Bisulfitlösung von   36 Bé   unterworfen. 



   In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die nach dem Waschen mit zunehmender Waschdauer beobachteten Werte für das Eingehen in Prozenten angegeben. 



   Tabelle 1 : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Behandlung <SEP> Werte <SEP> für <SEP> das <SEP> Eingehen <SEP> in <SEP> o
<tb> nach <SEP> einer <SEP> Waschdauer <SEP> von
<tb> 1h <SEP> 2h <SEP> 3h <SEP> 4h <SEP> 5h <SEP> 6h <SEP> 
<tb> Vergleichsversuch <SEP> (unbehandelt) <SEP> 9,85 <SEP> 41,2 <SEP> 52,6 <SEP> 59, <SEP> 1 <SEP> 59,4 <SEP> 60,5
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> (fizz <SEP> Aktivchlor) <SEP> 0 <SEP> 2,58 <SEP> 6 <SEP> 8,45 <SEP> 9, <SEP> 55 <SEP> 11 <SEP> 
<tb> 
 
Man sieht, dass selbst nach einem Waschvorgang von 6 h, was sehr strengen, in der Praxis ungebräuchlichen Bedingungen entspricht, der Grad des Eingehens sehr gering bleibt. 



   Beispiel 2   : Die Behandlungsvorgänge   werden in derselben Weise wie in Beispiel 1 mit Bädern mit   fro   Aktivchlor, bezogen auf die Faser, ausgeführt. Man beobachtet, dass 3/10 des eingesetzten Aktivchlors verbraucht werden. Nach dieser Behandlung wird das Material einer klassischen Entchlorung mit Bisulfit oder aber einem klassischen Bleichvorgang mit Wasserstoffperoxyd oder mit Natriumhydrosulfit unterworfen. 



   In der nachfolgenden Tabelle 2 sind die Werte für das Eingehen in Prozenten angegeben, die nach Waschvorgängen von zunehmender Waschdauer ermittelt wurden. 



   Tabelle 2 : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Behandlung <SEP> Bleichvorgang <SEP> Werte <SEP> für <SEP> das <SEP> Eingehen <SEP> in <SEP> %
<tb> nach <SEP> einer <SEP> Waschdauer <SEP> von
<tb> 2h <SEP> 3h <SEP> 4h <SEP> 5h <SEP> 6h <SEP> 
<tb> Vergleichsversuch <SEP> (unbehandelt)-11, <SEP> 5 <SEP> 47,45 <SEP> 57,75 <SEP> 58,6 <SEP> 60,6
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> (9% <SEP> Aktivchlor)-2 <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 8, <SEP> 2 <SEP> 8, <SEP> 4 <SEP> 14, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> (91o <SEP> Aktivchlor) <SEP> Wasserstoffperoxyd <SEP> 3,8 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 6, <SEP> 1 <SEP> 10
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> (Wo <SEP> Aktivchlor) <SEP> Hydrosulfit <SEP> 3,5 <SEP> 4,9 <SEP> 4,9 <SEP> 4,9 <SEP> 6,

   <SEP> 05
<tb> 
 
Diese Tabelle zeigt neuerlich den mit Hilfe dieser Behandlungsvorgänge erreichbaren ausgezeichneten Schutz gegen das Verfilzen. Im übrigen wird der günstige Einfluss auf den Grad des Eingehens bei längerer Dauer der Waschvorgänge erkennbar, wenn man mit Bleichmitteln, wie Wasserstoffperoxyd oder Hydrosulfit, arbeitet. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Beispiel 3 : Man führt dieselben Behandlungsvorgänge wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben mit   einem Jerseymaterial   aus, wie es weiter oben unter b) definiert ist. Nach dieser Behandlung wird entweder eine   übliche   Entchlorung mit Bisulfit oder ein Bleichvorgang mit Wasserstoffperoxyd ausgeführt. Es wird wie bei den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Versuchen mit Bädern von 6 und   9%   Aktivchlor beobachtet, dass die Mengen an verbrauchtem Aktivchlor 2/5 bzw. 3/10 der eingesetzten Mengen betragen. 



   In der nachfolgenden Tabelle 3 sind die Werte für das Eingehen, das nach Waschvorgängen mit zunehmender Dauer beobachtet wurde, in Prozenten angegeben. 



   Tabelle 3 : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Behandlung <SEP> Werte <SEP> für <SEP> das <SEP> Eingehen <SEP> in <SEP> %
<tb> nach <SEP> einer <SEP> Waschdauer <SEP> von
<tb> Substanz <SEP> Aktivchlor <SEP> Bleichvorgang <SEP> 2h <SEP> 3h <SEP> 4h <SEP> 5h <SEP> 6h <SEP> 
<tb> Vergleichsversuch <SEP> (unbehandelt)--10, <SEP> 2 <SEP> 13,8 <SEP> 17 <SEP> 41 <SEP> 57
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> 6 <SEP> go <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 2,5 <SEP> 2,7 <SEP> 8,5 <SEP> 30,5
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> 6 <SEP> % <SEP> H202 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> 19, <SEP> 5 <SEP> 
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> 9 <SEP> % <SEP> - <SEP> 1, <SEP> 5 <SEP> 1,5 <SEP> 2,7 <SEP> 3,9 <SEP> 22
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> 9% <SEP> H2O2 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0 <SEP> 0,

   <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 95
<tb> 
 
Die Überprüfung dieser Tabelle führt zu denselben Schlussfolgerungen wie vorher. Es ist auch die beträchtliche Verbesserung, insbesondere für die Waschvorgänge mit längerer Dauer festzustellen. 



   Beispiel 4 : Man behandelt 20 min lang bei Raumtemperatur Wollgarne, wie sie vorstehend unter a) definiert sind, mir Lösungen des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure mit 6 bzw.   9%   Aktivchlor, bezogen auf die Fasern, wobei der pH-Wert der Lösungen durch Zugabe von Ätznatron auf 8,5 eingestellt wurde. Das Verhältnis Textilmaterial/Bad beträgt 1/30. 



   Es wird festgestellt, dass ungefähr 1/3 des eingesetzten Aktivchlors im Verlaufe der Behandlung verbraucht worden ist und dass nach dem Herausnehmen des Materials das Bad vollständig stabil bleibt, was 
 EMI4.2 
 das Eingehen in Prozenten an.
Tabelle 4 : 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Behandlung <SEP> Werte <SEP> für <SEP> das <SEP> Eingehen <SEP> in <SEP> 10 <SEP> 
<tb> nach <SEP> einer <SEP> Waschdauer <SEP> von
<tb> Substanz <SEP> Aktivchlor <SEP> 2h <SEP> 3h <SEP> 4h <SEP> 5h <SEP> 6h <SEP> 
<tb> Vergleichsversuch <SEP> (unbehandelt)-41, <SEP> 2 <SEP> 52, <SEP> 6 <SEP> 59, <SEP> 1 <SEP> 59,4 <SEP> 66,5
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäure <SEP> 6 <SEP> cl <SEP> 5, <SEP> 68 <SEP> 22, <SEP> 7 <SEP> 31,6 <SEP> 30,8 <SEP> 41
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanursäur <SEP> 9 <SEP> % <SEP> 4,55 <SEP> 13 <SEP> 17,5 <SEP> 19,8 <SEP> 27,

  5
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
Es ist zu beachten, dass unter diesen Bedingungen die Beständigkeit gegen Verfilzen, obgleich sie verhältnismässig hoch ist, unter jener liegt, die man durch die Behandlung bei einem pH-Wert von 6,5 erhält. Ausserdem ist festzustellen, dass eine sehr merkliche Vergilbung des Materials stattfindet. 



     Bei s pie 1 5 : Es   wird dieselbe Behandlung wie die in Beispiel 4 beschriebene mit einem Jerseymaterial der weiter oben unter b) definierten Art ausgeführt. Nach der Behandlung nimmt man entweder eine   üblicheBisulfitentchlorung   oder eine klassische Bleichbehandlung mit Wasserstoffperoxyd aus. Man beobachtet wie bei den in Beispiel 4 beschriebenen Versuchen, dass ungefähr 1/3 des eingesetzten Aktivchlors im Laufe der Behandlung verbraucht worden ist. Die Tabelle 5 gibt die während der Waschvorgänge mit zunehmender Waschdauer beobachteten Werte für das Eingehen in Prozenten an. 



   Tabelle 5 : 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> Behandlung <SEP> Werte <SEP> für <SEP> das <SEP> Eingehen <SEP> in <SEP> %
<tb> Substanz <SEP> Aktiv- <SEP> Bleich- <SEP> nach <SEP> einer <SEP> Waschdauer <SEP> von
<tb> Substanz <SEP> Aktiv <SEP> - <SEP> Bleich- <SEP> 
<tb> chlor <SEP> vorgang <SEP> 2h <SEP> 3h <SEP> 4h <SEP> 5h <SEP> 6h <SEP> 
<tb> Vergleichsversuch <SEP> (unbehandelt)--10, <SEP> 2 <SEP> 13,8 <SEP> 17 <SEP> 41 <SEP> 57
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dicblorisocyanursäure <SEP> 6 <SEP> ale <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 6, <SEP> 5 <SEP> 18,4 <SEP> 36,5
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlor- <SEP> Wasserstoff- <SEP> 
<tb> isocyanursäure <SEP> 6 <SEP> peroxyd <SEP> 1,2 <SEP> 2,3 <SEP> 2, <SEP> 3 <SEP> 7,4 <SEP> 22
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlorisocyanurs <SEP> äure <SEP> 9 <SEP> % <SEP> - <SEP> 3, <SEP> 8 <SEP> 4,25 <SEP> 5 <SEP> 15,

  5 <SEP> 35
<tb> Natriumsalz <SEP> der <SEP> Dichlor- <SEP> Wasserstoff- <SEP> 
<tb> isocyanursäure <SEP> 9 <SEP> peroxyd <SEP> 1,2 <SEP> 1,6 <SEP> 1. <SEP> 6 <SEP> 4,8 <SEP> 21
<tb> 
 
Die Überprüfung dieser Tabelle führt zu denselben Bemerkungen wie vorstehend angegeben. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen mit Lösungen von N-chlorierter   Isocyanursäure,   dadurch gekennzeichnet, dass man die Fasern mit wässerigen Lösungen von Alkalimetallsalzen der N-dichlorierten Isocyanursäure behandelt, wobei diese Behandlung bei einem pH-Wert in der Nähe des Neutralpunktes durchgeführt wird, und dass man gegebenenfalls die Behandlung gegen Verfilzen durch einen Bleichvorgang mit gebräuchlichen Bleichmitteln, wie Wasserstoffperoxyd oder Natriumhydrosulfit, vervollständigt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Behandlungsbad mit einer derartigen Menge des Alkalimetallsalzes der N-dichlorierten Isocyanursäure verwendet, dass der Gehalt des Bades an Aktivchlor 1-10 Gew.-o, bezogen auf das Fasergewicht, beträgt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, dass man ein Gewichtsverhältnis zwischen den behandelten Textilmaterialien und dem Behandlungsbad in der Grössenordnung von 1/30 anwendet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung während einer Dauer von ungefähr 20 min bei Raumtemperatur vornimmt.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung gegen Verfilzen mit einem durch Zusatz von alkalischen Mitteln auf einen PH-Wert von etwa 8 eingestellten Bad vornimmt.
AT824961A 1960-12-01 1961-11-02 Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen AT231394B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR231394X 1960-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231394B true AT231394B (de) 1964-01-27

Family

ID=8882400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT824961A AT231394B (de) 1960-12-01 1961-11-02 Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231394B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259287B (de) * 1963-04-19 1968-01-25 Basf Ag Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Wolle und Wolle enthaltenden Fasermischungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1259287B (de) * 1963-04-19 1968-01-25 Basf Ag Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von Wolle und Wolle enthaltenden Fasermischungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784A1 (de)
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE1469608A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Faerben und Bleichen proteinhaltigem Fasergut
DE1005923B (de) Verfahren zum Reinigen, insbesondere zum Abkochen und Beuchen von Cellulosefasefasern
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
DE1010940B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilmaterialien
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE19807456B4 (de) Filzfrei ausgerüstete Wolle und Verfahren zu deren Herstellung
DE1157194B (de) Verfahren zur Verminderung der Verfilzungsneigung von Keration-Textilfasern
DE1419323C2 (de) Chlorithaltiges, stabiles, lagerfähiges Bleichmittelkonzentrat
DE738889C (de) Verfahren zum Bleichen von inkrustenfreiem Cellulosefasergut
DE561305C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischen Fasern, insbesondere von gebeizten Hasenhaarstumpen u. dgl., unter Verwendung von aktiven, Sauerstoff abgebenden Loesungen, insbesondere von Wasserstoffsuperoxydloesungen
DE843392C (de) Verfahren zum Bleichen von gefaerbten cellulosehaltigen Textilien
AT154603B (de) Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern.
AT154116B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilwaren.
AT264445B (de) Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern
DE722941C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern
AT60453B (de) Bleichverfahren.
AT80790B (de) Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren. Verfahren zum Bäuchen von Baumwollwaren.
DE1168383B (de) Verfahren zur Minderung der Verfilzungsneigung von Keratin-Textilien