DE821483C - Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden - Google Patents

Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden

Info

Publication number
DE821483C
DE821483C DES1240A DES0001240A DE821483C DE 821483 C DE821483 C DE 821483C DE S1240 A DES1240 A DE S1240A DE S0001240 A DES0001240 A DE S0001240A DE 821483 C DE821483 C DE 821483C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chlorite
bleaching
made therefrom
structures made
hydrofluoric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES1240A
Other languages
English (en)
Inventor
Marcel Mouton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELECTRO CHIMIDE D ELECTRO META
Original Assignee
ELECTRO CHIMIDE D ELECTRO META
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELECTRO CHIMIDE D ELECTRO META filed Critical ELECTRO CHIMIDE D ELECTRO META
Application granted granted Critical
Publication of DE821483C publication Critical patent/DE821483C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/12Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds
    • D21C9/14Bleaching ; Apparatus therefor with halogens or halogen-containing compounds with ClO2 or chlorites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/20Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen
    • D06L4/22Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents
    • D06L4/24Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide
    • D06L4/26Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which contain halogen using inorganic agents using chlorites or chlorine dioxide combined with specific additives

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

S. 175)
AUSGEGEBEN AM 19. NOVEMBER 1951
S 1240 IVd18i
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zum Bleichen von Textilien und ähnlichen Stoffen mittels wäßriger Chloritlösungen. Man hat schon vorgeschlagen, solche Lösungen zu verwenden, die aktiviert werden durch den Zusatz von Mineralsäuren, organischen Säuren, von Oxydations- oder Reduktionsmitteln, die auf die Alkali- oder Erdalkalichlorite einwirken, indem sie aus diesen Chlordioxyd frei machen. Diese Verfahren liefern gute Ergebnisse, da sie die Erzielung eines ausgezeichneten Weißegrades gestatten und dabei doch die behandelten Stoffe schonen. Die Wirkung der Bleichbäder ist jedoch keine vollkommen regelmäßige, und derChloritverbrauch bleibt recht hoch.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der erwähnten Bleichverfahren, durch die die geschilderten Mängel beseitigt werden können. Zu diesem Zweck werden zum Bleichen von Textilien oder ähnlichen Stoffen wäßrige Lösungen von Alkali- oder Erdalkalichloriten ver' ao wendet, denen eine Fluorverbindung zugesetzt wurde, insbesondere Fluorwasserstoffsäure und ihre sauren oder neutralen Salze. In dem letzten Falle· kann man die Lösung durch Zusatz einer Mineralsäure oder einer organischen Säure ansäuern.
Aus der Verwendung dieser. Verbindungen ergeben sich zahlreiche Vorteile: Die Wirkung der Bleichbäder ist eine regelmäßigere, und derChlorit-
verbrauch wird herabgedrückt. Insbesondere konnte durch die gemeinsame Verwendung von Chloriten und sauren Fluoriden eine bessere Ausnutzung des Chlordioxyds beobachtet werden, dessen Freiwerden sich jetzt in vernünftigen Grenzen hält, so daß das Gas nunmehr fast vollständig von dem zu bleichenden Material ausgenutzt wird, ohne daß wesentliche Mengen in die Luft entweichen. Infolgedessen entfällt auch die Belästigung des Personals
ίο in der Bleicherei, wie sie bei den anderen mit Chloritlösungen in saurem Medium arbeitenden Verfahren eintritt. Außerdem wird der Weißegrad noch verbessert. Die Fluorverbindungen bieten weiter den Vorteil, farblose Komplexe mit zahl reichen Salzen von Schwermetallen zu bilden. Das gestattet also auch, mit mehr oder weniger ver unreinigten und an Metallsalzen reichen Wässern zu arbeiten.
Im Falle von Textilmaterialien, die Metalloxyde
ao enthalten und recht oft üble Nachwirkungen bei den Verfahren des Färbens, des Bleichens und der Fertigstellung verursachen, ist das erfindungsgemäß verbesserte Verfahren von besonderem Vorteil. Denn es unterdrückt die Gefahr weiterer Re- aktionen. Das ist z. B. der Fall bei Tuchen für das. Bedrucken, wo man gelegentlich eine sorgfältige Entmineralisierung anstrebt, bei Flachsfasern, die oft durch Metallteilchen verunreinigt sind, bei hydrophilen Baumwollerzeugnissen u. dgl.
Die Behandlung mit Chlorit in Gegenwart von Fluorverbindungen läßt sich auf verschiedene Textilfasern anwenden, insbesondere auf Cellulosematerialien (pflanzliche Faserstoffe, Papierbrei, verholzte Fasern), auf deren Verarbeitungsprodukte (regenerierte Cellulose, Celluloseester und -äther) und auf Kunstharze (Polyamide, Vinylderivate). Wollstoffe, die durch tonige Ablagerungen mit einem Gehalt an Schwermetalloxyden, insbesondere Eisen, verunreinigt sind, werden gleichfalls durch die Fluorverbindungen enthaltenden Chloritlösungen entfärbt.
Die Behandlung kann auch angewandt werden auf Stoffe, die bereits vorgebleicht sind, sei es durch die üblichen Verfahren, sei es durch eine Chloritbehandlung. Die Arbeitstemperaturen können zwischen ο und iooa liegen.
Außerdem gestattet dieses Verfahren eine erhebliche Verminderung der Spülarbeit. Denn die Beseitigung von Säurespuren erfolgt viel rascher, und die gegebenenfalls zurückbleibenden Säure reste bilden keine Gefahr mehr für die meisten Textilien.
Schließlich ist gleichfalls sehr vorteilhaft der Zusatz von Phosphorverbindungen, sei es in Form ihrer freien Säuren, sei es in gebundener Form als
Mono-, Hexa- oder Polyphosphate. Unabhängig
. von einer besseren Fixierung derWasserstoffionen konzentration im Reaktionsmedium und von einer merkbaren besseren Stabilisierung der Bäder spielt die Gegenwart dieser Verbindungen die Rolle eines Schutzes für das Material, wobei die komplexen Fluor-Phosphor-Verbindungen einen vorteilhaften Einfluß ausüben, indem sie zurückbleibende Restfärbungen vermeiden, die auf die Bildung gefärbter Metalloxyde zurückzuführen sind.
Im folgenden werden einige Arbeitsbeispiele für das erfindungsgemäß verbesserte Bleichverfahren gegeben.
1. Ein Baumwolltuch eines Gewichts von 100 g
je Meter, das vorher kurz abgebrüht wurde, wird eingetaucht in ein Bad, enthaltend: 0,5 g/l Natriumchlorit und 0,5 g/l Ammoniumbirluorid. Man steigert langsam die Badtemperatur auf 750 und hält sie während 1 Stunde auf dieser Höhe. Nach dem Spülen und Trocknen bietet das Gewebe einen ausgezeichneten Anblick und "eignet sich vorzüglich zum Bedrucken sowie zum Färben.
2. Leinen- oder Flachswerg Nr. 16 wurde in der üblichen Weise alkalisch gewaschen und dann 3 Stunden lang mit einem Natriumhypochloritbad behandelt, das 2 g aktives Chlor im Liter enthält. Nach dem Spülen kam das Werg in ein Bad, enthaltend: 1,2 g Natriumchlorit je Liter und 0,4 ecm 700/oige Fluorwasserstoffsäure je Liter. Die Temperatur wurde in 1 Stunde auf 750 gesteigert und 45 Minuten lang auf dieser Höhe gehalten. Anschließend wurde das Werg gespült und getrocknet. Sein Weißegrad wurde zu 3U weiß ermittelt. Dieser Weißegrad wird gewöhnlich nur nach dreimaligem Abbrühen und abwechselnd drei Chlorbehandlungen erreicht. Das Einlaufen betrug etwa 8 %, der Festigkeitsverlust nur 4 %.
Bei unmittelbarer Behandlung mit einem Fluorverbindungen enthaltenden Chloritbad gelangt man im übrigen zu schon sehr weit getriebenen Cremetönen.
3. Ein Ginsterfasergewebe wurde den Behandlungen nach Beispiel 2 unterworfen. Nach dem Trocknen war dasselbe vollkommen weiß und zeigte nur einen schwachen Festigkeitsverlust.
4. Hydrophile Baumwollwatte wurde vorbereitet durch alkalisches Abbrühen von Abfallbaumwolle, dem sich eine Chlorbehandlung mit Calciumhypochlorit mit 2 g aktivem Chlor im Liter anschloß. Dann erfolgte eine Behandlung mit einer wäßrigen Lösung, enthaltend: 0,8 g Natriumchlorit je Liter und 1,5 g Arnmoniumbifluorid je Liter. Nach dem Spülen war die Watte vollkommen weiß und zeigte keinerlei Fehlerstellen oder Flecken. Sie hatte im übrigen eine gewisse Härtung erfahren, ohne daß es notwendig gewesen wäre, sie einer Säureschlußbehandlung zu unterwerfen.
Das Verfahren hat auch noch den weiteren Vorteil, daß es dem behandelten Stoff eine starke aseptische Eigenschaft verleiht.
5. Ein Jersey Rayonne wurde entschlichtet und vollkommen gebleicht durch ein Bad folgender Zusammensetzung: Natriumchlorit 1 °/o, Fluorwasserstoffsäure 0,5%, Natriumsalz eines Saurylsulfonats ι %, alles berechnet auf das Gewicht des Stoffs.
6. Auf einem Leviathan wurde in der üblichen Technik marokkanische Wolle gewaschen, die eine leichte Rostverfärbung durch einen Eisengehalt zeigte. Anschließend wurde diese Wolle V2 Stunde lang bei 25° in einem Bade geweicht, das im Liter
enthält: ο,ι g Natriumchlorit und 0,5 g saures Ammoniumfluorid. Nach dieser Behandlung zeigte sich die Verfärbung wesentlich geschwächt.
7. Es wurde ein Tannenholzzellstoffbrei mit einer wäßrigen Natriumchloritlösflng behandelt bei Gegenwart von Fluorwasserstoffsäure während 2 Stunden bei 500. Der Verbrauch in bezug auf das Gewicht des Trockenbreis betrug: 1,5% Natriumchlorit und 0,5 % Fluorwasserstoffsäure. Der abgeschiedene und gewaschene Brei zeigte ausgezeichnete physikalische Eigenschaften.
8. Es wurden auf Rundkufen mit Drehschiffchen der üblichen Bauart aus nichtrostendem Stahl nach schnellem Abbrühen amerikanische Baumwolljerseys in einem Bade folgender Zusammensetzung behandelt: Natriumchlorit 1 g/l, 7o°/oige Fluorwasserstoffsäure ι ccm/1 und Natriumpyprophosphat 0,5 g/l. Die Temperatur wurde in 20 Minuten von 40 auf 700 gesteigert und die Behandlung bei dieser Temperatur noch 20 Minuten fortgesetzt. Nach Spülen und leichtem Blauen mit 20 g ß-Methylumbelliferon auf 100 kg Jersey wurde ein sehr schönes Weiß erreicht mit einem unvergleichlich zarten Griff.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden, insbesondere aus Cellulose, Cellulosederivaten, Kunstharzen und Wolle, unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von Alkali- oder Erdalkalichloriten als Bleichmittel, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendeten Chloritlösung eine Fluorverbindung zugesetzt wird, insbesondere Fluorwasserstoffsäure oder eines ihrer sauren oder neutralen Salze.
2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer ein neutrales Salz der Fluorwasserstoffsäure enthaltenden Bleichlösung diese ausgesäuert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der verwendeten Bleichlösung eine Phosphorverbindung zugesetzt wird.
1 2227 11.51
DES1240A 1949-01-14 1950-01-08 Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden Expired DE821483C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR982163T 1949-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE821483C true DE821483C (de) 1951-11-19

Family

ID=8834844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES1240A Expired DE821483C (de) 1949-01-14 1950-01-08 Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE493124A (de)
CH (1) CH289967A (de)
DE (1) DE821483C (de)
FR (1) FR982163A (de)
GB (1) GB682694A (de)
NL (1) NL77714C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087561B (de) * 1953-12-15 1960-08-25 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Cloritbaedern oder Clordioxydloesungen
DE1089722B (de) * 1956-10-19 1960-09-29 Degussa Verfahren zum Bleichen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2952505A (en) * 1953-10-14 1960-09-13 Chemstrand Corp Process for dyeing shaped articles
US2932550A (en) * 1953-10-14 1960-04-12 Chemstrand Corp Acid pretreatment of polyacrylonitrile-type fibers and the treated fibers
IT627371A (de) * 1959-03-26

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087561B (de) * 1953-12-15 1960-08-25 Hoechst Ag Verfahren zur Verminderung des Entweichens von Chlordioxyd aus sauren Cloritbaedern oder Clordioxydloesungen
DE1089722B (de) * 1956-10-19 1960-09-29 Degussa Verfahren zum Bleichen

Also Published As

Publication number Publication date
CH289967A (fr) 1953-04-15
GB682694A (en) 1952-11-12
BE493124A (de) 1950-07-05
FR982163A (fr) 1951-06-07
NL77714C (de) 1955-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE582239C (de) Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern
DE912564C (de) Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien
DE1033173B (de) Verfahren zum Entschlichten von Textilien aus Cellulose
DE707119C (de) Verfahren zum Bleichen oder Waschen von mattierter Kunstseide
DE903926C (de) Verfahren zur Behandlung von Waesche mit Chlorit
DE507759C (de) Verfahren zum Bleichen ungebaeuchter Pflanzenfasern (insbesondere Baumwolle) mit aetzalkalischen Wasserstoffsuperoxydloesungen
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE1469471A1 (de) Verfahren zur Vermeidung der Entwicklung von Chlordioxyd beim Bleichen von Textilien
DE2916600A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilgut
DE940727C (de) Waschmittel fuer Textilien
DE843392C (de) Verfahren zum Bleichen von gefaerbten cellulosehaltigen Textilien
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE579303C (de) Verfahren zur Entrostung von Geweben unter moeglichster Erhaltung der Zerreissfestigkeit
DE561455C (de) Verfahren zum Veredeln von Furnierhoelzern
DE974908C (de) Verfahren zum Bleichen von Polyacrylnitrilfasern
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen
AT157395B (de) Verfahren zum Bleichen von Pflanzenfasern.
DE857790C (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder kuenstlichen Harzen, einschliesslich synthetischer Fasern auf Kunstharzbasis, wie Fasern aus Polyamiden oder Celluloseesterkunstseide
DE735019C (de) Verfahren zum Auflockern und zur Verhinderung von Verklebungen von nach ueblichen Methoden nassbehandelten Pflanzenfasern
DE656195C (de) Verfahren zum Bleichen von tierischer Faser
AT246686B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens