AT246686B - Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT246686B
AT246686B AT549564A AT549564A AT246686B AT 246686 B AT246686 B AT 246686B AT 549564 A AT549564 A AT 549564A AT 549564 A AT549564 A AT 549564A AT 246686 B AT246686 B AT 246686B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
carrying
ester
acid
activating agent
Prior art date
Application number
AT549564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT246686B publication Critical patent/AT246686B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur
Durchführung des Verfahrens 
In der österr.   Patentschrift Nr. 227226   ist ein Verfahren zum Behandeln von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken oder Textilwaren aus natürlichen oder synthetischen Faserstoffen mit Peroxyde enthaltenden wässerigen Lösungen oder Suspensionen in Gegenwart eines Aktivierungsmittels beschrieben. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen darin, dass man als Aktivierungsmittel einen acylierten Mono- oder Diester der Orthophosphorsäure verwendet. 



   Es wurde nun gefunden, dass auch acylierte Ester von Phosphonsäuren oder Phosphinsäuren, also von Verbindungen, die direkt am Phosphor gebundene Alkyl- oder Arylgruppen ohne ein zwischengeschaltetes Sauerstoffatom enthalten, gute Aktivatoren für anorganische peroxydische Verbindungen beim Bleichen sind. Beispielsweise kommen hiefür Verbindungen der nachstehenden Formeln in Betracht : 
 EMI1.1 
 
Die am Phosphor sitzenden Gruppen können ihrerseits weiter substituiert sein. 



   Die neuen Aktivatoren sind je nach ihrer Zusammensetzung fest oder flüssig und leicht oder schwer in Wasser löslich. Sie können, wie bei dem Verfahren nach der österr. Patentschrift Nr. 227226, In verhältnismässig kleinen Mengen angewendet werden. In der Regel kommt man mit 0,   1 - 1   Mol des Aktivators je Mol aktiven Sauerstoffs in der Bleichflotte aus. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Den anorganische peroxydische Verbindungen und Aktivatoren enthaltenden Bleichflotten können die üblichen Stabilisatoren, Pufferstoffe, Netzmittel, waschaktiven Stoffe, Faserschutzmittel und/oder opti- schen Aufheller zugesetzt werden. Das Bleichen wird am besten in schwach alkalischem, neutralem oder schwach saurem Medium vorgenommen. 



  Es wurde gefunden, dass durch den Zusatz dieser Aktivatoren ein Bleichen schon bei verhältnismässig niederen Temperaturen stattfinden. Bleichwirkungen, die man ohne Aktivatoren erst bei 70 - 1000C er- hält, lassen sich in Gegenwart dieser Aktivatoren schon bei etwa   30 - 600C   erzielen. 



   Schliesslich wurde gefunden, dass Gemische der neuen Aktivatoren mit anorganischen peroxydischen
Verbindungen bei gewöhnlichen Temperaturen gut lagerfähig sind, auch in Gegenwart der üblichen andern Bestandteile von Waschmitteln. Man kann daher die peroxydischen Verbindungen und die Aktivato- ren in Form von festen Waschmitteln verwenden, die vor dem Bleichen lediglich in Wasser gelöst oder suspendiert zu werden brauchen, wenn es sich um feste Aktivatoren handelt. 



   Beispiel l : Ein mit Rotwein gekochtes und wieder getrocknetes Zellwollgewebe zeigte im Elre- 
 EMI2.1 
 (Atlas) mit einer Flotte behandelt, die je Liter folgende Stoffe enthielt : 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 1, <SEP> 250 <SEP> g <SEP> Alkylsulfat
<tb> 0,625 <SEP> g <SEP> Natriumpyrophosphat
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> g <SEP> Natriumtripolyphosphat
<tb> 0,350 <SEP> g <SEP> Trockenwasserglas
<tb> 0,700 <SEP> g <SEP> Natriumperborat
<tb> 1, <SEP> 000 <SEP> g <SEP> Benzoyl-benzolphosphonsäure-äthylester
<tb> 
 
 EMI2.3 
 
Ein vergleichsweise mit demselben Bad unter denselben Bedingungen, nur ohne Zusatz von Benzoyl-   - benzolphosphonsäure-äthylester,   gewaschenes Zellwollgewebe hatte einen Weissgrad von nur   44, 50/0.   



    Beispiel 2 : In gleicher Weise wie in Beispiel 1 wurde ein Baumwollgewebe mit der starken Rotweinanschmutzung dreimal 15 min bei 60 C mit einer Flotte gewaschen, die je Liter folgende Stoffe   enthielt. 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> 



  1, <SEP> 250 <SEP> g <SEP> Alkylsulfat
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> g <SEP> Natriumpyrophosphat
<tb> 0,625 <SEP> g <SEP> Natriumtripolyphosphat
<tb> 0. <SEP> 350 <SEP> g <SEP> Trockenwasserglas
<tb> 0, <SEP> 700 <SEP> g <SEP> Natriumperborat
<tb> 1, <SEP> 000 <SEP> g <SEP> 0-Benzoyl-benzolphosphonsäure-phenylester
<tb> 
 und einen pH-Wert von 8, 3 bis 6, 5 hatte. Weiterhin wurde zum Vergleich die beschriebene Rotweinanschmutzung mit dem hier angeführten Bad, jedoch ohne O-Benzoyl-benzolphosphonsäure-phenylester unter sonst gleichen Bedingungen gewaschen. 



   Es wurden folgende Weissgrade gemessen : 
 EMI2.5 
 
<tb> 
<tb> Beschmutztes <SEP> Gewebe <SEP> 26%
<tb> Mit <SEP> Aktivator <SEP> gewaschenes <SEP> Gewebe <SEP> 48%
<tb> Ohne <SEP> Aktivator <SEP> gewaschenes <SEP> Gewebe <SEP> 34%
<tb> 
 
Beispiel 3 : Die Aktivatorwirkung wurde an einem über 1 h mit Rotwein gekochten und wieder getrockneten Zellwollgewebe geprüft. Es ist vergleichsweise ohne und mit Zusatz von 0-Benzoyl-styryl-   phosphonsäure-monophenylester   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gearbeitet worden.

   Das sehr stark angeschmutzte Gewebe wurde dreimal 15 min bei 600C in einem Launder-o-meter (Atlas) mit einer Flotte behandelt, die je Liter folgende Stoffe enthielt : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 1, <SEP> 250 <SEP> g <SEP> Alkylsulfat
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> g <SEP> Natriumpyrophosphat
<tb> 0, <SEP> 625 <SEP> g <SEP> Natriumtripolyphosphat
<tb> 0, <SEP> 350 <SEP> g <SEP> Trockenwasserglas
<tb> 0, <SEP> 700 <SEP> g <SEP> Natriumperborat
<tb> 1, <SEP> 000 <SEP> g <SEP> O-Benzoyl-styrylphosphonsäure-monophenylester.
<tb> 
 
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 



  Der <SEP> Weissgrad <SEP> betrug <SEP> vor <SEP> der <SEP> Wäsche <SEP> = <SEP> 35, <SEP> 0%
<tb> und <SEP> nach <SEP> der <SEP> wäsche <SEP> = <SEP> 57,2%.
<tb> 
 



   Ein vergleichweise mit demselben Bad unter denselben Bedingungen, nur ohne Zusatz des Aktivators, gewaschenes Zellwollgewebe hatte einen Weissgrad von nur 47,   2elm.   



   Die Aufhellung ergab eine Steigerung um 10,0% Stufen. 



   Die Aufhellung wurde mit dem Elrepho-Weissgrad-Messer von Zeiss gegen Weiss-Standard 565, Filter 6, gemessen. 



   Beispiel 4 : Es wurde analog dem Beispiel 3 verfahren, jedoch als Aktivator O-Benzoyl-diphenylphosphinsäure 
 EMI3.4 
 der Flotte zugesetzt. 
 EMI3.5 
 
<tb> 
<tb> 



  Der <SEP> Weissgrad <SEP> betrug <SEP> vor <SEP> der <SEP> Wäsche <SEP> = <SEP> 28, <SEP> oxo
<tb> und <SEP> nach <SEP> der <SEP> Wäsche <SEP> = <SEP> 51, <SEP> 2%. <SEP> 
<tb> 
 



   Der gemäss Beispiel 3 durchgeführte Vergleichsversuch ohne Zusatz des Aktivators ergab einen Weissgrad von   38, 6%,   also eine Steigerung der Aufhellung um   12, 6%   Stufen. 



   Beispiel 5 : Es wurde analog den Beispielen 3 und 4 verfahren, jedoch als Aktivator   O-Benzoyl-   -di-n-butyl-phosphinsäure 
 EMI3.6 
 zugegeben. 
 EMI3.7 
 
<tb> 
<tb> 



  Der <SEP> Weissgrad <SEP> vor <SEP> der <SEP> Wäsche <SEP> betrug <SEP> = <SEP> 28, <SEP> WO
<tb> und <SEP> nach <SEP> der <SEP> Wäsche <SEP> = <SEP> zo
<tb> 
 
Der entsprechende Vergleichsversuch ohne Aktivator-Zugabe ergab einen Weissgrad von   38, 60/0,   also eine Steigerung der Aufhellung um 19,   2%   Stufen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Behandeln von Fasern, Garnen, Geweben, Gewirken, Textilwaren od. dgl. aus natürlichen oder synthetischen Faserstoffen mit anorganische Peroxyde enthaltenden wässerigen Lösungen oder Suspensionen in Gegenwart eines Aktivierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man als Aktivierungsmittel ein Umsetzungsprodukt eines Esters einer Phosphonsäure oder einer Phosphinsäure mit einem Acylierungsmittel verwendet.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Behandlung bei Temperaturen zwischen 30 und 600C durchführt.
    3. Mittel zur Herstellung einer wässerigen Flotte zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem Gemisch einer anorganischen peroxydischen Verbindung mit einem acylierten Ester einer Phosphonsäure oder Phosphinsäure, gegebenenfalls zusammen mit Stabilisatoren, Pufferstoffen, Netzmitteln, waschaktiven Stoffen, Faserschutzmitteln und/ oder optischen Aufhellern besteht.
AT549564A 1963-07-06 1964-06-25 Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens AT246686B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE246686X 1963-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246686B true AT246686B (de) 1966-04-25

Family

ID=5935180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549564A AT246686B (de) 1963-07-06 1964-06-25 Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246686B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784B2 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE703604C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE976170C (de) Verfahren zur Behandlung von Polyamidfasern mit peroxydhaltigen Bleich- oder Waschmitteln
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
DE1114461B (de) Lichtechte optische Aufheller fuer Polyacrylnitril
EP0112801B1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
DE2214500C2 (de) Bleichendes Waschmittel
AT246686B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1083221B (de) Verfahren zum Bleichen von natuerlichen oder synthetischen Fasern und Textilien sowie Zellstoff und Holzschliff mit waessrigen peroxydhaltigen Behandlungsbaedern
DE1054198B (de) Gefaerbte Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE721317C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Perverbindungen enthaltenden Textilbehandlungsflotten
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
AT227226B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
DE1297065B (de) Verfahren zum Waschen und bzw. oder Bleichen von Textilien
DE1107632B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien
AT201751B (de) Waschmittel für Fein- und Grobwäsche und Verfahren zur Herstellung
AT206859B (de) Verfahren und Mittel zur Behandlung von synthetische Polyamide enthaltenden Fasern oder Faserprodukten
DE1419353B1 (de) Verfahren zum Bleichen mit einem Alkaliperoxymonosulfat
AT212260B (de) Wasch-, Reinigungs- und Spülverfahren
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
CH459431A (de) Mittel zum Waschen und Bleichen von Textilien
AT60453B (de) Bleichverfahren.
AT227648B (de) Verfahren zum Behandeln von Textilien und Mittel zur Durchführung des Verfahrens