DE2226784B2 - Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung - Google Patents

Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung und seine Verwendung

Info

Publication number
DE2226784B2
DE2226784B2 DE2226784A DE2226784A DE2226784B2 DE 2226784 B2 DE2226784 B2 DE 2226784B2 DE 2226784 A DE2226784 A DE 2226784A DE 2226784 A DE2226784 A DE 2226784A DE 2226784 B2 DE2226784 B2 DE 2226784B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
bleaching
magnesium
peroxy
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2226784A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226784A1 (de
DE2226784C3 (de
Inventor
Xavier Creve Coeur Mo. Kowalski (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Monsanto Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Co filed Critical Monsanto Co
Publication of DE2226784A1 publication Critical patent/DE2226784A1/de
Publication of DE2226784B2 publication Critical patent/DE2226784B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226784C3 publication Critical patent/DE2226784C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3937Stabilising agents
    • C11D3/394Organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/10Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
    • D06L4/12Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen combined with specific additives

Description

2. Mittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis von (a) zu (b) zu (c) im Bereich von 1 :1 :1 bis 1 :5 :3 liegt
3. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Stabilisieren von wässerig-alkalischen Peroxidlösungen in einer Menge von wenigstens 0,001 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, wobei die Peroxidlösung einen pH-Wert von 7,0 bis 12,5 hat.
5. Verwendung des Mittels nach den Ansprüchen 1 und 2 zum Stabilisieren von wässerig-alkalischen, eine Peroxyverbindung und ein Alkalimetallsilicat r> enthaltenden Bleichlösungen fürTextilmaterialien.
Die vorliegende Erfindung betrifft Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung sowie die Verwendung dieser Mittel.
Die Herstellung von Textilmaterialien zum Bleichen, Färben und zur Ausrüstung umfaßt im allgemeinen eine Reihe bekannter Stufen. Das Material wird zuerst gesengt, um überschüssige Fasern abzubrennen, entschlichtet, um einen künstlichen, auf das Material zur Bearbeitung aufgebrachten Überzug zu entfernen, gespült und dann (mittels Detergentien) gereinigt. Nach dem Reinigen wird das Material erneut gespült und dann danach gebleicht, gereinigt, gespült, mercerisiert, gespült, gefärbt oder bedruckt und ausgerüstet.
Im allgemeinen ist das Bleichen die fünfte Hauptstufe bei dem oben beschriebenen Textilausrüstungsverfahren. Der allgemeine Zweck der Bleichstufe besteht darin, irgendein auf dem Textilmaterial vorhandenes, fremdes Material zu oxidieren, um ein im wesentlichen absorbierendes und »weißes« Material zur Verfügung zu haben, das für die Färbung leicht aufnahmefähig ist.
Das BIeich-(Oxidations-)Verfahren ist wünschenswert, um Verunreinigungen oder fremdes Material zu entfernen und so schließlich ein »weißes« Produkt herzustellen, das für die nachfolgende Färbung geeignet ist und bei dem man eine Farbeinheitlichkeit erzielt. Im allgemeinen schließen technische Bleich- einschließlich Kochverfahren das Inkontaktbringen des Textilmaterial mit alkalisch wäßriger Lösung (Bad), die eine Peroxyverbindung, wie Wasserstoffperoxid und ein Aikalimetallsilikat, wie Natriumsilikat, enthält.
Die Verwendung eines Stabilisierungsmittels zur Verringerung des Abbaus der Peroxyverbindung ist auf dem Peroxybleichgebiet allgemein eingeführt, weil, neben anderen Gründen, der durch Abbau der Peroxyverbindung frei gesetzte Sauerstoff im allgemeinen keine Bleichwirkung hat im Gegensatz zu dem normalen Selbstzerfall der Peroxyverbindung, wodurch diese ihre Funktion als Bleichmittel erfüllt. Tatsächlich
-r, kann der Abbau der Peroxyverbindung schädlich sein. So werden beispielsweise Cellulosematerialien in stark alkalischen Peroxy-(Bleich-)iösungen durch den aus dem Abbau frei gesetzten Sauerstoff angegriffen, was einen Festigkeitsverlust der Materialien zur Folge hat. Im allgemeinen sind die Stabilisierungsmittel verschiedener Art und wirken unterschiedlich, und die Fähigkeit eines Materials, ein wirksames Stabilisierungsmittel zu sein, ist offensichtlich nicht vorherzusagen. Obgleich beispielsweise einige Sequestrierungsmittel, wie Natriumpyrophosphat, als Stabilisierungsmittel angesehen werden können, sind jedoch die meisten Sequestrierungsmittel nicht als wirksame Stabilisierungsmittel anzusehen, während von Natriumstannat und Natriumsilikat berichtet wird, daß sie wirksame Stabilisierungsmittel seien. Es variieren daher wegen der Nichtvorhersehbarkeit und ihrer unterschiedlichen Art, die Stabilisierungsmittel für Peroxylösungen in ihrer Fähigkeit, mit Änderungen bei den vorherrschenden Bedingungen, wie dem pH-Wert, Temperaturbedingungen und dergleichen der Peroxidlösungen. Bei den zur Zeit verwendeten Bleichbedingungen sollte das Stabilisierungsmittel vorzugsweise in alkalischen Lösungen und unter relativ hohen Temperaturbedingungen, die häufig in der Praxis auftreten, wirksam, sowie mit anderen Additiven, die gewöhnlich in Peroxybleichlösungen vorhanden sind, wie optischen Weißmachern, wie Aufhellern oder fluoreszierenden weißen Farbstoffen, Netzmittel und dergleichen, verträglich sein.
Es war daher die Aufgabe dieser Erfindung, ein verbessertes Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung zur Verfügung zu stellen und dessen Verwendung für die Stabilisierung derartiger Lösungen zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wurde nun gemäß Erfindung durch ein Mittel gelöst, bestehend aus
(a) l-Hydroxy-ätliyliden-l.l-diphosphonsäure oder deren wasserlöslichen Salzen,
(b) Nitrilotriessigsäure oder deren wasserlöslichen Salzen und
(c) einem wasserlöslichen Magnesium- oder Calciumsalz oder einem Gemisch dieser Salze.
Nitrilotriessigsäure (NTS) hat die nachstehende Formel N(CH2COOH)J
Die Strukturformel von 1-Hydroxy-äthylen-U-diphosphonsäzre(HÄDP)ist:
O CH1 O
Il I ' Il
HO-P C P-OH
I I I
OH OH OH
Die bevorzugten wasserlöslichen Salze dieser Verbindungen sind Natriumsalze. Andere Alkalimetallsalze, wie Kalium-, Lithiumsalze und dergleichen, sowie Gemische der Alkalimetallsalze, können verwendet werden. Weiterhin kann irgendein wasserlösliches Salz, wie das Ammoniumsalz, das die Eigenschaften des Alkalimetallsalzes aufweist, bei der Durchführung der Erfindung ebenso verwendet werden.
Zu den Magnesium- und Calciumsalzen gehören ohne Einschränkung
Magnesiumacetat. Magnesiumbenzoat,
Magnesiumbromüt, Magnesiumbromid,
Magnesiumchlorat, Magnesiumchlorid,
Magnesiumchiomat, Magnesiumeitrat,
Magnesiumfluosilicat,Magnesiumformiat,
Magnesiumlactat, Magnesiumnitrat,
Magnesiumnitrit, Magnesiumhyphophosphat,
Magnesiumselenat, Magnesiumsulfat, Magnesiumsulfit,Magnesiumthiosulfat,
Calciumbutyrat, Calciumchlorat, Calciumchlorid,
Ca!ciumhypodilorit,Calciumchromat,
Calciumformiat, Calciumgluconat, Calciumlactat,
Calciummaleat, Calciumnitrat, Calciumnitrit, ι ο
Calciumpropionat, Calcium-1 -chinat, Calciumsulfid, Calcium-dithionat, Calciumthiosulfat,
Calciumvalerat
und die Gemische dieser Salze. Die oben angegebene Liste ist nicht vollständig und es können alle Magnesium- oder Calciumsalze verwendet werden, die wasserlöslich sind und in einem wäßrigen System Magnesium- oder Calciumionen bilden. Es ist darauf hinzuweisen, daß sie sowohl anorganische wie organisehe Salze sein können.
Das Magnesium- oder Calciumsaiz kann der wäßrigen Peroxylösung in Form der Magnesium- oder Calciumsalze von NTS und/oder HÄDP zugeführt werden. Mit anderen Worten, kann das neue Stabilisie- rungsmittel in Form (1) einer Dreikomponentenkombination von NTS, HÄDP, und einem Magnesium- oder Calciumsaiz (wie Magnesiumsulfat) oder (2) als Zweikomponentenkombination von Magnesium- oder Calciumsalzen von NTS und HÄDP vorliegen. jo
Wünschenswert ist, daß die Molverhältnisse von
HÄDP : NTS : Mg- oder Ca-SaIz
im Bereich von 1:1:1 bis 1:5:3, vorzugsweise von 1 : 2 :1 bis 1 : 2 : 2 liegen. r>
Aus der US-PS 32 34 140 war die Verwendung des Trinatriumsalzes der Nitrilotriessigsäure als Stabilisierungsmittel für Peroxidlösungen bekannt, während der US-PS 31 22 417 die Verwendung der Hydroxyäthylidendiphosphonsäure als Sequestrierungs- und Chelati- -iii sierungsmittel entnommen werden konnte. Daß beide Verbindungen zusammen in den erfindungsgemäßen Stabilisierungsmitteln eine synergistische Wirkung entfalten, muß als überraschend angesehen werden.
Die Bezeichnung »Textil«-Material, wie sie hier 4> verwendet wird, beinhaltet jedes natürliche und/oder synthetische Fasermaterial, wie Baumwolle, Nylon, Viskoserayon, Polyester, z. B. Dacron, Hanf, Leinen, Jute und Gemische von diesen, wie beispielsweise Baumwol-Ie-Dacron, Baumwolle-Dacron-Viskoserayon, Baum- -><> wolle-Nylon-Viskoserayon, Baumwolle-Dacron-Nylon, Baumwolle-Nylon, Baumwolle-Polyester (alle in verschiedenen Gewichtsverhältnissen).
Wenn man ein oberflächenaktives Mittel in der Peroxy-Bleich-)lösung zu verwenden wünscht, kann r> dieses irgendeines der vielen auf dem Markt erhältlichen oberflächenaktiven Mittel sein. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel kann abhängig von den verschiedenen Verfahrensbedingungen variieren und es kann irgendeine Menge verwendet werden, solange t> <> keine wesentliche nachteilige Wirkung bei dem Bleichverfahren eintritt.
Zu den Peroxydlösungen, die durch Zugabe des erfindungsgemäßen Mittels stabilisiert werden können, gehören Lösungen von Wasserstoffperoxid und seinen b5 Additionsverbindungen, wie Natriumperoxid und Kaliumsuperoxid, sowie von Harnstoffperverbindungen, Perboraten. Persulfaten und Persäuren, wie Perschwefelsäure, Peressigsäure, Peroxymonophosphorsäure und ihren wasserlöslichen Salzverbindungen, wie Natrium-, Kalium-, Ammonium- und organische Aminsalze.
In Abhängigkeit u. a. von der jeweilig verwendeten Peroxyverbindung wird der pH-Wert der wäßrigen Peroxylösung gewöhnlich mit irgendeinem alkalischen Material, z. B. anorganischen Alkalimetallverbindungen, wie Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilicat, Di- und Trinatriumphosphaten einschließlich ihrer Gemisch, sowie den Kaliumverbindungen der vorstehenden Stoffe, auf einen höheren pH-Wert als 7 bis zu einem pH-Wert zwischen 7,5 und 12,5 eingestellt Wenn der pH-Wert höher als 12,5 ist, tritt eine schnelle Bleichung ein, und die Peroxyverbindungen zerfallen rasch, so daß es schwierig ist, die Bleichgeschwindigkeit ohne unerwünschte Schädigung der Faser genau zu steuern. Bei pH-Werten unter 7 ist die Bleichgeschwindigkeit in den meisten Fällen so niedrig, daß die Bleichung unwirtschaftlich wird. Im allgemeinen liegen die verwendeten Mengen an alkalischen Materialien im Bereich von etwa 1 bis etwa 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der alkalischen, wässerigen Peroxidlösung.
Die Konzentration der Peroxydlösungen kann u. a. in Abhängigkeit von der Art der Peroxyverbindung, dem pH-Wert, der Temperatur, der Art der gewünschten Bleichung variieren, wobei jedoch normale Konzentrationen, d. h. von 0,01 bis 5% verwendet werden können, und Konzentrationen von 0,2 bis 3% bevorzugt werden. Es sei darauf hingewiesen, daß die Konzentration hier keiner Beschränkung unterliegt, und daß irgendeine Konzentration so lange angewandt werden kann, bis das gewünschte Endergebnis erreicht wird.
Die Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung können in der Peroxydlösung gelöst werden, die zur Verwendung fertig ist, oder sie können in eine konzentrierte Peroxydlösung, beispielsweise eine 35%ige Lösung von Wasserstoffperoxid eingebracht werden, die gewöhnlich unter Bildung der Peroxidlösung zur Bleichung weiter verdünnt wird. Zusätzlich kann das Stabilisierungsmittel in trockene Bleichzubereitungen, wie Perboratzubereitungen dadurch eingebracht werden, daß man es mit diesen mischt und die erhaltene Zubereitung unmittelbar vor ihrer Endverwendung in dem wässerigen System löst. In jedem Fall ist das Stabilisierungsmittel zur Verwendung mit der Peroxidlösung zum Zeitpunkt ihrer Verwendung zu Bleichzwecken vorgesehen.
Die Konzentration des eingesetzten Stabilisierungsmittels der vorliegenden Erfindung kann in der Peroxidlösung variieren, abhängig u. a. von der Konzentration der Peroxidlösung, der Art der verwendeten Peroxyverbindung, dem pH-Wert, der Temperatur und gewöhnlich wird bei normaler Konzentration der Peroxidlösungen und bei herkömmlichen Bleichverfahren, das Stabilisierungsmittel vorzugsweise in einer Menge von wenigstens 0,001 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung, verwendet werden. Es können jedoch auch Mengen bis 5% vorhanden sein, wobei eine Menge von 0,1 bis 1% besonders bevorzugt wird.
Vorteilhafterweise wird das erfindungsgemäße Mittel zum Stabilisieren von wässerig-alkalischen, eine Peroxydverbindung und ein Alkalimetallsilicat enthaltenden Bleichlösungen fürTextilmaterialien verwendet.
Die Bleichverfahren, bei denen die Peroxylösungen, die die Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung enthalten, verwendet werden, variieren weitgehend, wie
beispielsweise in der Verwendung der Peroxylösungen bei Normaltemperaturen, d.h. von 20 bis 35°C und Inkontaktbringen des Textilmaterials durch Eintauchen von mehreren Stunden, d. h. von 12 bis 36 Stunden bis zur Verwendung der Peroxylösungen bei Temperaturen von 70 bis 1000C, während 30 Minuten bis 6-8 Stunden, sowie der Verwendung in kontinuierlichen Bleichverfahren, bei denen die Verwendung der Peroxylösungen bei normalen Temperaturen, d. h. 25° C und der Kontakt des textüen Materials durch Sättigung, Entfernen der überschüssigen Feuchtigkeit und Dampfbehandlung des textlien Materials mit gesättigtem Dampf bei Temperaturen von 100 bis 135° C während weniger Sekunden, 20 Minuten bis 1 Stunde und in manchen Fällen sogar länger vorgesehen ist.
Die Temperatur der Bleich-(Peroxy-)lösung liegt wünschenswerlerweise im Bereich von 200C bis zum Siedepunkt der Bleichlösung, wobei Temperaturen von 60 bis 1000C bevorzugt werden. Cs ist darauf hinzuweisen, daß höhere Temperaturen, wie 120 bis 1500C (mit Hilfe von überatmosphärischem Druck), wenn gewüncht, verwendet werden können.
Die Durchführung der Erfindung und die dadurch erzielten Vorteile werden weiter durch die nachfolgenden Beispiele erläutert, wobei diese den Erfindungsbereich nicht einschränken.
Beispiel 1
Zur Erläuterung der Stabilisierungswirksamkeit der Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung wird die nachfolgende Untersuchung mit den angegebenen Ergebnissen durchgeführt
Die in der Tabelle I angegebenen Bleichlösungen werden in der Weise hergesteüt, daß man 900 Milliliter entionisiertes Wasser, 22 g Wasserstoffperoxid (35%ige wäßrige Lösung), 11 g Natriumsilikat, 5 g Natriumhydroxid (50%ige wäßrige Lösung) und die angegebene Menge Stabilisierungsmittel mischt Eisen(Il)-sulfat wird der erhaltenen Lösung in einer Menge zugegeben, daß man 2 ppm Fe+ + in der Lösung erhält
Jede einzelne Bleichlösung wird in einen geeigneten Pyrex-Glasbecher gegeben, der sich seinerseits in einem mit Thermostat geregelten Bad einer Laboratoriumsfärbemaschine befindet Jede Bleichlösung wird erhitzt und 120 Minuten bei 990C gehalten. In den in der Tabelle I angegebenen Zeitabständen werden 10 m) der Lösung mit der Pipette abgezogen, in 100 ml H2O abgeschreckt, mit 1 ml konzentrierter H2SO4 angesäuert und das zurückbleibende H2O2 mit 0,1 N-KMnO4 titriert. Der Prozentsatz verfügbarer Sauerstoff (der zu dem jeweiligen Zeitpunkt in der Bleichlösung bleibt) wird wie folgt errechnet:
<-· u ^ (ml KMnO4) (Normalität von KMnO4) (0,008)· 100
% verfusbarer O·. = -—■-- , -τ—7 rr^~V- ·
Gewicht des Anfangs-H2O in Losung
Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in der Tabelle I angegeben.
Tabelle I
Wirkung der Stabilisierungsmittel auf die Peroxid-Bleichstabilität in entionisiertem Wasser in Gegenwart von 2 ppm Fe++, 22 g/l H2O2 (35%ig), 11 g/l Natriumsilikat1), 5 g/l NaOH (50%ig), pH 11,3 bei 99rC
Stabilisierungsmittel HÄDP2) ATMP3) HÄDTA4) NTS5) Vorliegende
kein Stabilisierungs Erfindung6)
mittel 2 g/I 2 g/l 2 g/l 2 g/l 2 g/l
Es bleiben in den
Bleichlösungen an
verfügbarem Sauer
stoff (%) nach:
84
5 Minuten 7
15 Minuten 0
30 Minuten 0
60 Minuten 0
120 Minuten
85
52
1
0
0
80 4 0 0 0
98
94
84
75
65
') Geringe Mengen an Natriumsilikat und hoher pH-Wert tragen zur Instabilität des Peroxids bei.
2) Dinatriumsalz von l-Hydroxy-äthyliden-l.l-diphosphonsäure.
3) Tetranatriumsalz von Aminotri-(methylenphosphonsäure) - 40 % Feststoffe; siehe US-Patentschrift 32 34 140.
4) Hydroxyäthylendiamintrinatriumacetat; 40% Feststoffe; Stand der Technik.
5) Trinatriumsalz von Nitrilotriessigsäure.
6) 36,l%ige Lösung von I Mol NTS/0,47 Mol Mg (aus MgSO4)/0,3 Mol HÄDP.
Der Tabelle I ist zu entnehmen, daß zusätzlich zu dem Stabilisierungsmittel nach der vorliegenden Erfindung weitere Materialien zu Vergleichszwecken aufgeführt werden. Die Tabelle I zeigt, daß die Natriumsalze von NTS und HÄDP gering wirkende Stabilisierungsmittel sind im Vergleich zu dem Stabilisierungsmittel der b5 vorliegenden Erfindung (siehe Tabelle !) in der Kombination von NTS, Mg++ und HÄDP. ATMP ist kennzeichnend für den Stand der Technik (US-Patentschrift 32 34 140).
Beispiel 2
Das vorausgehende Beispiel 1 wird insgesamt wiederholt mit der einzigen Ausnahme, daß anstelle von 2 ppm Fe++ in der Bleichlösung 2 ppm Cu+ + vorhanden sind. Es werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse erhalten wie sie in Tabelle I aufgezeigt sind.
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wird insgesamt wiederholt mit der einzigen Ausnahme, daß anstelle von 2 ppm Fe+ + in der Bleichlösung in der Lösung zusätzlich zu einem entsprechenden wasserlöslichen Salz 0,85 ppm Fe++, 0,17 ppm Cu++, 0,40 ppm Zn++ und 0,10 ppm Pb+ + vorhanden sind. Es werden im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie in der Tabelle I erhalten.
Beispiel 4
Der genaue Mechanismus auf welche Weise die neue Kombination von NTS, HÄDP und einem wasserlöslichen Magnesium und/oder Calciumsalz in wirksamer Weise als Stabilisierungsmittel wirkt, ist nicht bekannt Die Tabelle I zeigt jedoch, daß NTS als solches und HÄDP als solches nur geringe stabilisierende Wirkung in wäßrigen alkalischen Bleichlösungen aufweisen, die eine Peroxyverbindung und ein Alkalimetallsilikat und katalytisch-wirksame Substanzen von Eisen, Kupfer und Mangan enthalten, die wirksam den Zerfall der Peroxyverbindung beschleunigen.
Es wird angenommen, daß ein Calcium- und/oder Magnesiumsalz in einer Lösung eines löslichen Silikats zur Bildung eines unlöslichen Metallsilikats beiträgt. So wird beispielsweise angenommen, daß die Reaktion zwischen der Polykieselsäure und einem basischen
Metallion wie Fe(OH)2 über die Silanolgruppe wie folgt a iauft: · SiOH + Fe(OH)2- (· SiOFeOH)+
Während das Eisen in dieser Form noch als Katalysator bei dem Abbau der Peroxyverbindung wirken kann, wird angenommen, daß das Vorliegen von Mg++ und/oder Ca + + in der Peroxy/Silikatlösung zur Bildung eines ausgedehnten Netzes von Mg- und/oder Ca-Silikaten führt, die einen Schutzkolloidüberzug über den Schwermetall-Kieselsäurekomplex bilden und so das Schwermetall als Katalysator immobilisieren.
Es wird angenommen, daß im Falle des erfindungsgemäßen Stabilisierungsmittels aus einer Kombination von NTS, Mg und/oder Ca-SaIz und HÄDP, der Mg- und/oder Ca-Silikatkomplex eher die Stabilisierung der Peroxyverbindung vornimmt als NTS und/oder HÄDP. So wird angenommen, daß HÄDP und NTS als »Träger« für das Mg und/oder Ca dienen, und wenn sie als Sequestrierungsmittel für übermäßige Härte in Bleichlösungen kombiniert werden, unlösliche Silikatniederschläge verhindern, die das Gesamttextilbehandlungsverfahren nachteilig beeinflussen würden. Versuche haben gezeigt, daß diese Kombination von NTS und HÄDP außergewöhnlich wirksam ist und unerwartete Ergebnisse liefern, wenn sie'zusammen mit einem Mg- und/oder Ca-SaIz verwendet wird. Die Zugabe von Mg- und/oder Ca-Salzen, ohne NTS und/oder HÄDP, stabilisiert Peroxybleichlösungen in einem geringeren Grad; jedoch ist ihre Verwendung ziemlich eingeschränkt, weil sie geringe Löslichkeit aufweisen und unlösliche Silikatniederschläge fördern, wenn sie ohne HÄDP und NTS verwendet werden.
Die oben angegebenen Erörterungen sind ausschließlich Vorstellungen, in welcher Weise die Wirksamkeit des Stabilisierungsmittels der vorliegenden Erfindung in einer Peroxy-Silikatbleichlösung vor sich geht. Diese Vorstellungen sollen jedoch vorliegende Erfindung in keiner Weise einschränken.
Tabelle II Additiven auf die Bildung von Ca- Gramm pro Liter 40%igc Lösung und Mg-Silikat-Niederschlägen in Wasser- Stunden während denen
Wirkung von stoffperoxid/Natriumsilikat-Bleichlösungen') 40%ige Lösung von die H2O2/Silikatlösun-
vein NTS■3Na■H2O gen ohne Niederschläge
NTS · 3Na · H2O + V2MoI Mg/Mo! HADP (also klar) bleiben
NTS
0
1,0 0
1. 2,0 1,0 2-V2
2. 2,0 0
3. 1,0 2-V2
4. 1,0 12
5. 2,0 24
6. 2,0 0,25 4
7. 2,0 0,50 12
8. 4,0 0,125 24
9. 4,0 0,25 6
10. 0,50 12
11. 0,25
12. 0,50
') 22 g/l H2O2 (35%ig), 22 g/l Natriumsilikat, 0,25 ppm Cu++, 400 ppm CaCO., aus 2 Ca : 1 Mg (aus CaCI2 und MgSO.)).
ίο
Um die Wirkung von NTS, HÄDP, Ca- und Mg-Salz allein oder zusammen zu erläutern, wird auf den Silikatniederschlag hingewiesen, wozu elf Bleichlösungen (bezeichnet als Lösungen 2-12 in der Tabelle II) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt werden. Die Lösung Nr. 1 enthält keine Additive und wird als Kontrolle verwendet. Die mit Nr. 6 bis 12 bezeichneten Lösungen kennzeichnen die vorliegende Erfindung.
Aus der Tabelle II ist leicht zu sehen, daß NTS als solches und Mg-Salz + NTS-Kombination (kennzeichnend für den Stand der Technik) ziemlich gering, wenn nicht vollständig unwirksam sind, Silikatniederschläge in Bleichlösungen zu vermeiden, wie dies durch die neuartige Kombination von NTS, HÄDP und Mg- und/oder Ca-SaIz geschieht.
Aus den oben in den Beispielen 1—4 gezeigten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß zwei Bedingungen gleichzeitig gegeben sein müssen, um ein wirksames Bleichen mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die eine Peroxyverbindung und ein Alkalimetallsilikat enthält, zu erreichen, nämlich (1) die Peroxyverbindung darf nicht während einer relativ kurzen Zeit, z. B. 1 bis 2 Stunden abgebaut werden, und (2) die in Lösung befindlichen Silikate müssen in Lösung bleiben und dürfen nicht während kurzer Zeit ausfallen. Diese beiden Bedingungen werden durch das Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung erfüllt, jedoch nicht durch die einzelnen Komponenten als solche oder durch die MG-Salz + NTS-Kombination.
Beispiel 5
Um die Bleichleistung einer Peroxylösung, die mit dem Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung stabilisiert ist und Materialien nach dem Stand der Technik zu Vergleichszwecken zu erläutern, werden die nachfolgenden Versuche mit den in der Tabelle 3 angegebenen Ergebnissen durchgeführt. Mehrere Sätze von vier 12 χ 15 cm großen Tuchmustern von ungebleichtem, entschlichtetem Bettuchstoff werden mit destilliertem Wasser angefeuchtet und jeder Satz in einen geeigneten, mit Rührwerk versehenen Behälter gegeben, der 1 Liter Bleichlösung der folgenden Anfangszusammensetzung enthält: 22 g 35%iger H2O2-Lösung, 11 g Natriumsilikat, 5 g einer 50%igen NaOH-Lösung, 0,85 ppm Fe+ +, 0,17 ppm Cu, 0,40 ppm Zn+ +, 0,10 ppm Pb++ und das Stabilisierungsmittel wie in Tabelle III angegeben. Die Temperatur wird mittels Thermostat auf ungefähr 99° C gehalten. In Zeitabständen von ungefähr 15 Minuten werden 10 ml Teile der Lösung durch eine Pipette entnommen und das rückständige H2O2 durch Permanganattitrierung, wie in Beispiel 1 beschrieben, bestimmt. Die Gewebeproben werden nach 15, 30, 60 und 120 Minuten entnommen, zweimal gut in destilliertem Wasser bei 99° C gespült und luftgetrocknet. Die Tuchproben werden gebügelt und dann ihre Reflexion im Vergleich zu dem anfangs ungebleichten Stoff gemessen. Es werden Durchschnitte von 4 Ablesungen bei unterschiedlichen Gewebeorientierungen angegeben. Der Grad der Bleichung wird als »Stoff-Weißwert« angegeben, der bestimmt wird durch ein »Automatic Color Difference Meter«. Die Angaben über den »Stoff-Weißwert« der Tabelle III sind im Verhältnis zu einem Standard bestimmt (wobei ein
jo MgO-Filter= 100 ist), der einen so perfekten Weißwert wie möglich hat. Die Ergebnisse dieses Beispiels V sind in der Tabelle III angegeben. Wenn man diese »Weißwert«-Zahlen vergleicht, ist ein Unterschied von einer (1) Einheit als beträchtlich anzusehen.
Tabelle III
Wirkung der Stabilisierungsmittel auf die Peroxid-Bleichstabilität und auf das Bleichen von Baumwollstoff') in entionisierterr Wasser in Gegenwart von mehreren Schwermetallen2) und bei einem pH-Wert von 11,3Λ)
Stabilisierungsmittel ΛΤΜΡ
4,23 g/l
87 DETPA
+ CaCl2 4)
4,23 g/l
DETPA
+ CaCI2 5)
4,23 g/l
Vorliegende
4,23 g/l
Erfindung6)
1,75 g/l
Kontrolle Gewebe-Weißwert Nr.
66 89 85 86 92 92
51
In den Bleichlösungen
verbleibender verfügbarer
Sauerstoff in % nach:
617) 6 78 77 98 99
5 Minuten 2 10 17 88 85
15 Minuten 3 0,5 I 4 77 65
30 Minuten 0 0 1 68 52
45 Minuten 0 59 40
60 Minuten ') 100 % Baumwollstoff, entschlichtet und gereinigt in einer Tcxtil-Wulkvorrichtung.
2) ppm: Fc-0,85; Cu-0,17; Zn-0,40; Pb-0,10.
3) Geringe Mengen an Natriumsilikat und hoher pH-Wert tragen zur Instabilität des PcroxiJs bei.
4) Diäthylcnlriaminpcntanatriumacctat + CaCl2, 24,85 % Feststoffe.
5) Dia'thylentriaminpcntanatriumacctat + CaCl2, 32 % Feststoffe. fl) 36,l%igc Lösung von 1 Mol NTS/0,47 Mol Mg/0,3 Mol HÄDP.
7) Diese Lösung ist extrem unstabil und kann nicht auf 99"C erhitzt werden. Die Werte werden nach Erhitzen auf 60' C erhalten. Diese Lösung kann nicht zum Bleichen der Gcwcbcprobc herangezogen werden.
Aus der Tabelle I]I ist zu entnehmen, daß die Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung ein unterwartetes Ergebnis liefern und wesentlich besser sind als die Materialien nach dem Stand der Technik, wie ATMP. Besonders ist zu erkennen, daß ohne Verwendung eines Stabilisierungsmittels in der Bleichlösung der Stoff einen Weißwert von 66 hat; mit ATMP beträgt dieser Wert 87 und mit DETPA+ CaCl2 sind die Werte 85 und 86. Mit den Stabilisierungsmitteln der vorliegenden Erfindung werden aber Durchschnittswerte von 92 erzielt, was einen wesentlichen Unterschied und eine bedeutende Verbesserung darstellt. Die Überlegenheit dieser neuen Stabilisierungsmittel ist also klar nachgewiesen.
Die Versuchsproben, die mit der Lösung, die die Stabilisierungsmittel der vorliegenden Erfindung enthält, gebleicht werden, werden in Streifen von 2,5 cm geschnitten und hinsichtlich der Festigkeit nach dem ASTM-Verfahren D-39-49, Revised 1955 »Standard General Methods of Testing Woven Fabrics«, A Breaking Strength, 11, Ravelled Strip method gemessen. Es tritt kein wesentlicher Abbau des Stoffes als Ergebnis der Bleichung mit der stabilisierten Peroxylösung ein, d. h. die Festigkeit der gebleichten Stoffproben schneidet im Vergleich zu ungebleichten Stoffproben, die in ähnlicher Weise geprüft werden, sehr günstig ab. Demzufolge weisen die mit den Stabilisierungsmitteln der vorliegenden Erfindung stabilisierten Peroxylösungen die Fähigkeit auf, Cellulosematerialien, wie Baumwollstoff, zu bleichen ohne das Material zu beeinträchtigen.
Während eine Peroxylösung nach dieser Erfindung nur eine Peroxyverbindung, ein Alkalimetallsilikat und die neuartigen Stabilisierungsmittel enthalten muß, muß darauf hingewiesen werden, daß das Einbringen von weiteren Zusatzstoffen in die Lösung, wie sie üblicher-
r) weise in Peroxylösungen verwendet werden, wie von anorganischen Alkalimetallmaterialien, Netzmitteln, optischen Weißmachern (Aufheller und fluoreszierende Farbstoffe), in den Rahmen dieser Erfindung einbezogen ist.
ίο Die Erfindung beinhaltet alle Abweichungen, sowie Änderungen von den Beispielen, die lediglich zum Zwecke der Erläuterung gegeben wurden, soweit die Abweichungen von dem allgemeinen Erfindungsgedanken Gebrauch machen.
i") Im Hinblick auf vorausgehende Beschreibung und besonders auf die Beispiele, wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die neuartige Kombination von NTS, HÄDP und einem wasserlöslichen Magnesium- oder Calciumsalz (z. B. Magnesiumsulfat) in zweierlei Hin-
:<> sieht wirkt:
(1) Der Abbau der Peroxyverbindung wird verringert und
(2) der Niederschlag von wasserunlöslichen Silikaten wird vermieden.
2-Ί Die Bezeichnung »Stabilisator« bzw. Stabilisierungsmittel, wie sie hier verwendet wird, soll diese beiden Aspekte der Erfindung in keiner Weise einschränken. Die Neuartigkeit dieser einzigartigen Kombination ist auf diese beiden Aspekte ausgerichtet (obgleich der
jo genaue physikalische und/oder chemische Mechanismus nicht bekannt ist) und bildet als solche
bedeutenden Fortschritt auf textilem Gebiet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wässerig-alkalischer Lösung bestehend aus
(a) l-Hydroxy-äthyliden-l.l-diphosphonsäure oder deren wasserlöslichen Salzen,
(b) Nitrilotriessigsäure oder deren wasserlöslichen Salzen und
(c) einem wasserlöslichen Magnesium- oder Calciumsalz oder einem Gemisch dieser Salze.
DE2226784A 1971-06-03 1972-06-02 Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung Expired DE2226784C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14985671A 1971-06-03 1971-06-03
US14985471A 1971-06-03 1971-06-03
US14985571A 1971-06-03 1971-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226784A1 DE2226784A1 (de) 1972-12-14
DE2226784B2 true DE2226784B2 (de) 1978-08-10
DE2226784C3 DE2226784C3 (de) 1986-04-17

Family

ID=27386881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2226784A Expired DE2226784C3 (de) 1971-06-03 1972-06-02 Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (3) US3795625A (de)
JP (1) JPS5652080B1 (de)
DE (1) DE2226784C3 (de)
ES (1) ES403436A1 (de)
FR (1) FR2140213B1 (de)
GB (1) GB1354989A (de)
IT (1) IT956067B (de)

Families Citing this family (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795085A (fr) * 1972-03-10 1973-05-29 Benckiser Knapsack Gmbh Procede de blanchiment de fibres cellulosiques seules ou en melange avec des fibres synthetiques
US3951594A (en) * 1972-11-27 1976-04-20 Pennwalt Corporation Hydrogen peroxide bleaching solutions and process
JPS5313198B2 (de) * 1973-04-26 1978-05-08
US3951838A (en) * 1973-10-10 1976-04-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Silica sol stabilizers for improving the stability of sodium percarbonate in solid bleaches and detergents
FR2253823B1 (de) * 1973-12-11 1977-06-10 Colgate Palmolive Co
DE2506799B2 (de) * 1975-02-18 1977-03-31 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur stabilisierung alkalischer, silikat und erdalkalimetallhaltige peroxidstabilisatoren enthaltender peroxidbleichflotten
LU74434A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-12
CA1088726A (en) * 1976-06-09 1980-11-04 Carl L. Wright Carbonate leaching of uranium
US4302429A (en) * 1976-11-08 1981-11-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for solution mining of uranium ores
AT352241B (de) * 1977-04-22 1979-09-10 Henkel Kgaa Pulverfoermiges, phosphatfreies textil- waschmittel
US4316879A (en) * 1977-06-17 1982-02-23 Fmc Corporation Stabilized sodium carbonate peroxide preparation method
US4497725A (en) * 1980-04-01 1985-02-05 Interox Chemicals Ltd. Aqueous bleach compositions
FR2493294A1 (fr) * 1980-11-04 1982-05-07 Air Liquide Compositions stabilisantes pour produits peroxydes
FR2503746A1 (fr) * 1981-04-09 1982-10-15 Air Liquide Composition activante pour le blanchiment au moyen de produits peroxydes
EP0082823B1 (de) * 1981-12-23 1986-09-03 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bleichen von Fasermaterialien unter Verwendung von Oligomeren von Phosphonsäureestern als Stabilisatoren in alkalischen, peroxydhaltigen Bleichflotten
DE3364292D1 (en) * 1982-02-03 1986-08-07 Procter & Gamble Oxygen-bleach-containing liquid detergent compositions
US4529534A (en) * 1982-08-19 1985-07-16 The Procter & Gamble Company Peroxyacid bleach compositions
US4515597A (en) * 1982-12-10 1985-05-07 Ciba Geigy Corporation Magnesium complexes of oligomeric phosphonic acid esters, a process for their preparation and their use as stabilizers in alkaline, peroxide-containing bleach liquors
DE3338260C1 (de) * 1983-10-21 1985-07-25 Benckiser-Knapsack Gmbh, 6802 Ladenburg Verfahren und Mittel zum Bleichen von Holzschliff
US4623356A (en) * 1984-11-06 1986-11-18 Spring Industries, Inc. Oxidative afterwash treatment for non-formaldehyde durable press finishing process
FR2573452B1 (fr) * 1984-11-21 1987-03-06 Atochem Procede de blanchiment de linge domestique dans un cycle de lavage menager
US4623357A (en) * 1985-04-02 1986-11-18 Lever Brothers Company Bleach compositions
US4725281A (en) * 1985-07-19 1988-02-16 Ciba-Geigy Corporation Aqueous alkaline, silicate-containing composition and the use thereof for bleaching cellulosic fiber materials in the presence of per compounds
US4772290A (en) * 1986-03-10 1988-09-20 Clorox Company Liquid hydrogen peroxide/peracid precursor bleach: acidic aqueous medium containing solid peracid precursor activator
FR2598727B1 (fr) * 1986-05-15 1990-02-02 Atochem Procede et composition pour le blanchiment de linge domestique
DE3720806C2 (de) * 1986-07-03 1997-08-21 Clariant Finance Bvi Ltd Verwendung eines Stabilisators in Peroxydbleichverfahren
US4900469A (en) * 1986-10-21 1990-02-13 The Clorox Company Thickened peracid precursor compositions
US4963157A (en) * 1987-04-17 1990-10-16 Nippon Peroxide Co., Ltd. Method for bleaching cellulosic fiber material with hydrogen peroxide
DE3720277A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Degussa Verfahren zur verminderung der neigung zum zusammenbacken von teilchenfoermigen aktivsauerstoffverbindungen
DE3820160C2 (de) * 1987-06-26 1998-10-08 Clariant Finance Bvi Ltd Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
DE3737890A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Basf Ag Verfahren zur vorbehandlung von textilen materialien
US5019289A (en) * 1988-11-25 1991-05-28 The Clorox Company Stable liquid detergent containing insoluble oxidant
US4915785A (en) * 1988-12-23 1990-04-10 C-I-L Inc. Single stage process for bleaching of pulp with an aqueous hydrogen peroxide bleaching composition containing magnesium sulphate and sodium silicate
GB8904007D0 (en) * 1989-02-22 1989-04-05 Procter & Gamble Stabilized,bleach containing,liquid detergent compositions
GB8925376D0 (en) * 1989-11-09 1989-12-28 Interox Chemicals Ltd Stabilisation of concentrated hydrogen peroxide solutions
DE4203797A1 (de) * 1992-02-10 1993-08-12 Bayer Ag Bleichregulator-zusammensetzungen und bleichverfahren damit
US5482516A (en) * 1993-05-24 1996-01-09 Surry Chemicals, Inc. Process for bleaching textiles
US5616280A (en) * 1993-08-25 1997-04-01 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
US5464563A (en) * 1993-08-25 1995-11-07 Burlington Chemical Co., Inc. Bleaching composition
WO1996002624A1 (en) * 1994-07-13 1996-02-01 So-Safe Specialty Products Pty. Ltd. A cleaning kit and a cleaning composition and methods of use
EP0905226A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-31 The Procter & Gamble Company Verwendung von Phosphonatverbindungen in Hypochloritbleichmittelzusammensetzungen zur Textilbehandlung, für erhöhten Gewebeweissgrad und -sicherheit
ES2533349T3 (es) * 2006-09-19 2015-04-09 Poligrat Gmbh Estabilizador para baños de pulido ácidos que contienen metal
US8034759B2 (en) * 2008-10-31 2011-10-11 Ecolab Usa Inc. Enhanced stability peracid compositions
US9052289B2 (en) * 2010-12-13 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Hydrogen sulfide (H2S) detection using functionalized nanoparticles
US8603392B2 (en) 2010-12-21 2013-12-10 Ecolab Usa Inc. Electrolyzed water system
US8557178B2 (en) 2010-12-21 2013-10-15 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibition of hypochlorite solutions in saturated wipes
US8114344B1 (en) 2010-12-21 2012-02-14 Ecolab Usa Inc. Corrosion inhibition of hypochlorite solutions using sugar acids and Ca
CN109868659A (zh) * 2018-11-13 2019-06-11 江苏豪申家纺布艺科技有限公司 一种提升灰色系活性印染面料耐汗渍色牢度的染整加工方法
WO2021163407A1 (en) 2020-02-12 2021-08-19 Ecolab Usa Inc. Use of urea or a urea / chelator combination to chemically stabilize peroxycarboxylic acid and peroxide formulations

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL60878C (de) * 1913-07-07
NL112774C (de) * 1953-03-12
DE1113931B (de) * 1958-02-17 1961-09-21 Prod Chim Et De Synthese Soc D Verfahren zur Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd enthaltenden Bleichloesungen
NL130828C (de) * 1959-06-03
US3356613A (en) * 1966-09-27 1967-12-05 Procter & Gamble Built detergent compositions containing a synergistic mixture of stp, nta, and sodium silicate
US3392121A (en) * 1962-11-05 1968-07-09 Procter & Gamble Built detergent compositions
US3234140A (en) * 1964-06-05 1966-02-08 Monsanto Co Stabilization of peroxy solutions
US3368978A (en) * 1964-12-28 1968-02-13 Monsanto Co Builder compositions and detergent compositions using same
US3384596A (en) * 1965-12-30 1968-05-21 Dow Chemical Co Peroxy acid bleaching systems
FR1526014A (fr) * 1966-03-21 1968-05-24 Monsanto Co Compositions de blanchissage ou de lessivage contenant des composés libérant de l'oxygène
GB1209486A (en) * 1966-12-16 1970-10-21 Monsanto Co Phosporus-containing organic compounds
DE1594864A1 (de) * 1967-07-29 1971-05-13 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Waschen von Textilien und Mittel zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3558497A (en) * 1967-08-03 1971-01-26 Du Pont Laundry detergent compositions containing a perborate and a peroxymonopersulfate
NL136358C (de) * 1967-12-20
DE1812382A1 (de) * 1968-12-03 1970-12-10 Henkel & Cie Gmbh Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE1816347A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Henkel & Cie Gmbh Waschmittel fuer Textilien aus synthetischen Fasern
US3579287A (en) * 1969-06-11 1971-05-18 Monsanto Co Bleaching process
DK132506A (de) * 1969-10-02

Also Published As

Publication number Publication date
ES403436A1 (es) 1975-12-01
DE2226784A1 (de) 1972-12-14
US3795625A (en) 1974-03-05
DE2226784C3 (de) 1986-04-17
IT956067B (it) 1973-10-10
US3766078A (en) 1973-10-16
US3740187A (en) 1973-06-19
GB1354989A (en) 1974-06-05
FR2140213A1 (de) 1973-01-12
JPS5652080B1 (de) 1981-12-09
FR2140213B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226784C3 (de) Mittel zum Stabilisieren von Peroxyverbindungen in wäßrig-alkalischer Lösung und seine Verwendung
DE2703876C2 (de)
DE1519484B2 (de) Stabilisatoren fuer loesungen von peroxyverbindungen
DE2207979C2 (de) Trockenes Bleichmittel auf der Basis von Peroxy-Bleichverbindungen
DE703604C (de) Wasch- und Reinigungsmittel
EP0713882B1 (de) Phosphonomethylierte Chitosane
DE3540933C2 (de)
EP0233350B1 (de) Silikat- und magnesiumfreie Peroxidstabilisatoren
DE1209095B (de) Stabilisieren saurer waessriger Chloritbleichbaeder
DE2704990C2 (de)
DE1815170A1 (de) Herstellung und Verwendung von aliphatische Carbonsaeuren als Oxydationsbeschleuniger enthaltenden Peroxymonosulfat-Zusammensetzungen
EP0315848B1 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Materialien
DE2214500C2 (de) Bleichendes Waschmittel
DE3820160C2 (de) Konzentriertes Präparat und dessen Verwendung als Stabilisator für alkalische peroxydhaltige Flotten
DE821483C (de) Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden
DE3009473A1 (de) Natriumhydrosulfitzusammensetzung
DE2725151C3 (de) Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen als Aktivatoren für Perverbindungen
DE19638569A1 (de) Bleichregulatoren und Bleichverfahren damit
DE1519484C3 (de) Stabilisatoren für Lösungen von Peroxyverbindungen
DE3843992C2 (de)
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE1546239C (de) Verfahren zum Bleichen von Zellstoff oder Holzschliff, Wollgewebe, Textilmaterial u. dgl
DE1033630B (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
AT231394B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen
DE855838C (de) Verwendung von Chloritloesungen zum Bleichen von Textilstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8228 New agent

Free format text: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F., DIPL.-ING., 8000 MUENCHEN STEINMEISTER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD

8281 Inventor (new situation)

Free format text: KOWALSKI, XAVIER, CREVE COEUR, MO., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee