DE719828C - Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen - Google Patents
Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren GemischenInfo
- Publication number
- DE719828C DE719828C DEE49327D DEE0049327D DE719828C DE 719828 C DE719828 C DE 719828C DE E49327 D DEE49327 D DE E49327D DE E0049327 D DEE0049327 D DE E0049327D DE 719828 C DE719828 C DE 719828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fiber material
- bleaching
- bicarbonate
- regenerated cellulose
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 title claims description 30
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 title claims description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title claims description 7
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 title claims description 5
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 10
- 239000003518 caustics Substances 0.000 claims description 8
- WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N hypochlorite Chemical compound Cl[O-] WQYVRQLZKVEZGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 25
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 239000005708 Sodium hypochlorite Substances 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001804 chlorine Chemical class 0.000 description 2
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 238000009990 desizing Methods 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 2
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- WGKMWBIFNQLOKM-UHFFFAOYSA-N [O].[Cl] Chemical compound [O].[Cl] WGKMWBIFNQLOKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N hypochlorous acid Chemical compound ClO QWPPOHNGKGFGJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006855 networking Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/10—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs using agents which develop oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren- Gemischen Man hat bereits vorgeschlagen, das Chlorbleichbad bei der kombinierten Chlor-Sauerstoff-Bleiche durch Zugabe von Ätznatron stark alkalisch zu machen. In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß durch einen derartigen Zusatz zwar eine gute Faserschonung erzielt wird, daß aber andererseits die Bleichwirkung des Bades stark verringert und der erreichbare Bleichgrad für die misten Zwecke nicht ausreichend ist. Zudem werden etwa vorhandene Samenschalen nicht in genügendem Maße zerstört.
- Weiterhin ist es bereits bekannt, dem üblichen Chlorbleichbad Natritunbicarbonat zuzugeben. Jedoch hat sich diese Maßnahme in der Praxis keinen. Eingang verschaffen können, da das Fasergut in den bicarbonathaltigen Lösungen sehr leicht Schädigungen erleidet und die Bleichflotte rasch zersetzt wird. Deshalb ist im Schrifttum wiederholt vor dem Zusatz von Biaarbonat zu Chlorbleichbädern gewarnt worden.
- Die Zusätze von Ätznatron und Natriumbicarbonat wirken sich also in ganz verschiedener Weise aus. Ätznatron schont das Fasergut und verringert den Bleicheffekt; Bicarbonat dagegen begünstigt die Bleiche, zerstört aber die Faser.
- Nachdem durch diese Feststellungen das Problem des Ätznatron- und Bicarbonatzusatzes zu Chlorbleichbädern erledigt zu sein, schien,. wurde bei weiteren Versuchen eine neue, sehr wichtige Beobachtung gemacht.
- Es wurde nämlich gefunden, daß man einem ziemlich stark ätzalkalischen und infolgedessen nur schwache Bleichwirkung zeigenden Hypochloritbad durch Zusatz von Alkalibicarbonat in einer Menge, die größer ist als stöchiometrisch der angewandten Ätzalkalimenge entspricht, eine erhöhte Bleichwirkung erteilen kann. Es ist möglich, in ,derartigen Bädern den gleichen, zum Teil auch einen besseren Bleicheffekt zu erreichen wie in den üblichen Bleichbädern. Als noch überraschender muß man es bezeichnen, daß in den Bädern trotz des Bicarbonatgehaltes kein nennenswerter Angriff auf das Fasergut stattfindet und der Chlorverbrauch dich in den üblichen Grenzen hält.
- Die Behandlung der Faser im ätzalkalischen, bicarbonathaltigen Bad ergibt also bei größter Faserschonung einen hervorragenden Bleichgrad. Darüber hinaus findet aber auch eine weitgehende, fast vollständige Zerstörung der Schalen statt.
- Man kann sich die Wirkungsweise des Bicarbonat- und Ätzalkalizusatzes so vorstellen, daß in der Lösung das Gleichgewicht zwischen Natriumhypochlorit und unterchl.origer Säure dauernd zugunsten der letzteren verschoben wird, und zwar in dem Maße, wie die unterchlorige Säure zum Bleichen verbraucht wird.
- Es bat sich gezeigt, daß in bica.rbonatltältiger, ätzalkalischer Chlorlauge der Alkalitätsgrad auf Grund der Pufferwirkung des Bicarbonats während der gesamten Bleichdauer außerordentlich konstant ist. Dadurch wird während der Bleiche die größtmögliche Faserschonung gewährleistet, sofern man zu Beginn der Bleiche die Alkalität des Bades so einstellt, daß ein möglichst geringer Faserangriff bei dem gewünschten Bleichgrad erfolgt. -Die Reißfestigkeit der so behandelten Textilien ist erheblich höher als bei den bisherigen Bleichverfahren. Der erzielte Bleichgrad ist vorzüglich und kann durch die nachfolgende Sauerstoffbleiche leicht bis zu Vollweiß verstärkt werden.
- Als größter Vorteil des neuen Verfahrens stellt sich jedoch heraus, daß bei der Chlorbebandlung eine weitgehende Zerstörung etwa vorhandener Samenschalen stattfindet. So tritt bei einem stark schalenhaltigen Baumwollgewebe weitgehende Zerstörung der Schalen ein. Bei Behandlung der gleichen Ware in der gleichen Chlorbleichlauge, jedoch ohne Zusatz von Atznatron und Bicarbonat, bleiben die Schalen fast vollständig erhalten.
- Das Verfahren bietet aus diesem Grunde noch einen weiteren großen Vorteil, da es möglich ist, die Bleiche ohne besondere Vornetzung und ohne Entschlichtung und Kochung des Fasergutes durchzuführen. Man kann z. B. eine Baumwollstückware von der Sengmaschine ohne irgendeine Zwischenbehandlung sofort dem Bleichbad zuführen. Die Möglichkeit, auf die sonst notwendigen Maßnahmen der Entschlichtung, Netzung und Kochung verzichten zu können, bedeutet naturgemäß eine außerordentliche Ersparnis an Chemikalien und Arbeitsaufwand.
- Die Bleichlösung wird im allgemeinen so angesetzt, daß in einem Ansatzgefäß zunächst die übliche Clf.orbleichlauge durch Zusatz von Ätzalkali, z. B. Ätznatron, stark alkalisch gemacht wird. Hierauf erfolgt die Zugabe von Bicarbonat.
- Der Alkalizusatz kann bis zu i g Na O H im Liter gesteigert werden. Gewöhnlich begnügt man sich jedoch mit einem Gehalt von o, i bis 0,3.-. was einem PH-Wert von etwa 12 entspricht. Die Höhe des Alkalizusatzes richtet sich im allgemeinen nach der Menge der vorhandenen Samenschalen und nach dem gewünschten Bleichgrad. Je schalenhaltiger das Fasergut ist, um so höher muß der Alkaligehalt bemessen werden.
- Der Zusatz von Bicarbonat bewegt sich zwischen o,5 und log je Liter und hängt von verschiedenen Faktoren ab. Ganz allgemein wird man sagen können, daß bei dichten, schalenhaltigen Geweben der Zusatz hoch und bei leichten Geweben niedrig zu wählen ist. Die Verwendung von mehr als i o g Bicarbonat je Liter ist zwecklos, ohne jedoch schädlich zu wirken. Außerdem muß bei hohem Ätznatrongehalt auch der Bicarbonatzusatz entsprechend hoch bemessen werden. Bei stark schalenhaltigem und gegen Bleichlauge empfindlichem Fasergut wird das Bad ziemlich stark alkalisch, nämlich auf pH i o bis 12 eingestellt. Ist ein sehr hoher Bleichgrad erwünscht, wird man zweckmäßigerweise mit geringerer Alkalität, z. B. pH 8 bis i o, arbeiten. In jedem Fall. muß aber die Bicarbonatmenge größer sein als stöchiometrisch der angewandten Ätzalkalimenge entspricht.
- Die Bleichdauer beträgt durchweg 2 bis 3 Stunden. Eine Erwärmung der Flotte auf mehr als 25° während der Bleiche soll nicht erfolgen.
- Nach der Chlorbehandlung wird, wie üblich, im Sauerstoffbad fertiggebleicht.
- Das Verfahren eignet sich vor allem zum Bleichen von pflanzlichen Fasern jeder Art und in jedem Verarbeitungszustand, insbesondere aber von Baumwolle und Leinen. Außerdem können Mischgewebe oder Garne aus regenerierter Cellulose und pflanzlichen Fasern verarbeitet werden. Auch für reitle Cellulosehydratfasern ist das Verfahren anwendbar.
- Für stark schalenhaltige und sehr dichte Baumwollgewebe kann z. B. folgendes Bad benutzt werden: 3,5 bis .4 g/1 aktiviertes Chlor, 3 - 3,5 - Natriumhicärbonat, 0,3 - Ätznatron.
- Für leichte Ware genügt es, folgende Mengen anzuwenden: 2,5 g/1 aktiviertes Chlor, 1,5 - Natriumbicarbonat, 0,12 - Ätznatron.
Claims (1)
- PATENTANSPRIICIIE: i. Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen mit einer Hypochloritlösung und anschließendem Peroxydbad, gekennzeichnet durch die Verwendung solcher Hypochloritlösungen, die Ätzalkali, vorzugsweise in Mengen bis zu i g je Liter, und Alkalibicarbonat, vorzugsweise in. Mengen von o,5 bis i o g je Liter, enthalten, wobei die Bicarbonatmenge größer sein muB, ,als stöchiometrisch der angewandten Atzalkahmenge entspricht. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Bleichbehandlung nicht entschlichtetes oder nicht abgekochtes Fasergut unterworfen wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE49327D DE719828C (de) | 1937-02-17 | 1937-02-17 | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE49327D DE719828C (de) | 1937-02-17 | 1937-02-17 | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE719828C true DE719828C (de) | 1942-04-17 |
Family
ID=7080881
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE49327D Expired DE719828C (de) | 1937-02-17 | 1937-02-17 | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE719828C (de) |
-
1937
- 1937-02-17 DE DEE49327D patent/DE719828C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE900807C (de) | Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen | |
DE912564C (de) | Verfahren zum Bleichen und gegebenenfalls Reinigen von Cellulose-Textilmaterialien | |
DE719828C (de) | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichem Fasergut, besonders von Baumwolle, oder von Fasergut aus regenerierter Cellulose oder deren Gemischen | |
DE698164C (de) | Verfahren zum Bleichen von cellulosehaltigem Fasergut, insbesondere von Baumwolle | |
DE821483C (de) | Verfahren zum Bleichen von Fasern und daraus gefertigten Gebilden | |
DE582239C (de) | Verfahren zum Bleichen von Bastfasern, insbesondere von Leinen und Hanf, in Form von Garnen und Geweben wie auch in Form von Rohfasern unter Verwendung von Superoxyd- und Hypochloritbaedern | |
DE753531C (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoff | |
DE250341C (de) | ||
DE722941C (de) | Verfahren zum Bleichen von Bastfasern | |
DE289742C (de) | ||
DE738889C (de) | Verfahren zum Bleichen von inkrustenfreiem Cellulosefasergut | |
DE3204834C2 (de) | Verfahren zum Bleichen von Web- und Wirkwaren aus Cellulosefasern oder deren Mischungen mit Chemiefasern | |
AT231394B (de) | Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen das Verfilzen | |
DE407500C (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinen Zellulosefasern aus zellulosehaltigen, durch inkrustierende Begleitstoffe verunreinigten Materialien, wie Zellstoff und pflanzlichen Faserstoffen | |
AT60453B (de) | Bleichverfahren. | |
DE374626C (de) | Verfahren zum Bleichen von Leinen | |
DE918631C (de) | Verfahren zum Bleichen von Bastfasern | |
DE388925C (de) | Verfahren zum Baeuchen und Bleichen von Geweben und Garnen in Strang- bzw. Kettenstrangform | |
DE747889C (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellstoff | |
DE330448C (de) | Verfahren zum Faerben von Rohware | |
AT159215B (de) | Verfahren zum Bleichen von Zellulosefasern. | |
AT154603B (de) | Verfahren zum Bleichen von pflanzlichen Fasern. | |
DE1769442A1 (de) | Verfahren zum raschen und kontinuierlichen Bleichen von Textilerzeugnissen | |
DE26839C (de) | Bleichverfahren | |
AT264445B (de) | Verfahren zum stufenweisen Bleichen von Bastfasern |