DE2446777A1 - Verfahren zur verminderung des einlaufens und verfilzens von proteinfasern - Google Patents

Verfahren zur verminderung des einlaufens und verfilzens von proteinfasern

Info

Publication number
DE2446777A1
DE2446777A1 DE19742446777 DE2446777A DE2446777A1 DE 2446777 A1 DE2446777 A1 DE 2446777A1 DE 19742446777 DE19742446777 DE 19742446777 DE 2446777 A DE2446777 A DE 2446777A DE 2446777 A1 DE2446777 A1 DE 2446777A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
goods
finishing
aziridine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742446777
Other languages
English (en)
Other versions
DE2446777B2 (de
DE2446777C3 (de
Inventor
Klaus Ing Grad Reincke
Rainer Dipl Chem Dr Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2446777A priority Critical patent/DE2446777C3/de
Priority to GB12492/76A priority patent/GB1533343A/en
Priority to FR7609329A priority patent/FR2346486A2/fr
Publication of DE2446777A1 publication Critical patent/DE2446777A1/de
Publication of DE2446777B2 publication Critical patent/DE2446777B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2446777C3 publication Critical patent/DE2446777C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/50Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with hydrogen peroxide or peroxides of metals; with persulfuric, permanganic, pernitric, percarbonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/48Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing the ethylene imine ring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern Zusatz zu Patent . .. 0 e (Patentanmeldung P 23 34 655.6-44) Die Erfindung betrifft eine verbesserte Ausführungsform eines Gegenstands des Hauptpatents . ... ... (Patentanmeldung P 23 34 655.6-44), eines Verfahrens zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut durch Ausrüsten mit bestimmten, Aziridinreste enthaltenden Verbindungen, wobei dem Ausrüstungsvorgang nunmehr eine Oxidations- bzw. Chlorierungsstufe vorgeschaltet ist.
  • Das Hauptpatent betrifft neue, Aziridinreste enthaltende Verbindungen und ein verbessertes Verfahren zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut durch Umsetzung mit diesen neuen Verbindungen.
  • Diese neuen Stoffe entsprechen der allgemeinen Formel I in der R1 bis R7 Wasserstoffatome oder niedermolekulare Alkylreste, Q den Rest eines n-wertigen Alkohols oder Phenols, n 2 oder 3, X eine Polyätherkette aus Butoxy- und/oder Propoxy- und gegebenenfalls Äthoxyeinheiten mit einem Atomverhältnis C : 0 von mindestens 2,67 : 1 und einem Molekulargewicht von 150 bis 1500 bei n = 2 und von 150 bis 3000 bei n = 3 bedeuten.
  • Als niedermolekulare Alkylreste kommen beispielsweise solche mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, in Betracht, bevorzugt sind aber diejenigen Stoffe der Formel I, die als Reste R1 bis R7 Wasserstoffatome tragen.
  • Das Verfahren zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut gemäß dem Hauptpatent sieht folgendermaßen aus: Man imprägniert das auszurüstende Gut nach üblichen Methoden mit einer Emulsion oder Dispersion einer Verbindung der Formel I, die neben Emulgatoren noch andere Hilfsmittel und Zusatzstoffe enthalten kann, und fixiert, gegebenenfalls nach dem Trocknen, bei Temperaturen von 100 bis 150°C innerhalb 1 bis 10 Minuten, vorzugsweise bei pH-Werten von 5 bis 10. Nähere Einzelheiten hierzu sind dem Hauptpatent zu entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht nun in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieses Verfahrens gemäß dem Hauptpatent, die dadurch gekennzeichnet ist, daß das auszurüstende Gut vor dem Imprägnieren mit dem Ausrüstungsbad mit einem Oxidations- oder Chlorierungsmittel behandelt wird.
  • Als Oxidations- oder Chlorierungsmittel kommen beispielsweise in Betracht: Permanganate, Peroxysulfate, Peroxide, Hypochlorite, Bromate. Bevorzugt werden Chlorcyanursäuren und ihre Salze.
  • Unter Chlorcyanursäuren sind beliebige Chlorierungsprodukte der Cyanursäure zu verstehen, beispielsweise Dichlorcyanursäure, Trichlorcyanursäure, Mischungen dieser beiden Stoffe und Chlorierungsprodukte, die auf ein Mol Cyanursäure weniger als zwei Atome Chlor enthalten. Als Salze kommen diejenigen in Betracht, die in dem Behandlungsbad löslich sind; besonders hervorgehoben seien die Alkalimetallsalze, vor allem die Natrium- und Kaliumsalze. Die Bäder, die Chlorcyanursäure und deren Salze enthalten, können weitere Zusätze, beispielsweise alkalisch oder sauer reagierende Stoffe, Stabilisatoren, Oxidations- oder Chlorierungsmittel enthalten. Weiterhin hat es sich bewährt, dem Chlorierungsbad ein stickstofffreies Netzmittel zuzusetzen. Als Netzmittel sind z.B. gut geeignet: Alkylbenzolpolyglykoläther mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen im Alkylrest oder Mono- oder Di-Alkylnaphthalinpolyglykoläther mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest bzw. in den Alkylresten, jeweils mit etwa 5 bis 12 Äthylenglykoleinheiten; Alkylpolyglykoläther mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 5 bis 30 Äthylenglykoleinheiten; sulfonsauere Salze von Dicarbonsäure-di-estern und Alkoholen mit 6 bis 9 Kohlenstoffatomen, wie das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäure-di- (2-äthylhexyl)-esters; Alkylphosphorsäureester mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen t{m. Alkylrest wie Triisobutylphosphat oder Tri-n-butoxyäthyl-phosphat; Alkylsulfonate und -sulfate mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wobei die Sulfonat- bzw.
  • Sulfatgruppe bei den kürzerkettigen Alkylresten endständig ist und bei den längerkettigen an einem mittleren C-Atom sitzt; Mono-oder Dialkylnaphthalinsulfonate mit 2 bis Li Kohlenstoffatomen im Alkylrest; Alkylbenzolsulfonate mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
  • Die Behandlung des Textilguts mit Chlorcyanursäure oder deren Salzen kann diskontinuierlich im Ausziehverfahren oder kontinuierlich durch Foulardieren erfolgen, In beiden Fällen läßt man 0,5 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf die trockene Ware, Aktivchlor, bevorzugt 1 bis 2 %, auf das Gut einwirken.
  • Bei der diskontinuierlichen Anwendung wird das angefärbte oder gefärbte Behandlungsgut, beispielsweise Flocke, Kammzug, Garn, Gestrick oder Gewebe, in den für die jeweilige Aufmachungsforn geeigneten Färbeapparaten mit Chlorcyanuraten oder einem anderen Oxidations- oder Chlorierungsmittel behandelt. Man fügt eine Säure, beispielsweise Essig-, Ameisen-, Schwefel- oder Salzsäure, und vorzugsweise eines der genannten Netzmittel zu und behandelt bei pH 3 bis 6, bevorzugt bei pH 4 bis 5, in zunächst kalter Flotte, bei etwa 15 bis 250C, Es wird solange behandelt, bis die Oxidationsmittel bis auf einen geringen Rest, etwa den zehnten Teil der Ausgangskonzentration, verbraucht sind. Je nach Oxidationsmittelmenge, pH-Wert des Bades, Flottenzirkulation und Badtemperatur dauert die Baderschöpfung 15 bis 60 Min. Zur Beschleunigung der Reaktion kann die Temperatur während der Behandlung auf etwa 35 ob erhöht werden.
  • Es ist zur Verbesserung von Antifilzeffekt, Farbe und Geruch zweckmäßig, das Textilgut dann in bekannter Weise zu entchloren.
  • Dazu behandelt man nach der Erschöpfung der Oxidationsmittel entweder in derselben oder in einer frischen Flotte mit wässrigen Lösungen von Reduktionsmitteln, beispielsweise von Sulfit, Dithionit oder Peroxid, bevorzugt bei 30 bis 500C.
  • Im Entchlorungsbad, jedoch dann bei Temperaturen unter 3500, kann bereits die zweite Behandlungsstufe, das Aufbringen der im Hauptpatent beschriebenen, Aziridinreste enthaltenden Verbindungen folgen. Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß durch die oxidative Vorbehandlung die Reaktionsbereitschaft der Keratinfasern gegenüber diesen Aziridinverbindungen so gesteigert wird, daß die Verbindungen im Ausziehverfahren aus langen Flotten anwendbar werden.
  • Falls ungefärbtes Gut behandelt wird, kann das Färben zwischen dem Entchloren und dem Aufbringen der Aziridinverbindungen oder nach diesem erfolgen. Die Aziridinverbindungen können aber auch nach oxidativem Vorbehandeln, reduktivem Behandeln, eventuell Färben und Spülen und eventuell Trocknen durch Foulardieren aufgebracht werden. Beispielsweise besteht eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise für die Ausrüstung von Wollkammzug darin, diesen im Färbeapparat oxidierend und reduzierend zu behandeln, ihn eventuell zu färben und die Aziridinverbindung erst später im letzten Bad einer Lisseuse aufzubringen, weil Kammzug diese Maschine ohnehin. passieren muß.
  • Bei der kontinuierlichen Gestaltung der Oxidationsstufe läßt man das Gut, beispielsweise Kammzug oder Flächengut, zunächst einen Foulard oder ein kurzes Bad passieren und bringt hier die Oxidationsmittel in der erforderlichen Menge auf. Das exakte Aufbringen der gewählten Applikationsmenge läßt sich am besten mit einem Zwickelfoulard erreichen. Man foulardiert bei einer angenommenen Flottenaufnahme von 100 kg auf 100 kg Textilgut mit einer Lösung, die 5 bis 30 g/l, bevorzugt 10 bis 20 g/l Aktivchlor und dazu etwa 5 g/l eines Netzmittels enthält. Am einfachsten ist es, den pH-Wert des Bades nicht zu korrigieren; er stellt sich mit Natriumdichlorcyanurat auf pH 6 bis 6,5 ein. Durch Zugabe von Essig-, Ameisen-, Schwefel- oder Peroxyschwefelsäure unmittelbar vor Gebrauch kann erforderlichenfalls der Oxidationseffekt gesteigert werden.
  • Nach dem Imprägnieren läßt man für 1 bis 30 Min., bevorzugt etwa 3 Min., bei Raumtemperatur in einem J-Box-ähnlichen Warenspeicher reagieren, führt dann das Gut durch ein mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise mit 20 g/l Natriumsulfit, versetztes Bad, spült in einem oder mehreren weiteren Bädern und bringt im letzten Bad die Aziridinverbindung auf. Nach jedem der Behandlungsbäder wird die Ware durch ein Quetschwerk geführt. Abschließend wird sie bei 40 bis 1300C getrocknet.
  • Das Aufbringen der Aziridinverbindung kann auch zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen, und zwar auch dann, wenn kontinuierlich mit einem Oxidationsmittel behandelt wird. So kann es sich besser in den Betriebsablauf fügen, wenn zum Beispiel Wollkammzug nur kontinuierlich voroxidiert, entchlort, gespült und getrocknet wird, dann versponnen wird und in Form von Garn zunächst gefärbt und dann im Ausziehverfahren mit der Aziridinverbindung behandelt wird.
  • Das im Hauptpatent beschriebene Verfahren liefert auf flächigem Gut sehr gute Antifilzeffekte. Bei Kammzug, der extrem starke Ausrüstungsverfahren benötigt, kann die Behandlung mit Aziridinen jedoch die Anforderungen an die Filzresistenz maschinenwaschbarer Wolle nicht mit Sicherheit erfüllen.
  • Aufgrund der Annahme, daß die Antifilzwirkung der Aziriainverbindungen bei Flächengut wie allgemein bei Harzausrüstungen von Flächengut zu einem erheblichen Teil auf der Fixierung von Fasern und Garnen aneinander beruht, war bei Kammzug, bei dem die Fasern in der Weiterverarbeitung voneinander gelöst werden, kein genügender Effekt zu erwarten. Eine oxidierende Behandlung, beispielsweise mit Chlorcyanuraten, hat zwar für sich alleine bereits Antifilzwirkung, doch bei der Anwendung geringer Mengen auf Kammzug, beispielsweise 1 bis 2 <0 Aktivchlor, überdauert diese das Waschen von Wolltextilien nur kurze Zeit, dann tritt Verfilzung ein.
  • Es ist daher ein überraschender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Kombination der für sich unzureichenden Voroxidation mit der auf Kammzug nur teilwirksamen Behandlung mit bifunktionellen Aziridinverbindungen das Textilgut hervorragend filzresistent macht. Das erfindungsgemäße Verfahren eröffnet für Kammzug die Möglichkeit der Anwendung der weichmachenden Aziridinverbindungen und der Erzeugung filzfreien Kammzugs mit einem bisher nicht erzielbaren waschpermanent weichen Griff Bei Flächengut hat die vorgeschaltete Oxidationsstufe den Vorteil, daß zum einen der filz- und schrumpfvermindernde Effekt der Ausrüstung erheblich verstärkt und zum anderen die Ausrüstungsmenge stark herabgesetzt werden kann. Das bringt nicht nur eine Materialersparnis, sondern es werden auch unerwünschte Nebeneffekte einer Ausrüstung mit hohen Materialmengen vermieden. Sehr wesentlich ist auch, daß durch die Reaktivitätssteigerung am Textilgut ein so hohes Maß an Affinität zwischen Keratinfaser und Aziridinverbindungen erzeugt wird, daß letztere beim Trocknen nicht mehr mit der abdampfenden Flüssigkeit in die Faserspitzen wandern.
  • Auch die Oxidations- oder Chlorierungsstufe kann bei dieser kombinierenden Verfahrensweise sehr mild durchgeführt werden, so daß die sonst bei derartigen Behandlungen gefürchteten Schädigungen der Fasern mit Sicherheit vermieden werden.
  • Bei der bereits erwähnten, durch die Voroxidation eröffneten Möglichkeit der Anwendung bifunktioneller Aziridinverbindungen im Ausziehverfahren aus langer Flotte ziehen 70 bis 90 /a der Verbindungen erstaunlich gleichmäßig auf. Ohne die Vorbehandlung kommt nur die Applikation durch Foulardieren in Frage, doch sind Wollbetriebe selten mit den entsprechenden Geräten ausgerüstet Die erfindungsgemäße Verfahrenskombination gibt der Anwendung der Aziridinverbindungen daher erheblich größere wirtschaftliche Bedeutung, weil die Verbindungen nun in den vorhandenen Färbeapparaten angewendet werden können. Auch kommen gewisse Aufmachungsformen, wie Stranggarn oder Garnspulen, die nicht foulardiert werden können, erst aufgrund der Erfindung für die Behandlung mit den Aziridinverbindungen in Frage.
  • Es ist zwar-bekannt, daß der Effekt von Polymerdispersionen auf Wolle durch starksaure Vorbehandlung mit Aktivchlor verbessert werden kann (DT-OS 2 248 829) Eine Analogie konnte jedoch nicht vermutet werden, insbesondere weil gerade zu der dort beschriebenen Methode, die in der zweiten Stufe ausschließlich mit Reaktionsprodukten von Polyamiden und Epichlorhydrin in der Textilindustrie Eingang gefunden hat, bekannt ist, daß nur eine sehr stark saure Vorchlorierung, mindestens aber eine solche unter pH 4, wirksam ist (E. Weideman, H. Grabherr, SAWTRI Techn.
  • Report Rep. 209; C,A, Anderson u.a,, Textilveredlung 5 (1970) 726; P. Smith, JOHO Mills, Chemtech Dez. 1973, 748). Die starksaure Vorchlorierung hat Nachteile bei der Anwendung, beispielsweise sehr hohe Reaktivität des Chlors, daher schwierige Steuerbarkeit des Prozesses, starke Korrosion, starke Chlorgasentwicklung, und Nachteile bei der Weiterverarbeitung des Guts, beispielswelse beim Färben. Demgegenüber-hat die erfindungsgemäß vorzugsweise über pH 4 durchgeführte und daher milde Chlorierung oder Oxidation diese Nachteile nicht oder nicht in merklichem Ausmaß, aber sie genügt überraschenderweise doch bereits für die Aktivierung der Keratinfasern zur Reaktion mit Aziridinverbindungen.
  • Von den in der DT-OS 2 248 829 genannten Polymerdispersionen unterscheiden sich bifunktionelle Aziridinverbindungen anwendungstechnisch vorteilhaft durch den weichen, gefälligen Griff, den sie dem Textilgut geben Von einer weichmachenden Verbindung mußte man erwarten, daß sie die Filzfähigkeit tierischer Fasern steigert (G Blankenburg, Nelliand Textilber 52 (1971) 467 und Melliand Textiler 54 (1973) 957; T. Shaw, JO Lewis, The Textile Institute, Vol 4 No, 3 (1972), 23) Das Gegenteil ist hier jedoch der Fall.
  • Hinzu kommt, daß kationische Verbindungen die Filzresistenz der chlorierten Wolle in alkalischen Flotten, wie s-ie bei Haushaltswäschen üblich sind, vermindern (H. Meichelbeck, Textilveredlung 8 (1973) 192)o Beides macht es überraschend, daß kationische Aziridinverbindungen, -nach oxidativer Vorbehandlung sogar in geringer Anwendungsmenge, hervorragend filzfest und zugleich weich und glatt machen Faserverklebungen kommen nach der Voroxidation nicht vor, so daR gute Verspinnbarkeit gewährleistet ist. Auch das war nicht zu erwarten.
  • Mit Proteinfasern sind tierische Haare, vor allem Wolle, sowie Seide gemeint.
  • Bei den nun folgenden Beispielen, aus denen die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens deutlich hervorgehen, beziehen sich Teile und Prozente jeweils auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 180 kg Kammzug aus 100 % Wolle werden in einem Kammzugfärbeapparat mit 2 m3 wäßriger Flotte zunächst vorbenetzt, die 1,2 kg eines Netzmittels aus 75 Gewichtsprozent Triisobutylphosphat und 25 Gewichtsprozent eines im Mittel fünffach oxäthylierten Oxoalkohols mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen sowie 2 1 Essigsäure 60 %ig enthält. Man wälzt die Flotte 5 Min kalt (bei 18°C) um, setzt hinzu 4,5 kg des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure (entsprechend etwa 1,5 % Aktivchlor, bezogen auf das Wollgewicht), wodurch sich pH 4,7 einstellt, wälzt die Flotte kalt 10 Min. von innen nach außen, 10 Min. von außen nach innen und nochmals, während man auf 35°C erwärmt, 15 Min, von innen nach außen um, setzt 1,8 kg Natriumpyrosulfit zu, stellt mit Ammoniak auf pH 6,0, färbt in dieser Flotte mit einem Nachchromierungsfarbstoff und spült abschließend.
  • Eine Probe des so behandelten Kammzugs wird ohne Nachbehandlung bei 70 bis 800C getrocknet (Probe 1, nur vorchloriert). Der Griff der Probe ist rauh.
  • Die Hauptmenge (Probe 2) des gefärbten Kammzugs wird durch die Lisseuse geleitet, die wie folgt beschickt wird: 1. Bad: Wasser 400C 2. Bad: Wasser 200C 3. Bad: Wasser 200C 4. Bad: 40 g/l der 50 %igen wässrigen Emulsion des nachfolgend beschriebenen Ausrüstungsmittels, dazu Essigsäure zur Einstellung von pH 5,8.
  • Nach jedem Bad wird auf 60 % Restfeuchte abgepreßt.
  • Nachsatz: 4 %> bezogen auf das Trockengewicht der kontinuierlich mit 10 m/Min. durchlaufenden Wolle, der 50 %igen Emulsion.
  • Der Kammzug wird bei 70 bis 800C getrocknet.
  • Die Emulsion des Ausrstungsmittels wird wie folgt bereitet: Das Ausrüstungsmittel besteht aus 73 Teilen des zweifachen Esters der R-AziridinopropionsAure und Polytetrahydrofuran vom Molgewicht 2000 und 13 Teilen eines Emulgierhilfsmittels in Form-des Polyadditionsprodukts von 58 Mol Propylenoxid an 1 Mol Polyäthylenglykol vom Molgewicht- 1800, sowie 14 Teilen -Octan. 100 Teile dieses Ausrüstungsmittels werden mit 10 Te-ilen eines Additionsproduktes von 14 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol vermischt. In diese Mischung wird schrittweise Wasser eingerührt, bis man eine 50 %ige Emulsion erhält.
  • Probe 2 hat nach der beschriebenen Behandlung einen angenehm weichen Griff. Die Einzelfasern kleben nicht aneinander.
  • Zum Vergleich wird Kammzug ohne Vorchlorierung mit demselben Chromfarbstoff gefärbt. Ein Teil dieses Kammzugs, der einen rauhen Griff hat, wird ohne Nachbehandlung getrocknet (Probe 3, nicht ausgerüstet). Der übrige Teil wird in derselben Weise wie Probe 2 in der Lisseuse behandelt und getrocknet (Probe 4, nur ausgerüstet).
  • Der Griff dieser Probe ist weich, aber fettig.
  • Zur Beurteilung des Ausrüstungseffektes werden die Proben in Baumwollpopeline eingenäht, in Wasser relaxiert, ausgemessen, 3 h im Cubex-Filztestgerät (vertrieben durch International Wool Secretariat, London) in 25 1 Flotte bei pH 7,0 und 250C gewaschen und erneut ausgemessen. Durch Verfilzen des Kammzugs tritt folgende Verkürzung der Proben ein: Probe 1, nur vorchloriert 36 % Probe 2, erfindungsgemäß vorchloriert und ausgerüstet 2 Probe 3, nicht vorchloriert und nicht ausgerüstet 44 % Probe 4, nicht vorchloriert nur ausgerüstet 38 % Auch nach dem Waschen haben nur die Proben 2 und 4 einen weichen Griff. Der Griff von Probe 2 wird von Testpersonen bevorzugt.
  • Beispiel 2 1000 kg Wollkammzug werden in einer kontinuierlich arbeitenden Anlage chloriert, entchlort, gespült, mit einer Aziridinverbindung behandelt und getrocknet. Die Aggregate der Anlage und die Zusammensetzungen der Bäder sind folgende: Foulard: 25 g/l Natriumdichlorisocyanurat 5 g/l Sulfobernsteinsäureester Flottenaufnahme 100 %, pH 6,2, 200C J-Box: Verweildauer 3 Min., Raumtemperatur Bad 1: Wasser, 30°C Bad 2: 10 g(l Natriumsulfit 10 g/l Natriumhydrogensulfit 30°C Bad 3: Wasser, 20°C Bad 4: 40 g/l einer wässrigen Emulsion der Aziridinverbindung von Beispiel 1 mit gleicher Badzusammensetzung wie dort. Nach jedem Bad wird auf 60 % Restfeuchte ab gepreßt.
  • Trocknen: 70 bis 800C Der Kammzug wird anschließend mit einem 1:2-Metallkomplexfarbstoff gefärbt (Probe 1, erfindungsgemäß ausgerüstet). Der Kammzug hat einen angenehm weichen Griff Zum Vergleich wird eine chlorbehandelte und gespülte Kammzugprobe nur gefärbt (Probe 2, nicht ausgerüstet). Der Griff der Probe ist rauh.
  • Beide Proben werden dem gleichen Filztest unterworfen wie die Proben in Beispiel 1. Beim Waschen schrumpfen die Prüflinge wie folgt: Probe 1, erfindungsgemäß ausgerüstet 5 % Probe 2, nicht ausgerüstet 32 % Beispiel 3 50 kg formgestrickte Pulloverteile aus feiner Wolle (Lammwolle) in einer melierten Farbe (Flockenfärbung) werden in einer Trommelwaschmaschine gewaschen und dadurch verdichtet Nach dem Spülen werden sie in eine Paddelmaschine mit 1,5 m3 kaltem Wasser eingebracht. In der ersten Stufe werden sie chloriert. Dazu werden zunächst 1,2 1 60 Siger Essigsäure hinzugegeben, und nach 10 Min.
  • werden 1250 g Natriumdichlorisocyanurat in gelöster Form zugesetzt. Nach 20 Min. bei pH 4,6 und 200C wird auf 3000 erwärmt und weitere 20 Min. behandelte Es folgt die Zugabe von 1000 g Natriumhydrogensulfit und nach weiteren 20 Min. das Spülen.
  • In der zweiten Stufe wird in frischer Flotte mit 3 kg der in Beispiel 1 beschriebenen Emulsion 45 Min. lang bei 200C und pH 5,8 behandelt. Ohne Nachspülen wird das Gut dann zentrifugiert (60 % Restfeuchte) und bei 700C getrocknet.
  • Die behandelte Ware hat einen für Lammwollpullover geschätzten, sehr weichen Griff.
  • Ein ausgerüsteter Pullover wird einem Filztest nach der Methode des International Wool Secretariat IWS-TM 185 unterworfen. Dabei tritt nur eine Flächenschrumpfung von 6 % ein. Ein gleichzeitig mitgeprüfter Pullover ohne Ausrüstung schrumpft um 38 %.
  • Beispiel 4 Ein ungefärbter Double-Knit-Jersey aus 100 % Wolle wird bei Zimmertemperatur mit einer Lösung imprägniert, die 10 g/l des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure und 5 g/l eines handelsüblichen, chlorbeständigen, nicht ionischen Netzmittels enthält. Der pH-Wert der Lösung beträgt 6,2. Man preßt mit einem Zweiwalzenwerk überschüssige Flotte ab und führt die Ware nach einer Verweilzeit von 3 Min. in ein zweites Bad, das 30 g/l NaHS03 enthält. Danach wird kalt gespült und getrocknet. Die chlorierte Ware wird nachfolgend als "Ware At' bezeichnet.
  • "Ware B" (Vergleichsprobe) ist der gleiche Jersey wie Ware A, nur ohne eine chlorierende Vorbehandlung.
  • Beide Warenarten werden durch ein Ausrüstungsbad in Form einer Emulsion der nachstehenden Zusammensetzung geführt, auf eine Flottenaufnahme von 85 % abgepreßt und bei 1300C getrocknet.
  • Badzusammensetzung: 15 g/l einer 70 %igen wäßrigen Lösung von NH4HS03 5 g/l des Netzmittels C x g/l des Ausrüstungsmittels D, pH-Wert 7,0 (mit NH3 eingestellt) Netzmittel C besteht aus 50 Teilen des zweifachen Talgfettsäureesters eines Additionsprodukts von 40 Gewichtsprozent Äthylenoxid an Polypropylenglykol vom Molgewicht 2500, 40 Teilen des Anlagerungsprodukts von 40 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Rizinusöl und 10 Teilen Wasser.
  • Das Ausrüstungsmittel D besteht aus 66 Teilen des zweifachen Esters der ß-Aziridinopropionsäure und Polytetrahydrofuran vom Molgewicht 1000, 12 Teilen eines Emulgierhilfsmittels in Form des Polyadditionsproduktes von 26 Mol Athylenoxid an Polypropylenglykol vom Molgewicht 1800 und 22 Teilen Octan.
  • Bereitung der Emulsion: Ausrüstungsmittel D und Netzmittel C werden vermischt und schrittweise Wasser unter-Rüren eingetragen, bis man eine an Ausrstungsmittel D 50 %ige Emulsion erhält. Die in der Tabelle für x genannten Mengen beziehen sich auf das wasserfreie Ausrüstungsmittel D.
  • Die ausgerüsteten Muster werden einem Waschtest unterworfen, der in "IWS-Pflegestufen und Mindestanforderungen bezüglich Farbechtheiten und Dimensionsstabilität an Wollsiegel-Maschenware und Gewebe sowie daraus hergestellten Kleidungsstücke des Internationalen Wollsekretariats (IWS) in der IWS-TM 185 standardisiert ist, Angegeben wird der Filzeingang (Krumpf) der Muster in % der Fläche: Ausrüstungs- Filzeingang mittel D (Flächenprozent) x (g/l) Ware A Ware B 0 - 28 - 37,5 10 - 7 - 31>5 20 - 6 - 28,5 30 - 4 - 17,5 40 - 6 - 10 50 -2 - 6 60 - 4 - 6 70 - 3 - 7 Nach dem Zweistufenverfahren wird also auf Ware A bereits mit 10 g/l des Ausrüstungsmittels D eine praktisch gleiche niedrige Filzkrumpfung erhalten wie mit 50 g/l auf der nicht vorchlorierten Ware B.
  • Beispiele 5 und 6 "Ware A" aus Beispiel 4 wird durch ein Ausrüstungsbad der folgenden Zusammensetzung geführt, auf eine Flottenaufnahme von 85 % abgepreßt und bei 1300C getrocknet.
  • Bad zusammensetzung: Vergleichsbeispiel Beispiel 5 Beispiel 6 5 g/l Netzmittel C 5 g/l Netzmittel C 5 g/l Netzmittel C von Beisp. 4 von Beisp. 4 von Beisp. 4 120 g/l Ausrüstungs- 30 g/l Ausrüstungs- 30 g/l Ausrüstungsmittel E mittel F mittel G Ausrüstungsmittel E ist eine 25 %ige wäßrige Dispersion des N-Stearyl-N'sN'-Ethylenharnstoffs, Ausrüstungsmittel F besteht aus 70 Teilende zweifachen Esters der ß-Aziridinopropionsäure mit Polypropylenglykol vom Molgewicht 2000, 11 Teilen eines 26-fach oxäthylierten Polypropylenglykols vom Molgewicht 1800 und 19 Teilen Octan.
  • Ausrüstungsmittel G ist wie Ausrüstungsmittel F zusammengesetzt, enthält jedoch anstelle der dortigen Aziridinverbindung den dreifachen Ester der ß-Aziridinopropionsäure mit dem Umsetzungsprodukt von Trimethylolpropan mit Propylenoxid im Molverhältnis 1 : 34.
  • Bei der Waschprüfung der ausgerüsteten Muster nach der IWS-Restmethode 185 wurden für den Filzeingang folgende Werte gefunden: Filzeingang.
  • (FlSchenprozent) Vergleichsbeispiel - 30>5 Beispiel 5 7 Beispiel 6 5 Ware A, nicht ausgerüstet - 28 Wie man sieht, erzeugt das nur einen Äthyleniminring im Molekül enthaltende Ausrüstungsmittel E im Vergleichsbeispiel keine Antifilzwirkung, während das bifunktionelle Ausrüstungsmittel F in Beispiel 2 und das trifunktionelle Ausrüstungsmittel G in Beispiel 3 eine gut dimensionsstabile Ware hervorbringen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern durch Imprägnieren mit einem Ausrüstungsbad, das wenigstens eine Verbindung mit mehreren Aziridinresten enthält, und Umsetzung der Aziridinreste mit dem Protein, wobei gemäß dem Hauptpatent . r ... (Patentanmeldung P 23 34 655.6) als Aziridinreste enthaltende Verbindung wenigstens ein Stoff der allgemeinen Formel I verwendet wird, in der R1 bis R7 Wasserstoffatome oder niedermolekulare Alkylreste, Q den Rest eines n-wertigen Alkohols oder Phenols, n 2 oder 3, X eine Polyätherkette aus Butoxy- undloder Propoxy-und gegebenenfalls Äthoxyeinheiten mit einem Atomverhältnis C : 0 von mindestens 2,67 : 1 und einem Molekulargewicht von 150 bis 1500 bei n = 2 und von 150 bis 3000 bei n = 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausrüstungsgut vor dem Imprägnieren mit dem Ausrüstungsbad mit einem Oxidations- oder Chlorierungsmittel behandelt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Chlorierungsmittel Dichlorisocyanursäure oder deren Natrium-oder Kaliumsalz eingesetzt wird.
DE2446777A 1974-10-01 1974-10-01 Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut Expired DE2446777C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446777A DE2446777C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut
GB12492/76A GB1533343A (en) 1974-10-01 1976-03-29 Process for reducing the shrinkage and felting of animal protein fibres
FR7609329A FR2346486A2 (fr) 1974-10-01 1976-03-31 Procede pour diminuer le retrecissement et le feutrage des fibres proteiques

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2446777A DE2446777C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut
GB12492/76A GB1533343A (en) 1974-10-01 1976-03-29 Process for reducing the shrinkage and felting of animal protein fibres
FR7609329A FR2346486A2 (fr) 1974-10-01 1976-03-31 Procede pour diminuer le retrecissement et le feutrage des fibres proteiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2446777A1 true DE2446777A1 (de) 1976-04-08
DE2446777B2 DE2446777B2 (de) 1979-05-31
DE2446777C3 DE2446777C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=27186111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2446777A Expired DE2446777C3 (de) 1974-10-01 1974-10-01 Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2446777C3 (de)
FR (1) FR2346486A2 (de)
GB (1) GB1533343A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435619A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum schrumpf- und filzfestmachen von keratinfasern enthaltendem textilgut

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991002117A1 (en) * 1989-08-03 1991-02-21 Brandella Corporation (Australia) Pty. Ltd. Treatment of wool and woollen goods
GB2236767A (en) * 1989-10-09 1991-04-17 Sandoz Products Ltd Wool dyeing
GB9014192D0 (en) * 1990-06-26 1990-08-15 Precision Proc Textiles Ltd A method for the treatment of wool

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435619A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum schrumpf- und filzfestmachen von keratinfasern enthaltendem textilgut

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346486B2 (de) 1980-01-25
GB1533343A (en) 1978-11-22
DE2446777B2 (de) 1979-05-31
DE2446777C3 (de) 1980-01-31
FR2346486A2 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931553T2 (de) Antimikrobielles Formteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0036076A2 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
EP0904444B1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE2446777C3 (de) Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut
DE900807C (de) Verfahren und Mittel zur Herabsetzung der Schrumpfneigung von ganz oder teilweise aus Wolle bestehenden Geweben oder Faserstoffen
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE3430511A1 (de) Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
DE843395C (de) Verfahren zur Verbesserung insbesondere der Buegelfestigkeit von Fasermaterial
DE2932869A1 (de) Verfahren zum weichgriffigmachen von textilmaterialien mit ungesaettigten, aliphatischen saeureamiden
DE2459393B2 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE19734062B4 (de) Verfahren zum Färben und Veredeln von Textilerzeugnissen, die modifizierte Zelluloseregeneratfaser enthalten
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE4332692C1 (de) Verfahren zur Druckvorbehandlung und/oder Filzfreiausrüstung von Wolle
EP0665325A2 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE2824469C3 (de) Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen
DE3429665A1 (de) Waschbestaendige, antimikrobiell wirksame fasern und faeden und ihre herstellung
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2208990A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloraten
DE1469472B2 (de) Verfahren zur behebung der verfilzungsneigung von keratinhaltigen fasern
DE1419490A1 (de) Verfahren zur schrumpffesten Ausruestung von wollhaltigen Textilfaserstoffen
DE1934177A1 (de) Textilweichmachungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent