DE2824469C3 - Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen

Info

Publication number
DE2824469C3
DE2824469C3 DE2824469A DE2824469A DE2824469C3 DE 2824469 C3 DE2824469 C3 DE 2824469C3 DE 2824469 A DE2824469 A DE 2824469A DE 2824469 A DE2824469 A DE 2824469A DE 2824469 C3 DE2824469 C3 DE 2824469C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
acid
solution
acetic acid
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2824469A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2824469B2 (de
DE2824469A1 (de
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Friedrich 6706 Wachenheim Reinert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2824469A priority Critical patent/DE2824469C3/de
Priority to US06/038,849 priority patent/US4242210A/en
Publication of DE2824469A1 publication Critical patent/DE2824469A1/de
Publication of DE2824469B2 publication Critical patent/DE2824469B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2824469C3 publication Critical patent/DE2824469C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/08Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/48Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing the ethylene imine ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

R5
10
15
20
30
35
inder
R1 bis R7 Wasserstoffatome oder niedermolekulare Alkylreste,
Q den Rest eines n-wertigen Alkohls oder Phenols, π 2 oder 3,
X eine Polyätherkette aus Butoxy- und/oder Propoxy- und gegebenenfalls Äthoxyeinheiten mit einem Atomverhältnis von C: O von mindestens 2,67 :1 und einem Molekulargewicht von 150 bis 1500 bei η = 2 und von 150 bis 3000 bei η = 3 bedeuten,
dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel I zusammen mit 2 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen' auf die Verbindung der Formel I, an 5- bis 80fach oxäthylierten Alkoholen mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder ebenso oxäthylierten Alkylphenolen mit 8 bis 12 Kohlen-Stoffatomen im Alkylrest in soviel verdünnter wäßriger Säure löst, wie zur Herstellung einer optisch klären Lösung mit einem Festgehalt von maximal 20 Gewichtsprozent erforderlich ist, und anschließend mit wäßriger Ammoniaklösung einen pH-Wert im Bereich von 5 bis 10 einstellt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Formel I vor dem Lösen in wäßriger Säure in der 0,1- bis lOfachen Gewichtsmenge eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels mit einem Siedepunkt unter 160°C gelöst wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als mit Wasser mischbares Lösungsmittel ein Alkohol mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
50
55
60
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Verfahren zur Zubereitung von Verbindungen der allgemeinen Formel I, d. h. zu ihrer Überführung in eine für die Anwendung geeignete Form.
O R3 R1
Il I I χ—c—c—c—N
R6
R7
in der R1 bis R7 Wasserstoffatome oder niedermolekulare Alkylreste, Q den Rest eines n-wertigen Alkohols oder Phenols, η 2 oder 3, X eine Polyätherkette aus Butoxy- und/oder Propoxy- und gegebenenfalls Äthoxyeinheiten mit einem Atomverhältnis C : O von mindestens 2,67 :1 und einem Molekulargewicht von 150 bis 1500 bei π = 2 und von 150 bis 3000 bei η = 3 bedeuten, sowie ein Verfahren zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Wolle mit Hilfe derartiger Verbindungen.
Die dort beschriebene Art der Zubereitung ist verhältnismäßig aufwendig; sie erfordert ein intensives Rühren sowie relativ hohe Emulgatormengen, die den Griff des ausgerüsteten Textilgutes beeinträchtigen, es in unerwünschter Weise hydrophil machen und die Anschmutzbarkeit erhöhen. Außerdem ist bei der Zubereitung nach der genannten Patentschrift eine Applikation nach dem Ausziehverfahren problematisch.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Zubereitung der Ausr'üstungsmittel gemäß der genannten Patentschrift zu entwickeln, das insbesondere die genannten Nachteile überwindet.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht in dem Verfahren gemäß den Ansprüchen.
Als Tenside werden 5- bis 8Ofach, vorzugsweise 10-bis 30fach, oxäthylierte Alkohole mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und/oder 5- bis 80fach, vorzugsweise 7- bis 20fach, oxäthylierte Alkylphenole mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylrest eingesetzt, wobei der hydrophile Rest, also die Zahl der addierten Äthylenoxidmoleküle, jeweils in einem ausgewogenen Verhältnis zur Größe des hydrophoben Restes stehen sollte. Wenn bei geringem Oxäthylierungsgrad die Emulgierwirkung nicht ausreicht, kann man diese durch Zusatz anderer Emulgatoren, beispielsweise etwa lOfach oxäthyliertem p-Benzyl-o-phenyl-phenol, verbessern. Als besonders bevorzugte Tenside sind die Anlagerungsprodukte von 10 bis 20MoI Äthylenoxid an aliphatische Alkohole mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen sowie von 7 bis 20, insbesondere 9 bis 15, Mol Äthylenoxid an Nonylphenol zu nennen. Die untere Grenze für die zweckmäßig anzulagernde Äthylenoxidmenge ist durch die Emulgierwirkung der Tenside, also die Stabilität der Emulsionen, gegeben. Die obere Grenze ergibt sich durch die abnehmende Löslichkeit im Wirkstoff oder der Wirkstofflösung. Die gleichen Kriterien bedingen auch die Grenzen für die zweckmäßig einzusetzenden Tensidmengen. Sie liegen bei 2 bis
20, vorzugsweise 6 bis 14 Gewichtsprozent, bezogen auf den Wirkstoff (Formel I).
Mit »verdünnter wäßriger Säure« ist eine wäßrige Lösung einer beliebigen organischen oder anorganischen Säure mit einem pH-Wert im Bereich von 1 bis 5 gemeint. Je nach Gehalt des Wirkstoffes an basischen, hauptsächlich von der Herstellung stammenden Verunreinigungen (z.B. Calciumoxid), sowie nach der Konzentration der wäßrigen Säure braucht man mehr oder weniger Säure, in der Regel etwa die gleiche bis doppelte Gewichtsmenge 1 η-Säure, bezogen auf den Wirkstoff, um eine klare Lösung zu erzielen. Im Hinblick auf die Gefahr einer Aziridinring-Spaltung empfiehlt es sich, nicht unnötig viel Säure einzusetzen und die saure Lösung unverzüglich nach deren Erhalt und dem Zusatz des nichtionischen Tensids zu neutralisieren. Die Natur der Säure spielt keine Rolle. Als Beispiele seien genannt: wasserlösliche, aliphatische Mono- und Dicarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Ameisensäure und Essigsäure, sowie die technisch wichtigsten anorganischen Säuren, also Salz-, Schwefel- und Phosphorsäure.
Man kann den Wirkstoff unmittelbar in der wäßrigen Säure lösen. Zweckmäßiger, weil einfacher, ist es jedoch, den Wirkstoff zunächst in 10 bis 1000, vorzugsweise 30 bis 200, insbesondere 50 bis 100 Gewichtsprozent eines unter 160, vorzugsweise unter 100°C siedenden, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels zu verdünnen. Als Beispiele seien genannt: Methanol, Äthanol, Propanol, i-PropanoI, i-Butanol, Aceton, Methyläthylketon, N-Methylpyrrolidon. Tetrahydrofuran wurde jedoch für weniger geeignet befunden. Durch die Verdünnung mit dem Lösungsmittel ist der in reiner Form in der Regel pastose Wirkstoff besser handhabbar, und er löst sich rascher in der wäßrigen Säure.
Die Reihenfolge der Zugabe von Tensid und Wirkstoff oder Wirkstofflösung zu der wäßrigen Säure spielt keine Rolle. Es hat sich bewährt, das Tensid in der Wirkstofflösung zu lösen, bevor man diese zur Säure gibt In der Regel braucht dabei auch nicht besonders intensiv gerührt zu werden. Sobald ein klare saure wäßrige Lösung erzielt ist, wird durch Zusatz von wäßriger Ammoniaklösung ein pH-Wert von 5 bis 10, vorzugsweise 7 bis 9, eingestellt Falls die auszurüstende Wolle vorher mit einem Oxidations- und/oder Chlorierungsmittel behandelt wurde, wird für die Ausrüstungsflotte ein pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 (statt von 7 bis 9) bevorzugt Die Ammoniaklösung sollte verdünnt sein, damit keine Ausfäliungen entstehen. Will man eine höher konzentrierte Ammoniaklösung verwenden, so muß man die Lösung während der Ammoniakzugabe intensiv rühren. Im Prinzip sind auch beliebige andere Laugen brauchbar, doch hat Ammoniak den besonderen Vorteil, daß die entstehenden Ammoniumsalze im Gegensatz zu den Salzen starker Basen die spätere Fixierung des Wirkstoffes auf der Wolle katalysieren. Diese Wirkung hätten zwar die Salze von Aminen ebenfalls, doch brächten die Amine gegenüber Ammoniak keine Vorteile und wären unwirtschaftlicher.
Das Ausrüstungsmittel ist nun nicht mehr gelöst, sondern emulgiert. Die Emulsionen sind opak durchsichtig. Je höher der pH-Wert, desto milchiger sind sie. Die Haltbarkeit nimmt mit dem pH-Wert zu und liegt bei pH 8 bis 9 in der Größenordnung von Tagen bis Wochen.
Schließlich verdünnt man die Lösung auf die gewünschte Konzentration, die von der beabsichtigten Auftragsmenge und der Flottenaufnahme abhängt.
Selbstverständlich kann man der Flotte weitere Stoffe, beispielsweise andere Ausrüstungsmittel, Katalysatoren, beispielsweise Natrium- oder Ammoniumhydrogensulfit, und sonstige Hilfsstoffe zusetzen.
Überraschend an dem erfindungsgemäßen Zubereitungsverfahren ist, daß die allgemein als säureempfindlich bekannten Aziridinreste diese Behandlungsweise ohne Wirkungseinbuße überstehen, und daß Tenside gefunden wurden, die das Ausflocken des Ausrüstungsmittels bei Erhöhung des pH-Wertes des Behandlungsbades verhindern, ohne den Filzfreieffekt zu beeinträchtigen.
Die Vorteile dieses neuartigen Verfahrens gegenüber dem in der genannten Patentschrift beschriebenen, bei dem die in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel gelösten, Aziridingruppen enthaltenden Verbindungen direkt mittels eines Emulgatorsystems emulgiert werden, liegen unter anderem in der wesentlich vereinfachten Herstellung der Behandlungsflotten, da die Lösung des Wirkstoffes in dem organischen Lösungsmittel direkt ohne Rührwerk in säurehaltigem Wasser gelöst werden kann; in einer wesentlichen Verminderung der Emulgatormenge, mit der Folge geringerer Hydrophilie des ausgerüsteten TextilgJtes und eines besseren Griffs; in der Erweiterung der Anwendungsmöglichkeit, da auch nach dem Ausziehverfahren ausgerüstet werden kann, was mit Emulsionen nicht gelingt; in der Verbesserung des Naß- und Trockenschmutzverhaltens der behandelten Wolle, da die Ausrüstung weniger weichmachende Tenside enthält, und in einer Verbesserung des Filzfreieffektes durch feinere Verteilung des Ausrüstungsmittels auf dem Textilgut
Bei den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozente auf das Gewicht, und zwar im Falle der Angabe von Flottenaufnahmen und Faseraufträgen auf das Gewicht des trockenen Fasermaterials. Der Relaxationskrumpf und Filzkrumpf werden in den Tabellen als die prozentuale Flächenschrumpfung des Prüflings angegeben.
Beispiele und Anwendung
Beispiel 1
47 g (a) oder 71 g (b) einer Mischung aus 50 Teilen Polytetrahydrofuran-2000-bis-^-aziridinopropionsäureester (Wirkstoff), 5 Teilen eines Polyadditionsprodukts von 14 Mol Äthylenoxid (EO) an 1 Mol Nonylphenol und 45 Teilen Isopropanol werden in 47 g bzw. 71 g lOprozentige Essigsäure eingerührt und mit Wasser auf etwa 800 ml aufgefüllt Nachdem mit verdünntem Ammoniak neutralisiert und 70 g/l einer lOprozentigen Ammoniumhydrogensulfitlösung hinzugegeben worden ist, wird auf 1 1 aufgefüllt und der pH-Wert des Ausrüstungsbades auf 7 bis 8 eingestelllt
Zwei Abschnitte eines ungefärbten Double-Knit-Jerseys aus reiner Schurwolle mit einem Flächengewicht von 300 g/m2 werden mit diesen Flotten imprägniert mit einem Foulard auf 85% Flottenaufnahme abgequetscht, auf einem Nadelrahmen auf Ausgangsbreite gespannt und 8 Minuten bei 130° C in einem Trockenschrank mit Umluft getrocknet.
Die ausgerüsteten Proben werden zusammen mit einer nicht ausgerüsteten Vergleichsprobe 3 Stunden bei 400C im sogenannten Cubex gewaschen. Der Waschtest entspricht der Spezifikation des Internationalen Wollsekretariats, der IWS/TM 185. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 Tabelle 3 Beispiel
Wirkstofimenge
g/l in %
Relaxations- FiIzkmmpf krumpf
la 23,5 2 6,4 7,8
Ib 35,5 3 4,6 3,8
Vergleichs 0 0 15 38
probe
Beispiel 2
Tabelle 2 Wirkstoflmenge
g/l in %
0 Relaxa-
tions-
krumpf
Filz
krumpf
Probe 0 3 5,2 49
Kammgarn
(Vergleichs
versuch)
50 0 3,6 5,3
Kammgarn 0 2 10,2 30
Sireichgarn
(Vergleichs
versuch)
33,5 Beispiel 3 0,3 3,6
Streichgarn
50
Wie Beispiel 1, jedoch werden 71g der genannten Mischung in
a) 71 g lOprozentiger Essigsäure
b) 3 g Eisessig
c) 142 gin Ameisensäure
d) 142 g 1 η Maleinsäure
e) 142 g 1 η Salzsäure
f) 142 gin Schwefelsäure
g) 142 g 1 η Prospho'--3ure
eingerührt Die weitere Zubereitung erfolgt wie in Beispiel 1. Die Prüflinge von DIN A 4-Format werden in 12-l-Flotte, die 2 g eines Feinwaschmittels enthalten, 3 Stunden bei 400C gewaschen. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse der behandelten Proben neben einer unbehandelten Vergleichsprobe angegeben.
55
60
Beispiel
GesamÜcrumpf
10 3a
3b
3c
3d
3e
3f
3g
Vergleichsprobe
11
10
9
11
10
11
9
49
Jeweils größere Stücke eines Streichgarn- und eines Kammgarngewebes werden mit Flotten behandelt, die 67 bzw. 10% der in Beispiel 1 genannten Mischung aus Wirkstoff, Tensid und i-Propanol enthalten. Die Zubereitung der Ansätze erfolgt entsprechend Beispiel 1, nur daß die Essigsäuremenge 6,"/ bzw. 10% der Flottenmenge beträgt Im Foulard werden die Gewebe imprägniert und auf eine Flottenaufnahme von 60% abgepreßt Die Stücke werden im Spannrahmen bei 12% Abreibung, einer Geschwindigkeit von 5 m pro Minute und bei 130° C getrocknet Der Filzfre'ieffekt wird wie bei Beispiel 1 nach der Prüfmethode des IWS bestimmt Die Ergebnisse der ausgerüsteten Proben und der nicht ausgerüsteten Vergleichsproben' sind in Tabelle 2 angegeben.
30
35
Beispiel 4
Wie Beispiel 1; 36 g Wirkstoff und 3,6 g Tensid werden jedoch mit folgenden, mit Wasser mischbaren Lösungsmitteln vermischt:
a) ohne Lösungsmittel
b) 3,6 g Isopropanol
c) 36 g Isopropanol
d) 108 g Isopropanol
e) 36 g Methanol
f) 36 g Aceton
g) 36 g Methyläthylketon
h) 36 g N-Methylpyrrolidon
Wie in Beispiel 1 beschrieben, werden die Ausrüstungsflotten zubereitet sowie die Gewebeabschnitte ausgerüstet und getrocknet Die Prüflinge werden wie in Beispiel 3 in der Waschmaschine gewaschen. Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben.
Tabelle 4 Beispiel
Gesamtkrumpf
40
45 4a
4b
4c
4d
4e
4f
4g
4h
Bei Beispiel 4a mußten die 39,6 g Mischung aus Wirkstoff und Tensid sehr sorgfältig mit der Säure verrührt werden, um eine klare Lösung zu erhalten. Wird anstelle der lOprozentigen Essigsäure 3 g Eisessig verwendet so löst sich die Wirkstofflösung wesentlich leichter und es kann auf ein Lösungsmittel verzichtet werden.
Beispiel 5
Wie Beispiel 1, nur daß die Konzentration des Polyadditionsprodukte von 14 Mol EO an 1 Mol Nonylphenol 2% (a) bzw. 20% (b), bezogen auf den Wirkstoff, beträgt Der Waschtest wird, wie bei Beispiel angegeben, durchgeführt Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
Beispiel 6
Wie Beispiel 1, anstelle des dort verwendeten Tensids (Polyadditionsprodukt von 14 Mol EO an 1 MoI Nonylphenol) werden 3,6 g (10% bezogen auf den
j Λ,,
Wirkstoff) eines Additionsprodukts von 8 Mol EO (a) bzw. 20 Mol EO (b) an 1 Mol Nonylphenol eingesetzt. Ergebnisse des Waschmaüchinentests siehe Tabelle 5.
Beispiel 7
Wie Beispiel 1, jedoch werden 3,6 g eines 25fach (a) oder eines 50Fach (b) oxäthylierten Oclylphenols verwendet. Die Flächenschrumpfung während der Wäsche in der Waschmaschine ist in Tabelle 5 angegeben.
Beispiel 8
Wie Beispiel I1 jedoch werden 3,6 g eines C12-14-AI-kohols mit 7 EO (a), eine? C9-1 ,-Alkohols mit 30 EO (b) oder eines C^-ia-Alkohols mit 80 EO (c) eingesetzt. Ergebnisse siehe Tabelle 5.
Beispiel 9
Wie Beispiel 1, zusätzlich werden 10%, bezogen auf den Wirkstoff, des lOfach oxäthylierten p-Benzyl-o-phenylphenols zur Wirkstoffmischung zugegeben. Auf diese Weise werden sehr stabile, fast wasserklare Ausrüstungsflotten erhalten. Ergebnis siehe Tabelle 5.
Tabelle 5
Beispie!
Nr.
Gesamtkrumpf
5a 8
5b 9
6a 10
6b 10
7a 9
7b 10
8a 9
8b 10
8c 10
9 8
Beispiel 10
8 kg des in Beispiel 1 verwandten, ungefärbten Doppeljerseys werden in 400-1-Flolte, die 80 g eines emulgierten Triisobutylphosphats als Netzmittel und 160 g des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure (Gehalt an Aktivchlor 56%) enthalten, in einer Technikumshaspelkufe etwa 1 Stunde bei 20-250C behandelt. Der pH-Wert wird mit Essigsäure auf pH 4,8 eingestellt, dann werden 160 g Natriumdisulfit zugegeben und 20 Minuten bei 300C entchlort Nach dem Spülen wird die Ware im Spannrahmen bei 1000C getrocknet
Die Ware wird mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Ausrüstungsbad wie dort behandelt, nur daß die Wirkstoff- und Essigsäuremenge 23,5 bzw. 35 g beträgt. Der Flächenschrumpf der im Cubex gewaschenen Ware ist in Tabelle 6 aufgeführt
Tabelle 6
Wirkstoffmenge
g/1 in %
Relaxations- Waschkrumpf krumpf
Beispiel 11
110 kg Kammzug aus 100% Wolle werden in einem Kammzugfärbeapparat mit l,2-m3-Flotte, die 1,1 kg emulgiertes Triisobutylphosphat als Netzmittel und 1,2 1 Essigsäure 60%ig enthalten, 5 Minuten bei 2O0C behandelt Danach werden 3,3 kg des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure (DCCA) zugegeben und der pH-Wert mit Essigsäure auf 4,8 gestellt. Die Flotte wird 10 Minuten von außen nach innen und 10 Minuten von innen nach außen gepumpt. Danach wird 15 Minuten von innen nach außen gepumpt, während auf 35°C aufgeheizt wird. Abschließend wird mit 1,1 kg Natriumdisulfit entchlort, mit Ammoniaklösung auf pH 6 gestellt und in üblicher Weise mit Wollfarbsloffen gefärbt. Eine Probe des so behandelten Kammzugs wird als Vergleichsprobe für den späteren Filztest getrocknet, die Hauptmenge wird wie folgt in der Lisseuse behandelt: ,
1
1.5
6,3
6,1
1,9
1.2
1. Bad: 4001 kaltes Wasser mit 200 g des 7fach
oxäthylierten Nonylphenols; Nachsatz 0.2%, bezogen auf das Trockengewicht des durchlaufenden Kammzugs.
2. Bad: kaltes Wasser, pH 5 mit Essigsäure
3. Bad: 4 kg der in Beispie! 1 beschriebenen Mischung
aus Wirkstoff, Tensid und Isopropanol werden mit 4 kg 10%iger Essigsäure vermischt, mit Wasser auf 3501 verdünnt, mit verdünnter Ammoniaklösung auf einen pH-Wert von 6 eingestellt und auf 400 1 mit Wasser aufgefüllt. Nachsatz: 10%, bezogen auf das Trockengewicht des durchlaufenden nassen Kammzugs, einer nach obigem Rezept hergestellten wäßrigen Lösung mit 100 g/l der 50%igen Wirkstofflösung.
4. Bad: Spülen mit kaltem Wasser.
Trocknen des Kammzugs bei 70 bis 80° C. Zur Beurteilung des Ausrüstungseffektes wird der Kammzugprüfling in Baumwollpopeline eingenäht und in Abänderung der IWS-Testmethode TM 185 bei 25° C in 15-Liter-Flotte im großen Cubex 55 Minuten stehend und 5 Minuten bewegt relaxiert Danach wird 3 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 25"C) gewaschen. Nach dem Relaxieren und Waschen wird die Länge des Kammzugprüflings gemessen. Die Verkürzung wird in Prozent
so ausgedrückt Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
Beispiel 12
Nasser Wollkammzug vom Trockengewicht 200 kg, der wie üblich im Färbeapparat gefärbt worden ist, wird in einem Zwickelfoulard mit Wasser getränkt und stark abgequetscht so daß der Kammzug noch 55% Restfeuchte enthält Anschließend wird er in einem zweiten Zwickelfoulard mit einer Flotte von 200C imprägniert, die 120 g/l des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure und 10 g/l des 5fach oxäthylierten Cg-io-Oxoalkohols enthält, und auf eine Flottenaufnahme von 80% abgequetscht Nach einer Verweilzeit von 3 Minuten bei 200C wird in der Lisseuse mit folgenden Bädern behandelt:
1. Bad: 4001 kaltes Wasser mit 8 kg Natrium-di-sulfit
800 ml Essigsäure 60%.
Nachsatz: 2% Natrium-di-sulfit (bezogen auf das Trockengewicht des durchlaufenden nassen Kammzugs)
2. Bad: kaltes Wasser, pH 5 mit Essigsäure
3. Bad: wie 3. Bad in Beispiel 11
4. Bad: kaltes Wasser
Anschließend wird bei 70 bis 80°C getrocknet.
Das Filzverhalten wird, wie in Beispiel 11 beschrieben, geprüft. Ergebnisse siehe Tabelle 7.
Beispiel 13
5 kg Wollkammzug werden im Zwickelfoulard mit 35 g/l des Natriumsalzes der Dichlorisocyanursäure und mit 10 g/l eines 5fach oxäthylierten Cg-io-Oxoalkohols getränkt und auf eine Flottenaufnahme von 100% abgequetscht. Anschließend wird hintereinander im selben Foulard mit 10 g/l Natriumdisulfit entschlort und mit kaltem Wasser gespült. Der chlorierte Kammzug wird in einem Technikumsfärbeapparat übergeführt, in üblicher Weise mit Wollfarbstoffen gefärbt und gespült. Danach werden 60 1 neue, kalte Flotte mit Ammoniak auf pH 9 gebracht. Zu dieser Flotte wird eine Lösung von 75 g der in Beispiel 1 genannten Wirkstoff mischung, 75 g 10°/oige Essigsäure und 7,5 g des lOfach oxäthylier-
ten p-Benzyl-o-phenylphenols gegeben. Mit Ammoniak wird der pH-Wert wieder auf 8 gebracht. Nachdem die Flotte 10 Minuten umgepumpt worden ist, wird langsam verdünnte Essigsäure zugegeben, so daß nach 20 Minuten pH 5 erreicht wird. Als Schaltrhythmus wird 2 Minuten innen-außen und 5 Minuten außen-innen gewählt. Die Flotte wird abgelassen, die Wolle entnommen und getrocknet. Das Ergebnis der Filzfreiausrüstung der wie bei Beispiel 11 geprüften Proben ist in Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7 Beispiel
Menge Wirkstoff- FiIz-
DCCA menge krumpf
in % in %
Vergleichsversuch 11
Vergleichsversuch 12
Vergleichsversuch 13
3 3
3 3
3,5
3,5
0,5*) 0,5*) 1,5
40 5
36
30 3
*) Aufgezogene Wirkslofimenge entspricht dem Nachsatz.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen der allgemeinen Formel I
O R3 R1
Q—{-X—C—C—C—N
R4 R2
R6
(D Die deutsche Patentschrift 23 34 655 betrifft Aziridinreste enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel I
DE2824469A 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen Expired DE2824469C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824469A DE2824469C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen
US06/038,849 US4242210A (en) 1978-06-03 1979-05-14 Process of preparing a finishing composition containing aziridine radicals used for reducing the shrinkage and felting of wood

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2824469A DE2824469C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2824469A1 DE2824469A1 (de) 1979-12-06
DE2824469B2 DE2824469B2 (de) 1980-07-03
DE2824469C3 true DE2824469C3 (de) 1981-04-16

Family

ID=6040985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2824469A Expired DE2824469C3 (de) 1978-06-03 1978-06-03 Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4242210A (de)
DE (1) DE2824469C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435619A1 (de) * 1984-09-28 1986-04-03 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren zum schrumpf- und filzfestmachen von keratinfasern enthaltendem textilgut
US5128054A (en) * 1991-01-02 1992-07-07 Bridgestone/Firestone, Inc. Adhesive-active polyester yarn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1470243A (en) 1973-07-07 1977-04-14 Basf Ag Compounds containing aziridine radicals and their use for reducing shrinkage and felting of goods containing or consisting of protein fibres

Also Published As

Publication number Publication date
DE2824469B2 (de) 1980-07-03
US4242210A (en) 1980-12-30
DE2824469A1 (de) 1979-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307563C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines in Wasser frei löslichen Bisulfit-Additionsprodukts und dessen Verwendung zum Verbessern der Schrumpffestigkeit eines Textilmaterials
EP0036076B1 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfreien Ausrüstungsmitteln für cellulosehaltige Textilien und deren Verwendung
DE2210087B2 (de) Imidazoliniumsalze und diese enthaltende Textüweichmachungsmittel
DE2824469C3 (de) Verfahren zur Zubereitung von Aziridinreste enthaltenden Verbindungen
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE2056083A1 (de) Verfahren zur Ausrüstung von Textil stoffen
DE2446777C3 (de) Verwendung einer Aziridinreste enthaltenden Verbindung zur Verminderung des Einlaufens und Verfilzens von Proteinfasern enthaltendem oder daraus bestehendem Gut
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
EP0060433A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE1469359A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Gebrauchseigenschaften von Textilien
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE3816200C2 (de) Neue kationische oberflächenaktive Mittel vom quaternären Ammonium-Typ, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung, insbesondere zur Behandlung von Textilien und Zellulosematerialien
DE2520005A1 (de) Verfahren zur herstellung von harnstoff-formaldehyd-glyoxal-kondensationsprodukten
DE2539310C2 (de)
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
AT209856B (de) Verfahren zur Herstellung von knitterfesten, ganz oder teilweise aus Cellulose bestehenden, gegen Chloreinwirkung und Vergilbung widerstandsfähigen, Geweben
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
US1887958A (en) Weighting animal hairs
DE3023947A1 (de) Neue polyhydroxyalkylpolyamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als textilweichmacher
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE2054281B2 (de) Konzentrierte saure loesungen von kationischen farbsalzen der 1,2-pyranreihe
DE2442553C2 (de) Farbstoffpräparationen zur Herstellung tiefer Gelbtöne mit Reaktivfarbstoffen, deren Herstellung und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8330 Complete renunciation