DE2054281B2 - Konzentrierte saure loesungen von kationischen farbsalzen der 1,2-pyranreihe - Google Patents

Konzentrierte saure loesungen von kationischen farbsalzen der 1,2-pyranreihe

Info

Publication number
DE2054281B2
DE2054281B2 DE19702054281 DE2054281A DE2054281B2 DE 2054281 B2 DE2054281 B2 DE 2054281B2 DE 19702054281 DE19702054281 DE 19702054281 DE 2054281 A DE2054281 A DE 2054281A DE 2054281 B2 DE2054281 B2 DE 2054281B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
percent
solution
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702054281
Other languages
English (en)
Other versions
DE2054281C3 (de
DE2054281A1 (de
Inventor
Dr Riehen Mollet Hans Dr Bottmingen Voltz Jacques (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1642969A external-priority patent/CH503091A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2054281A1 publication Critical patent/DE2054281A1/de
Publication of DE2054281B2 publication Critical patent/DE2054281B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2054281C3 publication Critical patent/DE2054281C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0075Preparations with cationic dyes
    • C09B67/0076Preparations of cationic or basic dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • C09B57/02Coumarine dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

C-R
C=Y
in der R einen gegebenenfalls benzokondensierten, N-quaternisierten Azo!- oder Azinring darstellt, der in o-Stellung zur quaternären Ammoniumgruppe mit dem Benzo-1,2-pyranring verbunden ist, R1 und R2 je Wasserstoff, eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe oder R, und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome, einen Heteroring bilden. Y die —NH-Gruppe oder =0
und X das anionische Säureäquivalent bedeutet oder in der R einen gegebenenfalls benzokondensierten N-quaternisierten Azir.-ring darstellt, der in p-Stellungzurquaternären Ammoniumgruppe mit dem Benzo-J,2-pyranring verbunden ist, Y = O bedeutet und I·',. R1 und X die angegebene Bedeutung haben.
b) einer 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Monocarbonsäure,
c) Wasser,
d) einem primären, sekundären oder tertiären Alkanolamin, und gegebenenfalls
e) einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel.
5. Konzentrierte saure Lösungen nach Anspruch 4, bestehend aus
a) mindestens einem kationischen Farbsalz Jer 1.2-Pyranreihe der im Anspruch 4 angegebe nen Formel, in der X das Chlorid-Anion bedeutet und R, R1. R2 und Y die im Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben,
b) Essigsäure oder Ameisensäure,
c| Wasser.
d) Äthanolamin und gegebenenfalls
e) einem einwertigen oder mehrwertigen Alkohol und dessen Äther; einem Ester, Keton. H>droxyketon. Amid, Nitril, Dialkylsulfosyd. Lacton. Sulfolen oder Sulfolan.
Die vorliegende Erfindung betrifft konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1.2-Pyranreihe.
In der deutschen Patentschrift 347 359 ist die Verwendung von Harnstoffen als Einstellmittel für die
Herstellung von Pulvern basischer Farbstoffe beschrieben. Bekanntlich sind die Handhabung und Verwendung von Farbstoffen in Form von Pulvern, besonders der sehr farbkräftigen kationischen Farbstoffe, wie z. B. das Abwiegen. Um- und Einfüllen oder Auflösen der Farbstoffe, mit einer unangenehmen Staubentwicklung verbunden, die nicht nur von dem die Farbstoffpulver handhabenden Personal als lästig und unhygienisch empfunden wird, sondern auch zu einer ständigen Verunreinigung der Räumlichkeiten, Arbeitsplätze und Apparaturen führt, was die Verwendung entsprechender Schutzvorrichtungen erfordert. Die Verunreinigung der Luft durch Farbstoffteilchen kann zu einem Beflecken von anderen anfärbbaren Materialien führen und so beispielsweise farblose oder einfarbig gefärbte Textilien unbrauchbar machen. Außer diesen vor allem bei der Herstellung und Verwendung der stäubenden Farbstoffe störenden Nachteilen können infolge des Stäubens auch beträchtliche Materialschäden auftreten.
Ferner ist es oft schwierig, pulverförmige kationische Farbstoffe in Wasser aufzulösen, da sie sich schlecht benetzen lassen und bei der Zugabe von Wasser Klumpen b;Men. Die Zubereitung von Färbeflotten wird hierdurch erschwert und gestaltet sich oft sehr zeitraubend.
Zur Behebung dieser Nachteile wurde unter anderem, wie z. B. in Melliand Textilberichte, 1958, S. 382, beschrieben, der Einfluß von hydrotopen Säureamiden,
wie Methyl- oder Isopropylformanaid. Dimeihylharnsioff. Harnstoff und Aceton, auf die Löslichkeit \on ausüewähliei·! basischen Farbstoffen untersucht. Feiner wurde empfohlen, kaiionische Farbstoffe in Form \vin mehr oder weniger konzentrierten Lösungen in den Handel ·■ bringen. Man hat beispielsweise aus den üblichen kanonischen Farbsalzen zuerst die entsprechenden freien Farbstoffbasen heigestellt. diese /u Salzen wasserlöslicher Carbonsäuren umgesetzt und diese carbonsauren Salze in gewissen wasserfreien oder wasserhaltigen, mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren organischen Lösungsmitteln, wie roh In lirischen Alkoholen und deren Athern oder ! -tern. Polyethern. Amiden. Lactonen. Nitrilen. Dii-.ieihylsulfoxyd. Tetrahydrofuran oder Dio\an. verii.ilmismäßig konzentriert gelöst.
Wesentlich weniger umständliche Methoden be- \chreibt die te gische Patentschrift 721 75? durch Auflösen von Cyelammoniumfarbsaizen.d^ren Kation keine sauer dissoziierenden Gruppen enthalten, in wäßrigen aliphatischen Monocarbonsäuren, wie ζ. Β t.ssigsaure. gegebenenfalls in Gegenwart eines nichtionogenen Dispergiermittels, bzw. ein weiterer Vorschlag durch Auflösen basischei Farbstoffe in einem (icmisch aus einer wasserlöslichen Carbonsäure und einem I osungsvermittler. wie einem Aldehyd-. Keto- oder innere Äthergruppen aufweisenden Monoalkohol Diese Lösuruen sind jedoch begrenzt anwendbar, da sie nach Verdünnen mit Wasser einen sehr niedrigen pH-Wert aufweisen.
Gemäß der belgischen Patentschrift 709 402 werden konzentrierte wäßrige Lösungen hergestellt, indem man definierte kationische Kupferphthalocyaninfarb-Moffe und ein Carbonsäureamid. insbesondere Harnstoff, in Wasser und gemäß einem weiteren bekannten Verfahren kationische Farbstoffe in Form ihier Basen oder ihrer organischen oder anorganischen Salze in einem niederen >i- oder ,»-Hydroxyalkyl- oder <i- oder p-Alkoxvalkyl-nitril auflöst. Diese Verfahren hat^n den Nachteil, daß sie nur für bestimmte K upferphthalocyaninfarbstoffe bzw. bestimmte stabile Farbbasen bildende, kationische Farbstoffe, wie z. B. Triphenylmethanfarbsioffe. anwendbar sind.
Es wurde nun gefunden, daß man neuartige, konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1.2-Pv ranreihe, bestehend aus mindestens einem kationischen Farbsalz der 1.2-Pyranreihe. dessen Kation keine in Wasser sauer dissoziierende Substituenten aufweist, gelost in einer wasserlöslichen Carbonsäure und Wasser, erhält, die im wesentlichen von den oben aufgezählten Nachteilen frei, lagerbeständig und direkt gebrauchsfertig sind, wenn man für die Herstellung der Farbstofflösung eine wasserlösliche organische Base als Lösungsvermittler und gegebenenfalls ein weiteres organisches Lösungsmittel min erwendet.
Als Salze kationischer Farbstoffe der 1.2-Pyranreihe kommen zweckmäßig Benzo- 1.2-p\ranfarbsalze. welche O.c'ammoniumgruppen aufweisen und vorzugsweise der Forme! I entsprechen, in Betracht:
R.
R-
N— . ,-
-R
Ul
In dieser Formel bedeutet R einen gegebenenfalls benzokondensierten. N-quaternisierten Azol- oder Azinring. der in o-Siellung zur quaternären Ammoniumgruppe mit dem Benzo-!.2-pyranring verbunden ist, R, tind R, je Wasserstoff, eine gegebenenfalls s'jV stituierte Alkylgruppe cder eine CycloalkySgruppe oder R1 und R2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome, einen Heteroring bilden: vorzugsweise sind R1 und R2 identisch und stellen niedere Alkylgruppen. besonders die Methyl- oder Äihylgruppe dar. Y die =NH-Gruppe oder =O und X das anionische Säureäquivaleni oder R einer, gegebenenfalls benzokondensierten. N-quaternisierten Azinring. der in p-Stel!ung zur quaternären Ammoniumgruppe mit dem Benzo-IJ-pyanring verbunden lsi. Y=O. und R1. R2 und X haben die angegebene Bedeutung
Die Löslichkeit ernndungsgemäß verwendbarer Fyrbsalze ist nicht unabhängig von der Natur des Anions X . Beispiels .seise sind einfache Ίεη komplexen Anionen vorzuziehen. Das geeignetste Anion läßt sich leicht durch Vorversuche ermitreln X kann ein MethUsulfai- Athy!sulfat-. Acetat-. Sulfat-. Phosphat-, Nitrat- oder vorzugsweise ein Chlond-Anion darstellen In gewissen Fällen kann X auch ein Tnchloridzmk-Anion sein
Der Saure- und Base-Gehalt wird dabei vorteilhaft so gewählt, daß die Säure im Äquivalentenüberschuß vorliegt und insbesondere, daß nach Verdünnen mit Wasser 5 bis 40 g konzeninerter Farbstofilösung pro Liter Wasser einen pH-Wert von 3.5 bis 5 aufweist Cieeignete ernndungsgemäü verwendbare organische Basen sind beispielsv.eise wasserlösliche primäre.
sekundäre und tertiäre Alkvbmine. wie Diäthylamin. Tnathvlamin. n-Propyiamin. l.onropylamin. n-Buiyiamin. sek. Butylamin. tert Buiylamin. Dibntyiamin. n-Amviamin. sek. Amylamii; und ten. Amylamin. wasserlösliche Aminoalkviumine. wie Äthylendiamin.
Dimethylaminoäthylamm. 1.2- oder 1.3-Propylendiamin. 2.3-Butylend .imin und Diäthylentriamin: wasserlösliche Cycloalkvlamine. wie Cyclohexvlamin. wasserlösliche Aralkylamine, wie Benzviamin. wasserlösliche heterocyclische Amine, wie Piperidin. N -Methy !-piperidin. Pyndin. Picolin. Morpholin und Piperazm. sowie Harnstoff und seme N.N-substttuienen Derivate.
Besonders wertvoll erweisen sich pnmäre. sekundäre und tertiäre, mindestens eine niedere Hydro.xvalkylgruppe aufweisende Amine, ζ. Β Hydroxyalky!- amine. wie .i-Hydro\yäthylarrun. v-Hydroxypropylamin oder ,-': -Dihydroxypropylamin. Bishydroxyalkyiarnine. wie Bis-<,->-hydroxyäthylHamin, Bis-<:-hydroxy propyl ι - amir, oder Bis -1 .j - methy 1 - r· ■ hy droxy äthyli-amin: Tris-hydroxyalkylamine. wie Tns-ii-hydruA)dlh)li-amin. N -Alkvl- N-h>drcxvalk>larrune wie N-Methy!- oder N-Athyl-N-p'-hydrox\äih>lamin oder N-Methyl- oder N-Athyl-N-y-hydroxyprcpyiamin: N.N - Dialkyl -N- hydroxyalkylamine. wie N.N- Dimethyl- oder N.N-Diäthyi-N-- -hydrcxypropylamin oder N.N - Dimethyl - N - /> - hhydroxyäthylamin. ferner niedere N-Alkoxyalkylamine. wie .-.-Methoxyäthylamin. ;-;-Athoxyäthylamin. ;■-Methoxypropylamin oder Λ-Athoxybutylamin: niedere N-Alkoxyaikyl-N-alkylamine, wie N-s-Methox>äthy! N-methyiamLn: niedere N-Alkoxyalkyl-N-hydroxyalkylamine. wie N- ,-.-Atho.xyäthyl- N - β -h>droxväthvlamin: diedere N.N-Bisa!koxvalk%lamine.
wie Bis-(/i-methoxyäihyl)-amin oder Bis-(/i-äthoxyüthyl)-amin. Bevorzugt wird /i-Äthanolamin.
Als wasserlösliche Carbonsäuren kommen beispielsweise wasserlösliche Mono- oder Dicarbonsäuren, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Monocarbonsäuren in Betracht. Wasserlösliche Hydroxycarbonsäuren sind ebensogut geeignet. Als Beispiele derartiger Carbonsäuren seien Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Acp'^äure, Maleinsäure, Bernsteinsäure, Glykolsäure, Wei. -> ure, Chloressigsäure, Methoxyessigsäure, Äth- ©xyessigsäure und Milchsäure genannt.
Als weitere organische Lösungsmittel können erfindungsgemäße konzentrierte Lösungen einwertige niedere aliphatische Alkohole, wie Methanol, Äthanol, n- oder Iso-propanol, Äthylenchlorhydrin und Butanol; zwei- und dreiwertige aliphatische Alkohole und deren niedere Alkyl-Äther, z. B. Äthylenglykol. Propylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, «<-Methyl-trimethylenglykol, Hexamethylenglykol, Triäthylenglykol, Butindiol-1,4, Glycerin, Diglycerin. Thiodiüthylenglykol, j-ChlorpropylenglykoI.bzw.Äthylenglykolmonomethylather, Äthylenglykolmonoälhyläther, Äthylenglykolmonopropyläther. Diäthylenglykolmunomethyläther, Diäthylenglykolmonoäthyläther. Diäthylenglykolmonopropyläther. Diäihylenglykolmonobutyläther, Triätnylenglykolmonopropyläther, Triäthylenglykolmonobutyläther, λ-Me'.hoxybutanol, dann auch Benzylalkohol, Phenoxyä>hanol, Chlorphenoxyäthanol, Furfuryl- oder Tetrahydrofurfurylalkohol sowie cyclische Äther, wie Dioxan oder Tetrahydrofuran, enthalten. Ferner können auch Ester niederer Carbonsäuren mit obigen niederen aliphatischen Alkoholen, z. B. Äthylenglykolacetat, Methylglykolacetat, Äthylacetat und Äthylacetat, Äthoxybutyrat, Glycerinacetat, sowie niedere aliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Acetonylaceton; Amide niederer aliphatischer Monocarbonsäuren, die sich von Ammoniak, von primären oder sekundären aliphatischen Aminen ableiten, wie Formamid, Dimethylformamid, Acetamid, Dimethylacetamic1, N-Methylacetamidoder Bis-^-hydroxyathylformamid, in Betracht kommen.
Geeignete zusätzliche erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel sind auch mit Wasser mischbare Hydroxyketone, ζ B. aliphatische Ketole wie Acetylcarbinol, Propionylcarbinol, Acetoin, Acetyldimethylcarbinol, l-Hydroxy-3-acetyIpropan, 1-Hydroxy-4-acetylbutan, Hydracetylaceton und besonders Diacetonalkohol, sowie Nitrile niederer aliphatischer Carbonsäuren, wie Acetonitril, Äthylencyanhydrin, Propylencyanhydrin, Chlorcyanhydrin, Glykolsäurenitril, Milchsäurenitril, /i-Hydroxypropionitril, Äthoxyacetonitril, rf-Methoxypropionitril, /i-Äthoxypropionitril, /i-Butoxypropionitril oder fi-Hydroxy-^-äthoxypropionitri).
Weitere organische Lösungsmittel, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind Lactame, wie N-Methylpyrrolidon, Lactone, wie Butyrolacton, Dialkylsulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd, Sulfolan, Sulfalen, Tetrameihylensulfon, Bishydroxyäthylensulfon.
Der mengenmäßige Gehalt an kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe in erfindungsgemäßen konzentrierten Lösungen soll möglichst hoch sein und beträgt mindesten.·, etwa 10 und vorzugsweise 15 bis 50 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Der erforderliche Mindestgehalt an der organischen Base hängt von dem gewünschten pH-Wert der Färbeflotte ab. In gewissen Fällen genügt ein Gehall an der Base von 2,5 Gewichtsprozent. Vorzugsweise verwendet man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Lösungen einen Anteil an der Base von 3 bis 20 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewich ι der Lösung.
Der mengenmäßige Anteil an der wasserlöslichen Carbonsäure hängt von der Löslichkeit des verwendeten basischen Farbstoffes aib und beträgt in der Regel 15 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Der Wassergehalt erfindungsgemäßer konzentrierter Lösungen liegt gewöhnlich zwischen 10 und 60 Gewichtsprozent.
Erfindungsgemäße konzentrierte Lösungen, die sich gut bewähren, enthalten 15 bis 40 Gewichtspro/em mindestens eines kationl· 'ien Farbsalzes der 1.2-Pyranreihe. dessen Kation keine in Wasser sauer dissoziierende Substituenten aufweist, gelöst in einem Gemisch aus 25 bis 60 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen Carbonsäure, besonders Essigsäure. 20 bis 60 Gewichtsprozent Wasser und ?. bis 15 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen organischen Base, bt-
?.5 sonders Äthanolamin. bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Weitere vorteilhafte ernndungsgemäße konzentrierte Lövingen erhalt man aus dem kanonischen Farbsalz, einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, einer 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Monocarbo.isäure. vorzugsweise Ameisensäure oder Essigsäure, Wasser und einem Alkanolamin, besonders Äthanolamin. Das gegenseitige Verhältnis derartiger erfindungsgemäLie
konzentrierte Lösungen aufbauender Komponenten kann sehr verschieden sein und beträgt vorteilhaft 10 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Farbsalzes der 1,2-Pyranreihe, dessen Kation keine in Wasser sauer dissoziierende Substituenten aufweist, gelöst in einem Gemisch aus 15 bis 60 Gewichtsprozent einer 1 bis 4 KohlenstofTatome aufweisenden aliphatischen Monocarbonsäure, 15 bis 60 Gewichtsprozent Wasser, 3 bis 15 Gewichtsprozent Alkanolamin und 5 bis 20 Gewichtsprozent eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels, vorzugsweise einem einwertigen oder mehrwertigen Alkohol und dessen Äther, einem Ester, Keton, Hydroxyketon. Amid, Nitril, Dialkylsulfoxyd, Lacion. Sulfalen oder Sulfolan, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Erfindi'ngsgemäßen konzentrierten Lösungen von Salzen kationischer Farbstoffe der 1,2-Pyranreihe können weitere Hilfsmittel zugesetzt sein. Sie können z. B. noch Metallkomplexbildner enthalten, welche mit den in den konzentrierten Farbstofflösungen allfäilig vorhandenen Metallionen beständige, wasserlösliche farblose Komplexe bilden. Geeignete Komplexbildner sind anorganische Verbindungen, wie wasserlösliche Polyphosphate oder Polymetaphosphate, vorzugsweise jedoch organische Verbindungen, die mindestens zwei stickstoffgebundene, gegebenenfalls weitersubstituierte Carboxymethylgruppen enthalten, wie beispielsweise die Nitrilotriessigsäure, Älhylendiamintetraessigsäure, ß-Hydroxyäthyl-äthylen-diamintriessigsäure, Cyclohexylendiamin - tetraessigsäure oder Diäthylentriaminpentaessigsäure bzw. die wasserlöslichen Salze dieser Säuren. Ferner kommen auch Hydroxylgruppen enthaltende Polycarbon-
säuren, wie die Zitronen- oder Gluconsäure, in Betracht.
Als weitere Hilfsmittel können erfindungsgemäße konzentrierte Lösungen auch Stabilisatoren, insbesondere nichtionogene Stabilisatoren enthalten, wie beispielsweise oberflächenaktive Äthylenoxydanlagerungsprodukte von organischen Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen solcher Stoffe, die aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen. Bevorzugt werden Polyglykoläther aus Alkanolen, Alkenolen, Alkylphenolen oder Fettsäuren bzw. aus primären oder sekundären, ein- oder mehrbasischen Aminen, die aliphalische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatomen und mindestens 4 Äquivalente Äthylenoxyd aufweisen. Besonders günstig verhalten sich Anlagerungsprodukte von 4 bis 20 Mol Äthylenoxyd an ein Alkanol mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Hexadecanol, das unter dem Sammelbegriff »Cocosölfettalkohol« bekannte Fettalkoholgemisch, bzw. an ein Alkylphenol, dessen Alkylreste insgesamt mindestens 8 Kohlenstoffatome aufweisen, z. B. an Octylphenol, Nonylphenol oder Di-tert. butylphenol.
Der mengenmäßige Anteil an Metallkomplexbildner und/oder Stabilisator in erfindungsgemäßen Lösungen beträgt etwa 0,1 bis 4 Gewichtsprozent, vorzugsweise jedoch 0,1 bis ! Gewichtsprozent Meiallkomplexbildner und/oder 1 bis 3 Gewichtsprozent Stabilisator, bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
Die konzentrierten Lösungen gemäß der Erfindung werden zweckmäßig durch Einrühren eines oder mehrerer Salze kationischer Farbstoffe der 1,2-Pyranreihe. vorzugsweise als Pulver oder auch in Form eines feuchten Preßkuchens, in eine Mischung, bestehend aus einer wasserlöslichen Carbonsäure, Wasser und einer wasserlöslichen, flüssigen Base, und anschließendes Erwärmen, bis eine klare Lösung vorliegt, unter Verwendung von in der Technik üblichen Mischvorrichtungen, wie Rührwerken oder Turbomischer, hergestellt. In manchen Fällen ist es vorteilhaft, der Mischung ein weiteres organisches Lösungsmittel der oben aufgezählten Art zuzugeben. Oft erweist sich als zweckmäßig, das Farbsalz zuerst mit Eisessig zu lösen und dann mit Wasser und der wasserlöslichen Base zu übergießen. Hierauf wird die erhaltene Lösung von allfallip vorhandenen anorganischen Rückständen durch Filtration befreit. Als erfindungsgemäß verwendbare Salze von Cyclammoniumfarbstoffen der 1,2-Pyranreihe kommen sowohl die bei der Farbstoffherstellung direkt anfallenden Farbsalze als auch durch doppelte Umsetzung vorzugsweise mit einem Alkalioder Ammoniumsalz erhältlichen Farbsalze, wie z. B. die durch Umsetzung von Methyl- oder Äthylsulfaten mit Natriumchlorid erhältlichen Chloride, in Betracht.
Erfindungsgemäße konzentrierte Lösungen stellen lagerbeständige, gebrauchsfertige Färbepräparate dar. Sie können mit Wasser verdünnt (vorteilhaft im Verhältnis von mindestens 1 :10) direkt als Flotte zum Färben oder Bedrucken von organischen Materialien, wie Leder, Wolle, Seide, Celluloseacetat, tannierter Baumwolle. Papier und besonders von Textilmaterial aus sauer modifizierten Synthesefasern, wie beispielsweise sauer modifizierten Polyamid-, Polyurethan-. Polypropylen-, Polyacrylnitril- und Polyesterfasern. vorzugsweise jedoch von faserbildendem Polyacrylnitril im Gelzustand, verwendet werden.
Durch Zusatz geeigneter Verdickungsmittel können außerdem verdickte Farbstofflösungen erhalten werden, die sich vorzüglich für den Einsatz in kontinuierlichen Färbe- und Druckverfahren eignen.
Die Vorteile erfindungsgemäßer konzentrierter Lösungen gegenüber vorbekannten Farbstofflösungen bestehen nicht nur im weitgehend gelösten Problem der langen Aufbewahrung unter Vermeidung der Austrocknensgefahr und Hygroskopizität. Es sind besonders als Vorteile ihre gute Stabilität und ihre breite Verwendbarkeit und vor allem ihre Anwendung für Färbeverfahren hervorzuheben, die kein starksaures Färbebad erfordern, z. B. für das Färbeverfahren von faserbildendem Polyacrylnitril im Gelzustand.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
192 g des Farbsalzes der Formel
C2H
Cl
werden unter Rühren und Kochen in 510 g Eisessig gelöst. Anschließend gießt man in diese Lösung 248 g Wasser und 50 g Äthanolamin. Die tiefgelbe lagerbeständige, gebrauchsfertige Lösung läßt man während 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und klärt sie anschließend von kleinen Mengen vorhandener anorganischer Rückstände durch Filtration. 20 g dieser Lösung pro Liter Wasser weisen einen pH-Wert von 3,6 auf.
Durch Verdünnen der Farbstofflösung mit der 50-bis lOOfachen Menge kalten oder warmen Wassers und unter Zusatz von in der Färberei üblichen Hilfsmitteln erhält man ein zum Färben von synthetischen, sauer modifizierten Textilfasern, wie z. B. Polyacrylnitrilfasern, verwendbares Färbebad.
Weitere konzentrierte Farbstofflösungta werden erhalten, wenn man nach den Angaben des obigen Beispiels arbeitet, jedoch an Stelle von 50 g Äthanolamin. 50 g Triethanolamin, 50 g Dimethylamine propylamin, 50 g Cyclohexylamin, 50 g N-Methyläthanolamin, 50 g y-Hydroxy-propylamin, 50 f y-Methoxy-propylamin, 50 g Morpholin, 50 g Di äthanolamin, 50 g Piperidin oder 50 g Pyridin ver wendet.
Beispiel 2
192 g Farbsalz der Formel
er
werden in 5!0 g siedendem Eisessig »döst. In dies Lösung gibt man uann unter Rühren 148 g Wasse
if
ΙϋΟ g Diacetonalkohol und 50 g Äthanolamin zu. Die entstandene tiefgelbe Farbstofflösung wird bei Raumtemperatur während 14 Stunden stehengelassen. Darauf filtriert man voi. eventuellen anorganischen Verunreinigungen ab. Die auf diese Weise hergestellte Lösung, ist lagerbeständig. 20 g dieser Lösung pro Liter Wasser weisen einen pH-Wert von 3,6 auf. Durch Verdünnen der Farbstofflösung mit der lOOfachen Menge Wasser und nach Zusatz von in der Färberei üblichen Hilfsmitteln erhält man eine leuchtend gelbe Flotte, die zum Färben von Textilfasern aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril eingesetzt werden kann.
Weitere konzentrierte Farbstofflösungen werden erhalten, wenn man nach den Angaben des obigen Beispiels arbeitet, jedoch an Stelle von 100 g Diacetonalkohol 100 g Acetoin oder 100 g Acetyldimethylcarbinol verwendet.
Beispiel 3
86 g des Farbsalzes der Formel
N-CH,
werden unter Rühren in 510 g Eisessig, 57 g Benzylalkohol, 68 g Äthanoiamin und 280 g Wasser bei 45 bis 500C eingetragen. Darauf läßt man die entstandene Lösung bei Raumtemperatur während 12 Stunden stehen und klärt sie anschließend von kleinen Mengen vorhandener anorganischer Rückstände durch Filtration. Diese konzentrierte Lösung ist lagerbeständig. Nach Verdünnen der konzentrierten Lösung mit Wasser (vorteilhaft im Verhältnis von mindestens 1:10) weisen 20 g dieser Lösung pro Liter Wasser einen pH-Wert von 4,1 auf. Die verdünnte Lösung kann direkt als Flotte zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitril verwendet werden.
Beispiel 4
192 g des Farbsalzes der Formel
\ N-
f
A _/
S V
C2H O
/V.
k A
0
und unter Zusatz von in der Färberei üblichen Hilfsmitteln erhält man ein zum Färben von synthetischen, sauermodifizierten Textilfasern, wie z. B. Polyacrylnitrilfasern, verwendbares Färbebad.
Beispiel 5
40,5 g des Farbsalzes der Formel
Cl
werden unter Rühren und Kochen in 560 g Eisessig gelöst. Anschließend gießt man in üiese Lösung 198 μ Wasser und 50 g Äthanoiamin. Die tiefgelbe lagerbeständige, gebrauchsfertige Lösung läßt man während 12 Stunden bei Raumtemperatur stehen und klärt sie anschließend von kleinen Mengen vorhande ner anorganischer Rückstände durch Filtration. 20 g dieser Lösung pro Liter Wasser weisen einen pH-Wert von 3,6 auf.
Durch Verwendung der Farbstofilösung mit der 50- bis lÜOfachen Menge kalten oder warmen wassers
N-CH3
er
werden unter Rühren in 300 g Eisessig, 403 g Wasser. 100 g Äthylenglykol und 100 g Äthanoiamin bei 45 bis 5O0C eingetragen. Daraufläßt man die entstandene Lösung bei Raumtemperatur während 12 Stunden stehen und klärt sie anschließend von kleinen Mengen vorhandener anorganischer Rückstände durch Filtration. Diese konzentrierte Lösung ist lagerbeständig. Nach Verdünnen mit Wasser (vorteilhaft im Verhältnis von mindestens 1 :10) ergeben 20 g dieser Lösung pro Liter Wasser einen pH-Wert von 4,0. Die verdünnte Lösung kann direkt als Flotte zun-Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitril verwendet werden.
Weitere konzentrierte Farbstofflösungen werder erhalten, wenn man nach den Angaben des obiger Beispiels arbeitet, jedoch an Stelle von 100 g Äthylen glykol, 100 g Propylenglykol, 100 g Diäthylenglykol 100 g Äthylenglykolmonoäthyläther, 100 g Äthylen glykolacctat, 100 g Carbitol oder 100 g Thiodiglyko verwendet.
Beispiel 6
96 g des Farbsalzes der Formel
Cl
werden unter Rühren in 300 g Eisessig, 403 g Wasse 100 g Dimethylformamid und 100 g Äthanoiamin bi 45 bis 50cC eingetragen. Man läßt die entstander Lösung während 12 Stunden stehen und klärt s anschließend von kleinen Mengen vorhandener ai organischer Rückstände durch Filtration. Diese Li sung ist lagerbeständig und ergibt nach Verdünn« mit Wasser im Verhältnis von mindestens 1 : IO eine pH-Wert von mindesten!» 4. Die verdünnte Lösui kann direkt rJs Flotte zum Färben oder Bedruck« von Polyacrylnitril verwendet werden.
Weitere konzentrierte Farbstofflösun{'.en were1« erhaiter.. wenn man nach den Angaben -tes ob»# Beispiels arbeitet, jedoch an Stelle von Dimethylforr amid. N-MethylpyrroKdon, Butyrolacton, Acetonitr /i-Hydroxvpropionitril oder Äthyleocyanhydrin ve wendet
11
Beispiel 96 g des Farbsalzes der Formel
C,H
C,H
CH,
Cl'
werden unter Rühren in 350 g Eisessig, 354 g Wasser, g Äthanolamin und 100 g /i-Hydroxypropionitril bei 45 bis 500C eingetragen. Man läßt die entstandene Lösung während 12 Stunden stehen und klärt sie anschließend von kleinen Mengen vorhandener anorganischer Rückstände durch Filtration. Diese Lösung ist lagel beständig und ergibt beim Verdünnen mit Wasser im Verhältnis von mindestens 1 :10 einen pH-Wert von mindestens 4. Die verdünnte Lösung kann direkt als Flotte zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitril Verwendung finden.
Weitere konzentrierte Farbstofilösungen werden erhalten, wenn man nach den Angaben des obigen Beispiels arbeitet, jedoch an Stelle von /i-Hydroxypropionitril, Sulfolan, Dimethylsulfoxyd, Dioxan, Te trahydrofurfurylalkohol. Tetrahydrofuran oder GIyJ kolcarbonat verwendet.
Ersetzt man in den vorstehenden Beispielen dia Farbsalzkomponente durch entsprechende Mengei der in der folgenden Tabelle, Kolonne 2, angegebenei Salze kationischer Farbstoffe der 1,2-Pyranreihe um verfährt im übrigen wie in den Beispielen 1 bis 7 ange geben, so erhält man ebenfalls lagerbeständige um direkt gebrauchsfertige Färbepräparate.
Beispiel Nr.
Farbton auf Polyacrylnitrilfaserr
-CH3 -C2H5
-C2H5 -CH,
-C2H5
-CH3
ZnCl,
Leuchtendgelb
-C2H5 j
-C2H5
CH,
— C
Cl
Leuchtendoranee
Cl
Leuchtendgelb
Leuchtendorange
Morpholine*
C2H, !
C2H5 j
Cl i Leuchtendscharlach
-C2H5
-QH5
N-CH3 ;
N-CH3
( N-CH3 Cl
Cl
Cl
Leuchtendorange
Leu chtendorange
Rot
2 054 28 i
Fortsetzung
Beispiel
Nr.
/VV R, ί I T
R1
Morpholine»
-CH2CH2OH
-CH2CH2CN
-QH5
R2 Y
O
-QH5 O
QH5 O
QH5 NH
NH
N-CH3
— CH3
-C
CH, Cl
CH3SO4
Cl
QH5SO4
Cl
Farbton auf Polyacrylnitrilfasern
Leuchtendgelb
Leuchtendorange
Leuchtendorange
Grünstichiggelb
Leuchtendgelb
21
40
Beispiel
8 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstofflösung, 50 g Natriumsulfat und 10 g eines mit Dimethylsulfat quaternierten Anlagerungsproduktes von 15 bis 20 Äquivalenten Äthylenoxyd an N-Ocladecyldiäthylentriamin werden in 5000 ml Wasser gelöst. Man geht bei 6Ü°C mit 100 g Polyacrylnitrilgarn ein, erwärmt die Flotte innerhalb von 10 Minuten auf 8O0C, steigert dann die Flottentemperatur um je V2 Gi ά pro Minute bis zum Siedepunkt und beläßt das Material bei dieser Temperatur in der Flotte während 2 Stunden. Hierauf läßt man die Flotte im Verlauf von 30 Minuten bis auf 6O0C abkühlen. Das so gefärbte Material wird dann herausgenommen und anschließend mit lauwarmem und kaltem Wasser gespült.
Man erhält sehr gleichmäßig leuchtendgeldgefärbtes Polyacrylnitrilgarn.
Die in den anderen Beispielen aufgeführten Farbstofflösungen ergeben unter Befolgung der obigen Vorschrift auf Polyacrylnitrilfasern Färbungen ahnlicher Qualität.
Beispiel 22
Polyacrylnitrilgewebe wird auf einem Foulard bei 400C mit einer Flotte folgender Zusammensetzung imprägniert:
Man löst 20 g der gemäß Beispiel 2 erhaltenen Farbstofflösung in einer Verdickerlösung. bestehend aus 5 g Johannisbrotkernme'-'-Verdicker und 885 ml Wasser, und versetzt hierauf die Lösung mit 30 g Cocosölfettsäure-diäthanolamid.
Das auf etwa 120% abgequetschte Gewebe wird während 30 Minuten bei 1020C gedämpft. Die gefärbte Ware wird mit Wasser gespült, geseift und getrocknet. Man erhält unter diesen Beci.-gungen eine sehr gleichmäßige leuchlendgelbe Färbung.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von Polyacrylnitrilgewebe Celluloseacetatgewebe und ver-l fährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man ebenfalls eine sehr gleichmäßige leuchtendgelbe Färbung.
Die in den anderen Beispielen beschriebenen Färb stofllösungen ergeben nach diesem Verfahren Färbun gen ähnlicher Qualität.
Beispiel 23
Eine Spinnlösung, bestehend aus 10 g Polyacryl nitril in 90 g einer 60gewichtsprozentigen wäßrige Zinkchloridlösung, wird in ein wäßriges Koagulation; bad, das 44 Gewichtsprozent Zinkchlorid gelöst ent hält, ausgepreßt, wobei sich ein aus einer Vielzahl vo Fasern bestehendes Bündel bildet, das 5 bis 6 Gewicht; prozent Wasser je Gewichtsteil trockenes Polymerise in der Hydrogelstruktur enthält.
Nach dem Austreten aus dem Koagulierbad wir das k«)filierte Bündel salzfrei gewaschen, indem
durch mehrere aufeinanderfolgende Wasserbäder geführt wird. Es wird dann bei 95''C naßgestreckt, um die Fasern auf eine Gesamtstrecklänge zu orientieren, die das 12fache der ursprünglichen Länge nach dem Auspressen beträgt. Das Bündel wird dann durch Quetschwalzen geführt, wobei der Wassergehalt der Gelstruktur auf etwa 200 Gewichtsprozent verringert wird. Danach wird das Faserbündel in einem Färbebad behandelt, das 5, 10, 20 oder 40 g pro Liter einer gemäß Beispiel 1 hergestellten Farbstofflösung ent-
hält und einen pH-Wert von 4,0 bis 4,5 aufweist, indem man das Bündel um eine Führungswalze durch das Bad bei einer Temperatur von 20 bis 4O0C (Umgebungstemperatur) während 1Z20 bis 1Z10 see Verweilzeit leitet. Das gefärbte Bündel wird dann über einen zweiten Satz Quetschwalzen geleitet, wo überschüssige Farbstofflösung aus den Gelfasern entfernt wird, und schließlich in einen Trockenofen üoergeführt, wo die Fasern bei 14O0C zu endgültigen Textilfasern getrocknet werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Konzentrierte saure Lösungen von kanarischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe, bestehend aus mindestens einem kationischen Farbsalz der 1,2-Pyranreihe, dessen Kation keine in Wasser sauer dissoziierende Substituenten aufweist, gelöst in einer wasserlöslichen Carbonsäure und Wasser, da durchgekennzeichnet, daß die Lösung eine wasserlösliche organische Base und gegebenenfalls ein weiteres organisches Lösungsmittel enthält.
    '... Konzentrierte saure Lösungen nach Anspruch 1, bestehend aus
    a) 15 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines kationischen Farbsalzes der 1,2-Pyranreihe, dessen Kation keine in Wasser sauer dissoziierende Substituenten aufweist, gelöst in einem Gemisch aus
    b) 25 bis 60 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen Carbonsäure.
    c) 20 bis 60 Gewichtsprozent Wasser und
    d) 3 bis 15 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen organischen Base.
    bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
    3. Konzentrierte saure Lösungen nach Anspruch 1, bestehend aus
    a) IO bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines ka'.ionischen F'irbsalzes der 1,2-Pyranreihe, dessen Kation keine in Wasser sauer dissoziierende Substituenten aufweist, gelöst in einem Gemisch aus
    b) 15 bü 60 Gewichtsprozent einer 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden aliphatischen Monocarbonsäure,
    c) 15 bis 60 Gewichtsprozent Wasser,
    d) 3 bis 15 Gewichtsprozent Alkanolamin
    und
    e) 5 bis 20 Gewichtsprozent eines mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittels,
    bezogen auf das Gesamtgewicht der Lösung.
    4. Konzentrierte saure Lösungen nach Ansprüchen 1 bis 3, bestehend aus
    a) mindestens einem kationischen Farbsalz der 1.2-Pyranreihe der Formel
DE19702054281 1969-11-05 1970-11-04 Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe Expired DE2054281C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1642969A CH503091A (de) 1969-11-05 1969-11-05 Konzentrierte saure Lösung von kationischen Cyclammoniumgruppen aufweisenden Farbstoffen der Benzo-1,2-Pyranreihe
CH244370 1970-02-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2054281A1 DE2054281A1 (de) 1971-07-22
DE2054281B2 true DE2054281B2 (de) 1973-05-24
DE2054281C3 DE2054281C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=25690457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702054281 Expired DE2054281C3 (de) 1969-11-05 1970-11-04 Konzentrierte saure Lösungen von kationischen Farbsalzen der 1,2-Pyranreihe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4817625B1 (de)
DE (1) DE2054281C3 (de)
FR (1) FR2068982A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4985521U (de) * 1972-11-14 1974-07-24
DE2843559A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Ici Ltd Loesung eines basischen farbstoffs in einem waessrigen loesungsmittelmedium

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4817625B1 (de) 1973-05-30
DE2054281C3 (de) 1974-01-17
DE2054281A1 (de) 1971-07-22
FR2068982A5 (en) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1940178B2 (de) Verfahren zum Farben stickstoff haltiger Fasermatenalien
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
CH600564A5 (de)
CH425712A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien mit Phthalocyaninpigmenten
DE2054281B2 (de) Konzentrierte saure loesungen von kationischen farbsalzen der 1,2-pyranreihe
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE1444229C (de) Verwendung von stabilen, was serhaltigen Losungen von Azopigmenten zum Farben von Textilmaterial aus naturlichen oder synthetischen Fasern
EP0828023A2 (de) Mittel zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterialien
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
AT226190B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern mit sulfonsäuregruppenhaltigen Kupferphthalocyaninen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1287555C2 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Wolle, dazu geeignete Farbstoffpraeparate und Verfahren zu deren Herstellung
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE2754175A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von cellulosehaltigem textilmaterial
DE2262817C3 (de) Stabile Dispersionen basischer Farbstoffe
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
CH557916A (de)
AT256280B (de) Verfahren zur Herstellung wässeriger basischer Lösungen von Phthalocyaninpigmenten
DE1469768C (de)
DE1469624C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Fasern aus natürlichen und synthe tischen Polyamiden
DE2715822A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyamidmaterial
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee