CH557916A - - Google Patents

Info

Publication number
CH557916A
CH557916A CH1741372A CH1741372A CH557916A CH 557916 A CH557916 A CH 557916A CH 1741372 A CH1741372 A CH 1741372A CH 1741372 A CH1741372 A CH 1741372A CH 557916 A CH557916 A CH 557916A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
groups
carbon atoms
compounds
component
Prior art date
Application number
CH1741372A
Other languages
English (en)
Other versions
CH1741372A4 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to CH1741372A priority Critical patent/CH557916A/de
Priority to AU62533/73A priority patent/AU483637B2/en
Priority to ZA739054A priority patent/ZA739054B/xx
Priority to JP48133139A priority patent/JPS4981670A/ja
Publication of CH1741372A4 publication Critical patent/CH1741372A4/xx
Publication of CH557916A publication Critical patent/CH557916A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/10Material containing basic nitrogen containing amide groups using reactive dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/36General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using mordant dyes ; using metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/607Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives
    • D06P1/6076Nitrogen-containing polyethers or their quaternary derivatives addition products of amines and alkylene oxides or oxiranes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/16Wool using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


  
 



   Gegenstand der Erfindung ist ein einbadiges Verfahren zum Waschen und Färben mit Wollfarbstoffen von mindestens teilweise aus natürlichen keratinhaltigen Textilfasern bestehender Stückware in einem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stückware in Gegenwart eines Mittels enthaltend (A) 75 bis 90% einer Mischung aus a)   quatemären    Ammoniumverbindungen von Polygly kolverbindungen und b) von mindestens zweibasischen Sauerstoffsäuren ab geleiteten sauren Estern von Polyglykolverbindungen, wobei sowohl die quaternären Verbindungen als auch die Ester einen an Stickstoff gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und an Stick stoff   gebundene -(-CH-CH-O-),-Gruppen    enthalten, wobei k eine ganze positive Zahl bedeutet,

   insgesamt mindestens 4 und höchstens 200 -CH-CH-O-Gruppen im Molekül vorhanden sind und entweder alle diese Gruppen oder ein wesentlicher Teil dieser Gruppen der   Formel    -CH2-CH2Oentspricht und der restliche Teil der -CH-CH-O-Gruppen der Formel
EMI1.1     
 entspricht, worin ein Z Wasserstoff und das andere Z Alkyl mit vorzugsweise 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Phenyl bedeuten; und (B) 25 bis 10% eines Anlagerungsproduktes aus 1 Mol min destens eines Alkanols mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 20 bis 50 Mol eines Alkylenoxydes mit 2 bis 4 Koh lenstoffatomen einbadig wäscht und färbt.



   Für die Komponente (A) benötigt man beim vorliegenden Verfahren mindestens eine   quatemäre    Verbindung und mindestens einen sauren Ester der angegebenen Zusammensetzung, die sich von gleichen oder verschiedenen Polyglykolverbindungen ableiten, wobei beide Polyglykolverbindungen der obigen Definition entsprechen müssen. Die aliphatischen Kohlenwasserstoffreste mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen können gesättigt oder ungesättigt, verzweigt oder vorzugsweise unverzweigt sein. Vorteilhaft enthalten sie 16 bis 22 Kohlenstoffatome.



   Es kommen als Grundstoffe einheitliche höhermolekulare Alkylamine oder auch Gemische, wie sie sich bei der Überführung von natürlichen Fettsäuregemischen, z. B. Talgfettsäure, in die entsprechenden Amine ergeben, in Betracht. Als Amine seien im einzelnen Dodecylamin,   Hexadecylamm,    Octodecylamin, Arachidylamin   H3C-(CH2).9-NH2,    Behenylamin H3C-(CH2)2,-NH2 und Octodecenylamin genannt.



   Weiterhin sind Monoalkylalkylendiamine zu erwähnen, deren Alkylreste 12 bis 24 und deren Alkylenrest 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten. Die Alkylreste können hier die gleiche Zusammensetzung aufweisen wie bei den genannten Monoaminen. Durch Umsetzung derartiger Amine mit niedrig- oder höhermolekularen Alkenoxyverbindungen erhält man in bekannter Weise Polyglykolverbindungen. Geeignete Alkenoxyverbindungen sind z. B. niedrigmolekulare Verbindungen wie Äthylenoxyd, Propylenoxyd, Butylenoxyd, oder höhermolekulare wie das Dodecenoxyd, Olefinoxyd mit 16 bis 18 Kohlenstoffatomen oder auch das Styroloxyd. Die Umsetzung mit den Aminen kann entweder mit einem einzigen Alkylenoxyd oder mit einem Gemisch verschiedenartiger Alkylenoxyde erfolgen. Wegen seiner leichteren Zugänglichkeit ist das Propylenoxyd in Gemischen mit Äthylenoxyd gegenüber den anderen Alkylenoxyden bevorzugt.

  Mindestens ein wesentlicher Teil der so entstehenden   -CH-CH-O-Grup-    pen sollen Äthenoxygruppen sein. Wenn also nicht ausschliesslich Äthylenoxyd an die Amine angelagert wird, so verwendet man je Mol Amin vorteilhaft nur 1 bis 3 Mol Propylenoxyd oder Styroloxyd und mindestens 3 Mol Äthylenoxyd. Im allgemeinen empfiehlt es sich, an die Amine insgesamt nicht mehr als 60 bis 70 Alkenoxygruppen anzulagern.



   Zweckmässig leiten sich sowohl die quaternären Ammoniumverbindungen als auch die sauren Ester von Polyglykolverbindungen der Formel
EMI1.2     
 ab, worin R einen aliphatischen, vorzugsweise unverzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, m und s je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und p, q und r ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe p + q + r (m-1) mindestens 4 beträgt.



   Durch Quaternierung der Amin-Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukte, vorzugsweise derjenigen der Formel (1), gelangt man zu den Verbindungen a) und durch Veresterung zu den Verbindungen b). Beide Umsetzungen können in üblicher, bekannter Weise ausgeführt werden. Die Veresterung erfolgt zweckmässig mit funktionellen Derivaten mindestens zweibasischer Sauerstoffsäuren unter solchen Bedingungen, dass mindestens eine saure Estergruppe, vorzugsweise in Form eines Alkali-, Ammonium- oder Aminsalzes eingeführt wird. Als mehrbasische organische Säuren für die Bildung der sauren Ester können organische Polycarbonsäuren oder Carbonsäuresulfonsäuren, z. B. Maleinsäure oder Bernsteinsäuresulfonsäure, oder mehrbasische anorganische Sauerstoffsäuren wie Phosphorsäure oder vorzugsweise Schwefelsäure, bzw. funktionelle Derivate dieser Säuren wie Anhydride, Halogenide oder Amide, verwendet werden.

  Die sauren Schwefelsäureester werden vorteilhaft in Form ihrer Ammoniumsalze direkt hergestellt, indem man die Ausgangsstoffe in Gegenwart von Harnstoff mit Amidosulfonsäure erwärmt.



   Für die Quaternierung können übliche Alkylierungs- oder Aralkylierungsmittel wie Dimethylsulfat, Äthylbromid, Benzylchlorid, Chloracetamid, Äthylenchlorhydrin, Äthylenbromhydrin, Epichlorhydrin oder Epibromhydrin in bekannter Weise mit den Ausgangspolyglykolverbindungen umgesetzt werden.  



   In den sauren Estern b) muss mindestens eine Estergruppe im Molekül vorhanden sein. Im übrigen können teilweise oder vorteilhaft an allen vorhandenen Hydroxylgruppen veresterte Verbindungen verwendet werden, Bei den Verbindungen a) sollen die tertiären Stickstoffatome weitgehend bis vollständig quaterniert werden. Die Wirkung der Produkte wird jedoch kaum beeinträchtigt, wenn eine Monoaminopolyglykolverbindung nur zu 85 bis 90% quaterniert wird oder wenn in einer Diaminopolyglykolverbindung nicht beide Stickstoffatome quaterniert werden.



   Je nach Konstitution der Farbstoffe kann es vorteilhaft sein, wenn die Verbindungen a) und b) einen höheren oder niedrigeren Gehalt an Alkenoxygruppen aufweisen und die Verbindungen a) mit bestimmten Quaternierungsmitteln umgesetzt worden sind.



   Wie ersichtlich verwendet man beim vorliegenden Verfahren mit Vorteil quaternäre Ammoniumverbindungen der Formel
EMI2.1     
 und saure Ester der Formel
EMI2.2     
 worin R und R' aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit
12 bis 24 Kohlenstoffatomen, A ein Anion, Q den durch Ab trennung des Anions aus einem Quaternierungsmittel der
Formel A-Q erhaltenen Rest, X den durch Abtrennung einer
HO-Gruppe aus einer mindestens zweibasischen Sauerstoff säure erhaltenen Rest, t' eine ganze Zahl im Wert von höch stens 2 und p, q, p' und q' ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summen p + q und p' + q' je mindestens 4 und vorzugs weise je höchstens 60 betragen.



   Bei der Komponente (B) handelt es sich also um einfache Alkanol-Alkylenoxyd-Anlagerungsprodukte. Bei diesen
Addukten handelt es sich in der Regel um Produkte, welche durch Umsetzung eines Alkylenoxydes mit einer Mischung von verschiedenen Alkanolen, z. B. sogenannten technischen
Fettalkoholgemischen, erhalten werden. Als Alkanole kom men z. B. Lauryl, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl- oder Behenylal kohol in Frage. Bevorzugt werden Alkanole mit 16 bis 20, insbesondere 18 Kohlenstoffatomen. Als Alkylenoxyde kom men z. B. das Butylenoxyd, Propylenoxyd oder insbesondere das Äthylenoxyd in Betracht. Bevorzugte Komponenten (B) sind Anlagerungsprodukte aus 1 Mol eines Alkanols mit 16 bis 20 Kohlenstoffatome und 30 bis 40 Mol Äthylenoxyd.

  Er findungsgemäss werden Mittel bevorzugt, welche 83 bis   88%,    insbesondere 85 bis 86% der Komponente (A) und 17 bis    12 %,    insbesondere 15 bis   14 %    der Komponente (B) enthalten.



   Bei den in Prozenten angegebenen Mischungsverhältnissen der Komponenten (A) und (B) handelt es sich um Gewichtsverhältnisse von (A) zu (B) von    3 :1 bis    9:1, vorzugsweise
5:1 bis 7:1 oder insbesondere etwa   6:1.   



   Die Komponenten (A) und (B) des erfindungsgemäss zu verwendenden Mittels sind bekannt und werden nach an sich bekannten Methoden hergestellt.



   Die Komponente (A) ist z. B. aus der schweizerischen Patentschrift 465 553 bekannt.



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Mittel werden zweckmässig so hergestellt, dass man zuerst je eine Lösung der Komponenten (A) und (B) herstellt. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Komponente (A) in etwa 50%iger Konzentration und die Komponente (B) in etwa 25%iger Konzentration herzustellen. Die beiden Lösungen werden dann im gewünschten Verhältnis miteinander vermischt, und es entsteht ein flüssiges, hellbraunes, leicht trübes Produkt, welches über mehrere Monate stabil ist. Besonders vorteilhafte Produkte werden durch Vermischen von etwa 3 Teilen der 50 %igen Lösung der Komponente (A) mit 1 Teil der   25 %-    igen Lösung der Komponente (B) erhalten.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren wird natürliche keratinhaltige, insbesondere wollehaltige Textilstückware, z. B. Gewebe oder Gewirke aus Wolle, Wolle-Polyamid, Wolle-Polyester, Wolle-Polyacrylnitril oder Wolle-Zellwolle, gewaschen und gefärbt werden. Im Vordergrund des Interesses steht reine Wollstückware.



   Es handelt sich hierbei um Textilgut, welches z. B. direkt vom Webstuhl oder der Wirkmaschine kommt und nicht noch einer Vorwäsche unterzogen wird.



   Die Stückware kann dabei mit beliebigen Wollfarbstoffen nach den ansonst gebräuchlichen Methoden gefärbt werden.



  Die Farbstoffe können z. B. folgenden Klassen angehören:
A. Saure Wollfarbstoffe. Darunter werden hier solche Farbstoffe, insbesondere Anthrachinone und Azofarbstoffe, verstanden, welche mindestens eine saure wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, jedoch kein Metall in komplexer Bindung und keine Reaktivgruppen enthalten.

 

   B. Sulfonsäuregruppenhaltige 1: l-Chromkomplexfarbstoffe, d. h. komplexe Chromverbindungen von Farbstoffen, insbesondere Monoazofarbstoffen, worin 1 Atom Chromkomplex an ein Farbstoffmolekül gebunden ist und die im Molekül mindestens eine Sulfonsäuregruppe enthalten.



   C. 1: 2-Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe, die im Komplexmolekül mindestens 2 nicht an der Komplexbindung beteiligte, saure wasserlöslichmachende Gruppen, vorzugsweise Sulfonsäuregruppen, enthalten.



   D. 1: 2-Chrom- oder   Kobaltkomplexfarbstoffe,    die im Komplexmolekül eine einzige nicht an der Komplexbindung beteiligte, saure wasserlöslichmachende Gruppe, vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, enthalten.



   E. Von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen, die  nicht an der Komplexbindung beteiligt sind, freie   1 :2-    Chrom- oder Kobaltkomplexfarbstoffe. Diese Farbstoffe enthalten in der Regel eine gegebenenfalls am Stickstoffatome weitersubstituierte Sulfonsäureamidgruppen oder eine Methylsulfongruppe.



   F. Reaktivfarbstoffe. Im Gegensatz zu den vorher erwähnten Farbstoffklassen enthalten diese mindestens eine mit der stickstoffhaltigen Faser reaktionsfähige Gruppe bzw.



  einen reaktionsfähigen Substituenten. Im übrigen können sie den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, z. B. kommen Stilbenfarbstoffe, Perinonfarbstoffe, Peridicarbonsäureimidfarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Phthalcyanine, vor allem aber die sauren Anthrachinon- und Azofarbstoffe, und zwar sowohl metallfreie als auch metallisierbare und metallhaltige Mono- oder Polyazofarbstoffe in Betracht, welche Gruppierungen oder Substituenten aufweisen, die mit den stickstoffhaltigen Fasern reagieren können.



  Die Farbstoffe enthalten mindestens eine, in der Regel jedoch 2 oder mehr saure, wasserlöslichmachende Gruppen, und besonders gute Ergebnisse werden im allgemeinen mit Farbstoffen erzielt, welche 3 Sulfonsäuregruppen aufweisen.



   Unter den erwähnten, reaktionsfähigen Gruppen oder Substituenten der Reaktivfarbstoffe sind z. B. die Äthylenimidgruppen, Epoxygruppen, die Vinylgruppierung in einer Vinylsulfongruppe oder im Acrylsäurerest, und vor allem solche labile Substituenten zu erwähnen, die unter Mitnahme des Bindungs-Elektronenpaares leicht abzuspalten sind.



   Als labile Substituenten, die unter Mitnahme des Bindungs-Elektronenpaares abspaltbar sind, kann man z. B.



  aliphatisch gebundene Phosphor- oder Schwefelsäureestergruppen, Sulfonsäurefluoridgruppen, aliphatisch gebundene Sulfonyloxygruppen und vor allem Halogenatome, insbesondere ein bewegliches Chloratom erwähnen. Zweckmässig stehen diese labilen Substituenten in -   oder ss-Stellung    eines aliphatischen Restes, der direkt oder über eine Amino-, Sulfon- oder Sulfonsäureamidgruppe an das Farbstoffmolekül gebunden ist; bei den Reaktivfarbstoffen, die als labile Substituenten Halogenatome enthalten, können diese austauschbaren Halogenatome auch in einem aliphatischen Acylrest (z. B. in ss-Stellung eines Propionylrestes) oder vorzugsweise in einem heterocyclischen Ring stehen, wobei in diesem zuletztgenannten Falle sowohl solche Farbstoffe in Betracht kommen, die einen monohalogenierten heterocyclischen Ring aufweisen, z.

  B. einen monochlorierten 1,3,5-Triazinrest wie den 1,3,5-Triazinrest der Formel
EMI3.1     
 worin X einen Alkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkylmercapto- oder Arylmercaptorest, insbesondere aber eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe oder eine vorzugsweise substituierte Oxygruppe bedeutet, wie auch Farbstoffe mit einem Dichlortriazinrest oder Farbstoffe mit einem Dichlorpyrimidinrest.



  Weiterhin kommen Reaktivfarbstoffe mit a-Brom- oder Chloracrylaminogruppen mit 2,3-Dichlorchinoxalinoyl-, Dihalogenphthalazin-, Dichlorpyridazon-, 2-Chlorthiazol-, Propionsäuresulfonresten oder Resten der Formel -CH2-NH-OC   Alkyl-Halogen, -CH2-NH-OC-Alkenyl-Halogen    oder   -NH-SO2-CH2-CH2-O-SO3H    in Betracht.



   Im Vordergrund des Interesses stehen jedoch vor allem sauer, insbesondere schwefelsauer ziehende Säurefarbstoffe, wobei unter sauer pH-Werte von 2 bis 6, insbesondere etwa 4 zu verstehen sind.



   Die Mengen der beim vorliegenden Färbeverfahren den Färbebädern zuzusetzenden Stoffe können innerhalb verhältnismässig weiter Grenzen schwanken. Die Menge der Farbstoffe richtet sich unter Berücksichtigung der Beschaffenheit des Färbgutes nach der gewünschten Farbstärke. Es empfiehlt sich, die Menge des Hilfsmittels [insgesamt, d. h.



  der Komponenten (A) und (B), bezogen auf das Fasergewicht] zwischen 1 und 4, vorzugsweise 2 und   3 %    zu wählen.



  Die effektive Menge richtet sich auch nach dem Verschmutzungsgrad des Textilgutes.



   Das Mengenverhältnis zwischen   quatemärer    Verbindung a) und saurem Ester b) in Komponente (A) sollte zwischen 3 :1 und 1:3, besser jedoch zwischen 2:1 und 1:2 liegen. Mit Vorteil arbeitet man bei einem molaren Verhältnis von   1: 1.   



   Im übrigen kann man nach an sich bekannten, üblichen Methoden färben, die der gewählten Farbstoffklasse anzupassen sind. In der Regel erweist es sich als zweckmässig, Wolle in saurem Medium zu färben, d. h. bei pH-Werten zwischen
1,7 und 6, die durch Zusatz von Essigsäure, Ameisensäure oder Schwefelsäure eingestellt werden. Es empfiehlt sich auch, dem Färbebad Natriumsulfat zuzusetzen.



   Weiterhin hat es sich als zweckmässig erwiesen, der Flotte ein Entlüftungsmittel, z. B. eine Paraffinölemulsion, zuzugeben. Das kombinierte Wasch-Färbeverfahren wird zweckmässig auf sogenannte Stückfärbemaschinen, wie z. B. einem Breitbaumfärbeapparat, einem Haspelfärbeapparat oder in einer Jet-Anlage, durchgeführt.



   In der Regel wird mit Flottenverhältnissen von 1:10 bis 1:50 gefärbt.



   Das Verfahren wird in der Regel so durchgeführt, dass die Stückware ohne Vorwaschen, Fixieren (auf den  Brennbock ) und Zwischentrocknen direkt mit der Flotte, welche das Mittel aus den Komponenten (A) und (B) und den Farbstoff enthält, behandelt wird, oder vorzugsweise, dass zuerst mit der Flotte, welche das Mittel aus der Komponente (A) und (B) enthält, behandelt und hierauf in einer zweiten Stufe den Farbstoff zum gleichen Bad gegeben wird.



   Man arbeitet meist zuerst bei Temperaturen von 40 bis   60     C, erhöht dann die Temperatur auf 60 bis   1600    C. Der ganze Wasch-Färbeprozess dauert etwa 70 bis 100 Minuten.



   Beim erfindungsgemässen Verfahren wird also einbadig gewaschen und gefärbt, wobei das Waschen und Färben gleichzeitig oder gestaffelt erfolgen kann. Die natürlichen keratinhaltigen Fasern, insbesondere die Wolle, enthalten bekanntlich natürliches Fett, z. B. Wollfett, Spinnöle oder Spinnschmälzen. Diese Fettstoffe können nun beim erfindungsgemässen Verfahren während dem Färben entfernt werden. Auch die Schlichtemittel, welche für das Verarbeiten der Fasern bzw. Textilfäden notwendig sind, werden beim erfindungsgemässen Verfahren während dem kombinierten Wasch-Färbeprozess einwandfrei entfernt.

 

   Aus den schweizerischen Patentschriften 465 553 und 501 769 ist ein Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern bekannt, worin die Fasern in Gegenwart von Verbindungen von der Art der erfindungsgemäss eingesetzten Komponente (A) verwendet werden. Bei diesem bekannten Verfahren wird die Stückware nach Verlassen z. B. des Webstuhls zuerst gewaschen, gespült und eventuell getrocknet und erst anschliessend gefärbt.



   Ferner ist ein mehrbadiges Verfahren bekannt, worin die Textilfasermaterialien in einem ersten Arbeitsgang gewaschen und in einem zweiten Arbeitsgang gefärbt werden.



   Das erfindungsgemässe Verfahren hat gegenüber diesen bekannten mehrbadigen Verfahren vor allem den Vorteil der   Zeitersparnis, dank dem Wegfall einer Vorappretur. Ferner kann an Chemikalien gespart werden, da in der Appretur keine Waschmittel eingesetzt werden müssen. Vom ökologischen Standpunkt aus betrachtet, bedeutet auch die grosse Wassereinsparung von bis zu 100 1 pro kg Textilgut einen Vorteil. Da auch das Aufheizen in der Vorappretur und das Zwischentrocknen wegfällt, wird mit dem erfindungsgemässen Verfahren auch eine Wärmeersparnis erzielt.



   Dass beim erfindungsgemässen Verfahren der Waschprozess nicht vernachlässigt wird, ergibt sich daraus, dass der Fettgehalt der Rohware vor dem Färben auf etwa einen Zehntel reduziert wird.



   Prozente in den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind Gewichtsprozente.



   Herstellungsvorschriften
Produkt I
Produkt I erhält man durch Vermischen von   75      (A)    einer   50%igen    wässrigen Lösung, welche im Gewichtsverhältnis 1:1 ein mit Chloracetamid quaterniertes Kondensationsprodukt aus 1 Mol Fettamin   (C16-C18-Gemisch)    und 7 Mol Äthylenoxyd und ein mit Amidosulfosäure verestertes Kondensationsprodukt aus 1 Mol Fettamin   (C,6-CI8-Gemisch)    und 7 Mol Äthylenoxyd enthält und 25   1(B)    einer 25 %igen wässrigen Lösung eines Kondensationsprouktes aus 1 Mol Octadecylalkohol und 35 Mol Äthylenoxyd.



   Beispiel 1
In einem Stück-Breitfärbeapparat werden 150 kg Wollstücke stuhlroh (ohne Vorbehandlung) eingefahren. Es wird folgende Flotte bereitet:    1700 1    Wasser
3,0 kg Produkt   I (23 %)   
Diese Flotte lässt man während 10 Minuten bei   60     C durch die Ware zirkulieren, dann werden ins gleiche Bad zugesetzt:
15 kg wasserfreies Natriumsulfat
3 kg Ameisensäure 85%
1,5 kg Schwefelsäure   93-94%   
0,2 kg Farbstoff der Formel
EMI4.1     

Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.



  Nachher wird abgekühlt und kalt gespült. Es resultiert eine einwandfreie und egale Färbung, ohne Flecken oder andere Fehler.



   Anstelle des Farbstoffes der Formel (101) kann auch ein Farbstoff der Formeln
EMI4.2     

EMI4.3     

EMI4.4     

EMI4.5     
 verwendet werden.  



   Beispiel 2
In einem Stück-Breitfärbeapparat werden 110 kg Wollstücke stuhlroh (ohne Vorbehandlung) eingefahren. Es wird folgende Flotte bereitet:    1700 1    Wasser    1,1 kg    ProduktI
Diese Flotte lässt man während 10 Minuten bei   60     C durch die Ware zirkulieren, dann werden ins gleiche Bad zugesetzt:
15 kg wasserfreies Natriumsulfat
4 kg Ammoniumsulfat
0,5 kg der   1 :    2-Kobaltkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel
EMI5.1     

Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.



  Nachher wird abgekühlt und kalt gespült. Es resultiert eine einwandfreie und egale Färbung, ohne Flecken oder andere Fehler. An Stelle des Farbstoffes der Formel (108) können auch die folgenden eingesetzt werden: Metall Farbstoffkomplex Nuance
EMI5.2     


<tb>  <SEP> Co <SEP> OH
<tb>  <SEP> (109) <SEP> X <SEP> N=N-C- <SEP> C- <SEP> CH3 <SEP> gelb
<tb>  <SEP> 1111
<tb>  <SEP> HO-C <SEP> N
<tb>  <SEP> N
<tb>  <SEP> NHCH3 <SEP> n
<tb>  <SEP> CH3
<tb>  <SEP> OH <SEP> HO
<tb>  <SEP> C-N <SEP> 
<tb>  <SEP> N <SEP> N=N-C <SEP> 4
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> (110) <SEP> Cr <SEP> H2NSO2- <SEP> =N-C <SEP> rot
<tb>  <SEP> C1 <SEP> 3
<tb>  <SEP> OH <SEP> H2N
<tb> N=N
<tb> (111) <SEP> Co <SEP> 02NN% <SEP> blau
<tb>  <SEP> OH
<tb>  <SEP> SO2NHCH2CH-CH3
<tb>   
EMI6.1     


<tb>  <SEP> OH <SEP> 110 <SEP> OH <SEP> 110 <SEP> Cl
<tb>  <SEP> OH <SEP> lIO <SEP> OH <SEP> HO <SEP> C <SEP> 1
<tb> (112) <SEP> 

   Co <SEP> ss <SEP> N=Nt <SEP> + <SEP> f <SEP> N'N-C\ <SEP> | <SEP> 4 <SEP> braun
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> SO <SEP> HN- <SEP> S 2 <SEP> 11 <SEP> C1
<tb>  <SEP> CH3 <SEP> 3 <SEP> CH3 <SEP> 3
<tb>  <SEP> C113 <SEP> J
<tb>  <SEP> C113
<tb>  <SEP> OH <SEP> H2N <SEP> OH <SEP> HO
<tb> (113) <SEP> Co <SEP> N¯N¯( <SEP> N=NI <SEP> N=N-C\CO <SEP> 3 <SEP> CHCW3 <SEP> grun
<tb>  <SEP> )Z/ <SEP> CONCH2CHC <SEP> XC
<tb>  <SEP> SO <SEP> NHCH(CH,

   <SEP> )
<tb>  <SEP> SO
<tb>  <SEP> CHN11SO <SEP> 2NHCH(CH3)2
<tb>  <SEP> 3'2
<tb>  <SEP> OH <SEP> 110 <SEP> OH <SEP> HO
<tb> (114) <SEP> Cr <SEP> NN=NX <SEP> + <SEP> tIN <SEP> N=Nt <SEP> 
<tb>  <SEP> IIN <SEP> CO <SEP> Y <SEP> }
<tb>  <SEP> CH3NHS02 <SEP> CO <SEP> R <SEP> H2 <SEP> | <SEP>  <  <SEP> grau
<tb>  <SEP> CO
<tb>  <SEP> C112 <SEP> zu <SEP> 60 <SEP> CO
<tb>  <SEP> C113 <SEP> 3
<tb>  <SEP> CH3
<tb> 
Beispiel 3
In einem Stück-Breitfärbeapparat werden 80 kg Wollstücke stuhlroh (ohne Vorbehandlung) eingefahren.

  Es wird folgende Flotte bereitet:    1700 1    Wasser
1,0 kg   Produkts   
Diese Flotte lässt man während 10 Minuten bei   60     C durch die Ware zirkulieren, dann werden ins gleiche Bad zugesetzt:
10 kg wasserfreies Natriumsulfat
6 kg Schwefelsäure
0,2 kg   1 :    2-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der Formel
EMI6.2     

Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.



  Nachher wird abgekühlt und kalt gespült. Es resultiert eine einwandfreie und egale Färbung, ohne Flecken oder andere Fehler. Anstelle des Farbstoffes der Formel (115) kann auch die 1: l-Chromkomplexverbindung des Farbstoffes der Formeln  
EMI7.1     

EMI7.2     
 oder ein Gemisch der Farbstoffe der Formeln (115) bis (117) eingesetzt werden.



   Beispiel 4
In einem Stück-Breitfärbeapparat werden 130 kg Wollstücke stuhlroh (ohne Vorbehandlung) eingefahren. Es wird folgende Flotte bereitet: 1700 1 Wasser 2,5 kg Produkt I
Diese Flotte lässt man während 10 Minuten bei   60O    C durch die Ware zirulieren, dann werden ins gleiche Bad zugesetzt: 15 kg wasserfreies Natriumsulfat
4 kg Ammoniumsulfat
0,5 kg Essigsäure 80%
0,15 kg Farbstoff der Formel
EMI7.3     

Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.

 

  Nachher wird abgekühlt und kalt gespült. Es resultiert eine einwandfreie und egale Färbung, ohne Flecken oder andere Fehler. Anstelle des Farbstoffes der Formel (118) kann auch ein Farbstoff der folgenden Formeln eingesetzt werden:
EMI7.4     


<tb>  <SEP> O <SEP> NHZ
<tb>  <SEP> z
<tb> (119) <SEP> SO <SEP> so.H <SEP> blau
<tb>  <SEP> o <SEP> NH%)c <SEP> S03H
<tb>  <SEP> NHCOCH2CH2C <SEP> 1
<tb>  <SEP> ]HO,S <SEP> HO
<tb>  <SEP> (120) <SEP> H3CCO)ft$N=N) <SEP> H3CC0 <SEP> 3 <SEP> CH3 <SEP> C-Ci <SEP> rot
<tb>  <SEP> 1103 <SEP> 5NII
<tb>  <SEP> N <SEP> N
<tb>  <SEP> C1
<tb>   
EMI8.1     


<tb>  <SEP> OH <SEP> H3C <SEP> C113 <SEP> 113C
<tb>  <SEP> (121) <SEP> XN=N4 <SEP> N=N <SEP> gw <SEP> NHC0CH=CH2 <SEP> scharlach
<tb>  <SEP> H03S <SEP> HO3S <SEP> SO3H
<tb>  <SEP> HO <SEP> S
<tb>  <SEP> 3 <SEP> C1
<tb>  <SEP> O <SEP> NHCOCHCH2CL
<tb>  <SEP> (192) <SEP>  < 
<tb>  <SEP> O <SEP> b 

   <SEP> X <SEP> NHCoCltzCl
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> HO3S
<tb>  <SEP> gSO3H <SEP> HO
<tb>  <SEP> (123) <SEP> µ <SEP> N=N <  <SEP> orangerot
<tb>  <SEP> HC <SEP> 3S <SEP> wNCOCHCH2Br
<tb>  <SEP> HNCOCHCH2Br <SEP> CH3Br
<tb>  <SEP> Br
<tb>  <SEP> C1
<tb>  <SEP> HO,S <SEP> N <SEP> C
<tb>  <SEP> 110 <SEP> 5 <SEP> 11 <SEP> C
<tb>  <SEP> HO <SEP> S <SEP> HO <SEP> -- <SEP> C <SEP> H
<tb>  <SEP> Cl <SEP> N=N <SEP> Cl
<tb>  <SEP> (124) <SEP> N=N <SEP> 1 <SEP> 1 <SEP> rot
<tb>  <SEP> 1103 <SEP> 3
<tb>  <SEP> O <SEP> 2
<tb> (125) <SEP> SO <SEP> 11 <SEP> blau
<tb>  <SEP> O <SEP> N11
<tb>  <SEP> S02CH2CH20S03H
<tb>   
EMI9.1     
 rot
EMI9.2     

Beispiel 5
In einem Stück-Breitfärbeapparat werden 150 kg Wollstücke stuhlroh (ohne Vorbehandlung) eingefahren.

  Es wird folgende Flotte bereitet
1700 1 Wasser
1,5 kg Produkt I
Diese Flotte lässt man während 10 Minuten bei   60     C durch die Ware zirkulieren, dann werden ins gleiche Bad zugesetzt:
15 kg wasserfreies Natriumsulfat
4 kg Ammoniumsulfat
0,45 kg Farbstoff der Formel
EMI9.3     

Man erwärmt nun innerhalb von 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt 60 Minuten bei dieser Temperatur.



  Nachher wird abgekühlt und kalt gespült. Es resultiert eine einwandfreie und egale Färbung, ohne Flecken oder andere Fehler. An Stelle des Farbstoffes der Formel (128) kann auch der Farbstoff der Formel
EMI9.4     
 verwendet werden
Beispiel 6
Auf einem Baumfärbeapparat werden 52 kg eines rohen, ungewaschenen Wollgabardinegewebes in einer Flotte gefärbt, welche folgende Zusammensetzung aufweist:
2,0 kg Produkt I
6,0 kg Na2SO4
1,0 kg Ameisensäure 85%
0,5 kg Schwefelsäure   96%   
0,6 kg   1-(2-Chlor-5-sulfophenyl)-3 -methyl-4-(3'-phe-    nylaminosulfophenyl) -azo-5-pyrazolon
1700 1 Wasser
Zuerst erwärmt man auf   60     C und lässt die Flotte während 20 Minuten durch die Ware zirkulieren. 

  Hierauf erhöht man innerhalb von 45 Minuten die Temperatur auf   100"    C und färbt bei dieser Temperatur während 45 Minuten. Nachher wird abgekühlt und kalt gespült. Es resultiert eine saubere und egale Färbung. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH I
    Einbadiges Verfahren zum Waschen und Färben mit Wollfarbstoffen von mindestens teilweise aus natürlichen keratinhaltigen Textilfasern bestehender Stückware in einem Arbeitsgang, dadurch gekennzeichnet, dass man die Stückware in Gegenwart eines Mittels enthaltend (A) 75 bis 90% einer Mischung aus a) quaternären Ammoniumverbindungen von Polygly kolverbindungen und b) von mindestentens zweibasischen Sauerstoffsäuren abgeleiteten sauren Estern von Polyglykolverbindungen, wobei sowohl die quaternären Verbindungen als auch die Ester einen an Stickstoff gebundenen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen und an Stickstoff gebundene -(-CH-CH-O-)k-Gruppen enthalten, wobei k eine ganze positive Zahl bedeutet,
    insgesamt mindestens 4 und höchstens 200 -CH-CH-O-Gruppen im Molekül vorhanden sind und entweder alle diese Gruppen oder ein wesentlicher Teil dieser Gruppen der Formel -CH2-CH2-Oentspricht und der restliche Teil der -CH-CH-O-Gruppen der Formel EMI10.1 entspricht, worin ein Z Wasserstoff und das andere Z eine Alkyl- oder Phenylgruppe bedeuten, und (B) 25 bis 10% eines Anlagerungsproduktes aus 1 Mol min destens eines Alkanols mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen und 20 bis 50 Mol eines Alkylenoxydes mit 2 bis 4 Koh lenstoffatomen, einbadig wäscht und färbt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Mittel verwendet, worin 83 bis 88 % der Komponente (A) und 17 bis 12% der Komponente (B) enthalten sind.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von 0,5 bis 5% des Mittels aus (A) und (B) gewaschen und gefärbt wird.
    3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyglykolverbindungen, von denen sich in der Komponente (A) die quaternären Ammoniumverbindungen a) und die sauren Ester b) ableiten, der Formel EMI10.2 entsprechen, worin R einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 24 Kohlenstoffatomen, m und s je eine ganze Zahl im Werte von höchstens 2 und p, q und r ganze Zahlen bedeuten, wobei die Summe p + q + r(m-1) mindestens 4 beträgt.
    4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (A) eine 1 :1-Mischung der Komponente (a) und (b) verwendet, wobei (a) ein mit Chloracetamid quaterniertes Fettamin-Äthylen oxyd-Addukt, welches 14 bis 20 Kohlenstoffatome im Fettrest und 5 bis 10 -CH2CH2-O-Gruppen enthält, und (b) ein mit Amidosulfonsäure verestertes Fettamin-Äthylen oxyd-Addukt, welches 14 bis 20 Kohlenstoffatome im Fettrest und 5 bis 10 -CH2CH2-O-Gruppen enthält, darstellen.
    5. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man als Komponente (B) ein Anlagerungsprodukt aus 1 Mol eines Alkanols mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und 30 bis 40 Mol Äthylenoxyd verwendet.
    PATENTANSPRUCH II Wasch- und Färbebad zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, enthaltend ein aus den Komponec- ten (A) und (B) gemäss Patentanspruch I zusammengesetztes Mittel.
CH1741372A 1972-11-29 1972-11-29 CH557916A (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1741372A CH557916A (de) 1972-11-29 1972-11-29
AU62533/73A AU483637B2 (en) 1972-11-29 1973-11-15 Process forthe cleansing and dyeing of natural keratin-containing fibre material as piece goods
ZA739054A ZA739054B (en) 1972-11-29 1973-11-28 Process for the cleansing and dyeing of natural,keratin-containing fibre as piece goods
JP48133139A JPS4981670A (de) 1972-11-29 1973-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1741372A CH557916A (de) 1972-11-29 1972-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH1741372A4 CH1741372A4 (de) 1974-04-30
CH557916A true CH557916A (de) 1975-01-15

Family

ID=4425227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1741372A CH557916A (de) 1972-11-29 1972-11-29

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4981670A (de)
CH (1) CH557916A (de)
ZA (1) ZA739054B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA862235B (en) * 1985-03-26 1986-11-26 Ciba Geigy Ag Maleic or phthalic acid half esters of alkoxylated fatty amines
US4778919A (en) * 1986-02-25 1988-10-18 Ciba-Geigy Corporation Maleic or phthalic acid half esters of alkoxylated fatty amines
DE19826632C1 (de) * 1998-06-17 2000-02-03 Henkel Kgaa Verfahren und Stoffgemisch zum Behandeln von Wäsche einer im wesentlichen einheitlichen nichtweißen Farbe

Also Published As

Publication number Publication date
ZA739054B (en) 1974-10-30
CH1741372A4 (de) 1974-04-30
AU6253373A (en) 1975-05-15
JPS4981670A (de) 1974-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0089004B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus natürlichen Polyamiden
EP0135198B1 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus synthetischen Polyamiden
EP0197005B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
CH501769A (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfasern
EP0143077A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
EP0312493B1 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
EP0023341B1 (de) Klotzhilfsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern bzw. Gemischen von Cellulosefasern zusammen mit Synthesefasern mit Schwefel-, Schwefelküpen-, Küpen- und Reaktivfarbstoffen
EP0235088B1 (de) Maleinsäure- oder Phthalsäurehalbester von alkoxylierten Fettaminen
CH557916A (de)
EP0442844A1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2938606C2 (de)
DE1568258C3 (de) Verwendung von amphoteren Polyglykolverbindungen als Egalisiermittel
DE2841800C2 (de)
DE2724644A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigen fasermaterialien
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2251451A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von textildrucken
DE1619385C3 (de) Verfahren und Mittel zum Färben von stickstoffhaltigen Textilfaser n
DE2834686A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
DE3000370A1 (de) Verfahren zum faerben von vorgereinigtem cellulosefasermaterial
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1769647C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien
CH412785A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden unter Verwendung von Farbstoffe enthaltenden Koazervaten
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern