DE731667C - Verfahren zum Veredeln von Textilgut - Google Patents

Verfahren zum Veredeln von Textilgut

Info

Publication number
DE731667C
DE731667C DEI64679D DEI0064679D DE731667C DE 731667 C DE731667 C DE 731667C DE I64679 D DEI64679 D DE I64679D DE I0064679 D DEI0064679 D DE I0064679D DE 731667 C DE731667 C DE 731667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
rayon
fabric
repellent
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI64679D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Herbert Bestian
Dr Georg V Finck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DEI64679D priority Critical patent/DE731667C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE731667C publication Critical patent/DE731667C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D203/00Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D203/04Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D203/06Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D203/16Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms
    • C07D203/20Heterocyclic compounds containing three-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with acylated ring nitrogen atoms by carbonic acid, or by sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F4/00Monocomponent artificial filaments or the like of proteins; Manufacture thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/487Aziridinylphosphines; Aziridinylphosphine-oxides or sulfides; Carbonylaziridinyl or carbonylbisaziridinyl compounds; Sulfonylaziridinyl or sulfonylbisaziridinyl compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/61Polyamines polyimines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Veredeln von Textilgut Es wurde gefunden, daß man Textilien in der Weise veredeln kann, daß man diese mit Lösungen oder wässerigen Dispersionen von Harnstoffderivaten der allgemeinen Formel worin R einen aliphatischen oder isocyclischen Rest mit mindestens io C-Atomen bedeutet, oder deren Homologen tränkt und bei erhöhter Temperatur trocknet und gegebenenfalls _ dann noch einer Wärmebehandlung unterwirft. Durch diese Behandlung erhält man ein Material, das einen in hohem Grade wasch-, koch- und benzinbeständigen weichen Griff und wasserabweisende Eigenschaften besitzt.
  • Die zur Verwendung kommenden Produkte werden aus höhermolekularen Isocvanaten durch Umsetzung mit Äthylenimin oder dessen Homologen gewonnen. Zur erfindungsgemäßen Anwendung eignen sich insbesondere solche Harnstoffderivate, die aus den soge-. nannten Fettisocyanaten, z. B. Oktadecylisocyanat, Heptadecylisocyanat, aus Palmkernöl erhaltenem Isocvanat, Isocyanaten aus synthetischen Fettsäuren, hergestellt worden sind. Aber auch solche Isocvanate, die im Alkylrest Heteroatome bzw. -atomgruppen, wie O, S,
    N, CO, O-CO,NR,NR-CO,SO.,NR-SO.
    u. a., enthalten, wobei R Wasserstoff oder
    einen Kohlenwasserstoff bedeutet, sind für
    den Aufbau solcher Harnstoffderivate geeig-
    net und ebenso solche Produkte, die durch
    L'rnsetzung von araliphatischen Isocvanateii,
    z. B. p-Dodecvllilieni-lisocvanat oder P-Okta@-
    clecvllilienvlisocyanat, mit tlthylen zmin oder
    dessen Homologen entstehen.
    Mit den genannten Harnstoffderivaten kann
    Fasergut pflanzlichen oder tierischen Ur-
    sprungs in Forin von Fasern, Garnen oder
    Geweben veredelt werden, ferner auch Cellu-
    losellydrat- und Cellulosederivattextilgut.
    Das Tränken des Textilgutes mit den Flot-
    ten kann durch Tauchen oder Spritzen be-
    wirkt werden. Der Grad der zu erreichenden
    wasserabweisenden und weichmachenden @Vir=
    kung des erfindungsgemäßen Textilverede
    lungsverfahrens läßt sich beeinflussen durch
    Wahl und 'Menge des aufgebrachten Harn-
    stoitderivates, durch Temperatur und Dauer
    der thermischen Nachbehandlung und durch
    geeignete Zusiitze zu den Behandlungsstoffen.
    So ist es möglich, den Ausrüstungseffekt durch
    Mixverwendung von bekanntere Appreturinit-
    teln. wie Kunstharzen, Weichmachungsmit-
    teln, Stärkepräparaten, BeschNverungs- und
    Füllmitteln, Cellulosederivaten, Fettemulsio-
    nen. höheren Alkoholen ttsw., in beliebiger
    Weise zu verändern.
    1=s ist zwar bekannt, Textilgut durch Aus-
    rüsten mit I'olymerisationsprodukten, bei-
    spielsweise dein lleteropolvinerisat aus `'inyl-
    octaclecyliitlier und Maleinsäureanhydrid in
    Tetraclilorkohlenstoftlösung oder dein Misch-
    polyrnerisat aus cS Teilen Vinylinetliyliitlier
    und 2Teilen Vinyloctodecyläther, in wässeri-
    ger Lösung zu veredeln. Nach dein bekannten
    Verfahren erhält man Fasergut, das gegen-
    über der unbehandelten «-are ein verminder-
    tes Wasseraufnahnievermögen zeigt. Die in
    bekannterWeise erreiclibarenErgebnisse wer-
    den aber beim Arbeiten nach dem vorliegen-
    den Verfahren übertroffen. Gleichzeitig Ver-
    niittelt die verfahrensgemäße Ausrüstung dem-
    gegenüber einen weichen, vollen, fließenden
    Griff.
    Beispiele
    r. Ein Gewebe aus Kunstseide oder Baum-
    ,volle wird in einer Tetrachlorkohlenstoff-
    lösung, die im Liter 2o g N-Octadecyl-N'#N'-
    ätlivIenharnstoft der Formel
    enthält, kurze "Zeit behandelt, abgeschleudert,
    getrocknet und anschließexid r j Minuten auf
    ido erhitzt. Das Gewebe erhält einen lier-
    vorragend «-eichen Griff und wird gut wasser-
    abweisend. Der Weichinachungseffekt und der
    wasserabweisende Effekt gehen auch nach
    nielirfaclier \%'-Iisclie finit Seife, Seife und Soda.
    1'ienzin oder anderen Wasch- und Reinigungs-
    Illitteln nicht verloren.
    Ein Gewebe aus Zellwolle. Wolle oder
    einer Mischung aus diesen beiden Faserstotien
    wird in einer Betizililösting, die iin Liter to
    1-Dodecvl-@'#\'-ätlivlenliarnstoff enthält,
    to Minuten behandelt, geschleudert und nach
    dein Verdunst:n des Lösungsmittels 301Ii-
    nuten auf g.#= erhitzt. Die weichinaehende
    und hvdrophobierende Wirkung ist sehr be-
    s ü *in(
    Garn oder Gewebe aus Kunstseide oder
    Zellwolle wird in eines- Metlivlenchloridlösting.
    die im Liter \letlivlenclilorid ro g :\-Hellta-
    decvI-N'#\'-ätlivlenliarnstofi enthält, getränkt,
    geschleudert und nach dein '-urdunsten des
    Lösungsmittels 30 M inuten auf i io= erhitzt.
    Das behandelte Textilgut weist einen hervor-
    ragend weichen Griff auf, der auch nach nichr-
    facherWiische mit Seife. Seife und Soda, Ben-
    zin oder anderen Wasch- und Reinigungsmit-
    teln nicht verlorengeht.
    @.. r kg @;-Octadecyl--.\-'#\'-äthylenliarn-
    stoff wird finit r 1 einer io°i"igen L2isung des
    Einwirkungsproduktes von 6 11o1. Äthylen-
    oxvd auf r 11o1. Isooctyll)lienol vermischt und
    in einer geeigneten Apparatur zti einer feinen
    Suspension vermahlen. Ein Gewebe aus Kunst-
    seide oder Allwolle wird mit einer w:issel-i-
    gen Lösung, die ini Liter io g der Stisliellsioll
    enthält, auf einem Foulard getränkt und an-
    schließend i Stunde bei ioo bis i io= getrock-
    net. Das Gewebe zeigt danach einen hervor-
    ragend weichen Griff und ist gut wasser-
    abweisend. Diese Eigenschaften widerstehen
    einer inehrfachen Wäsche mit Seife. Seife und
    Soda, Benzin oder anderen Wasch- und Reini-
    gt1IIg3IIllttelIl.
    3. Ein Gewebe aus Wolle, Zellwolle. Natur-
    seide oder aus einer Mischung dieser Faser-
    arten wird mit einer wässerigen Suspension.
    die im Liter Wasser 5 - N-fp-Dodecylplienvl]-
    @' # @'-aitli3-lenharnstaff
    enthält, auf dein Foulard getränkt und an-
    1 Stunde bei 8o bist getrock-
    net. Die erzielte Hydrophobierung und Weich-
    inachung weist hervorragende Beständigkeit
    auf.
    (;. i kg N-Heptadecyl-N' # :it@v@en@arn-
    stoff wird mit 6oo b des Einwirkunl;sliroduk-
    tes von 3o Mol. Äthylenoxyd auf i Mol. Oleylalkohol vermischt, die Mischung dann hei 55 bis 65° geschmolzen und anfangs mit «armem, dann mit kaltem Wasser unter Rühren verdfinnt. In einer so erhaltenen wässerigen Suspension, die im Liter Wasser io g \T- Heptadecyl - N' - N' - äthy lenharnstoff enthält, wird Gewebe oder Garn aus Kunstseide oder Zellwolle io Minuten behandelt, geschleudert und anschließend i Stunde bei 8o bis ioo° getrocknet. Das so behandelte Garn oder Gewebe besitzt weichen Griff und gute hydrophobe Wirkung von hoher Waschbeständigkeit.
  • ;. 1 kg N-Octadecyl-I\?' - \T'-äthylenharnstoff wird mit 1 1 einer 5°/oigen wässerigen Lösung von Ölsäuremethyltaurin vermischt und in einer geeigneten Apparatur so lange vermahlen, bis eine feinkörnige, mit Wasser gut verdünnbare Suspension entsteht. Mit einer wässerigen Flotte, die im Liter 6 g der erhaltenen Suspension enthält, wird Gewebe aus Kunstseide- oder Zellwolle foulardmäßig getränkt und anschließend bei 7o bis 8o° getrocknet. Die weichmachende und wasserabweisende Wirkung, die das Gewebe durch diese Behandlung erhalten hat, besitzt eine gute Waschbeständigkeit.
  • B. Ein Gewebe aus Zellwolle, Baumwolle oder Leinen wird mit einer Flotte, die im Liter Wasser 2o g der in Beispiel q. angegebenen Suspension und 25 g Polyv invlacetat, ebenfalls in Suspension, enthält, auf dem Foulard getränkt und anschließend i/n Stunde bei ioo bis i io° getrocknet. Das behandelte Gewebe besitzt neben hoher Fülle einen guten wasserabweisenden Effekt, der in hohem Grade waschbeständig ist.
  • Ein Gewebe aus Kunstseide wird mit einer Tetrachlorkohlenstofflösung, die io g N-Oktadecyl-N' - N'-äthylenliarnstoff und -2 g des Misclipolvmerisates aus Maleinsäureanlivdrid und 0lctadecylvinylither im Liter enthält, getränkt, geschleudert und nach dein Verdunsten des ,Lösungsmittels 2o Minuten auf i.lo° erhitzt. Das Kunstseidengewebe zeigt eine sehr gute wasserabweisende Wirkung, die in einem sehr hohen Grade wasch-, koch- Lind benzinfest ist.
  • i o. In einer Lösung, die i 5o Beines wasserlöslichen Harnstoff-Forrnaldehyd-K.ondens.ationsproduktes und 5- Milchsäure im Liter cnthält, werden i o g;1 N-Oktadecy l-N' - N'-ätliylenliarnstoff fein verteilt. Mit dieser Suspctision wird :ein Kunstseidengewebe auf dem Foulard getränkt und anschließend 2o Minuten bei 1,1o ,getrocknet. Das so behandelte Kunstseidengewcbc ist stark )va§serabweiseiid, und zwar in hohem Grade auch noch nach einer Koch- oder Lenzinwäsche. ii. Ein wässeriges Bad mit .4g/1 einer Suspension, die 2511, der Verbindung der Formel und 21/, des Kondensationsproduktes aus Äthylenoxyd und einem Gemisch von Alkylphenolen aus einem Olefingemisch mit 12 bis 14C-Atomen und Phenol enthält, wird zum Tränken von Baumwoll- oder Zellwollgeweben oder -garnen angewendet. flach dem Trocknen und Abquetschen oder Ausschleudern wird das Textilmaterial bei i io@ i bis -2 Stunden getrocknet. -Man erhält ein Material von ausgezeichneten )wasserabweisenden Eigenschaften und angenehmem weichem Griff.
  • 12. Ein wässeriges Bad mit 40g(1 einer Suspension, enthaltend 25 °/o N-Octodecy loxyphenyl-1i'--l'-äthylenharnstoff und 2°/9 des Kondensationsproduktes aus 30 Mol. Äthylenoxyd und i Mo1. Oleylalkohol, wird zum Tränken von loser Zellwolle verwendet. Nach io bis 2o Minuten wird das Textilgut abgeschleudert oder abgequetscht und anschließend bei 70 bis 8o° getrocknet. Man erhält eine weiche und wasserabweisende Ware, die sich leicht verspinnen läßt und die auch nach dein Verspinnen, Schlichten, Verweben und Entschlichten bzw. Reinigen ihren weichen Griff und die wasserabweisenden Eigenschaften noch aufweist.
  • 13. Mit einem wässerigen Bad mit 40 1-1/1 einer Suspension, die 250/, N-Octodecyl-N' # N'-.äthylenharnstoff und 20!o Kondensationsproduktes aus 30 1101. Äthy lenoxv d und i Mol. Oleylalkohol sowie 2111, Octodecyloxymethyldiinethvlaminoessigsäure enthält, werden Garne oder Gewebe aus Kunstseide, Zellwolle oder Naturseide getränkt, danach abgequetscht und schließlich bis zum Verdunsten des Wassers bei 50 bis go° getrocknet. Man kann auch noch einige Zeit, etwa 20 bis 30 Minuten, bei go bis iio° nacherhitzen. Man erhält einen gut waschbeständigen Weichinachungs- und Hydrophobierungseffekt.
  • rq.. Lose Fasern aus Kupferkunstseide werden mit Zog einer 25°/aigen wässerigen Strspension von N-Octodecyl-N'-N'-ätliylenharnstoff auf 1 I getränkt. Nach dein Allquetschen wird 30 Minuten bei 8o bis ioo` getrocknet. Durch die Behandlung hat das Fasermaterial einen angenehmen weichen Grite erhalten. Es b; sitzt ferner ausgezeichnete wasseral)@veisende Eigenschaften. Durch die obige Behandlung wird gleichzeitig das Aufspleißen der Einzelfaser weitgehend. verhindert.
  • 15. Ein Gewebe aus Kunstseide oder Zellwolle wird mit einem wässerigen Bad ge-
    tränkt, (las mit 4o g%1 einer wässerigen Sus-
    pension bereitet worden ist, die 25'1, -N-Olcta-
    decvl-N' # N'- (cc, /i-propylen) -harnstoff und
    i,5 °/o des Kondensationsproduktes aus 3oiliol.
    Äthylenoxyd und Oley lallzohol sowie :211,1,
    Olctodecyloxvdi<ithvlaininoessigsäure enthält.
    Danach viril abgesaugt, bei 50 bis 90° ge-
    trocknet uiid dann noch einige Zeit, etwa
    2o bis 301linuten, bei ioo bis 13o° nach-
    erhitzt. 'Man erhält einen gut waschbeständi-
    gen Weichmachungs- und H_ydrophobierungs-
    effekt. '

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Veredeln von Textilgut.. dadurch gekennzeichnet, daß inan dasselbe mitI_ösungen oder wässerigen Dispersionen von 1 farnstoffderivaten der allgemeinen Formel worin 1Z ein aliphatischer oller isocvclischer Rest mit mindestens io Kohlenstoffatomen ist, oder ihren Homologen, die außerdem noch bekannte Textilveredelung smittel enthalten können, tränkt und bei erhöhter Temperatur trocknet und gegebenenfalls dann noch einer Wärmebehandlung unterwirft.
DEI64679D 1939-05-27 1939-05-28 Verfahren zum Veredeln von Textilgut Expired DE731667C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI64679D DE731667C (de) 1939-05-27 1939-05-28 Verfahren zum Veredeln von Textilgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2314968X 1939-05-27
DEI64679D DE731667C (de) 1939-05-27 1939-05-28 Verfahren zum Veredeln von Textilgut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE731667C true DE731667C (de) 1943-02-12

Family

ID=25982130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI64679D Expired DE731667C (de) 1939-05-27 1939-05-28 Verfahren zum Veredeln von Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE731667C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915329C (de) * 1950-10-12 1957-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken oder -klotzungen
US4065598A (en) * 1975-03-17 1977-12-27 Toray Industries, Inc. Process for polymeric modification of a fiber

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE915329C (de) * 1950-10-12 1957-07-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Pigmentdrucken oder -klotzungen
US4065598A (en) * 1975-03-17 1977-12-27 Toray Industries, Inc. Process for polymeric modification of a fiber

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE762964C (de) Verfahren zum Wasserabweisendmachen von Cellulosefasern
DE2441781C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasseraufnahme und Saugfähigkeit von Fasermaterialien
EP0429983B1 (de) Wasser- und Ölabweisende Zusammensetzung
EP0314944A2 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
DE3943127A1 (de) Urethane als aliphatischen fluoralkoholen, isocyanaten und carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0491248B1 (de) Mittel zur Behandlung von Fasermaterialien
DE3706664A1 (de) Fluessige textilbehandlungsmittel
DE731667C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut
DE60215659T2 (de) Behandlung von textilien mit fluorierten polyethern
DE2326364A1 (de) Loesungsmittel-bleichverfahren
CH658474A5 (de) Luntensperrvorrichtung an spinnmaschinen-streckwerken.
DE1802187A1 (de) Hochmolekulares Polyaethylenglykol als Mittel zur Erhoehung des Aufnahmevermoegens von cellulosehaltigen Geweben
DE1619169C2 (de) Verfahren zum Filz- und Schrumpffestmachen von Wolle enthaltendem TextilmateriaL
DE752227C (de) Appretur- und Schlichtemittel
DE1000334B (de) Verfahren zur Veredelung von Textilfaserstoffen
DE1594954B1 (de) Mittel und Verfahren zum Knitterfestmachen von Textilien
DE912926C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
AT154568B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilien aller Art.
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE858092C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilfasern
DE976508C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Fasergut
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE1184729B (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasch- und Abriebfestigkeit von faserigen cellulosehaltigen Textilien
AT154421B (de) Verfahren zum Wasserfestmachen von Textilstoffen.