DE1942742B2 - Verfahren zur Verbesserung der Anfarbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Anfarbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters

Info

Publication number
DE1942742B2
DE1942742B2 DE1942742A DE1942742A DE1942742B2 DE 1942742 B2 DE1942742 B2 DE 1942742B2 DE 1942742 A DE1942742 A DE 1942742A DE 1942742 A DE1942742 A DE 1942742A DE 1942742 B2 DE1942742 B2 DE 1942742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cellulose
treatment
solution
treated
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1942742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942742A1 (de
DE1942742C3 (de
Inventor
Georges Sotteville-Lesrouen Cuvelier
Daniel Saint Etienne Du Ruovray Wattiez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Textile de France
Original Assignee
Institut Textile de France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Textile de France filed Critical Institut Textile de France
Publication of DE1942742A1 publication Critical patent/DE1942742A1/de
Publication of DE1942742B2 publication Critical patent/DE1942742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942742C3 publication Critical patent/DE1942742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird bei dem Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters dadurch gelöst, daß diese hydroxylgruppenhaltigen Polymeren mit einer wäßrigen Lösung imprägniert werden, die a) ein Epoxypropylammoniumsalz der Formel
R
CH, CH CU, N R' X (I)
R"
in welcher R, R', R" Alkylradikale mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und X' eine anionische Gruppe, ζ. Β. ι > ein Sulfat-, Sulfonat-, Halogenion, bedeuten, in einer Konzentration, welche dem gewünschten Stickstoffgehalt des Endproduktes entspricht, und b) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer als Katalysator zur Fixierung dienenden starken mineralischen Lauge, enthält, und _>o daß man dann das imprägnierte Material an der Luft trocknet, einer thermischen Trockenbehandlung bei 80 bis 1400C unterwirft und schließlich mit Wasser spült.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Methode wird die Konzentration von (I) in der _>-, Imprägnierungslösung so gewählt, Jaß der Stickstoffgehalt des Endproduktes 0,1 bis 0,5% beträgt.
Zweckmäßig bestehen die zu behandelnden polyhydroxylierten Polymeren aus Cellulose, unlöslichem Polyvinylalkohol oder dessen löslichen oder unlöslichen κ ι Derivaten und besitzen die Form von Fäden oder Geweben oder von nicht gewebter Vliesen.
In einer Abwandlung d^s vorstehend genannten Verfahrens werden die in Form ν ι Geweben oder nicht gewebten Vliesen vorliegenden polyhydroxylier- [-. ten Polymeren mit einer wäßrigen Paste örtlich bedruckt, die
a) ein Epoxypropylammoniumsalz der Formel (I)
b) 0,5 bis 4 Gewichtsprozent einer als Katalysator zur Fixierung dienenden starken mindcralischen Base "' und
c) ein nicht hydroxyliertes Verdickungsmittel enthält, und dann die bedruckten Gewebe und Vliese einer thermischen Behandlung von 100 bis 120°C unterwerfen und schließlich in Wasser gewaschen. ''
Es ist überraschend gefunden worden, daß durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Methode die Fixierleistung außerordentlich gesteigert werden kann. Darüber hinaus wird überhaupt kein Natrium ver- ,n braucht, da dieses lediglich als Katalysator eingesetzt wird. Es erfolgt auch keine Modifizierung der Struktur der behandelten polyhydroxylierten Faser, welchen Ursprung diese Faser auch immer haben möge, also unabhängig davon, ob die Faser eine natürliche oder -,-, aber eine regenerierte Faser ist. Hierin liegen die entscheidenden, nicht ohne weiteres vorausschaubaren Vorteile der Methode nach der Erfindung gegenüber dem älteren bekannten Verfahren.
Die Art der Behandlung des Gewebes ist im M) allgemeinen die folgende:
In allen Fällen wird der behandelte Textilstoff mit einer wäßrigen Lösung des quatcrnärcn Ammoniumsalzcs imprägniert, und zwar mit einer Konzentration, welche dem gewünschten Stickstoffgehalt für das Endprodukt entspricht, wobei der Leistung und dem Trocknungsgrad Rechnung getragen wird. Die Reaktion der Anlagerung wird dabei mittels starker Basen, insbesondere alkalischer Metallhydroxyde, z. B. Soda, Pottasche katalysiert, und zwar in einer relativ schwachen Konzentration von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, insbesondere aber etwa 0,5 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Behandlungslösung. Der zum Imprägnieren verwendete Stoff wird so weit wie nur möglich entfernt, im allgemeinen bis zu 90%, und dann einer Wärmebehandlung unterzogen. Diese Wärmebehandlung besteht in einer Lufttrocknung bei einer Temperatur von 80 bis 1400C, vorzugsweise 120°C. Es ist häufig zweckmäßig, die Wärmebehandlung auch nach der vollständigen Trocknung einige Minuten aufrechtzuerhalten, um die Reaktion djr Anlagerung zu beenden. Es genügt dann eine Spülung mit Wasser, um den in dem behandelten Textilgewebe verbliebenen Katalysator zu entfernen.
Mit einer Konzentration der starken Base bis zu 0,5°/» erhält man keinerlei Ergebnis von Interesse.
Auch erhält man mit einer oberhalb 4% liegenden Konzentration keine zusätzlichen Vorteile, während bei einer Konzentration von "iehr als 10% das hydroxylierte Polymer zerfällt, wobei im Falle der Verwendung von Soda Alkalicellulose entsteht. Bei einer Temperatur, die kleiner als 80° ist, erhält man eine schlechte Leistung bzw. Ausbeute, während bei einer oberhalb von 120" liegenden Temperatur keinerlei zusätzlicher Vorteil zu verzeichnen ist.
Bei den gewählten Bedingungen der Behandlung erhält man darüber hinaus bei festen Stickstoffgchalten von 0,1 bis 0.5% /eproduzierbare Anlageausbeuten, welche zwischen 60 bis 85% schwanken, und zwar relativ zu dem aktiven Produkt. Dies ist überraschend, da ja mit Epoxyaminen, welche verwandte Stoffe sind, eine Behandlung nach den erfindungsgemäßen Bedingungen lediglich zu geringen Ausbeuten führt. Dabei hat man auf diesem Gebiet folgende Feststellungen getroffen:
a) Im allgemeinen sind die Ausbcien der Fixierung besser bei geringen angelagerten Stickstoffgehalten.
b) Die Ausbeute oder Leistung steigt, wenn der Umfang der Wasserentziehung, also der Trocknung des behandelten Stoffes kleiner wird.
c) Die besten Leistungen sind mit Produkten folgender allgemeiner chemischer Formel erhalten worden:
(H2 CH CU1 N (H, (CH1SO4)
R'
Dabei bedeuten R und R' Alkylketten, wobei die Anzahl der Kohlenstoffatome gleich 2 ist.
In dem Falle, wo die drei Austauschgruppen R, R', R" identisch sind, z. B. Methylgruppen sind, kann eine zu lange thermische Behandlung zu einem Stickstoffverlust und zu einem Leistungsabfall führen, und zwar als Folge des quaternären Ammoniums und des freiwerdenden Tnmethylamin.
Der auf diese Weise behandelte Textilstoff kann dann in lösliche Textilderivate umgewandelt werden,, und zwar entweder in Form von Acetaten oder in Form von Xanthaten im Falle von Cellulose.
Bei Verwendung von Polyvinylalkohol kann folgende Behandlung ins Auge gefaßt werden:
Entweder Kaltbehandlung unmittelbar auf den
bereits durch thermische Vorbehandlung unlöslich gemachten Fasern oder aber auf den acetalisierten Endprodukten während der Handhabung.
Die erfindungsgemäß behandelten Produkte weisen eine ganz erhebliche Verbesserung ihrer Farbaffinität auf, und zwar von einem Stickstoffgehalt von 0,1% an. Im besonderen äußert rieh eine derartige Verbesserung wie folgt:
1. Eine Kaltfixierung bis zur Erschöpfung des Bades des saueren Farbstoffes für Wolle ebenso wie der komplexen, metallhaltigen Farbstoffe,
2. eine erhebliche Steigerung der Affinität der direkten Farbstoffe mit Verbesserung der Wasserbeständigkeit und der Beständigkeit gegen neutrale oder schwach alkalische Wäsche,
3. eine stärkere Zunahme der Affinität der Farbstoffe in Form von löslichen Phtalocyanin und Schwefelester von Bottich-Farbstoffen der Type Indigosol,
4. eine mittlere Zunahme der Affinität für Bottich-Farbstuffe und Napluole.
5. eine Fixierung der faser-reaktiven Farbstoffe in Form von Derivaten von Cyanurchlorid oder anderen Stoffen dieser Art im neutralen Bad. mit einer besseren Leistung und einer besseren Erschöpfung des Bades.
Für Baumwollfäden und -gewebe bedeutet diese Behandlung eine erhebliche Verbesserung des Aussehens der zahlreichen »Knöpfe« bzw. »Knoten« enthaltenden Materialien, welche auf eine zu geringe Reife der verwendeten Baumwolle zurückzuführen sind.
Was die löslichen, zu Fäden verarbeiteten Derivate dieser polyhydroxylierten Polymere anbelangt, z. B. Cellulosetriacetat, so ist eine Färbung oder ein Farbdruck mit den verschiedenen Typen dieser vorgenannten Farbstoffe möglich, vorausgesetzt, daß man dem Farbband einen Stoff beigibt, der die Struktur des Polymers dem Farbstoff zugänglich macht, indem ihm eine bestimmte Aufblähung verliehen wird.
Die Fasern oder Filme derTriacetatcellulose oder der sekundären Acetatcdlulose können auf diese Weise gefärbt werden, nachdem man sie also einem Blähvorgang unterworfen hat. Dies kann beispielsweise durch Anfeuchten in einer Mischung von 50 Volumprozent Wasser und 50 Volumprozent Azeton mit Hilfe einer Anzahl von Farbstoffen erfolgen: Direkte Farbstoffe, faserreaktive Farbstoffe, sauere, komplexe, metallhaltige Farbstoffe für Wolle. Farbstoffe in Form von lösbaren; Phtalocyanin und Diazofarbstoffe für Faserstoffe. Darüber hinaus ist in vielen Fällen die Affinität für plastolösbare Farbstoffe größer.
Was für die Triacetate und sekundären Acetate gesagt wurde, gilt in gleichem Maße für andere Derivate von Polyalkoholen, welche zu Fäden oder Filmen verarbeitbar sind. Diese Derivate können Ester oder Äther sein.
Nach einer Variante der Erfindung kann man auch auf ein Gewebe aus Cellulose oder Acetat-Polyvinylalkohol eine Paste örtlich aufdrucken oder auftragen, welche Wasser, eine nicht hydroxylierte Verdickung (öl oder Trimethylcellulosc oder Natrium- bzw. Kaliumpolyacrylat). 0.5 bis 4% Soda und ein quaternäres Ammoniumsalz der Formel I enthält, und nachfolgend mittels Warmluft eine thermische Behandlung von 5 bis 10 Minuten bei !0Obis 120". vornehmen.
Man erhält auf diese Weise nach dem Waschen ein örtlich modifiziert, s Gewebe, welches nach dem Färben Farbmuster (Ton auf Ton) oder aber unterschiedliche Farbe im Untergrund erhalten kann-, und ?war je nachdem, ob man färbende Farbstoffe verwendet oder nicht. Wenn man die eine Fläche des Gewebes bestrichen hat, erhält man einen Stoff, dessen beiden ι Seiten von unterschiedlicher Farbintensität oder sogar unterschiedlicher Farbe sind.
Als weiterer Vorteil der Erfindung sei erwähnt, daß die behandelten Gewebe kontinuierlich oder halbkontinuierlich mit faser-reaktiven Farbstoffen in einem
in neutralen Bad gefärbt werden können. Tatsächlich können die Bäder zur Imprägnierung durch einfaches Auflösen des Farbstoffes in Wasser hergestellt werden, und /war ohne alkalische Zusätze, was eine längere Stabilität und Lebensdauer sicherstellt. Es genügt, die
i) Gewebe in diesem Bad zu foulardieren, anschließend daran die Stücke mit Dampf zu behandeln oder aufzurollen und dann das Bad zur Imprägnierung bei mäßiger Temperatur (40 bis 50') einige Zeit einwirken zu hissen, wobei jedwede Trocknung und damit
Jii jedwedes Verflüchtigen des Farbstoffes verhindert wird. Dies !.teilt auch einen weiteren Ajpekt der Erfindung dar.
Beispiel 1
:"> Ein ßaumwollgewebc, 25 g Baumwollpopeline (130 g/ m-). wird in einer wäßrigen Lösung foulardiert, wobei diese Lösung ein Prozent Soda und die erforderliche Menge (50 g) Epoxypropyltrimethylammoniumchlorid enthält.
CM,
er cn, ν cn, cn cn,
r, CH., O
so daf.1 die Konzentration an aktivem Produkt (60%), welche auf der Epoxydbasis berechnet wird, so groß ist. daß bei einem l00%igen Entwässern auf der Ware 1%
in Stickstoff gelagert wird. Das Muster, dessen ursprüngliche Dimensionen aufrechterhalten bleiben, wird zehn Minuten lang einem Luftstrom von 1200C ausgesetzt.
Nach dem Spülen und Trocknen hat dieses Gewebe einen verbesserten Stickstoffgehalt von 0,55%. was
:-. einer Nutzleistung des aktiven Stoffes von 55% entspricht.
Die Anwesenheit einer starken Lauge zum Katalysieren der Fixierung des Epoxydammoniumsalzes ist absolut notwendig, wie dies auch der folgende Versuch
in A zeigt. Darüber hinaus ist die Leistung der Fixierung des aktiven Produktes — wie es der Versuch B zeigt — sehr gering, sofern man bei vollem Bad und nicht mit girier der Imprägnierung nachfolgenden vorstehend beschriebenen thermischen Behandlung (Trocknen)
-,-> arbeilüt.
Versuch A
Eine gebleichte Baumwollpopclinprobe von 130 g/m2 wird im Vollrad behandelt, und zwar in einer 5%igen
wi Epoxypropyltrimethylammoniumchloridlösung, die keinerlei Katalysator zum Fixieren enthielt. Das Badverhältnii ist I : 35. Das Ganze wird acht Stunden lang auf einer Temperatur von 50'C gehalten, wobei die Vcrdanpfung des Bades verhindert wird. Nach dem
t.-, Spüler; und Trocknen hat das Muster einen Stickstoffgehalt der praktisch identisch demjenigen des unbchandelien Gewebes ist (0,02%). Bei den Vcrsuchsbcdingungcn gibt es also keinerlei Reaktion.
Diis auf diese Weise behandelte Muster wird nicht mit Cl Reaktivrot 5 in neutraler Umgebung oder mit Cl Säureblau 47 (Cl 64500) gefärbt.
Versuch B
Der Versuch Λ im Vollbild wird mit einer wäßrigen Lösung wiederholt, welche 1% Soda und 5% Kpoxypropyltrimcthylammuniumc-hlorid enthält.
Nach dem Spülen und Trocknen hat das Baiimuollgewebe einen verbesserten Stickstoffgehalt von 0.21 ΊΊ·. was einer Niil/Ieisiung des aktiven l'roduktes von IK",,, entspricht.
B e i s ρ ι c i 2
Das Verfahren nach dem Beispiel I wird wiederholt, ι allerdings bei einer Behandlungstemperalur von 100 C anstelle von 120 C. Die Niit/Ieistung des aktiven riouukies isi 4Ö"V
Ii e i s ρ ι e I 3
Kin Haumwollgevvebe wird bei den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen behandelt, wobei aber das aktive Produkt das Metlnlsulfal des Lpoxypropyldiälhvlmethylammonium ist:
(CH, SO1I C,IU N CII, (Il (II, CII, ο
Die Fixierleistitng des aktiven Produktes ist 80%. Beispiel 4
Der Versuch entsprechend dem Beispiel 3 vvwd wiederholt, wobei aber die Konzentration an aktivem Produkt derart verändert wird, daß der Gehalt an abgelagertem Stickstoff 0.5% beträgt. Die Fixierte!- stung des aktiven Produktes ist somit °0"V
Beispiel 5
Ks werden die gleichen Bedingungen angewendet w ie beim Versuch 1. jedoch wird als quaternäres Ammoniumsalz Epoxypropvldiäthylmethvlammoniumiodid verwendet:
C; I I5
I (,H5 N" CH, CH (IL
(H1 O
Die Fixierleistung dieser Verbindung beträgt 80%.
Beispiel 6
Ein Baumwollgewebe, welches entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1 bis zu einem gebundenen Stickstoffgehalt von 0.4% behandelt worden ist, wird mit dem Farbstoff Cl Direkt Rot 81 (Cl 28160) gefärbt. Es wird dabei festgestellt, daß 1% des Farbstoffes die gleiche Farbtonintensität gibt wie 3% auf einem unbehandelten Gewebe. Die Wasserwiderstandsfähigkeit, welche nach den entsprechenden amtlichen Vorschriften geprüft -<vird. ergibt folgende Werte:
Tönung 4 —5
Abschwemmung auf Baumwolle 4 —5. 1 lingegcn sind die entsprechenden Werte für ein nicht behandeltes Gewebe dieser Art:
Tönung 2—3
Abschwemmung auf Baumwolle 1.
Beispiel 7
Baumwollgewcbemuster werden entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1 bis zu einem gebundenen Stickstoffgehalt von 0,4"/0 behandelt und anschließend daran in neutraler, wäßriger Lösung eines faser-rcaktiven Farbstoffes gefärbt (2% Cl Rcaktivrot 5 und Cl Reaktivblau 4 (Cl 61205)). Nach 15 Minuten Färbedauer bei gewöhnlicher Temperatur und anschließender Temperatursteigerung von 25 C auf 60 C in 30 Minuten wird die Probe mit einer Farbintensität entnommen, welche einer Nuance entspricht, die zumindest 4% ta 1 üsioii auf rnciii modiiiztcr iern Gewebe bei geworiiiliehcn Färbebedingungen erforderlich machen würde. Fin Vergleichsgewcbc. das in die gleiche Lösung eingetaucht wird, wird kaum gefärbt entnommen.
Die erhaltenen Färbungen zeigen keinerlei beachtliche Veränderung hinsichtlich ihrer Farbfestigkeit im Vergleich zu den klassischen Farbmethoden mit den gleichen Farben und mit dem gleichen Farbton ties modifizierten Baumwollgevvebes.
Beispiel X
Aus Baumwolle und polsnosischen F'asern bestehende Muster werdet, nach den Bedingungen des Beispiels 1 bis zu einem Gehalt von 0.3% gebunderem Stickstoff behandelt. Sie weitlen dann mit folgenden F'arbstolten gefärbt:
Cl Direkt Rot 81 (Cl 2*IbO)
Cl Säureblau47(CI M500)
Cl Säiireorange 121
Cl Beizeblau 77
Es wird dabei festgestellt, daß die Affinität für diese Farbstoffe sehr groß ist. während nicht modifizierte Baumwolle wenig oder gar keine A'finität hinsichtlich dieser Farbstoffe aufweist.
Beispiel 9
Es werden die Bedingungen nach Beispiel 4 angewandt, um ein aus Polyvinylalkoholacetatfascrn bestehendes Gewebe zu behandeln. Die Leistung der Fixierung ist nur 25%.
Das Fertiggewebe, welches 0.125no gebui. jenen Stickstoff enthält, hat eine stark erhöhte Affinität für die direkten Farbstoffe, die saueren Farbstoffe, die metallischen komplexen Farbstoffe und die faser-reaktiven Farbstoffe in neutralem Medium.
Beispiel 10
Ein Baumwoilgew ebe wird entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1 bis zu einem Gehalt an gebundenem Stickstoff von 0.5% behandelt. Nach dieser Behandlung wird dieses Gewebe nach einem bekannten Verfahren in der heterogenen Phase acetyliert, und zwar bis zu einem kombinierten Essigsäuregehalt von 55%.
Die auf diese Weise gewonnenen Muster können mit nachstehenden Farbstoffen gefärbt werden, wobei diese Muster vorher mit einer 50/50 Azeton-Wasserlösung getränkt werden:
Cl Reaktivrot 5
Cl Rcaktivblau4(Clbl2O5)
Cl Dispcrsblau 17 (Cl 64500)
Cl Säureorange 121
Cl Säureblau 47 (Cl 64500)
Cl Beizeblau 77
C I Direktblau 71 (Cl 34140)
Beispiel Il
l'lincj I.interspace mit einem Polymerisationsgrad von wird zuerst entsprechend dem Verfahren nach lieispiel 3 behandelt und anschließend daran nach einem bekannten Verfahren in der homogenen Phase in Methylenchlorid acctylicrt. Nach dem Rillen mit Pelroläther und nach dem Waschen erhält man ein Produkt folgender Zusammensetzung:
Stickstoffgehalt O.4"/o
Kombinierter Hssigsäuregehalt 58,6%
Innere Viskosität in Metakresol 2,07 ml/g,
welches in Methylcnchlorid. Chloroform, symmetrischem Tetrachloräthan. Essigsäure und Metakresol löslich ist.
Von einer Lösung in Methylenchlorid, enthaltend 10% Äthylalkohol, ist es möglich, l'ilme und Risen, zu erzeugen. Diese Produkte können mit den gleichen Rirbstoffen und Verfahren gefärbt werden, wie sie im Beispiel 10 im einzelnen aufgeführt und beschrieben sind.
Beispiel 12
Zwei Baumwollgcwcbe. das eine aus gut gereifter und das andere aus sehr schlecht gereifter Baumwolle hergestellt, werden entsprechend den Bedingungen nach Beispiel 1. jedoch bis zu einem Gehalt von gebundenem Stickstoff in I lohe von 0.3% behandelt.
Zwei (ι jwebemuster. und zwar unbehandelle und behandelte, werden nebeneinander gelegt irid ziisani inen auf einem |igger in einer Cl AzoDiazoKomponente (Cl 3708")) und Cl VAC Blau 4 (Cl 69800) in Mikropudcrform gefärbt
In den beiden Rillen wird festgestellt, daß das behandelte Gewebe eine erhöhte Affinität hat. Das aus nur srhr sihw:iih ypri'ifli'r Baumwolle bestehende Gewebe färbt sich in Nuancen etwas dunkler als das nicht behandelte Gewebe aus gut reifer Baumwolle.
Darüber hinaus wird das schlechte Aussehen der f iewebe aus nur schwach gereifter Baumwolle, welches auf die Anwesenheit von »Knöpfen« der »loten Baumwolle« zurückzuführen ist. die nach der Rirbiing etwas heller in Erscheinung treten, durch die Behandlung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erheblich verbessert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren znr Verbesserung der Anfärbbarkeil von tivdroxylgruppenhahigen Polymeren textlien Charakters, dad inch gekennzeichnet, daß düse rrydroicylgruppenhaltigen Polymeren mit einer wässerigen lüsung imprägniert werden, die a) ein Epoxvpropyiammoniiimsalzder Formel
CH, —CH CH,
♦ /
N R'
R"
(I)
Ii
in welcher R. R'. R" Alkylradikale mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen und X eine anionische Gruppe bedeuten, in einer Konzentration, welche dem gewünschten Stickstoffgehalt des Endproduktes >< > entspricht, und b) 0,5 bis 10 Gewichtsprozent einer als Katalysator zur Fixierung dienenden starken mineralischen Lauge, enthält, und daß man dann das imprägnierte Material an der Luft trocknet, einer thermischen Trockenbehandlung bei 80 bis 140°C _>-, unterwirft und schließlich mit Wasser spülL
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentralion von (I) in der Impragnierungslosung so gewählt wird, daß der Stickstoffgehalt des Endproduktes 0,1 bis 0,5% beträgt
1 Verfahren nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden polyhydroxylierten Polymeren aus Cellulose, unlöslichem Polyvinylalcohol oder dessen löslichen oder unlöslichen Derivaten bestehen und die Form von Fäden oder Geweben oder von nicht gewebten Vliesen besitzen.
4. Abwandlung des Verfahrens nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die in Form von Geweben oder nicht gewebten Vliesen vorliegenden polyhydroxylierien Polymeren mit eint, wässerigen Paste örtlich bedruckt werden, die
a) ein Epoxypropylammoniumsalzder Formel(I) bj 03 bis 4 Gewichtsprozent einer als Katalysator zur Fixierung dienenden starken mineralischen Base und
c) ein nicht hydroxyliertes Verdickungsmittel enthält, und daß man dann die bedruckten Gewebe und Vliese einer thermischen Behandlung von 100 bis 1200C unterwirft und schließlich in Wasser wäscht.
Die Erfindung betrifft cn Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigcn Polymeren textlien Charakters.
Es ist bekannt, daß die Anlagerung von funklionellcn Gruppen basischen Charakters, z. B. Amingruppen auf polyhydroxylierten Polymerfasern, z. B. Cellulosefasern oder Fasern von Cellulosederivaten, es erlaubt, ihnen beslimmte Eigenschaften zu vcrmitieln, insbesondere hinsichtlich ihrer Farbaffinität. Fs sind bereits zahlreiche Verfahren ausgeführt worden, die jedoch keineswegs zu einer industriellen Verwertung geführt haben, und zwar als Folge bestimmter Mangel, beispielsweise Zerfail der behandelten Produkte, erhöhte Behandlungskosten infolge hoher Kosten der Stoffe selbst, geringe Leistung oder aber Kompliziertheit der angewandten Methode.
Die JA-PS 5985/64 zeigt bereits ein Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Textilien aus hydroxylgruppenhaltigen Polymeren, bei dem das
Cellulose ONa + R1 CU CH2CI OH
Die Leistung dieser Reaktion ist vergleichsweise gering und überschreitet keineswegs den Wert von 10%. Die Reaktion der ersten Verfahrensstufe ist eine ausgeglichene Reaktion; in der wäörigen Behandlungs-
ClI
OH
CH, Cl t NiiOII
Diese bekannte Methode hat eine Reihe von Nachteilen. Einmal ist die Fixierlcistung außerordentlich beschränkt und /um andern wird die Struktur der polyhydroxylierten Gewebefaser verändert.
Fasermaterial mit Trialkyl-(2-hydroxy-3-chlorpropyl)-ammoniumsalzen, in Gegenwart alkalischer Katalysatoren zur Reaktion gebracht wird, wobei diejenigen Verbindungen l· vorzugt werden, deren Stickstoffatome niedere Alk> !gruppen tragen. Das dort beschriebene Verfahren weist somit zwei Verfahrensschritte auf. In dem ersten Vcrfahrensschrilt werden cellulosehaltige Fasern mittels einer alkalischen Lösung, z. B. Natriumhydroxid behandelt. In einer zweiten Verfahrensstufe erfolgt die Behandlung mittels eines quaternärcn Ammoniumsalze*, insbesondere Trimethyl (2-hydroxy-3-chloro-propyl)-ammoniumchlorid. Dieses bekannte Verfahren kann etwa wie folgt definiert werden: Der erste Verfahrensschritt ist eine Merzerisierung, d. h. eine Behandlung der cellulosehaltigen Faser mittels einer kalten und konzenlriertcn Sodalösung. Der zweite Verfahrensschritl ist in folgender Rc :.ktion zu erblicken:
Cellulose O CH2 CII R1 t NaCI OH
lösung des zweiten Verfahrensschrittes tritt die an der Cellulose festhaftende Soda teilweise in die Behandlungslösung ein und verändert das quaternärc Ammoniumsalz in folgendes Epoxyd:
R1 CU CII2 f CINii t H2O
O
Aufgabe der Erfindung ist es, dieses bekannte Verfahren durch Erhöhung der Fixierleistung ohne Veränderung der Struktur der polyhydroxylierten Gewebefaser /ti verbessern.
DE1942742A 1968-08-30 1969-08-22 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters Expired DE1942742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR164694 1968-08-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942742A1 DE1942742A1 (de) 1970-03-05
DE1942742B2 true DE1942742B2 (de) 1980-04-10
DE1942742C3 DE1942742C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=8654141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942742A Expired DE1942742C3 (de) 1968-08-30 1969-08-22 Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3685953A (de)
BE (1) BE737759A (de)
CH (2) CH552096A (de)
DE (1) DE1942742C3 (de)
FR (1) FR1585665A (de)
GB (1) GB1286535A (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585665A (fr) * 1968-08-30 1970-01-30 Inst Textile De France Nouveaux polymeres hydroxyles a caractere textile ayant des proprietes tinctorales ameliorees, procede de modification des proprietes tinctoriales des polymeres polyhydroxyles, et nouveau procede de teint
FR2187804B2 (fr) * 1972-06-09 1975-03-07 Inst Textile De France Cellulose echangeuse d'anions et son application au traitement de certaines eaux de rejet industrielles
CH631589B (de) * 1976-12-07 Sandoz Ag Verfahren zur erhoehung der affinitaet fuer anionische farbstoffe und optische aufheller von textilmaterial.
US4167393A (en) * 1978-08-21 1979-09-11 The Dow Chemical Company Method for binding a water-soluble direct dye to paper
FR2482090A1 (fr) * 1980-05-12 1981-11-13 Vyzk Ustav Zuslechtovaci Compose ammonium quaternaire et procede pour son utilisation
US4313732A (en) * 1980-10-30 1982-02-02 Burlington Industries, Inc. Process for improving washfastness of indigo-dyed fabrics
FR2511001B1 (fr) * 1981-08-10 1988-07-29 Gosse Filature Produits de traitement des polymeres polyhydroxyles ou polyamines ainsi que procede utilisant ces produits
FR2530589B1 (fr) * 1982-07-20 1986-01-03 Anvar Materiau permettant de laver dans un meme bain un melange d'articles textiles et procede de lavage mettant en oeuvre un tel materiau
JPS59216988A (ja) * 1983-05-19 1984-12-07 東洋紡績株式会社 異色染めされたセルロ−ス系繊維製品
JPS60231877A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色法
JPS60231878A (ja) * 1984-04-27 1985-11-18 東洋紡績株式会社 セルロ−ス系繊維の異色染色方法
JPS6290383A (ja) * 1985-10-15 1987-04-24 東洋紡績株式会社 霜降り調捺染布帛
DE3626662C1 (de) * 1986-08-07 1987-12-10 Degussa Verfahren zur Herstellung kationisierter Polyvinylalkohole
GB8620139D0 (en) * 1986-08-19 1986-10-01 Roberts G A F Dyeing of cellulosic fabric
US4775715A (en) * 1987-07-23 1988-10-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dry blending process for the quaternization of polyvinyl alcohol
US5006125A (en) * 1988-09-13 1991-04-09 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability and whiteness of cellulosic fabrics
US5320646A (en) * 1992-05-22 1994-06-14 The Dow Chemical Company Process for improving the dyeability of fabrics and fibers
DE59502732D1 (de) * 1994-05-17 1998-08-13 Dystar Textilfarben Gmbh & Co Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE4435385A1 (de) * 1994-10-04 1996-04-11 Hoechst Ag Verfahren zum Färben von modifizierten Viskosefasern mit Säure- oder Direktfarbstoffen
DE19549408A1 (de) * 1995-05-24 1997-01-09 Hoechst Ag Mit hochsubstituierter Stärke aminierte Celluloseregeneratfasern
US5667533A (en) * 1996-02-07 1997-09-16 The Virkler Company Heather dyed fabric and method of producing same
US5833720A (en) * 1996-04-29 1998-11-10 Kent; Johnny Joe Energy efficient dyeing method
AU3187397A (en) * 1996-06-19 1998-01-07 Little Island Patents, Ltd. A dye scavenging substrate, and a method for its manufacture
US6586053B2 (en) * 2000-06-13 2003-07-01 Milliken & Company Carpet tile renewal process and products
GB2519505A (en) * 2013-08-20 2015-04-29 Little Island Patents Ltd Method for manufacturing a dye scavenging substrate
CN108867045B (zh) * 2017-05-09 2021-02-23 中国石油化工股份有限公司 一种压裂用接枝改性维纶纤维及其制备方法
ES2882629T3 (es) 2017-08-15 2021-12-02 Hbi Branded Apparel Entpr Llc Material fibroso funcionalizado
CN109403038B (zh) * 2017-08-17 2021-11-26 中国石油化工股份有限公司 一种阳离子聚合物表面接枝维纶纤维及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2136928A (en) * 1934-12-10 1938-11-15 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of amines of high molecular weight, which are rich in nitrogen
NL46333C (de) * 1935-02-21
US2238949A (en) * 1936-02-06 1941-04-22 Process of modifying the electro
US2762718A (en) * 1949-08-03 1956-09-11 Bayer Ag Textile printing pastes and method of applying
FR1585665A (fr) * 1968-08-30 1970-01-30 Inst Textile De France Nouveaux polymeres hydroxyles a caractere textile ayant des proprietes tinctorales ameliorees, procede de modification des proprietes tinctoriales des polymeres polyhydroxyles, et nouveau procede de teint

Also Published As

Publication number Publication date
US3685953A (en) 1972-08-22
FR1585665A (fr) 1970-01-30
DE1942742A1 (de) 1970-03-05
CH1274269A4 (de) 1974-02-28
CH552096A (de) 1974-07-31
DE1942742C3 (de) 1980-12-04
US3778225A (en) 1973-12-11
GB1286535A (en) 1972-08-23
BE737759A (fr) 1970-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE19620415C2 (de) Schwarze Reaktivfarbstoff-Zusammensetzung
DE2337798C3 (de) Verfahren zur Übertragung von Druckmustern auf cellulosehaltiges Textilmaterial
DE69710724T2 (de) Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE3434818C2 (de) Formazan-Verbindung, sie enthaltende Farbstoffzusammensetzung und Verfahren zum Färben von Cellulosefasern
EP0029804B1 (de) Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2608577C3 (de) Verfahren zur Behandlung von textlien Materialien zur Verbesserung der Färbbarkeit und Bedruckbarkeit dieser Materialien
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE69512766T2 (de) Verfahren zur verbesserung der fleckenbeständigkeit von fasern und faserprodukten
DE10126244B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Faser- oder Flächengebildes sowie die Verwendung des danach erhaltenen Gewebes, Gestricks oder Vliesstoffs
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
DE2430502A1 (de) Baumwoll-faserverbindung mit gesteigerter saugfaehigkeit
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
EP0248309A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Flock
DE898437C (de) Verfahren zur Verbesserung der optischen Eigenschaften von natuerlichen Faserstoffen und kuenstlichen Faserstoffen von nicht polymerer Struktur
DE4310919C2 (de) Verfahren zum Naß-auf-naß, Weiß- oder Buntreservedruck auf modifizierten Polyesterteppichen im Übergießverfahren sowie Reservemittel zur Durchführung des Verfahrens
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2643994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien
DE2362741A1 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden
DE2800109A1 (de) Flock aus synthesefasern fuer die elektrostatische beflockung
DE2023179C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)