DE69710724T2 - Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE69710724T2
DE69710724T2 DE69710724T DE69710724T DE69710724T2 DE 69710724 T2 DE69710724 T2 DE 69710724T2 DE 69710724 T DE69710724 T DE 69710724T DE 69710724 T DE69710724 T DE 69710724T DE 69710724 T2 DE69710724 T2 DE 69710724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
naoh
solution comprises
comprises water
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69710724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69710724D1 (de
Inventor
Patrick Mcnamee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LITTLE ISLAND PATENTS Ltd
Original Assignee
LITTLE ISLAND PATENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11041193&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69710724(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by LITTLE ISLAND PATENTS Ltd filed Critical LITTLE ISLAND PATENTS Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69710724D1 publication Critical patent/DE69710724D1/de
Publication of DE69710724T2 publication Critical patent/DE69710724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/46Compounds containing quaternary nitrogen atoms
    • D06M13/463Compounds containing quaternary nitrogen atoms derived from monoamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/52Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/525Embossing; Calendering; Pressing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/06After-treatment with organic compounds containing nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • Gegenstand dieser Erfindung ist ein Farbstoff bindendes Substrat (Farbstoff-Scavenger-Substrat) und ein Verfahren für seine Herstellung.
  • In US-Patentbeschhreibung Nr. US-A-4 380 453 an Claiborne wird ein System zum Entfernen von unerwünschtem, ungelenktem, frei fließendem Farbstoff aus Bädern offenbart, die andere Materialien enthalten, für die eine Assoziation derartiger ungelenkter Farbstoffe unerwünscht ist.
  • Die Beschreibung offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Farbstoff bindenden Substrats oder Gewebes und ein Verfahren für seine Verwendung.
  • Die Probleme, deren Lösung mit der vorliegenden Erfindung angestrebt werden soll, sind zweckmäßigerweise in der Beschreibung von Claiborne vorgesehen. Diese Probleme, wie von Claiborne dargelegt, beziehen sich primär auf das Ausbleichen beim häuslichen und gewerblichen Wäschewaschen. Dieses Problem hat Hausfrauen und Geschäftsleute seit erheblicher Zeit geplagt.
  • Es ist weithin bekannt, dass ein typisches Gemisch von zu waschenden Materialien etwas unterschiedliche Farben aufweist, selbst wenn es in sogenannte "Weiß"- und "Bunt"-Wäscheladungen aussortiert wird. Obwohl das Verbleichen von Farbstoffen bei neuen, ungewaschenen oder bisher selten gewaschenen Waren vorherrschender ist, können selbst Artikel mit beträchtlicher Waschechtheit oder mit einer langen Geschichte zahlreicher vorheriger Wäschen weiterhin kleine Mengen an Färbemittel oder Farbmittel in das Bad oder Waschwasser ausbluten. Das überall bekannte, aber lästige und unerwünschte Ergebnis dieses Verbleichens besteht darin, dass mindestens ein Teil des überflüssigen, frei fließenden Farbmittels oder Färbemittels, das aus seinem ursprünglichen Material-Substrat ausgeblutet ist, dann absorbiert, adsorbiert, mit anderen Materialien zur Reaktion gebracht oder anderweitig physikalisch auf ihnen abgelagert oder mit ihnen in dem gleichen Bad oder Waschwasser assoziiert werden kann, wobei es folglich diesen letzteren Gegenstand verfärbt.
  • Während sich vorherige Versuche zur Lösung dieses Problems primär darauf konzentriert haben, Farbstoffe oder Farbmittel mit größerer Affinität zu ihrem Originalmaterialsubstrat herzustellen, richtet sich die vorliegende Erfindung an einen anderen Aspekt des Problems, nämlich an die wirksame Elimination von Färbemitteln oder Farbmitteln, die aus dem Originalmaterial geblutet oder ausgebleicht sind, wonach sie in das Bad oder in das Waschwassermilieu eingetreten sind. Die vorliegende Erfindung richtet sich spezifischer an ein Farbstoff bindendes Glied (Farbstoff-Scavenger-Glied) oder ein Gewebe und die Verfahren, anhand derer ein derartiges Farbstoff bindendes Gewebe oder Substrat hergestellt wird.
  • Während experimentell festgestellt wurde, dass das Substrat von Claiborne Farbstoffe bindet, wurde auch gefunden, dass es nur zur Bindung (Scavenging) von relativ geringfügigem Auslaufen von Farbe in der Lage ist. Es wurde ferner gefunden, dass die Herbeiführung des Claiborne-Substrats sehr mühselig und langwierig ist, da das Substrat oder Gewebe für eine Zeitspanne von über zwölf Stunden gelagert werden muss. Im Gegensatz zu dem, was in der Beschreibung gelehrt wurde, wurde außerdem gefunden, dass das Gewebe für wiederholten Gebrauch nicht besonders geeignet ist. Darüber hinaus sind die Herstellungskosten relativ hoch.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein wirtschaftlicheres Herstellungsverfahren und ein verbessertes Substrat vorzusehen.
  • Die Erfindung sieht deshalb ein Verfahren zur Herstellung eines Farbstoff bindenden Substrats (Farbstoff-Scavenger-Substrats) vor, das die folgenden Schritte umfasst:
  • (a) Vorsehen eines Cellulosesubstrats;
  • (b) Durchleiten des Substrats durch ein Bad, das Folgendes enthält: eine alkalische Lösung aus einer N-trisubstituierten Ammonium-2-hydroxy-3-halopropyl-Verbindung, die die allgemeine Formel
  • aufweist oder ein Epoxypropylammoniumsalz, das die allgemeine Formel
  • aufweist, worin X ein Halogenradikal ist, Y ein Chlorid, Bromid, Sulfat oder Sulfonat ist und die R Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Benzylgruppen oder ein Hydroxyl-substituiertes Derivat davon sind;
  • (c) Aussetzen des Substrats einem Druck von zwischen 0,69 und 1,37 MPa (100-200 psi);
  • (d) Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur von zwischen ca. 30ºC und 40ºC;
  • (e) Einhüllen des Substrats in einem Wasser undurchlässigen Material und Rotieren des Materials bei einer Temperatur von zwischen 15ºC und 100ºC für eine Zeitdauer zwischen 1 Stunde und 12 Stunden;
  • (f) Entfernen des Wasser undurchlässigen Materials und Durchleiten des Substrats durch ein Säurebad;
  • (g) Aussetzen des Substrats einem Druck von zwischen 1,03 und 1,72 MPa (150- 250 psi) und
  • (h) Trocknen des Substrats.
  • Die Verbindung, die ein Farbstoff bindendes Material (Farbstoff-Scavenger-Material) ist, ist bevorzugt Glycidyltrimethylammoniumchlorid.
  • Die alkalische Lösung befindet sich bevorzugt bei einer Temperatur von zwischen 30ºC und 50ºC, am bevorzugtesten ca. 45ºC.
  • Das Cellulosematerial ist bevorzugt ein textiles Material, das jedwede Form, wie zum Beispiel die eines gewebten, ungewebten oder gestrickten Gewebes, eines geflochtenen Seils oder eines Bügels oder jegliche andere wünschenswerte Konfiguration, annehmen kann. Das Cellulosematerial kann Papier sein oder kann ein natürlich vorkommendes Material sein, wie zum Beispiel Baumwolle oder ein künstlich herbeigeführtes Material.
  • Ein besonders bevorzugtes Material ist eine Mischung aus Viskose und Baumwolle. Das Verhältnis von Viskose zu Baumwolle liegt bevorzugt in dem Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90. Am bevorzugtesten ist das Cellulosematerial eine Mischung aus Viskose und Baumwolle von 50 : 50.
  • Der Druck von Schritt (c) wird bevorzugt durch Durchleiten des Substrats zwischen einem Paar hydraulisch betätigter Walzen erhalten.
  • Erhitzen des Substrats in Schritt (d) wird bevorzugt durch Durchleiten des Substrats durch eine Reihe von Walzen erreicht, die eine Temperatur von 100ºC aufweisen, damit sich das die Walzen verlassende Substrat bei einer Temperatur von zwischen 30ºC und 40ºC, bevorzugt ca. 35ºC befindet.
  • Die Temperatur in Schritt (e) beträgt mit einer Lagerungszeit von 1 Stunde bevorzugt 100ºC.
  • Der Druck in Schritt (g) liegt bevorzugt bei ca. 1,38 MPa (200 psi), und das Material wird bei zwischen 92 mm·s&supmin;¹ und 75 mm·s&supmin;¹, bevorzugt ca. 83 mm·s&supmin;¹ durch die Walzen geleitet.
  • Die Trocknungstemperatur in Schritt (h) beträgt bevorzugt zwischen 95ºC und 115ºC, am bevorzugtesten ca. 105ºC.
  • Die Erfindung geht in größerem Detail aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform davon hervor, die anhand des Beispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen gegeben wird, worin:
  • Fig. 1 eine schematische Ansicht von einem Apparat zur Verwendung bei dem Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Substrats ist;
  • Fig. 2 einen Vergleich zwischen der Farbstoffkonzentration, die in einem unbehandelten Bad zurückbleibt (Plot A) verglichen mit dem Farbstoff, der unter Verwendung eines gemäß der Claiborne-Patenbeschreibung zubereiteten Substrats zurückbleibt (Plot B) und verglichen mit einem gemäß der vorliegenden Beschreibung hergestellten Substrat (Plot C) zeigt; und
  • Fig. 3 einen Vergleich zwischen den zur Herstellung einer Substratrolle von 800 m gemäß einer bekannten Lehre (Plot E) erforderlichen Stunden verglichen mit der vorliegenden Beschreibung (Plot D) zeigt.
  • Unter nunmehriger Bezugnahme auf die Zeichnungen wird ein Apparat 10 zum Gebrauch bei der Herstellung des Substrats gezeigt, der ein Bad 11 umfasst, das Folgendes enthält: eine Walze 12; ein Paar hydraulisch betriebene Walzen 13, 14; eine Infarot-Trocknungseinheit 15 und eine Reihe von Walzen 16.
  • Eine Substratrolle 20 wird zwecks einer ersten Passage durch den Apparat 10 auf einen Walzenstab (nicht gezeigt) geladen, und das Material wird in das Bad 11 dergestalt eingeleitet, dass es unter der Walze 12, aus dem Bad 11 an zwischen die Walzen 13, 14 und durch die Reihe von Walzen 16 entlang einem gewundenen Pfad passiert, um schließlich daraus herauszutreten und durch eine Aufnahmewalze (nicht gezeigt) dergestalt aufgenommen zu werden, um eine behandelte Substratrolle 21 vorzusehen. Die Walzen 13, 14 sind so eingestellt, dass sie einen Druck von ca. 1,03 MPa (150 psi) vorsehen.
  • Das Bad 11 wird mittels der Pumpen 30, 31 über eine Leitung 32 mit einer Ätzlösung beschickt und über Leitung 33 mit Farbstoff bindendem Material (Farbstoff-Scavenger-Material) beschickt. Die Infrarot-Trocknungseinheit 15 wird nicht verwendet. Die Reihe von Walzen 16 wird auf eine Temperatur von 100ºC erhitzt.
  • Die behandelte Substratrolle 21 wird entfernt und in ein wasserundurchlässiges Material eingehüllt und gelagert. Die Lagerungszeit hängt von der Lagerungstemperatur ab, die später in der Beschreibung ausführlicher besprochen wird.
  • Nach der Lagerung wird die behandelte Substratrolle 21 zwecks einer zweiten Passage wieder auf den Walzenstab geladen, und das Material wird in das Bad 11 dergestalt eingeleitet, dass es unter der Walze 12, aus dem Bad 11 weiter an zwischen die Walzen 13, 14 und unter der nun sich in Gebrauch befindenden Infrarot-Trocknungseinheit 15 und durch die Reihe von Walzen 16 entlang einem gewundenen Pfad passiert, um schließlich auszutreten und von der Aufnahmewalze aufgenommen zu werden. Das auf diese Weise hergestellte Substrat wird nun gelagert und in Stücke der entsprechenden Größe geschnitten.
  • Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass der Apparat 10 in zweifacher Ausfertigung vorhanden sein kann, um ein System vorzusehen, in dem die erste Passage und die zweite Passage in einem kontinuierlichen Verfahren (anstelle eines Chargenverfahrens) mit einer Ausrüstung erfolgen kann, die zwischen jedem Apparat angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass das Material während der erforderlichen Zeit gelagert werden kann.
  • Das Farbstoff bindende Material (Farbstoff-Scavenger-Material) umfasst eine Verbindung aus der Gruppe, die aus Folgendem besteht:
  • Einer N-trisubstituierten Ammonium-2-hydroxy-3-halopropyl-Verbindung, die die allgemeine Formel
  • aufweist oder ein Epoxypropylammoniumsalz, das die allgemeine Formel
  • aufweist, worin X ein Halogenradikal ist, Y ein Chlorid, Bromid, Sulfat oder Sulfonat ist und die R gleich oder verschieden sind und Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Benzylgruppen oder ein Hydroxyl-substituiertes Derivat davon sind.
  • Eine am meisten bevorzugte Verbindung ist Glycidyltrimethylammoniumchlorid. Die Substratrolle umfasst ein Cellulosematerial.
  • Das Cellulosematerial ist bevorzugt ein textiles Material, das jedwede Form, wie zum Beispiel ein gewebtes, ungewebtes oder gestricktes Gewebe, ein geflochtenes Seil oder einen Bügel oder jegliche andere wünschenswerte Konfiguration, annehmen kann. Das Cellulosematerial kann Papier sein oder es kann ein natürlich vorkommendes Material, wie zum Beispiel Baumwolle oder ein künstlich hergestelltes Material sein.
  • Das Cellulosematerial kann bevorzugt ein Bindemittel, wie zum Beispiel Polyvinylacetat einschließen. Das Cellulosematerial kann Viskose, Cellulose oder ein Gemisch aus Cellulose und Viskose sein.
  • Ein besonders bevorzugtes Material ist eine Mischung aus Viskose und Baumwolle. Das Verhältnis von Viskose zu Baumwolle liegt bevorzugt in dem Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90. Das Cellulosematerial ist am bevorzugtesten eine Mischung von 50 : 50 aus Viskose und Baumwolle mit einem Bindemittel, wie zum Beispiel Polyvinylacetat.
  • Das Substratmaterial bewegt sich in der ersten Passage bei einer Rate von zwischen 184 mm·s&supmin;¹ und 167 mm·s&supmin;¹, bevorzugt 175 mm·s&supmin;¹ durch den Apparat 10.
  • Das Substratmaterial in der zweiten Passage durch den Apparat 10 bewegt sich bei der Rate von zwischen 92 mm·s&supmin;¹ und 75 mm·s&supmin;¹, bevorzugt 83 mm·s&supmin;¹.
  • Die Ätzlösung zum Gebrauch bei der Herstellung der alkalischen Lösung umfasst Wasser und NaOH (Perlenform) in einem Bereich von 5% NaOH bis 50% NaOH oder 2-10% NaOH oder 5-10% NaOH und bevorzugt entweder 5% NaOH oder ca. 4,7% NaOH. In dem Bad 11 liegen die Ätzlösung und die Verbindung in einem Verhältnis von zwischen 1 : 0,119 bis 1 : 0,26, bevorzugt ca. 1 : 0,23 vor. Die Temperatur der Lösung liegt bevorzugt bei ca. 45ºC vor.
  • Die Säurelösung umfasst HCl in dem Bereich von 4,3 M-5 M, bevorzugt entweder 5 M oder ca. 4,7 M. In dem Bad 11 liegt das Verhältnis von Wasser zu Säure bei 1 : 0,032 bis 1 : 0,053 und bevorzugt ca. 1 : 0,042 oder am bevorzugtesten ca. 1 : 0,026.
  • Die Säurelösung kann auch einen Duftstoff und/oder ein nicht ionisches oberflächenaktives ethoxyliertes Fettalkohol-Mittel, wie zum Beispiel Volpo L4 enthalten. Als Alternative, wenn die Säurelösung keine der erwähnten Zusätze enthält, kann das Substratmaterial anschließend in Wasser behandelt werden, das einen Duftstoff und/oder ein nicht ionisches oberflächenaktives ethoxyliertes Fettalkohol-Mittel enthält.
  • Beispiel
  • Eine Substratrolle, die Baumwolle: Viskose in einem Verhältnis von 50 : 50 umfasst, wurde in einer ersten Passage durch den Apparat 10 bei einer Rate von ca. 175 mm·s&supmin;¹ behandelt. Die Temperatur der Walzen 16 lag bei 100ºC, und die Austrittstemperatur des Substrats betrug ca. 35ºC. Der Druck der Walzen 13, 14 betrug ca. 1,03 MPa (150 psi). Das Substrat wurde eine Stunde lang bei 100ºC unter kontinuierlicher Rotation gelagert. Daran anschließend wurde das Substrat in einer zweiten Passage mit den Walzen 13, 14 behandelt, die bei ca. 1,37 MPa (200 psi) betrieben wurden, wobei das Infrarot-Heizgerät 15 bei ca. 286ºC betrieben wurde, um das Material zu trocknen und die Walzen 16 bei 100ºC betrieben wurden.
  • Die alkalische Lösung in dem Bad 11 während der ersten Passage umfasste 81,55% Ätzlösung und 18,45% Glycidyltrimethylammoniumchlorid.
  • Die Säurelösung in dem Bad 11 während der zweiten Passage umfasste 95,6% Wasser, 4,0% HCl in dem Bereich von 4,3 M-5,0 M, bevorzugt 4,7 M, 0,30% Duftstoff (Fresh Linen - Frisches Leinen) und 0,10% Volpo L4.
  • Das Diagramm in Fig. 2 zeigt einen Vergleich zwischen der Farbstoffkonzentration, die in einem unbehandelten Bad zurückblieb (Plot A), verglichen mit dem Farbstoff, der unter Verwendung eines gemäß der Claiborne-Patentbeschreibung zubereiteten Substrats zurückblieb (Plot B) und verglichen mit einem gemäß mit der vorliegenden Beschreibung hergestellten Substrat (Plot C). Die Farbstoffkonzentration ist in g·l&supmin;¹ ausgedrückt.
  • Das Diagramm in Fig. 3 zeigt einen Vergleich zwischen den Stunden, die zur Herstellung einer Substratrolle von 800 m gemäß der Lehre der Claiborne-Beschreibung (Plot E) verglichen mit der vorliegenden Beschreibung (Plot D) erforderlich waren.
  • Das sich ergebende Substrat ist zum Gebrauch in gewerblichen und häuslichen Wäschewaschmilieus zum Zweck des Entfernens unerwünschter frei fließender Farbstoffe aus dem Wäsche-Waschwasser geeignet, wobei folglich unerwünschte Verfärbung einiger Gewebe durch Ausbleichen von Farbstoffen aus anderen eliminiert wird.

Claims (37)

1. Verfahren zur Herstellung eines Farbstoff bindenden Substrats (Farbstoff- Scavenger-Substrats), das die folgenden Schritte umfasst:
(a) Vorsehen eines Cellulosesubstrats;
(b) Durchleiten des Substrats durch ein Bad, das Folgendes enthält: eine alkalische Lösung aus einer N-trisubstituierten Ammonium-2-hydroxy-3-halopropyl-Verbindung, die die allgemeine Formel
aufweist oder ein Epoxypropylammoniumsalz, das die allgemeine Formel
aufweist, worin X ein Halogenradikal ist, Y ein Chlorid, Bromid, Sulfat oder Sulfonat ist und die R Methyl-, Ethyl-, Butyl- oder Benzylgruppen oder ein Hydroxyl-substituiertes Derivat davon sind;
(c) Aussetzen des Substrats einem Druck von zwischen 0,69 und 1,37 MPa (100-200 psi);
(d) Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur von zwischen 30ºC und 40ºC;
(e) Einhüllen des Substrats in einem Wasserundurchlässigen Material und Rotieren des Materials bei einer Temperatur von zwischen 15ºC und 100ºC für eine Zeitdauer zwischen 1 Stunde und 12 Stunden;
(f) Entfernen des Wasser undurchlässigen Materials und Durchleiten des Substrats durch ein Säurebad;
(g) Aussetzen des Substrats einem Druck von zwischen 1,03 und 1,72 MPa (150- 250 psi) und
(h) Trocknen des Substrats.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Verbindung Glycidyltrimethylammoniumchlorid ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin sich die alkalische Lösung bei einer Temperatur von zwischen 30ºC und 50ºC befindet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, worin sich die alkalische Lösung bei einer Temperatur von ca. 45ºC befindet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Cellulosematerial ein textiles Material ist, das jedwede Form, wie zum Beispiel die eines gewebten, ungewebten oder gestrickten Gewebes, eines geflochtenen Seils oder Bügels oder jedwede andere erwünschte Konfiguration annehmen kann.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Cellulosematerial Papier oder ein natürlich vorkommendes Material, wie zum Beispiel Baumwolle oder ein künstlich hergestelltes Material ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin das Cellulosematerial ein Bindemittel enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin das Material eine Mischung aus Viskose und Baumwolle ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin das Verhältnis von Viskose zu Baumwolle in dem Bereich von 90 : 10 bis 10 : 90 liegt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, worin das Cellulosematerial eine 50 : 50-Mischung aus Viskose und Baumwolle ist.
11. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Druck von Schritt (c) durch Durchleiten des Substrats zwischen einem Paar hydraulisch betriebener Walzen erhalten wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin der in Schritt (c) eingesetzte Druck ca. 1,03 MPa (150 psi) beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 11, worin das Material bei einer Rate von zwischen 184 mm·s&supmin;¹ und 167 mm·s&supmin;¹ zwischen den Walzen passiert.
14. Verfahren nach Anspruch 13, worin das Material bei ca. 175 mm·s&supmin;¹ zwischen den Walzen passiert.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, worin Erhitzen des Substrats in Schritt (d) mittels Durchleiten des Substrats durch eine leihe von Walzen erzielt wird, die eine Temperatur von 100ºC aufweisen, so dass sich das aus den Walzen austretende Substrat bei einer Temperatur von zwischen 30ºC und 40ºC befindet.
16. Verfahren nach Anspruch 15, worin sich das aus der Walze austretende Substrat bei ca. 35ºC befindet.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, worin die Temperatur in Schritt (e) mit einer Lagerungszeit von 1 Stunde 100ºC beträgt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, worin der Druck in Schritt (g) ca. 1,38 MPa (200 psi) beträgt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, worin das Material bei einer Rate von zwischen 92 mm·s&supmin;¹ und 75 mm·s&supmin;¹ zwischen den Walzen passiert.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Material bei einer Rate von ca. 83 mm·s&supmin;¹ zwischen den Walzen passiert.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, worin die Trocknungstemperatur in Schritt (h) zwischen 95ºC und 115ºC liegt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, worin die Trocknungstemperatur in Schritt (h) ca. 105ºC beträgt.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin die Ätzlösung zum Gebrauch bei der Herstellung der alkalischen Lösung Wasser und NaOH (Perlenform) in einer Konzentration von 5% NaOH bis 50% NaOH umfasst.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin die Ätzlösung zum Gebrauch bei der Herstellung der alkalischen Lösung Wasser und NaOH (Perlenform) in einer Konzentration von 2% NaOH bis 10% NaOH umfasst.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, worin die Ätzlösung zum Gebrauch bei der Herstellung der alkalischen Lösung Wasser und NaOH (Perlenform) in einer Konzentration von 5% NaOH bis 10% NaOH umfasst.
26. Verfahren nach Anspruch 25, worin die Ätzlösung zum Gebrauch bei der Herstellung der alkalischen Lösung Wasser und NaOH (Perlenform) in einer Konzentration von 5% NaOH umfasst.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, worin die Ätzlösung zum Gebrauch bei der Herstellung der alkalischen Lösung Wasser und NaOH (Perlenform) in einer Konzentration von ca. 4,7% NaOH umfasst.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27, worin die alkalische Lösung die Ätzlösung und die Verbindung in einem Verhältnisbereich von zwischen 1 : 0,119 bis 1 : 0,26 umfasst.
29. Verfahren nach Anspruch 28, worin die alkalische Lösung die Ätzlösung und die Verbindung in einem Verhältnis von ca. 1 : 0,23 umfasst.
30. Verfahren nach Anspruch 29, worin die alkalische Lösung 81,55% Ätzlösung und 18,4% Glycidyltrimethylammoniumchlorid umfasst.
31. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 30, worin die Säurelösung Wasser und HCl umfasst, wobei die HCl in dem Bereich von 4,3 M bis 5,0 M liegt.
32. Verfahren nach Anspruch 31, worin die Säurelösung Wasser und 5 M HCl umfasst.
33. Verfahren nach Anspruch 31, worin die Säurelösung Wasser und ca. 4,7 M HCl umfasst.
34. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 33, worin die Säurelösung Wasser und HCl in einem Verhältnisbereich von 1 : 0,032 bis 1 : 0,053 umfasst.
35. Verfahren nach Anspruch 34, worin die Säurelösung Wasser und ca. 5 M HCl in einem Verhältnis von ca. 1 : 0,042 umfasst.
36. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 33, worin die Säurelösung Wasser und HCl in einem Verhältnis von ca. 1 : 0,026 umfasst.
37. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 36, worin die Säurelösung auch einen Duftstoff und ein nicht ionisches oberflächenaktives ethoxyliertes Fettalkohol-Mittel enthält.
DE69710724T 1996-06-19 1997-06-19 Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69710724T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IE960456 1996-06-19
PCT/IE1997/000042 WO1997048789A1 (en) 1996-06-19 1997-06-19 A dye scavenging substrate, and a method for its manufacture

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69710724D1 DE69710724D1 (de) 2002-04-04
DE69710724T2 true DE69710724T2 (de) 2002-10-31

Family

ID=11041193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69710724T Expired - Lifetime DE69710724T2 (de) 1996-06-19 1997-06-19 Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6117191A (de)
EP (1) EP0906412B1 (de)
AU (1) AU3187397A (de)
DE (1) DE69710724T2 (de)
DK (1) DK0906412T3 (de)
ES (1) ES2173452T3 (de)
WO (1) WO1997048789A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009071296A1 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Atlantichem Gmbh Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien
DE102008007759A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Atlantichem Gmbh Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
US7919166B2 (en) 2005-10-11 2011-04-05 Kornbusch & Starting Gmbh & Co. Kg Cationic finished textile material and its use
DE102009052548A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Atlantichem Gmbh Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
WO2012113360A1 (de) 2011-02-21 2012-08-30 Atlantichem Gmbh Kompakter, entfaltbarer formkörper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung für säuberungszwecke und verteilen von wirkstoffen

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9809889D0 (en) 1998-05-11 1998-07-08 Univ Strathclyde Prevention of restenosis
WO2002012424A1 (en) * 2000-08-04 2002-02-14 Cuno, Incorporated Charge-modified dye absorption media
IES20040053A2 (en) * 2003-01-27 2005-05-04 Little Island Patents Ltd An improved scavenging substrate
ITVA20060006A1 (it) * 2006-02-01 2007-08-02 Lamberti Spa Tessuto non tessuto cattura-colori e metodo per la sua produzione
ES2301389B1 (es) * 2006-10-19 2009-06-08 La Superquimica, S.A. Procedimiento para la impregnacion de fibras celulosicas.
IES20080364A2 (en) * 2007-05-09 2008-12-10 Punch Ind An article for use in washing textile articles
WO2012107405A1 (en) 2011-02-07 2012-08-16 Punch Industries Dye scavenging substrate
GB2519505A (en) * 2013-08-20 2015-04-29 Little Island Patents Ltd Method for manufacturing a dye scavenging substrate
GB2524319B (en) * 2014-03-21 2016-06-29 Punch Ind Laundry article
EP3034594B1 (de) * 2014-12-15 2018-11-28 Ahlstrom-Munksjö Oyj Wäschehilfe und deren Verwendung
WO2019036508A1 (en) 2017-08-15 2019-02-21 Hbi Branded Apparel Enterprises, Llc FUNCTIONALIZED FIBROUS MATERIAL
WO2019186352A1 (en) 2018-03-26 2019-10-03 Grasim Industries Limited A process for preparing cationic regenerated cellulosic fibers
EP3572495B1 (de) 2018-05-25 2020-12-09 Henkel AG & Co. KGaA Farbstofffängertextilmaterial ii
EP3572496A1 (de) 2018-05-25 2019-11-27 Henkel AG & Co. KGaA Farbstoffspülendes textilmaterial i
CA3121798A1 (en) 2018-12-10 2020-06-18 Univerzitet U Beogradu Dye scavenger and method of production of dye scavenger
EP3747979A1 (de) 2019-06-05 2020-12-09 Glatfelter Gernsbach GmbH Farbaufnehmender vliesstoff und verfahren zur herstellung davon
EP3789477A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-10 Henkel AG & Co. KGaA Farbstoffabfangendes textilmaterial mit verkapselten duftstoffen
EP4112709A1 (de) 2021-06-30 2023-01-04 Henkel AG & Co. KGaA Verwendung von cyclodextrinen zur geruchsreduzierung im bereich der wäschepflege

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1585665A (fr) * 1968-08-30 1970-01-30 Inst Textile De France Nouveaux polymeres hydroxyles a caractere textile ayant des proprietes tinctorales ameliorees, procede de modification des proprietes tinctoriales des polymeres polyhydroxyles, et nouveau procede de teint
FR2303112A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Protex Manuf Prod Chimiq Procede de traitement de matieres textiles, notamment en vue de l'amelioration des teintures ou impressions de ces matieres
EP0007135B1 (de) * 1978-07-17 1983-04-13 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Artikel und Verfahren zum Behandeln von Textilien
US4380453A (en) * 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
US4793941A (en) * 1986-10-17 1988-12-27 Kimberly-Clark Corporation Cleaning product
DE4138712A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-27 Pavel Dr Strohner Verfahren zur schnelloptimierung und gezielten qualitaetskontrolle von immunoassays aller provenienzen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1994011482A1 (en) * 1992-11-16 1994-05-26 The Procter & Gamble Company Fabric softening compositions with dye transfer inhibitors for improved fabric appearance
US5330541A (en) * 1992-12-15 1994-07-19 American Emulsions, Co. Method for salt-free dyeing
US5667533A (en) * 1996-02-07 1997-09-16 The Virkler Company Heather dyed fabric and method of producing same
US5881412A (en) * 1998-06-01 1999-03-16 Dye Magnet Industries Dye scavenging article

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7919166B2 (en) 2005-10-11 2011-04-05 Kornbusch & Starting Gmbh & Co. Kg Cationic finished textile material and its use
WO2009071296A1 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Atlantichem Gmbh Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien
DE102008007759A1 (de) 2007-12-04 2009-06-18 Atlantichem Gmbh Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
DE102009052548A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Atlantichem Gmbh Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE202009018669U1 (de) 2009-11-05 2012-07-19 Atlantichem Gmbh Rotationssymmetrische Formkörper
WO2012113360A1 (de) 2011-02-21 2012-08-30 Atlantichem Gmbh Kompakter, entfaltbarer formkörper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung für säuberungszwecke und verteilen von wirkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0906412A1 (de) 1999-04-07
DK0906412T3 (da) 2002-06-10
ES2173452T3 (es) 2002-10-16
AU3187397A (en) 1998-01-07
WO1997048789A1 (en) 1997-12-24
DE69710724D1 (de) 2002-04-04
US6117191A (en) 2000-09-12
EP0906412B1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69710724T2 (de) Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE1619120C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines latenten Musters auf Polyamidmaterial
DE1810083A1 (de) Verfahren zum Faerben,Bedrucken und Verzieren von Gegenstaenden durch UEbertragung
DE2418351A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zum bleichen von textilien
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE1444127A1 (de) Verfahren zum Veredeln insbesondere regenerierter Zellulosetextilien
DE1026275B (de) Mehrstufiges Verfahren zur Vorbereitung von Baumwolle enthaltenden Waren fuer das Faerben und Drucken und andere Fertigbehandlungen
DE2002285A1 (de) Verfahren zum Verbessern der textilen und faerberischen Eigenschaften von Textilmaterialien,die aus Polyestern bestehen oder diese enthalten
DE4200577A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung eines naturfaserhaltigen textilgutes
DE349655C (de) Verfahren, um Textilfasern aller Art von ihren staerkeartigen, gummiartigen, gelatineartigen und fetten, von der Appretur oder Versteifung u. dgl. herstammenden Stoffen mit Hilfe von Bakterien zu befreien
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE2643994A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur modifikation von zellstoffasern enthaltenden stoffmaterialien
DE1262215C2 (de) Verfahren zur erzeugung von ausbrennmustern in misch-textilstoffen
AT151635B (de) Verfahren zur Erzielung eines weißen Farbtones bei Textilien und Stärkepräparat.
DE1932235C3 (de) Enzymatisches Entschlichtungsmittel und Verfahren zum Entschlichten von Textilmateri alien
DE2320825C2 (de) Verfahren zum Carbonisieren von Cellulosematerialien
DE1912097C (de) Verfahren zum Farben textiler Mate nahen
DE3049006A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum mercerisieren von flaechenfoermigen baumwoll- und baumwollmischartikeln
DE1594821C3 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
DE1419357C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Entwachsen und Bleichen von Baumwollgeweben und Baumwollmischgeweben
DE202011000002U1 (de) Bestickte, flammhemmend ausgerüstete Heimtextilie
DE1635193A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Farbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition