DE202009018669U1 - Rotationssymmetrische Formkörper - Google Patents

Rotationssymmetrische Formkörper Download PDF

Info

Publication number
DE202009018669U1
DE202009018669U1 DE202009018669U DE202009018669U DE202009018669U1 DE 202009018669 U1 DE202009018669 U1 DE 202009018669U1 DE 202009018669 U DE202009018669 U DE 202009018669U DE 202009018669 U DE202009018669 U DE 202009018669U DE 202009018669 U1 DE202009018669 U1 DE 202009018669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
body according
shaped body
shaped
wet
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ATLANTICHEM GmbH
Original Assignee
ATLANTICHEM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATLANTICHEM GmbH filed Critical ATLANTICHEM GmbH
Priority to DE202009018669U priority Critical patent/DE202009018669U1/de
Publication of DE202009018669U1 publication Critical patent/DE202009018669U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/046Insoluble free body dispenser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/049Cleaning or scouring pads; Wipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0021Dye-stain or dye-transfer inhibiting compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0036Soil deposition preventing compositions; Antiredeposition agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/48Dowels, i.e. members adapted to penetrate the surfaces of two parts and to take the shear stresses
    • E04B1/483Shear dowels to be embedded in concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/02Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance
    • E04C5/03Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of low bending resistance with indentations, projections, ribs, or the like, for augmenting the adherence to the concrete
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes
    • H01R12/585Terminals having a press fit or a compliant portion and a shank passing through a hole in the printed circuit board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Durch rotierendes Behandeln hergestellter Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er ein rotationssymmetrisch geformtes kationisiertes textiles oder papierartiges nassfestes Flächengebilde und ein wasserlösliches oder dispergierbares oder kolloidal verteilbares Bindemittel umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft rotationssymmetrische Formkörper, welche als Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Verschmutzen und Vergrauen beim Waschen von Textilien verwendet werden können, wobei das Mittel gleichzeitig auch Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel enthalten kann, wie z. B. Weißmacher, Bleichmittel, Enthärter, Enzyme, UV-Stabilisatoren, optische Aufheller, Weichspüler, mikrobiologisch aktive Substanzen, Bleichmittel-Aktivatoren, Farbpflegeadditive, Duftstoffe, Builder, Cobuilder, Alkalispender und insbesondere Waschmitteldetergentien.
  • Das Problem des Verfärbens und Vergrauens von Textilien beim Waschen, sei es nun im Haushalt bei der Handwäsche oder in Waschmaschinen oder auch in größeren Waschmaschinen bei gewerblichen Unternehmen oder in der Industrie, ist seit langem bekannt.
  • Verursacht werden beim Waschen von Textilien Verfärbungen dadurch, dass gefärbte Textilien beim Waschen Farbstoffe in das Waschwasser, Waschbad bzw. die Waschflotte abgeben und die dann in der Waschflotte frei verfügbaren ungebundenen Farbstoffe sich auf anderen Textilien absetzen und so nicht nur bei weißen ungefärbten Textilien zu den gefürchteten Verfärbungen führen sondern auch Farbtöne von heller gefärbten Textilien verändern, sei es dadurch, dass ein zarter Farbton in einen stärker gefärbten Farbton umschlägt oder sogar die Färbung als solche verändert wird.
  • Dieses Phänomen, das nicht nur der Schrecken für jede Hausfrau ist, sondern auch beim Waschen im gewerblichen und industriellen Maßstab als großer Nachteil empfunden wird, tritt besonders auf, wenn gefärbte Wäsche nicht farbecht gefärbt ist und die Farben zum Ausbluten neigen. Aber auch bei wertvolleren Textilien lässt es sich nicht immer vermeiden, dass Farbstoff sich doch vom gefärbten Textil löst und frei in dem Waschwasser herumvagabundiert.
  • Häufig verursacht man diesem unliebsamen Phänomen dadurch auszuweichen, dass man die Wäsche nach Farben sortiert und Weißwäsche für sich wäscht und nach Möglichkeit Wasche mit gleichem Farbton separat wascht. Ein solches Verfahren ist natürlich umständlich, arbeitsintensiv und in vielen Fallen auch nicht durchzuführen. Andererseits hat man sich bemüht, Mittel zu entwickeln, die man dem Waschgut zugibt und welche die vagabundierenden Farbstoffe absorbieren sollen, bevor sie auf den zu waschenden Textilien Schaden anrichten können.
  • In der US 4 582 917 A wird ein Verfahren beschrieben bei dem Salze von neuen Derivaten des N-Oxiranmethan-N,N,N-trialkylammonium hergestellt werden. Diese Substanzen dienen dazu textilem Material permanente bakteriostatische und/oder pilzhemmende Eigenschaften zu verleihen.
  • In der US 4 615 709 A werden kationische Verbindungen und deren Herstellung beschrieben, die zur Behandlung von textilem Material dienen sollen, um diesem eine verbesserte Anfärbung zu verleihen.
  • In der US 4 380 453 A wird ein Mittel beschrieben, das als Farbstofffänger fungieren soll und aus einem zellulosischen Substrat besteht, das durch Behandlung mit einer quaternären Ammoniumverbindung wie Glycidyltrimethylammoniumchlorid oder entsprechenden Halogenhydroxyverbindungen katonisiert worden ist und das die frei vagabundierenden Farbstoffe aus dem Waschwasser entfernen soll. Das Substrat wird der Waschflotte zugesetzt und kann in verschiedenster Form vorliegen, z. B. als Gewebe, Vliese, geflochtene Taue oder geflochtene Bälle usw.
  • Von Nachteil bei diesen Verfahren ist u. a., dass es oft schwierig ist, diese Substrate nach dem Waschvorgang von der Wäsche zu entfernen. Darüber hinaus führen derartige Zusätze häufig zu Verfilzungen oder zum Verknäueln von Waschgut.
  • Deshalb hat es eine ganze Reihe von Weiterentwicklungen gegeben. So werden in der DE 697 10 724 T2 Verfahren beschrieben, mit denen ein verbessertes Substrat erhalten werden soll.
  • Das dort beschriebene Verfahren besteht aus einer ganzen Reihe von Verfahrensschritten wie Ammonisierung des Zellulosesubstrats, Behandlung desselben unter einem Druck von 0,5 bis 1,37 MPa, Erhitzen des Substrats auf eine Temperatur zwischen 30°C und 40°C, Einhüllen des Substrats in einem wasserundurchlässigen Material und Rotieren des Materials bei Temperaturen zwischen 15 und 100°C für eine Zeitdauer zwischen 1 und 12 Stunden, Entfernen der Umhüllung, Durchleiten des Substrats durch ein Säurebad, eine weitere Druckbehandlung und Trocknung des Substrats.
  • Diese Verfahrensschritte sind sehr arbeitsintensiv und führen letzten Endes nicht zu einer wesentlichen Verbesserung.
  • In US 2002/0119721 A1 und US 2006/0019564 A1 werden weitere Substrate für die Entfernung von Farbstoffen aus der Waschflotte beschrieben, die aus zwei oder mehreren Schichten bestehen und dem Waschgut zugegeben werden. Dabei können die Farbstoff aufnehmenden Verbindungen auf einzelnen Oberflächen der Schichten oder auch auf mehreren Oberflächen aufgebracht sein. Aber auch diese Ausführungsformen bringen keine wesentlichen Verringerungen der vorstehend beschriebenen Nachteile.
  • Ein weiterer Versuch um die in dem Waschbad freifließenden Farbstoffe zu entfernen wird in der WO 99/63142 A1 beschrieben. Dabei ist es vor allem Ziel der dort beschriebenen Entwicklung das Verknäueln der Substrate mit dem Waschgut zu reduzieren. Dabei weisen die dort beschriebenen Mittel Schwimmkörper auf oder auch zusätzlich noch Randverstärkungen. Dabei können die Farbstoff aufnehmenden Körper zum Beispiel in Form eines kontinuierlichen Rings ausgeführt sein, der auf den Rührer aufgesetzt wird, oder sie sind in Form eines hohlen Balls ausgeführt, der einige größere Öffnungen für den freien Durchlass von Waschflotte aufweist und über ein Seil und eine Klammer an der Waschmaschine befestigt wird.
  • Die zahlreichen in Dokumenten wie Patenten, Prospekten oder Fachzeitschriften beschriebenen oder im Handel befindlichen Mittel sind zum Teil kompliziert in der Anwendung, umständlich in der Herstellung und sind oft nicht einfach zu verpacken, transportieren und zu lagern.
  • Es besteht somit noch ein Bedürfnis nach verbesserten Mitteln zum Verhindern des Verfärbens beim Waschen von Textilien, die wirtschaftlich hergestellt werden können, die einfach anzuwenden sind und gut kommerziell zu vertreiben sind und leicht zu lagern sind, und mit denen man auch bei Bedarf Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel, die mit diesen Mitteln kombiniert sind, der Waschflotte zufügen kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb ein Mittel zum Verhindern von Verfärbungen und Vergrauungen beim Waschen von Textilien zur Verfügung zu stellen, das einfach und wirtschaftlich herzustellen ist, das unkompliziert in der Anwendung ist, das in einer Form vertrieben werden kann, die vor allem die Hausfrau sehr anspricht und sich im Haushalt sehr praktisch aufbewahren lässt und man bei Bedarf in integrierter Form Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel der Waschflotte in einem Zug zufügen kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen durch rotierendes Behandeln hergestellten Formkörper gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er ein rotationssymmetrisch geformtes kationisiertes textiles oder papierartiges nassfestes Flächengebilde und ein wasserlösliches oder dispergierbares oder kolloidal verteilbares Bindemittel umfasst. Vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2 bis 11 wiedergegeben.
  • Nassfest im Rahmen der Erfindung heißt, dass das Flächengebilde im Waschwasser bzw. in der Waschflotte, insbesondere auch bei walkender Beanspruchung seine Form bewahrt und nicht in einzelne Teile oder gar Fasern zerfällt.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Formkörper kann beispielsweise auf folgende Weise geschehen: Zunächst wird ein textiles oder papierartiges Flächengebilde hergestellt. Sofern es nicht schon über die erforderliche Nassfestigkeit im Sinne der Erfindung verfügt, was aber beispielsweise bei Geweben und anderen vergleichbaren Konstruktionen mit entsprechender Schiebefestigkeit gegeben sein sollte, wird das Flächenprodukt nassfest ausgerüstet, was mit üblichen Mitteln, wie z. B. geeigneten Harzen erfolgen kann.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es, ein Flächengebilde, insbesondere ein Vlies unter Mitverwendung von Bindefasern aufzubauen. Bindefasern sind Fasern, die einen niedrigeren Schmelzpunkt als die übrigen Fasern aufweisen und die bei Erhitzen zu schmelzen beginnen und die übrigen Fasern miteinander verbinden, so dass ein zusammenhaltendes Netzwerk entsteht.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, das Vlies durch mechanisches Nadeln oder hydraulisches Nadeln, insbesondere durch Wasserstrahlen, zu verfestigen.
  • Das aus Fasern aufgebaute Flächengebilde wird sodann kationisiert. Dafür ist es erforderlich, dass wenigstens ein Teil der Fasern aus Polymeren aufgebaut ist, die reaktionsfähige Gruppen, z. B. Hydroxylgruppen, aufweisen, über die kationische Gruppe aufweisende Verbindungen gebunden werden können. Dies ist z. B. bei cellulosischen Fasern wie Baumwolle oder Fasern aus regenerierter Cellulose der Fall. Beispiele hierfür werden z. B. in dem US Patent 4 380 453 beschrieben. Auf die Offenbarung in dieser Patentschrift wird sich hiermit ausdrücklich bezogen und die Offenbarung wird hiermit eingeschlossen. Die kationischen Gruppen können außer Ammoniumgruppen auch andere Oniumgruppen sein, z. B. Phosphoniumgruppen. Das Kationisieren ist an sich bekannt und kann auf übliche Weise durchgeführt werden.
  • Sodann wird das Flächengebilde mit einer Lösung, insbesondere mit einer wässrigen Lösung oder einer Dispersion oder einer kolloidalen Lösung eines Bindemittels versehen, z. B. durch Tränken, Imprägnieren etc. Das Bindemittel kann aber auch während der rotationssymmetrischen Formung eingebracht werden, z. B. durch gleichzeitiges Einführen von Flächengebilde und Bindemittel in die Formungsvorrichtung. Es reicht im allgemeinen aus, wenn soviel Bindemittel zugegeben wird, dass das Flächengebilde 0,01 bis 1% Gew.-%Bindemittel enthält (atro).
  • Die oben genannten Behandlungen, nämlich Vliesherstellung, Nassfestmachen und Kationisierung können auch, insbesondere bei Vliesen, in beliebiger Reihenfolge vorgenommen werden.
  • Das Flächengebilde wird vorzugsweise als Band mit der benötigten Breite hergestellt, wobei sich Breiten von 10 bis 30 cm als sehr zweckmäßig erwiesen haben.
  • Das Band wird sodann in der erforderlichen Menge, die von dem gewünschten Gewicht und der Größe des herzustellenden Formkörpers abhängt, in die Formungseinrichtung eingeführt und zum Rotieren gebracht. Die Formungseinrichtung enthält im Allgemeinen in der Mitte einen Dorn oder einen Stab, um den sich das eingeführte Flächengebilde schlängelt. Aber auch andere Angelvorrichtungen, um den sich das Band wickeln kann sind möglich. Gleichzeitig wirken seitlich Formungsteile auf das Flächengebilde ein, beim Herstellen von Kugeln, z. B. zwei hohle Halbkugeln. Diese seitlichen Backen formen das Flächengebilde zu einer Kugel. Sobald der Innenraum der Formungsvorrichtung genügend gefüllt ist, wird die Zufuhr des Bandes beendet, z. B. durch Abschneiden, der geformte Körper wird aus der Formungsvorrichtung entnommen und getrocknet.
  • Es können mehrere Formungseinrichtungen nebeneinander angeordnet sein, so dass eine kontinuierliche Zufuhr von Flächengebilde möglich ist.
  • Durch Abwandlung der Formungsbacken ist es möglich, die verschiedenartigsten rotationssymmetrischen Gebilde zu formen, z. B. ellipsoide, eierförmige, rundstabförmige, tablettenförmige, scheibenförmige, pilzförmige, kegelförmige zylindrische Formkörper.
  • Bei Mitverwendung von Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel können diese simultan beim Formen in die Verformungsvorrichtung eingebracht werden, z. B. durch Eindüsen oder Einspritzen. Das Vlies kann auch zuerst mit geeigneten Waschhilfsmitteln und/oder Waschmitteln imprägniert werden und dann in die Verformungsvorrichtung eingebracht werden. Nach dem Trocknen können die Formkörper einfach verpackt und versandt werden.
  • Für den Waschvorgang werden je nach Bedarf ein oder mehrere Formkörper z. B. in die Waschmaschine zusammen mit der zu waschenden Wäsche gegeben. Sobald Wasser in die Waschmaschine eingeleitet wird, löst oder verteilt sich das Bindemittel, das sich im Formkörper befindet, das Flächengebilde des Formkörpers gewinnt seine flächenförmige Gestalt zurück, wird frei mit den Wäschestücken in der Waschmaschine herumgewirbelt und entzieht dem Wasser herumvagabundierende Farbstoffe.
  • Auch die gegebenenfalls vorhandenen Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel werden hierbei freigesetzt und verteilen sich in der Waschflotte und entfalten ihre Wirkung.
  • Es war sehr überraschend, dass die Erfindung auf sehr einfache Weise eine erhebliche Verbesserung und Erleichterung beim Waschvorgang bringt. Die Formkörper können sowohl im Haushalt als auch bei industriellen Waschanlagen eingesetzt werde. Sie können in unterschiedlichen Größen und Formen hergestellt werden und somit an die örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Sie können in verbraucherfreundlichen Verpackungen vertrieben werden und sprechen somit den Endverbraucher, hier insbesondere die Hausfrau, besonders an. Die Haushaltspackungen können im Haushalt bequem untergebracht werden und stören nicht wie manche andere Mittel.
  • Die Herstellung ist einfach, wirtschaftlich und preiswert, da auch billige Ausgangsprodukte eingesetzt werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4582917 A [0006]
    • US 4615709 A [0007]
    • US 4380453 A [0008]
    • DE 69710724 T2 [0010]
    • US 2002/0119721 A1 [0013]
    • US 2006/0019564 A1 [0013]
    • WO 99/63142 A1 [0014]
    • US 4380453 [0023]

Claims (11)

  1. Durch rotierendes Behandeln hergestellter Formkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er ein rotationssymmetrisch geformtes kationisiertes textiles oder papierartiges nassfestes Flächengebilde und ein wasserlösliches oder dispergierbares oder kolloidal verteilbares Bindemittel umfasst.
  2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er zusätzliche Waschhilfsmittel und/oder Waschmittel enthält.
  3. Formkörper nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass er ein oder mehrere Mittel, ausgewählt aus der folgenden Gruppe: Weißmacher, Bleichmittel, Enthärter, Enzyme, UV-Stabilisatoren, optische Aufheller, Weichspüler, mikrobiologisch aktive Substanzen, Bleichmittel-Aktivatoren, Farbpflegeadditive, Duftstoffe, Builder, Cobuilder, Alkalispender und insbesondere Waschmitteldetergentien enthält.
  4. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er kugelförmig geformt ist.
  5. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er ellipsoid geformt ist.
  6. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er rundstabförmig oder tablettenförmig geformt ist.
  7. Formkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde nassfest in Wasser von Temperaturen von mindestens bis 60°C, insbesondere bis 100°C sind.
  8. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebilde ein nassfest ausgerüstetes Vlies ist.
  9. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies aus mehreren Fasersorten aufgebaut ist, wovon der Faserverband durch Anschmelzen oder Schmelzen einer Fasersorte verfestigt ist.
  10. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch mechanische Nadeln oder hydraulische Nadeln, insbesondere durch Wasserstrahlen, verfestigt ist.
  11. Formkörper nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Stärke, kationisierte Stärke, Zellleim, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, kationisierte Carboxymethylcellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat oder Polyvinylpyrrolidon ist.
DE202009018669U 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper Expired - Lifetime DE202009018669U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018669U DE202009018669U1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009052548A DE102009052548B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE202009018669U DE202009018669U1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018669U1 true DE202009018669U1 (de) 2012-07-19

Family

ID=69143791

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052548A Expired - Fee Related DE102009052548B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE202009018669U Expired - Lifetime DE202009018669U1 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009052548A Expired - Fee Related DE102009052548B4 (de) 2009-11-05 2009-11-05 Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009052548B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024587A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Atlantichem Gmbh Farb- und Schmutzfangtücher
DE202015003416U1 (de) 2014-05-12 2015-06-03 Atlantichem Gmbh Multifunktionelles Waschsäckchen
EP3878935A1 (de) 2020-03-09 2021-09-15 Peter Obereisenbuchner Dosiereinheit zum maschinellen reinigen von gegenständen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380453A (en) 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
US4582917A (en) 1981-08-10 1986-04-15 Filature De La Gosse S.A. Method for preparing N-oxiranemethane N,N,N-trialkylammonium compounds
US4615709A (en) 1983-12-16 1986-10-07 Ipposha Oil Industries Co., Ltd. Cationic compound, process for preparing same and treatment of textile material for improved dyeing
WO1999063142A1 (en) 1998-06-01 1999-12-09 Reckitt Benckiser Ag Dye scavenging article
US20020119721A1 (en) 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
DE69710724T2 (de) 1996-06-19 2002-10-31 Little Island Patents Ltd Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545990A1 (de) * 1985-12-23 1987-06-25 Henkel Kgaa Neue schmutz sammelnde reinigungsverstaerker in waessrigen wasch- und reinigungsloesungen
US5698476A (en) * 1995-03-01 1997-12-16 The Clorox Company Laundry article for preventing dye carry-over and indicator therefor
DE202005016077U1 (de) * 2005-10-11 2005-12-22 Gebr. Becker Gmbh Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
US20080103084A1 (en) * 2006-10-27 2008-05-01 Banco Michael J Multifunctional laundry sheet
DE102008007759B4 (de) * 2007-12-04 2009-09-24 Atlantichem Gmbh Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4380453A (en) 1980-02-06 1983-04-19 Dixie Yarns, Inc. Extraneous dye or colorant scavenging system in laundry
US4582917A (en) 1981-08-10 1986-04-15 Filature De La Gosse S.A. Method for preparing N-oxiranemethane N,N,N-trialkylammonium compounds
US4615709A (en) 1983-12-16 1986-10-07 Ipposha Oil Industries Co., Ltd. Cationic compound, process for preparing same and treatment of textile material for improved dyeing
DE69710724T2 (de) 1996-06-19 2002-10-31 Little Island Patents Ltd Farbstoffaufnehmendes substrat und verfahren zu seiner herstellung
WO1999063142A1 (en) 1998-06-01 1999-12-09 Reckitt Benckiser Ag Dye scavenging article
US20020119721A1 (en) 2000-10-13 2002-08-29 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article
US20060019564A1 (en) 2000-10-13 2006-01-26 The Procter & Gamble Company Multi-layer dye-scavenging article

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052548A1 (de) 2011-05-12
DE102009052548B4 (de) 2012-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034368T2 (de) Verwendungs-abhängiges indikatorsystem für absorbierende artikel
DE1965470A1 (de) Gewebeweichmacherzusammensetzung
DE69204403T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer waschbaren Vliesstoffbahn aus Baumwolle.
DE2625774A1 (de) Verfahren zum konditionieren von geweben
DE102006045616B3 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009052548B4 (de) Rotationssymmetrische Formkörper, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE102008007759B4 (de) Mittel zum Verhindern von Verfärbungen beim Waschen von Textilien
EP2220203B1 (de) Mittel zum verhindern von verfärbungen beim waschen von textilien
EP3622110B1 (de) Farbabgebendes produkt, insbesondere zum färben von oder auffrischen von färbungen in textilen materialien mit indigoiden farbstoffen
DE1949636A1 (de) Verfahren zum Entschlichten und Appretieren von glasfaserhaltigen Textilstoffen
EP3377692B1 (de) Farbabgebendes produkt, insbesondere zum färben von oder auffrischen von färbungen in textilen materialien
DE202005016077U1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial
DE2659018A1 (de) Mittel zur behandlung von gewaschenen textilien in einem waeschetrockner
EP1775372B1 (de) Kationisch ausgerüstetes Textilmaterial und seine Verwendung
DE2614635A1 (de) Erzeugnis zur behandlung von textilien
WO2012113360A1 (de) Kompakter, entfaltbarer formkörper, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung für säuberungszwecke und verteilen von wirkstoffen
DE2914169A1 (de) Gegenstand zum konditionieren von geweben in waeschetrocknern
EP3359635B1 (de) Vorrichtung zum waschen von textilartikeln und verfahren zur verwendung der vorrichtung
DE202006019521U1 (de) Waschmittelzusatz
DE102009027047A1 (de) Waschtuch mit Farbfängereigenschaften
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
AT204172B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstseide nach dem Viskose- bzw. Kupfer-Verfahren als Fadenschar im fortlaufenden Arbeitsgang
EP3795666A1 (de) Flächengebilde und verwendung derselben beim waschen eines textilen materials
AT235223B (de) Verfahren zur Herstellung von Cord-Samten
AT259496B (de) Verfahren zum örtlichen Färben von zellulosehaltigem Garn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20120913

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130507

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years