AT83616B - Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben.

Info

Publication number
AT83616B
AT83616B AT83616DA AT83616B AT 83616 B AT83616 B AT 83616B AT 83616D A AT83616D A AT 83616DA AT 83616 B AT83616 B AT 83616B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
white
fabrics
dyed
webs
effects
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfab Vorm Bayer F & Co filed Critical Farbenfab Vorm Bayer F & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT83616B publication Critical patent/AT83616B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung weisser oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben. 



   In der Textilindustrie haben seit langer Zeit Verfahren ein grosses Interesse gegefunden, nach denen es möglich ist, Gewebe herzustellen, die weisse oder bunte Effekte enthalten. Die grössten Schwierigkeiten bereitet es, Baumwollgewebe mit Baumwolleffekten stückfarbig herzustellen, d. h.   weisse, oder   gefärbte Effektfäden mit ungefärbtem Baumwollgarn zusammengewebt im Stück so zu überfärben, dass nach dem Überfärben die Effekte klar hervortreten. Es sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, durch die die Effekte vor dem Verweben so geschützt (reserviert) werden sollen, dass durch die nachfolgende Stückfärbung keine Beeinträchtigung der Effekte zustande kommt. Derartige Verfahren beschreiben z.

   B. die deutschenPatent-   schriftenNr. 228693, 24087I, 241469, 2426iound277497.   Die Schwierigkeit dieser   bekannten   Verfahren besteht hauptsächlich darin, dass es sehr schwer ist, genügende Mengen des Reservierungsmittels auf die Faser zu bringen, ohne dass diese angegriffen bzw. chemisch oder physikalisch verändert wird. Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Baumwolleffekte in pflanzlichen Gespinsten und Geweben beruht einerseits auf dem rein mechanischen Schutz, andrerseits auf der oxydierenden Wirkung des Manganbisters. Dieses Verfahren hat den Nachteil, dass der Manganbister, der darnach in grossen Mengen verwendet werden muss, die Faser stark angreift und ausserdem infolge der verhältnismässig sehr grossen zur Reservierung nötigen Menge des Bisters nicht genügend auf der Faser befestigt ist und abschmiert. 



   Es wurde nun gefunden, dass man diesen Übelstand dadurch vermeiden kann, dass man zum Reservieren von Effektfäden Metallverbindungen, wie Metalltannate oder Metallseifen, zusammen mit anderen-unlöslichen Metallverbindungen, wie Phosphaten, Wolframaten, Silikaten, in Verbindung mit einer geringen Menge eines Oxydationsmittel, z. B. Permanganat, Bichromat, Chromat, auf der Faser niederschlägt. Dieses Verfahren hat noch den. Vorzug vor den bekannten, dass auch die Faser des Effektfadens selbst geschont und der etwa darauf befindliche Farbstoff nicht angegriffen wird, so dass zum Färben der Effektfäden Farbstoffgruppen Verwendung finden können, welche nach dem deutschen Patente Nr. 228693 vollständig ausgeschlossen sind. Es ist daher auch ausser für Baumwolle, für Kunstseide und tierische Fasern, wie Seide geeignet.

   Zu dem Verfahren können zum Färben der Effektfäden die verschiedensten Farbstoffarten, wie Azofarben, Entwicklungsfarben, basische Farben, Schwefelfarben und solche, die sich nachchromieren oder nachkupfern lassen, benutzt werden. 
 EMI1.1 
 z. B. Benzidinfarben oder Diazotierungsfarben, verwendet. 



   Die österreichische Patentschrift Nr. 32399 benutzt einen Schutzpapp, um Effektfäden dadurch vor dem Verweben mit einer die Einwirkung der Farbstoffe beim Färben auf dieselben verhindernden Isolierschicht zu umgeben, dass man sie durch einen aus dem Isoliermittel gebildeten Brei (Indigoreservepapp), der als Oxydationsmittel Bleinitrat und Kupfersalze enthält, hindurchzieht und trocknen lässt. Die Gewebe, welche solche Effektfäden enthalten, sollen, wie aus der österreichischen Patentschrift hervorgeht (siehe Seite I, Zeile 23) auf dem gewöhnlichen Färbebade gefärbt werden. Da es sich nach dieser Patentschrift um das Färben von Bauwollgeweben handelt, wird im Glaubersalz-Soda-Bade gefärbt.

   Nimmt man hierzu, wie üblich, i bis   2% Soda   vom Gewicht der Ware, so wird nur in   e ; ncm seh. : schwach   alka- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 lischem Bade gearbeitet, wobei   natürlich   auch nur eine recht schwache Wirkung der Soda auf den Isolierschutzpapp der Effektfäden stattfindet, dessen Zusammensetzung hierdurch nur wenig ver- ändert wird. Es ist hierbei aber gänzlich ausgeschlossen, dass die durch chemische Umsetzung mit der Soda   gebildeten äusserst   geringen Mengen der basischen Carbanate des Kupfers, Blei usw. in den im Schutzpapp vorhandenen grossen Mengen von Chinaclay und Bleisulfa tim Färbebade irgendeine wesentliche Wirkung   auszuüben   vermögen. Im Vergleich mit vorliegendem Verfahren fehlt hierbei die richtige Fixierung des Reservepapps auf der Faser.

   Während man nach dem Verfahren der   österreichischen   Patentschrift den im   Indigoreserved@uck üblichen   Papp einfach als Brei durch Tränken auf die Faser aufschmiert, werden nach dem vorliegenden Verfahren geeignete unlösliche Niederschläge in der Faser selbst erzeugt, die sowohl bei der mechanischen Verarbeitung der Fäden wie auch im Färbebade bedeutend widerstandsfähiger sind. 



   Beispiel1. a) 2'5 kg Baumwollgarn werden in 25 1 einer Seifenlösung i : 20 behandelt, welche im Liter 15 g Natriumphosphat und 15 g Natriumwolframat enthält. Nach drei Stunden 
 EMI2.1 
 Weiterverarbeitung geschieht wie bei a). c) Nachdem 2'5 kg Baumwollgarn, wie bei a) angegeben, mit Seifenlösung behandelt wurden, werden sie auf die folgende Lösung-wie oben-enthaltend in   #l     100     cm3   essigsaure 
 EMI2.2 
 d) Es werden 2'5 kg Baumwollgarn, wie oben angegeben, mit Seife vorbehandelt, dann auf 25l einer Lösung gestellt, die in 1 l 200 cm3 essigsaure Kupferlösung 5  Bé, 150 cm3 
 EMI2.3 
 250   cm3   Kaliumpermanganatlösung   I   : 100 enthält ; sonst wird. wie bei a) angegeben, weiter behandelt. 



   Es wird nun ein Baumwollgewebe, welches die vier   Effektfäden   enthält, wie gewöhnlich im   Glaubelsalzseifenbade ausgefärbt,   und zwar bei Temperaturen, welche   ambesten 70    nicht überschreiten, und zwar wird mit Benzorhodulinrot B oder Benzoformorange G oder Brillant- 
 EMI2.4 
 fäden schön hervor. 



   Beispiel 2. 



   Um Bunteffekte in gefärbter   Stückware zu   erzielen,   witd Baumwollgarn   mit den folgenden Algolfarben in bekannter Weise gefärbt : Algolgelb 3 GL, Algolrot 5 G, Algolrot FF, Algolbrillantviolett R, Algolblau K, Algolbraun R. Dieses Garn wird dann wie weisses Garn reserviert durch Einlegen in Seifenlösung   1   : 20, Trocknen und weitere Behand- 
 EMI2.5 
 vierte Effektfäden dazu genommen werden können. Das Stück wird dann mit Benzoechtblau FFL oder Benzoreinblau gefärbt und dann, wie in Beispiel i angegeben, nach gutem Spülen nachbehandelt. Es treten sehr klar die gelben, roten, violetten, blauen und braunen Effekte eventuell neben den weissen Effekten auf indigoblauem bzw. hellblauem Grunde hervor. 



   Beispiel 3. 



   Die Effektgarne werden gefärbt mit Benzoechtrot GL, Chloraminrot 8 BS, Chloraminorange G, Chloramingelb FF, Chloraminviolett R, Chloraminbraun G, 500 g des so gefärbten Garnes werden dann zunächst auf 5l Seifenlösung   l   : 20 aufgesetzt, welcher pro Liter   5 g   Tannin zugesetzt waren. Nach gutem Imprägnieren und Trocknen wird dann weiter auf ein 5-l-Bad gesetzt, das aus   4#5l essigsaurem Kupfer 3  Bé und o#5l Permanganatlösung 1 : 100   besteht. Nach einer Stunde wird abgewunden, leicht gespült und getrocknet Die so verarbeiteten Garne werden mit weissem Baumwollgarn zu Stückware mit geschützten Effektfäden verarbeitet und dann überfärbt mit Benzoformgelb R, Benzotiefschwarz SS und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Bunteffekte als rot, rosa, orange, gelb, violett und braun hervor. 



    'Beispiel 4-  
Wie bei den vorhergehenden Beispielen wird Baumwollgarn mit folgenden acht Farben vor der Verwendung als Effektfaden   vor gefärbt   : Diazobrillantscharlach B extra, Diazoindigoblau BR extra (beide mit ss-Naphtol entwickelt), Paragrün 2 BL und Toluylenorange R (beide mit Parazol FB entwickelt), Benzochrombraun G und Benzochromschwarzblau B (beide nachchromiert und gekupfert), Katigenviolett   B und Katigenbrillantgrün g   G.   500 g des   so vorgefärbten Garnes werden nun mit   5 l Seifenlösung 1   : 20, welche pro Liter 5 g Tannin 
 EMI3.2 
 wird gespült und getrocknet. Das so vorbereitete Garn wird nun mit weissem Baumwollgarn zusammen zu einem Gewebe verarbeitet, das auf weissem Grunde d'e geschützten Effektfäden enthält.

   Das Baumwollstück wird darauf gefärbt mit Benzoechtrosa 2 BL, Thiazolgelb GL und Brillantbenzoechtviolett 4 BL, und dann, wie im Beispiel i angegeben, nachbehandelt. Es treten auf dem rosa, gelb bzw. violett gefärbtem Unterg. unde die Farben der Effektgarne, rot,   blau, grün,   dunkelbraun, hellbraun. dunkelblau,'violett und grün schön hervor.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahl en zur Herstellung weisser oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben durch Niederschlagen von Oxydationsmitteln auf die gefärbten oder ungefärbten Fasern. dadurch gekennzeichnet, dass zusammen mit einem Oxydationsmittel unlösliche Metall- EMI3.3 stoffen, mit Ausnahme von Indigo und ähnlichen Küpenfarbstoffen, ausfärbt und dann das Reservierungsmittel entfernt.
AT83616D 1915-03-17 1916-02-11 Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben. AT83616B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE83616X 1915-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT83616B true AT83616B (de) 1921-04-25

Family

ID=5640119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT83616D AT83616B (de) 1915-03-17 1916-02-11 Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT83616B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE68917787T2 (de) Farbstoffzusammenstellungen für das Färben von Denim-Baumwollegarnen.
AT83616B (de) Verfahren zur Herstellung weißer oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben.
DE341270C (de) Verfahren zur Herstellung weisser oder bunter Effekte in Gespinsten und Geweben
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
EP0189851A2 (de) Klotz-Färbeverfahren für Wolle
DE901168C (de) Verfahren zur Verbesserung der Lichtechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen und deren Leukoestersalzen auf vollsynthetischen Gebilden aus Superpolyamiden bzw. Superpolyurethanen
DE2011387A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Küpenfärbung von Textilien
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE740909C (de) Verfahren zum Faerben von kuenstlichen Gebilden aus chloroformloeslichem Celluloseacetat
DE10332165A1 (de) Verfahren zur Duchfärbung von Baumwollkettgarnen mit Indigo
DE747861C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE2011860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten synthetischen Geweben
DE2845535C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von filzfrei ausgerüsteter Wolle mit Direktfarbstoffen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE639838C (de) Verfahren zum Faerben von Fasergemischen aus Wolle und Cellulosefasern mit Kuepenfarbstoffen
DE465971C (de) Verfahren zur Erzeugung von Faerbungen und Drucken mit Kuepenfarbstoffen
DE2052151A1 (de) Verfahren zur Färbung von sauremodifi zierten synthetischen Textilfasern
DE2917961A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit kuepenfarbstoffen
DE963503C (de) Verfahren zum Reservieren des synthetischen Faseranteils von gemischtem Textilgut aus animalischen Fasern und Polyamidfasern
DE2800600A1 (de) Verfahren zum bedrucken von keratin/ polyester-faserflaechengebilden
DE431501C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen und Drucken auf der tierischen Faser
DE737414C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut aus Cellulosehydrat oder Celluloseacetat