AT235790B - Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder - Google Patents

Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder

Info

Publication number
AT235790B
AT235790B AT57962A AT57962A AT235790B AT 235790 B AT235790 B AT 235790B AT 57962 A AT57962 A AT 57962A AT 57962 A AT57962 A AT 57962A AT 235790 B AT235790 B AT 235790B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
printing
mixtures
carbon atoms
reducing
Prior art date
Application number
AT57962A
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Blum
Guenter Dr Meyer
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT235790B publication Critical patent/AT235790B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten,
Druckansätze und Behandlungsbäder 
Diese Erfindung bezieht sich auf reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an a) Salzen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäuren oder vorzugsweise Salzen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren, die durch aliphatische stickstoffhaltige Reste substituiert sind, b) komplexen Alkalimetallcyaniden des Chroms, des Mangans, des Kobalts und bzw. oder des Nickels als Redoxkatalysator, wobei das Mengenverhältnis von a) zu b) zweckmässig zwischen 10 : 1 und   1000 : 1   beträgt. 



   Insbesondere betrifft die Erfindung reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder der angegebenen Art, die komplexe Alkalicyanide des Nickels als Redoxkatalysatoren enthalten. 



   Beim Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut mit Küpen-und bzw. oder Schwefelfarbstoffen verwendet man als Reduktionsmittel in alkalischem Medium in der Regel Natriumdithionit oder Abkömmlinge von Alkansulfinsäuren. 



   Im Schrifttum, beispielsweise in der brit. Patentschrift Nr. 829, 936 oder in der deutschen Auslegeschrift   1061739,   werden die Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Dizink- oder Ammoniumsalze von geradkettigen oder verzweigten Hydroxyalkansulfinsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen als Reduktionsmittel genannt, und in der österr.

   Patentschrift Nr. 213831 und in der deutschen Auslegeschrift 1071042 werden Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 als Reduktionsmittel erwähnt, wobei A ein Wasserstoffatom oder einen niedermolekularen Alkylrest bedeutet, der seinerseits wieder als Substituenten einen Rest der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 tragen kann, wobei D in den Formeln I und II für den Rest eines Salzes einer   Alkansulfinsäure   mit 1-4 Kohlenstoffatomen der allgemeinen Formel 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 steht und wobei x eine der Zahlen 0, 1 und 2, y eine der Zahlen 1, 2 und 3 und (x + y) die Zahl 3 be- deuten. In der Formel   II   kann jeder der Werte p und q für eine der Zahlen 0, 1 und 2 stehen, wobei   (p + q) stets die Zahl 2 bedeutet.

   In der Formel III kann jeder der Reste E und G für ein Wasserstoffatom oder für einen Alkylrest stehen, und Z bedeutet den kationischen Rest eines Alkali-oder Erdalkali-    metalls oder des Ammoniums. 



   Weiterhin ist es aus dem Schrifttum, beispielsweise aus der deutschen Patentschrift Nr. 1004188, bekannt, die Formamidinsulfinsäure (auch   Aminoiminométhansulfinsäure   oder Thioharnstoffdioxyd ge- nannt) in alkalischem Medium an Stelle von Natriumdithionit oder von hydroxymethansulfinsaurem Na- trium als Reduktionsmittel zu verwenden. 



   Die oben erwähnten Reduktionsmittel, die sich voneinander dadurch unterscheiden, dass sie bei Tem- peraturen zwischen ungefähr 10 und   350C   mehr oder weniger beständig sind (d. h. ein mehr oder weniger hohes Redoxpotential aufweisen), insbesondere die wasserlöslichen Reduktionsmittel, können zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut, wie Fasern, Fäden, Flocken, Gewebe und Gewirke, vorzugswei- se aus nativer und/oder regenerierter Cellulose, aber auch aus Naturseide oder aus linearen synthetischen
Polyamiden dienen. Ausserdem sind die genannten Reduktionsmittel für das Färben und bzw. oder Be- drucken von Mischgeweben oder Mischgespinsten, beispielsweise aus natürlichen und synthetischen Fa- sern, wie aus Baumwolle und linearen aromatischen Polyestern, z. B.

   Polyäthylenglykolterephthalat, oder auf der Basis von Terephthalsäure und p-Dimethylolcyclohexan brauchbar. Sofern die obenerwähnten Re- duktionsmittel in Wasser schwer löslich sind, können sie auch zum Bedrucken und bzw. oder Ätzen von
Textilgut verwendet werden. 



   In der Färberei wird im allgemeinen das Natriumdithionit als Reduktionsmittel bevorzugt, während die übrigen Verbindungen der zuvor genannten Art vorzugsweise beim Bedrucken als Reduktionsmittel verwendet werden. Die Anwendung der Reduktionsmittel erfolgt in der Regel beim Färben, abgesehen vom sogenannten Pigmentklotzverfahren, in wässerig alkalischem Medium. Beim sogenannten Direktdruckverfahren setzt man das Reduktionsmittel zusammen mit einem alkalisch wirkenden Mittel der ein Verdickungsmittel und den Farbstoff enthaltenden Druckpaste zu, und beim sogenannten Zweiphasendruckverfahren wird das Gut in der ersten Stufe mit einer den Farbstoff enthaltenden Druckpaste bedruckt und sodann in einer zweiten Stufe mit dem Reduktionsmittel behandelt. 



   Da bei den verschiedenen   Färbe- oder   Druckverfahren an das zu verwendende Reduktionsmittel unterschiedliche Anforderungen gestellt werden und keines der genannten Reduktionsmittel allen Anforderungen gerecht wird, ist es üblich, je nach dem Verwendungszweck Natriumdithionit oder Abkömmlinge von Alkansulfinsäuren der oben erwähnten Art als Reduktionsmittel in alkalischem Medium zu wählen. 



  Bei diesem Stand der Technik war nach Reduktionsmitteln zu suchen, die in alkalischem Medium die Vorteile der verschiedenen gebräuchlichen Reduktionsmittel miteinander verbinden, ohne die Nachteile, die durch die Anwendung dieser Reduktionsmittel bedingt sind, aufzuweisen. Vielseitig verwendbare Reduktionsmittel sollten daher im Temperaturbereich zwischen 10 und   350C   beständig sein (d. h. sie sollten sich in diesem Bereich durch ein möglichst niedriges Redoxpotential auszeichnen), jedoch bei Temperaturen um   1000C     (d. h.   bei Temperaturen zwischen ungefähr 90 und   IIOOC)   befähigt sein, Küpenund/oder Schwefelfarbstoffe in möglichst kurzer Zeit zu reduzieren (d. h. sie sollten bei diesen Temperaturen ein möglichst hohes Redoxpotential haben). 



   Es wurde nun gefunden, dass reduzierend wirkende Stoffmischungen, die einen Gehalt an a) Salzen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäuren oder vorzugsweise Salzen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren, die durch aliphatische stickstoffhaltige Reste substituiert sind, b)   komplexen Alkalimetallcyaniden des Chroms, des Mang ans,   des Kobalts und bzw. oder des Nickels als Redoxkatalysator, wobei das Mengenverhältnis von a) zu b) zweckmässig zwischen   10 : 1   und 1000 : 1 beträgt, aufweisen, in alkalischem Medium als Reduktionsmittel vielseitig verwendbar sind. 



   Salze von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäuren oder von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren sind beispielsweise insbesondere die Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze von geradkettigen oder verzweigten Hydroxyalkansulfinsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen sowie vorteilhaft Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 wobei A, D, x, y und (x + y) die oben angegebene Bedeutung haben und ausserdem auch die Formamidinsulfinsäure. 



   Als Alkalimetall-, Erdalkalimetall- oder Ammoniumsalze von geradkettigen oder verzweigten Hydroxyalkansulfinsäuren seien beispielsweise die Natrium-, Kalium-, Calcium-, Barium- oder Am- 
 EMI3.1 
 Verbindungen der allgemeinen Formel I : 
 EMI3.2 
 in der A, D, x, y und (x + y) die oben angegebene Bedeutung haben, erhält man in verschiedener Weise, z.

   B. dadurch, dass man auf Ammoniak oder auf Abkömmlinge des Ammoniaks, die über Stickstoff gebunden mindestens ein Wasserstoffatom tragen, Alkalimetallsalze, wie das Natrium- und das Kaliumsalz, oder Erdalkalimetallsalze, wie das Calcium- und das Bariumsalz, oder Ammoniumsalze von geradkettigen oder verzweigten Hydroxyalkansulfinsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen, welche die Hydroxylgruppe und die Sulfinsäuregruppe am selben Kohlenstoffatom tragen wie der   Hydroxymethansulfinsäure,   der 
 EMI3.3 
 (l),oder der   l-Hydroxy-normalbutansulHnsäure- (l),   einwirken lässt.

   Man kann dabei auch Salze von verschiedenen Hydroxyalkylsulfinsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen gleichzeitig oder nacheinander in beliebiger Reihenfolge auf Ammoniak oder auf die oben erwähnten Abkömmlinge des Ammoniaks einwirken lassen. 
 EMI3.4 
 (CN) Bleichbäder, enthalten zweckmässig die Salze von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäuren oder   1-4   Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren und die zuvor genannten Redoxkatalysatoren in einem Mischungsverhältnis von 0, 1 bis 101o Redoxkatalysator bezogen auf die Gewichtsmenge des Salzes von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäuren oder 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren.

   Man kann die neuen Stoffmischungen auch auf dem damit zu behandelnden Gut herstellen, beispielsweise dadurch, dass man ein Textilgewebe zuerst mit einer Druckpaste bedruckt, die das Salz einer 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäure oder das Salz einer 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäure enthält, und sodann das bedruckte Gewebe mit einer wässerigen Lösung behandelt, die einen Redoxkatalysator der oben genannten Art enthält. Bei der Bereitung der neuen reduzierend wirkenden Stoffmischungen kann man auch von Gemischen von zwei oder mehreren Salzen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Hydroxyalkansulfinsäuren oder 1-4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren sowie von Gemischen von zwei oder mehreren der zuvor genannten Redoxkatalysatoren ausgehen. 



   Die reduzierend wirkenden Stoffmischungen nach der Erfindung ermöglichen bei ihrer Verwendung als Reduktionsmittel zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut mit Küpen- und bzw. oder Schwefelfarbstoffen eine bedeutende Verkürzung der Reduktionszeit (in der Regel wird die Reduktionsgeschwindigkeit beim Bedrucken verdoppelt, wenn man je kg Druckfarbe in Gegenwart von 1 bis 2 g eines Redoxkatalysators der oben erwähnten Art und der entsprechenden Menge Reduktionsmittel arbeitet) und somit eine grössere Produktion je Zeiteinheit.

   Ausserdem wird bei der Verwendung der neuen reduzierend wirkenden Stoffmischungen für die Reduktion von   Küpen- und/oder   Schwefelfarbstoffen in alkalischem MeSium eine geringere Menge an Salzen von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden   Hydroxyalkansulfinsäu-   ren oder von 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkansulfinsäuren benötigt, als wenn man die in den leuen reduzierend wirkenden Stoffmischungen enthaltenen Sulfinsäureabkömmlinge ohne Zusatz von Reloxkatalysatoren der oben genannten Art allein als Reduktionsmittel verwendet.

   Die erfindungsgemässe Kombination und die kombinierte Anwendung der Reduktionsmittel und der Katalysatoren erfüllen daher linen echten Bedarf der   Druck-und Färbetechnik ;   sie können jedoch auch mit Vorteil zum Bleichen von rextilien und andern Substraten benutzt werden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Diejenigen reduzierend wirkenden Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder nach der Erfindung, die einen Gehalt an komplexen Alkalimetallcyaniden des Nickels aufweisen, sind von besonderem technischem Interesse, weil sie sich durch ungewöhnlich grosse fortschrittliche Wirkungen der zuvor genannten Art auszeichnen. 



   Die Anwendung der reduzierend wirkenden Stoffmischungen, die noch weitere für den Gebrauch gewünschte oder erforderliche Hilfsmittel enthalten können, nach der Erfindung und der dadurch erzielte technische Fortschritt werden in den folgenden Beispielen erläutert. 



   Die in den Beispielen angegebenen Teile und Prozentzahlen sind Gewichtseinheiten. 



     Beispiel l :   Zellwollgewebe wird mit folgender Druckpaste bedruckt :
300 Teile einer   5%igen     Johannisbrotkernmehläther-Verdickung  
300 Teile einer   lloigen   Stärkeäther-Verdickung
80 Teile eines   zooien   wässerigen Teiges des Farbstoffs C. I. Vat Blue 4 (Colour Index, 2. Auflage   [1956J,   Band 2, S. 2494, C. L Nr. 69 800) 
 EMI4.1 
 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 
 EMI4.4 
 
 EMI4.5 
 
 EMI4.6 
 jene wasserüblicher Weise fertiggestellt. Man erhält einen blauen Druck auf weissem Grund. 



   Ein anderer Teil des bedruckten und getrockneten Gewebes wird mit Hilfe eines Zweiwalzenfoulards mit der folgenden, eine neue reduzierend wirkende Stoffmischung enthaltenden Lösung imprägniert : (ss) 35 Teile der Verbindung der Formel (IV)
2 Teile der Verbindung der Formel   KJCo (CN) g]  
90 Teile einer wässerigen Natriumhydroxydlösung 380 Bé
15 Teile Natriumtetraborat 
 EMI4.7 
 
 EMI4.8 
 mit dieser Losung imprägnierte1150C in luftfreiem Dampf gedämpft zu werden, um einen leuchtend blauen Druck auf weissem Grund zu ergeben. 



   Der Vergleich zeigt, dass bei Verwendung der neuen reduzierend wirkenden Stoffmischung [Lösung   (ss) J 30% wenig er an Verbindung   der Formel I erforderlich sind als bei Verwendung der Lösung   (0 :)   und dass bei Verwendung der Lösung (ss) zur Fixierung des Farbstoffs nur eine halb so lange Dämpfzeit benötigt wird als bei Verwendung der Lösung (a). 



   An Stelle von 80Teilen eines   20% igen wässerigen Teiges   des Farbstoffs C. L Vat Blue 4 (Colour Index, 
 EMI4.9 
 stoffs, z. B. C. L. Sulfur Yellow 5 (Colour Index [1956], Band 2,   S. 2365)   verwenden. In diesem Falle erhält man einen gelben Druck auf weissem Grund. 



   Beispiel 2 : Baumwollgewebe wird mit folgender Druckpaste bedruckt : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   (&alpha;)   20 Teile des Farbstoffs C. L Vat Red 10 (Colour Index, 2. Auflage [1956],
Band 2, S. 2460, C. L Nr. 67 000)
60 Teile Thiodiglykol
600 Teile Stärke-Tragant-Verdickung
120 Teile Kaliumcarbonat
80 Teile der Verbindung der Formel   [HN-CH. SO Na (V)    
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 



   Verwendet man an Stelle der Druckpaste (a) die folgende, eine reduzierend wirkende Stoffmischung nach der Erfindung enthaltende Druckpaste (ss) 20 Teile des Farbstoffs C. 1. Vat Red 10
60 Teile Thiodiglykol
600 Teile Stärke-Tragant-Verdickung
120 Teile Kaliumcarbonat
80 Teile der Verbindung der Formel (V)
1 Teil der Verbindung der Formel   Na2[Ni (CN)). 3 H20   
 EMI5.3 
 
 EMI5.4 
 15 min nur noch eine Dämpfzeit von 8 min. 



   Beispiel 3 : Vorgereinigtes und zwischengetrocknetes Regenmantelpopelinegewebe wird mit folgender Aufschlämmung mittels eines handelsüblichen Dreiwalzenfoulards (mit einer Abquetschwirkung von   750/0)   geklotzt und getrocknet :
35 Teile des Farbstoffs C. I. Vat Brown 44 (Colour Index, 2. Auflage [1956],
Band 2, S. 2548, C. I. Nr. 70802) 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
    Teile.ze   mit der folgenden Lösung :   (&alpha;)   100 Teile wässerige Natriumhydroxydlösung 380   BA-  
60 Teile Natriumsalz der 1-Hydroxyäthansulfinsäure-(1)
30 Teile Natriumsulfat 
 EMI5.7 
 
 EMI5.8 
 stoff durch 45 sec währendes Dämpfen bei   1150C   fixiert wird. Das Färbegut wird nun in üblicher Weise fertiggestellt. 



   Verwendet man an Stelle der Lösung (a) die folgende, eine neue reduzierend wirkende Stoffmischung enthaltende Lösung (ss) 100 Teile wässerige Natriumhydroxydlösung 380 Bé
60 Teile Natriumsalz der 1-Hydroxyäthansulfinsäure-(1) 
 EMI5.9 
 
 EMI5.10 
 
 EMI5.11 
 
1lich eine Dämpfzeit von 30 sec. 



   Ein weiterer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass im Chemikalienfoulard keine Farbstoffablösung eintritt. 



   Beispiel 4: Ein Gewebe aus sogenannter Zweieinhalb-Acetatfaser wird mit 3% des durch Kuppeln von diazotiertem l-Amino-4-nitrobenzol mit   l-Dihydroxyäthylamino-3-methylbenzol   erhältlichen Azofarbstoffs gefärbt und sodann mit der folgenden Druckpaste bedruckt : 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   (ct)   30 Teile   BZ-1-Methoxybenzanthron  
30 Teile benzylsulfanilsaures Natrium
100 Teile Calciumsalz der Hydroxymethansulfinsäure
60 Teile Polyäthylenglykol
50 Teile   Triäthanolamin  
500 Teile Kristallgummiverdickung 1 : 2
230 Teile Wasser
1000 Teile. 



   Nach dem Bedrucken und Trocknen wird das Gut 10 min gedämpft und wie üblich fertiggestellt. Man erhält einen grünen Ätzdruck auf rotem Grund. 



   Verwendet man an Stelle der Druckpaste   (ot)   die folgende, eine neue reduzierend wirkende Stoffmischung enthaltende, Druckpaste   (B)   30 Teile   Bz-1-Methoxybenzanthron  
30 Teile benzylsulfanilsaures Natrium
100 Teile Calciumsalz der Hydroxymethansulfinsäure 
 EMI6.1 
 
60 Teile Polyäthylenglykol
50 Teile Triäthanolamin 500 Teile Kristallgummiverdickung 1 : 2 
 EMI6.2 
 
 EMI6.3 
 
 EMI6.4 
 
 EMI6.5 
   5 :imprägniert :      (Y)   80 Teile Natriumsalz der Hydroxymethansulfinsäure
80 Teile wässerige Natriumhydroxydlösung 380 Bé
15 Teile Natriumtetraborat 
 EMI6.6 
 
 EMI6.7 
 
Dampfauf weissem Grund. 



   Verwendet man an Stelle der Lösung   (ct)   die folgende, eine reduzierend wirkende Stoffmischung nach der Erfindung enthaltende Lösung   (6)   80 Teile Natriumsalz der   Hydroxymethansulfinsäure  
1 Teil der Verbindung der Formel   K [Co (CN) J  
80 Teile wässerige Natriumhydroxydlösung 380   BA-  
15 Teile Natriumtetraborat
824 Teile Wasser   1000   Teile oder verwendet man an Stelle der Druckpaste (a) die folgende Druckpaste (ss) 150 Teile 4,4'-Dimethyl-5,6,7'-trichlorthioindigo 20%ig
600 Teile einer   Saigon   Johannisbrotkernmehläther-Verdickung
1 Teil der Verbindung der Formel   K [Co (CN)]   
 EMI6.8 
 
 EMI6.9 
 verfährtBeispiel 6 : Zellwollgewebe wird mit 2% des roten Direktfarbstoffs C. I. Direct Red 79 (Colour Index, 2.

   Auflage   [1956],   Band 2, S. 2103, C. I. Nr. 29 065) gefärbt und mit folgender Druckpaste belruckt : 

 <Desc/Clms Page number 7> 

   Ca')   300 Teile einer   5%gen     Johannisbrotkernmehläther-Verdickung  
300 Teile eines   lozingen   Stärkeäthers
20 Teile des Farbstoffs C. I. Vat Green I (Colour Index, 2. Auflage [1956],
Band 2, S. 2519, C. I. Nr. 59 825)
80 Teile Formamidinsulfinsäure
300 Teile Wasser   1000   Teile. 



   Nach dem Bedrucken und Trocknen wird das Gut mit Hilfe eines Zweiwalzenfoulards mit folgender
Lösung präpariert : (y) 100 Teile Natriumcarbonat
15 Teile Natriumtetraborat 
 EMI7.1 
 
 EMI7.2 
 Druck auf rotem Grund. 



   Verwendet man an Stelle der Druckpaste (a) die folgende, eine neue reduzierend wirkende Stoffmischung enthaltende Druckpaste (ss) 300 Teile einer   Saigon     Johannisbrotkernmehläther-Verdickung  
300 Teile eines 10%igen Stärkeäthers
20 Teile des Farbstoffs C. I. Vat Green I
1 Teil der Verbindung der Formel   K [Mn (CN) J  
80 Teile Formamidinsulfinsäure
299 Teile Wasser   1000   Teile oder an Stelle der Lösung (7) die folgende Lösung (6) 100 Teile Natriumcarbonat
15 Teile Natriumtetraborat 
 EMI7.3 
 
 EMI7.4 
 
 EMI7.5 
 
Teil der Verbindung der Formel Kforderlich. 



     Beispiel 7 :   An Stelle der in Beispiel 4 beschriebenen reduzierend wirkenden Stoffmischung nach 
 EMI7.6 
 
 EMI7.7 
 
 EMI7.8 
 
 EMI7.9 
 
 EMI7.10 
 
 EMI7.11 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI8.2 <Desc/Clms Page number 9> als Redoxkatalysator, wobei das Mengenverhältnis von a) zu b) zweckmässig zwischen 10 : 1 und 1000 : 1 beträgt.
    2. Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an komplexen Alkalimetallcyaniden des Nickels als Redoxkatalysatoren.
AT57962A 1961-02-01 1962-01-24 Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder AT235790B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE235790X 1961-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235790B true AT235790B (de) 1964-09-10

Family

ID=5898607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT57962A AT235790B (de) 1961-02-01 1962-01-24 Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235790B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
CH409763A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Obst in Beutel
AT235790B (de) Reduzierend wirkende Stoffmischungen, Druckpasten, Druckansätze und Behandlungsbäder
DE1220825B (de) Reduktionsmittel beim Faerben und Bedrucken von Textilgut
EP0021432B1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur Herstellung von Konversions- und Ätzreserveartikeln
DE887636C (de) Bestaendiges, wasserloesliches Farbstoffpraeparat
DE2926651A1 (de) Zweiphasendruckverfahren zur herstellung von konversions- und aetzreserveartikeln
DE897092C (de) Farbstoffpraeparate zum Faerben und Bedrucken von Textilstoffen aller Art
AT213831B (de) Druckpasten für das Direkt- oder Ätzdruckverfahren
DE2730313C3 (de) Verfahren zum Schutz reduktionsempfindlicher Dispersionsfarbstoffe vor einer Reduktion bei Druck und Klotzfarbung auf Synthesefasermaterialien und deren Mischung mit Cellulosematerialien
DE2057400C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus nicht gechlorter Wolle
DE2736563C2 (de) Verfahren zur Herstellung echter Klotzfärbungen und Drucke auf Cellulosefasermaterialien und deren Mischungen mit Synthesefasern
DE812069C (de) Verfahren zur Herstellung von echten Drucken
DE560798C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1203726B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Textilmaterialien mit Kuepenfarbstoffen
DE418943C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischtoenen auf der pflanzlichen Faser
DE843838C (de) Verfahren zum Drucken von Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen auf Zellwolle
AT145505B (de) Verfahren zum Drucken mit Küpenfarbstoffen.
AT229263B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE950545C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von synthetischen Materialien
DE588212C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
AT232468B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Fasermaterialien
CH288384A (de) Beständiges, wasserlösliches Farbstoffpräparat.
DE560797C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1950728B2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilgut