DE3906724A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE3906724A1
DE3906724A1 DE3906724A DE3906724A DE3906724A1 DE 3906724 A1 DE3906724 A1 DE 3906724A1 DE 3906724 A DE3906724 A DE 3906724A DE 3906724 A DE3906724 A DE 3906724A DE 3906724 A1 DE3906724 A1 DE 3906724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
supercritical fluid
dyes
polar
supercritical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3906724A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3906724C2 (de
Inventor
Eckhard Prof Dr Schollmeyer
Dierk Knittel
Hans-Juergen Dr Buschmann
Gerhard M Prof Dr Schneider
Konstantinos Pulakis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Original Assignee
DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM, Deutsches Krebsforschungszentrum DKFZ filed Critical DEUTSCHES TEXTILFORSCHZENTRUM
Priority to DE3906724A priority Critical patent/DE3906724C2/de
Publication of DE3906724A1 publication Critical patent/DE3906724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3906724C2 publication Critical patent/DE3906724C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von textilen Substraten mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Textile Substrate, wie beispielsweise Fasern, Garne, Flächengebilde, Vliese, Gelege o. dgl., werden vielfach gefärbt. Hierfür gelangen wäßrige Flotten zum Einsatz, die die textilen Substrate durchströmen bzw. anströmen und neben dem Farbstoff bzw. den Farbstoffkombinationen noch Hilfsmittel, wie beispielsweise Säuren, Alkalien, Dispergier- und/oder Emulgiermittel, Retader o. dgl., aufweisen. Abhängig von der Löslichkeit der eingesetzten Farbstoffe in Wasser können diese in die große Gruppe der wasserlöslichen Farbstoffe und die weitere Gruppe der in Wasser nur dispergierbaren Farbstoffe (Dispersionsfarbstoffe) eingeteilt werden. Als typische Vertreter der ersten Gruppe gelten die Reaktiv-, Substantiv-, Metallkomplex- oder Küpenfarbstoffe, während die zweite Gruppe schwerpunktmäßig von den Dispersionsfarbstoffen, die beispielsweise zum Färben von Polyester- oder Acetatfasern eingesetzt werden, gebildet wird.
Beim Färben mit wäßrigen Farbstoffflotten tritt niemals eine vollständige Baderschöpfung auf, d. h. die Farbstoffe ziehen nicht quantitativ auf das jeweils zu färbende Substrat. Dies wiederum führt dazu, daß die nach dem Färbevorgang verbleibende Farbstoffflotte noch abhängig von den jeweiligen Farbstoffen zwischen etwa 1% und etwa 10%, bezogen auf die Färbeflotte, Farbstoffe aufweisen. Von daher fallen beim Färben relativ große Mengen an farbigen Abwässern an, die zunehmend aufwendig gereinigt werden müssen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Färben von textilen Substraten zur Verfügung zu stellen, bei dem keine oder keine nennenswerten Mengen an farbigen Abwässern anfallen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht vor, anstelle der vorstehend beschriebenen wäßrigen Flotten solche Farbflotten zu verwenden, bei denen das Fluid Wasser durch ein überkritisches Fluid ersetzt ist. Hierbei wird unter dem Begriff überkritisches Fluid ein solches Fluid verstanden, bei dem der Druck und/oder die Temperatur des Fluids oberhalb des für das jeweilige Fluid charakteristischen kritischen Drucks, der für das jeweilige Fluid charakteristischen kritischen Temperatur und/oder das Volumen unterhalb des kritischen Volumens liegen. Mit anderen Worten befindet sich somit das überkritische Fluid oberhalb des kritischen Punkts, wobei ein derartiges System auch als superkritisches Gas oder Flüssigkeit im superkritischen Zustand bezeichnet wird. Hierbei weist das überkritische Fluid annähernd die Viskosität des entsprechenden Gases und eine Dichte auf, die näherungsweise mit der Dichte des entsprechenden verflüssigten Gases vergleichbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Bedingt dadurch, daß das hierbei eingesetzte überkritische Fluid nicht ins Abwasser gelangt, sondern nach Reinigung erneut eingesetzt wird, treten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Abwasserbelastungen auf. Ferner laufen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, die für die Färbung des textilen Substrats erforderlichen Stoffaustauschvorgänge im Vergleich zu wäßrigen Systemen wesentlich schneller ab, was darauf zurückgeführt wird, daß das überkritische Fluid, wie vorstehend dargelegt, eine relativ niedrige, mit entsprechenden Gasen vergleichbare Viskosität bzw. eine entsprechende, mit den verflüssigten Gasen vergleichbare hohe Dichte aufweist. Dies wiederum führt dazu, daß einerseits das zu färbende textile Substrat besonders gut und schnell durchströmt werden kann, wodurch sich die Grenzschichtdicke verringert, und andererseits das überkritische Fluid eine beträchtliche Farbstoffmenge zu lösen vermag, wodurch die Farbstoffdiffusion durch die Grenzschicht beschleunigt wird. Ferner konnte festgestellt werden, daß insbesondere schwer durchströmbare Wickelkörper des zu färbenden Farbstoffs durch das erfindungsgemäße Verfahren innerhalb von kürzester Zeit egal gefärbt wurden. Auch konnte durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens sichergestellt werden, daß bei der Färbung von Wickelkörpern keine Ungleichmäßigkeiten bezüglich der Durchströmung des Wickelkörpers auftraten, wie beispielsweise bei dem herkömmlichen Verfahren bei der Baumfärbung von Flächengebilden als Ursachen für Kantenabläufe bzw. Längenabläufe anzusehen ist. Ebenfalls können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Dispersionsfarbstoffe unerwünscht agglomerieren, wie dies bei den herkömmlichen Dispersionsfärbungen bisweilen der Fall ist, so daß somit durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die bei herkömmlichen Färbeverfahren in wäßrigen Systemen bekannten Aufhellungen von Dispersionsfarbstoffen und damit entsprechende Fleckenbildung vermieden werden. Darüber hinaus kann bei Färbungen mit Dispersionsfarbstoffen durch Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auch bei mittleren und dunklen Farbtönen auf eine reduktive Nachreinigung verzichtet werden, ohne daß hierdurch die Farbechtheiten, insbesondere die Reib- und Waschechtheiten, verschlechtert werden.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auf alle an sich bekannten Farbstoffsysteme angewendet werden, wobei abhängig von der Polarität des jeweils eingesetzten Farbstoffsystems die Polarität des eingesetzten überkritischen Fluids bzw. überkritischen Fluidgemisches ausgewählt wird. Dementsprechend werden für polare Farbstoffsysteme, wie beispielsweise Reaktivfarbstoffe, saure Farbstoffe oder basische Farbstoffe auch polare überkritische Fluida bzw. Fluidgemische, wie beispielsweise Ammoniak, Kohlendioxid- Ammoniak oder Kohlendioxid mit Zusätzen von polaren Moderatoren, verwendet, während für unpolare Farbstoffsysteme, wie beispielsweise Dispersionsfarbstoffe, entsprechend unpolare Fluida bzw. Fluidgemische, wie beispielsweise Kohlendioxid, Alkane, insbesondere Ethan, Propan oder Pentan, und/oder Kohlenmonoxid, eingesetzt. Unter Beachtung dieser grundsätzlichen Ausführung können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle an sich bekannten, im Handel erhältlichen Farbstoffe verwendet werden. Besonders gute Ergebnisse erzielt man jedoch, wenn man Farbstoffe einsetzt, die ausschließlich aus dem eigentlichen Farbkörper bestehen und nicht die üblichen Stellmittel, Dispergatoren bzw. Emulgatoren enthalten. So konnte beispielsweise festgestellt werden, daß insbesondere bei Färbungen mit Dispersionsfarbstoffen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren durchgeführt wurden, innerhalb von kürzester Zeit besonders egale Färbungen erzielt wurden, wenn die eingesetzten Dispersionsfarbstoffe keine als Stellmittel verwendeten Dispergatoren enthielten. Dies wird darauf zurückgeführt, daß bei Färbungen in einem überkritiscen Fluid bzw. Fluidgemisch im Gegensatz zu wäßrigen Systemen die eingesetzten Dispersionsfarbstoffe nicht in der Färbeflotte dispergiert, sondern gelöst sind und somit wesentlich schneller und egaler auf das zu färbende Substrat, bei dem es sich beispielsweise um Polyester- oder Acetatfasern handelte, aufziehen.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendete Färbetemperatur richtet sich nach dem jeweils verwendeten Fluid und dem zu färbenden Substrat. Üblicherweise liegt diese Temperatur zwischen etwa 10°C und etwa 250°C, vorzugsweise zwischen etwa 31°C und 197°C, wobei beispielsweise Substrate aus Wolle oder Baumwolle vorzugsweise bei Temperaturen nicht über 100°C gefärbt werden sollen. Aus Synthesefasern bzw. mit einem Synthesefaseranteil können auch Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 200°C, vorzugsweise Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 150°C, angewendet werden, da üblicherweise diese Substrate vor dem Färben durch eine thermische Behandlung dimensionsstabilisiert werden. Auch wird bei Temperaturen zwischen etwa 100°C und etwa 180°C die Löslichkeit der Farbstoffe, insbesondere der Dispersionsfarbstoffe in dem überkritischen Fluid bzw. Fluidgemisch vergrößert, so daß die Färbezeiten entsprechend verkürzt werden können.
Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende Druck richtet sich naturgemäß nach dem jeweils eingesetzten Fluid bzw. Fluidgemisch. Üblicherweise variiert dieser Druck zwischen etwa 30 bar und etwa 400 bar, vorzugsweise zwischen etwa 140 bar und etwa 250 bar.
Grundsätzlich kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als überkritisches Fluid jedes System eingesetzt werden, das, wie vorstehend dargelegt, auf die Polarität der eingesetzten Farbstoffsysteme abgestimmt ist und sich unter den zuvor genannten Temperaturen und Drücken im überkritischen Zustand befindet. Vorzugsweise werden hierfür als überkritisches Fluid Alkane, insbesondere Ethan, Propan oder Pentan, Ammoniak, Fluor-Chlor-Alkane, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid jeweils allein oder in Mischung miteinander eingesetzt. So ist beispielsweise das überkritische Fluid Ethan als unpolares Fluid für Färbungen mit unpolaren Farbstoffen, wie beispielsweise Dispersionsfarbstoffe, geeignet, wobei in diesem Fluid die Färbetemperatur oberhalb von etwa 35°C und der Druck beim Färben über etwa 50 bar liegen. Das überkritische Fluid Propan wird ebenfalls vorzugsweise für Färbungen mit Dispersionsfarbstoffen bei Temperaturen oberhalb von etwa 100°C und einem Druck oberhalb von etwa 42 bar eingesetzt, während das überkritische Fluid Pentan für Färbungen mit Dispersionsfarbstoffen oberhalb von etwa 197°C und Drücken oberhalb von etwa 34 bar verwendet wird. Das überkritische Fluid Trifluor-Chlor-Ethan, das im Vergleich zu den vorstehend genannten Fluida polarer ist, erlaubt die Färbung mit polareren Farbstoffsystemen, wie beispielsweise Reaktivfarbstoffen, Säurefarbstoffen, Substantivfarbstoffen oder basischen Farbstoffen, bei Temperaturen oberhalb von 29°C und einem Druck von oberhalb etwa 38 bar, während das überkritische Fluid Ethylen bei Färbetemperaturen oberhalb von 9°C und einem Druck oberhalb von 50 bar und das überkritische Fluid Ammoniak bei Färbetemperaturen oberhalb von 132°C und einem Druck oberhalb von etwa 120 bar eingesetzt wird.
Besonders gute Ergebnisse erzielt man mit überkritischem Kohlendioxid bei der Färbung von textilen Substraten aus Polyester- oder Acetatfasern mit Dispersionsfarbstoffen, wobei in diesem überkritischem Fluid Kohlendioxid die Temperaturen oberhalb von 32°C und die Drücke oberhalb von 74 bar liegen. Hierbei weist dieses überkritische Fluid sehr gute Eigenschaften für Dispersionsfarbstoffe auf, wobei vorzugsweise die hierbei eingesetzten Dispersionsfarbstoffe frei von Zusätzen, wie beispielsweise Stellmittel, Dispergatoren o. dgl., sind. Darüber hinaus ist dieses überkritische Fluid Kohlendioxid untoxisch, so daß bei einer Undichtigkeit in dem jeweils für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten Autoklaven hier keine nennenswerte Gefahr auftritt, weil in einem solchen Fall das überkritische Fluid sofort in Kohlendioxid-Gas umgewandelt wird, das entsprechend entweichen kann.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle der einzelnen, vorstehend genannten Fluida auch Mischungen dieser Fluida einzusetzen. Hierbei richtet sich die Auswahl der Einzelkomponenten der Mischungen nach der jeweils erforderlichen Polarität des Fluidgemisches, die, wie vorstehend dargelegt, abhängig ist von der Polarität des eingesetzten Farbstoffsystems.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß dem Fluid bzw. Fluidgemisch ein oder mehrere Moderatoren zugesetzt wird, wobei hierdurch die Polarität des jeweils verwendeten Fluids bzw. Fluidgemisches besonders einfach und gezielt variiert werden kann. Soll beispielsweise die Polarität des jeweils verwendeten Fluids erhöht werden, können diesem Fluid als Moderator polare Verbindungen, wie beispielsweise Wasser oder Salze, zugesetzt werden.
Darüber hinaus können bei dem erfindungsgemäßen Verfahren noch andere Moderatoren eingesetzt werden. So sieht beispielsweise eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß als Moderator zusätzlich zu den vorstehend genannten Moderatoren oder anstelle der vorstehend genannten Moderatoren beispielsweise ein Carrier oder ein Retarder eingesetzt wird, um so die Färbung zu beschleunigen bzw. zu verlangsamen. Hierbei kann es sich um die an sich bekannten Carrier- bzw. Retarder-Verbindungen handeln.
Üblicherweise liegen die zuvor genannten Moderatoren in dem überkritischen Fluid bzw. Fluidgemisch in einer Konzentration zwischen etwa 1 Vol.% und etwa 10 Vol.%, vorzugsweise zwischen etwa 2 Vol.% und etwa 5 Vol.%, bezogen auf das Volumen des verwendeten Fluids bzw. Fluidgemisches vor.
Abhängig von der jeweils zu behandelnden Ware und deren Aufmachung richtet sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das Flottenverhältnis beim Färben. Üblicherweise variiert es zwischen einem Wert von 1 : 2 bis 1 : 50, vorzugsweise zwischen etwa 1 : 5 bis 1 : 15. Sollen beispielsweise Polyestergarne, die auf entsprechende Kreuzspulen aufgewickelt sind, nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden, so geschieht dies vorzugsweise bei relativ kurzen Flottenverhältnissen, d. h. Flottenverhältnissen zwischen 1 : 2 bis 1 : 5. Derartige kurze Flottenverhältnisse bereiten in der Regel bei dem herkömmlichen Färbeverfahren im wäßrigen System Schwierigkeiten, da hierbei bedingt durch die hohe Farbstoffkonzentration häufig die Gefahr besteht, daß die feindispersen Systeme agglomerieren. Dies tritt jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nicht auf, da hierbei der Dispersionsfarbstoff im überkritischen Lösungsmittel gelöst ist und somit nicht als feindisperses System auf die Faser aufzieht.
Eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß während der Färbung die Polarität des eingesetzten Fluids geändert wird. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß man entweder ein weiteres polareres überkritisches Fluid zugibt, so daß eine Fluidmischung aus einem unpolaren und einem polaren Fluid entsteht, oder daß man die zuvor genannten polaren Moderatoren, wie beispielsweise Wasser oder Salze, zusetzt. Eine derartige Verfahrensvariante ist insbesondere für die Färbung von solchen Substraten anwendbar, die neben einer mit Dispersionsfarbstoffen färbbaren Faser, wie beispielsweise Polyester- oder Acetatfaser, noch eine mit polaren Farbstoffen färbbare Faserkomponente, wie beispielsweise Cellulose-, Woll-, Seide- oder Leinenfaser, aufweist. Hierbei wird dann zunächst in dem unpolaren Fluid der mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbare Faserteil gefärbt. Anschließend wird die Polarität des eingesetzten Fluids erhöht und der entsprechende polare Farbstoff, wie beispielsweise Säure-, Reaktiv-, Metallkomplexfarbstoff oder basischer Farbstoff, zugesetzt, womit dann die zweite, vorstehend genannte Faserkomponente eingefärbt wird. Selbstverständlich kann man jedoch auch umgekehrt arbeiten, d. h. zunächst die Färbung mit polaren Farbstoffen und dann die Färbung mit Dispersionsfarbstoffen auszuführen, wobei in einem solchen Fall die Polarität des Fluids, beispielsweise durch Zugabe von weiterem unpolaren Fluid, abgesenkt werden muß.
Zur Reinigung des überkritischen Fluids nach der Färbung bestehen mehrere Möglichkeiten. So sieht eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß man die in dem Fluid verbleibenden Farbstoffe über entsprechende Filter ad- bzw. absorbiert. Hierfür eignen sich insbesondere die an sich bekannten Kieselgel-, Kieselgur-, Kohle-, Zeolithe- und Aluminiumoxidfilter.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die nach der Färbung in dem überkritischen Fluid verbleibenden Farbstoffe durch eine Temperatur- und/oder Druckerniedrigung und/oder eine Volumenvergrößerung zu entfernen. Hierbei wandelt sich das überkritische Fluid in das entsprechende Gas bzw. das überkritische Fluidgemisch in die entsprechenden Gase um, das bzw. die dann aufgefangen wird bzw. werden und erneut nach Überführung in den überkritischen Zustand zur Färbung von weiteren Substraten verwendet werden. Hierbei scheiden sich die Farbstoffe als flüssige oder feste Farbstoffe ab, die entsprechend gesammelt und für weitere Färbungen weiterverwendet werden können.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Polyestergewebe mit einem m² Gewicht von 125 g und einer Kettdichte von 79 Fäden/cm und einer Schußdichte von 34 Fäden/cm wurde nach einer Vorwäsche und einer Thermofixierung bei 190°C einmal nach dem bekannten Verfahren und zum anderen in einer Laborapparatur mit denselben Farbstoffen in überkritischen Fluida gefärbt, wobei in beiden Fällen das Flottenverhältnis 1 : 7 betrug.
Färbebedingungen nach dem bekannten Verfahren
0,28% C. I. Disperse Orange 13
0,5 g/l eines Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsprodukts aromatischer Sulfonsäuren (Handelsprodukt Avolan IS, Hersteller Bayer AG)
0,25 ml/l Essigsäure, 60%ig
3,1% C. I. Disperse Yellow 1
0,5 g/l eines Dispergiermittels auf Basis eines Kondensationsprodukts aromatischer Sulfonsäuren (Handelsprodukt Avolan IS, Hersteller Bayer AG)
0,25 ml/l Essigsäure, 60%ig
Als Kombinationen wurden die folgenden Dispersionsfarbstoffe verwendet:
0,35% Foronmarineblau S2GL
0,7% Cellitonscharlach B
0,7% Resolingelb RL
0,7% Resolinblau FBL
0,7% Cellitonscharlach B
0,7% Resolingelb RL
Auch bei den Färbungen mit den zuvor wiedergegebenen Farbstoffkombinationen wurden dieselben Hilfsmittel in der­ selben Konzentration eingesetzt, wie dies vorstehend für die Einzelfarbstoffe genannt ist.
Die Farbstoffe wurden in der bekannten Weise angeteigt, und die Fäbung bei einer Starttemperatur von 60°C begonnen. Anschließend wurde die Färbeflotte mit 1°C/min auf 130°C erhitzt. Nach einer Verweilzeit von 40 Minuten bei dieser Temperatur wurde die Färbeflotte mit 1°C/min auf 80°C abgekühlt. Hieran schloß sich eine alkalische reduktive Nachreinigung mit Natriumhydrosulfit in der an sich bekannten Art an.
Färbebedingungen im überkritischen Fluid
Es wurden mit den zuvor genannten Farbstoffen in den zuvor angegebenen Konzentrationen Färbeversuche durchgeführt, wobei folgende überkritische Fluida zur Anwendung gelangten:
A. 3,275 g überkritisches Kohlendioxid, versetzt mit 1,1 ml Wasser
Färbetemperatur 130°C
Druck 250 bar
B. überkritisches Kohlendioxid
Färbetemperatur: 130°C
Druck: 188 bar
Hierbei wurden die Färbungen jedoch ohne den Zusatz von 0,5 g/l Dispergiermittel und Essigsäure durchgeführt, d. h., es wurde allein mit den vorstehend angegebenen Farbstoffen bzw. Farbstoffkombinationen ohne jegliche weitere Zusätze gefärbt.
Zur Durchführung der Färbung in den zuvor genannten überkritischen Fluida wurde das jeweils verwendete überkritische Fluid auf die zuvor angegebenen Endtemperaturen und Enddrücke erhitzt und komprimiert. Anschließend wurden die Farbstoffe bzw. die Farbstoffkombinationen zu dem jeweiligen überkritischen Fluid gegeben und die so mit Farbstoffen beladenen überkritischen Fluida direkt auf das zu färbende Gewebe geleitet. Nach einer Behandlungszeit von 10 Minuten wurde das Volumen vergrößert, wodurch das Kohlendioxid expandierte. Die gefärbten Proben wurden nicht reduktiv nachgereinigt und waren nach der Expansion trocken.
Anschließend wurden die Färbungen farbmetrisch ausgewertet. Hierbei konnte festgestellt werden, daß alle Färbungen, die in überkritischen Fluida durchgeführt waren, wesentlich brillanter waren. Ferner waren die Färbungen in den überkritischen Fluida im Vergleich zu den entsprechenden Färbungen im wäßrigen System 20-40% tiefer, was sowohl visuell als auch durch farbmetrische Auswertung bestätigt wurde.
Von den Färbungen mit den Farbstoffkombinationen wurden jeweils die Reibechtheit, die Trockenhitze-Fixierechtheit und die Waschechtheit bestimmt. Hierbei konnte festgestellt werden, daß alle Färbungen, die im überkritischen Fluid durchgeführt waren, im Vergleich zu den entsprechenden Färbungen, die im wäßrigen System vorgenommen wurden, zumindestens die gleichen Echtheiten aufwiesen, obwohl die Färbungen in den überkritischen Fluida nicht reduktiv nachgereinigt waren.

Claims (17)

1. Verfahren zum Färben von textilen Substraten, bei dem die Substrate von einem den Farbstoff oder die Farbstoffe enthaltenden Fluid angeströmt bzw. durchströmt werden, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluid ein überkritisches Fluid verwendet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbstoff bzw. Farbstoffe einsetzt, der bzw. die frei von Zusätzen, insbesondere frei von Stellmitteln und Dispergiermitteln, ist bzw. sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Temperaturen zwischen etwa 10°C und etwa 240°C, vorzugsweise zwischen etwa 32°C und etwa 180°C, färbt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Druck zwischen etwa 74 bar und etwa 400 bar, vorzugsweise zwischen etwa 140 bar und etwa 250 bar, färbt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als überkritisches Fluid Alkane, insbesondere Ethan, Propan oder Pentan, Ammoniak, Fluor-Chlor-Alkane, Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid jeweils allein oder in Mischung einsetzt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man dem überkritischen Fluid einen Moderator zusetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Moderator eine polare Verbindung, insbesondere Wasser, Alkohol und/oder Salze, ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Moderator in dem überkritischen Fluid in einer Konzentration zwischen etwa 1 Vol.% und etwa 10 Vol.%, vorzugsweise zwischen etwa 2 Vol.% und etwa 5 Vol.%, vorhanden ist.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Substrat in einem Flottenverhältnis zwischen etwa 1 : 2 bis etwa 1 : 50, vorzugsweise zwischen etwa 1 : 5 und etwa 1 : 15, färbt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Färbung die Polarität des eingesetzten Fluids verändert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man während der Färbung die Polarität des Fluids erhöht.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst die Färbung in einem nicht polaren überkritischen Fluid mit einem Dispersionsfarbstoff durchführt und anschließend die Polarität des überkritischen Fluids erhöht und danach einen polaren Farbstoff zugibt und hiermit färbt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polarität des überkritischen Fluids durch Zusatz eines polaren Moderators oder durch Zusatz eines weiteren, polaren überkritischen Fluids bzw. Fluidgemisches erhöht.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Färbung das verwendete überkritische Fluid reinigt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man das überkritische Fluid mittels eines Filters reinigt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß man das überkritische Fluid durch eine Temperatur- und/oder Druckerniedrigung und/oder Volumenvergrößerung reinigt.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche zum Färben von polyesterhaltigen Materialien mit Dispersionsfarbstoffen.
DE3906724A 1989-03-03 1989-03-03 Verfahren zum Färben von textilen Substraten Expired - Fee Related DE3906724C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906724A DE3906724C2 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Verfahren zum Färben von textilen Substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3906724A DE3906724C2 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Verfahren zum Färben von textilen Substraten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3906724A1 true DE3906724A1 (de) 1990-09-13
DE3906724C2 DE3906724C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=6375388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3906724A Expired - Fee Related DE3906724C2 (de) 1989-03-03 1989-03-03 Verfahren zum Färben von textilen Substraten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3906724C2 (de)

Cited By (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474600A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen in überkritischem CO2
EP0474599A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen in überkritischem CO2
EP0474598A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2
EP0514337A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2
US5199956A (en) * 1990-09-03 1993-04-06 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic textile material with disperse dyes from super-critical carbon dioxide
EP0543779A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von hydrophobem Textilmaterial mit dispersen optischen Aufhellern in überkritischem CO2
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
WO1993014259A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-22 Jasper Gmbh Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate
WO1993018221A2 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Jasper Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten in überkritischen fluida
US5267455A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 The Clorox Company Liquid/supercritical carbon dioxide dry cleaning system
US5279615A (en) * 1991-06-14 1994-01-18 The Clorox Company Method and composition using densified carbon dioxide and cleaning adjunct to clean fabrics
US5298032A (en) * 1991-09-11 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing cellulosic textile material with disperse dyes
DE4237823A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Amann & Soehne Verfahren zum Färben eines Substrates in einem überkritischen Fluid
WO1994009201A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Amann & Söhne & Co. Verfahren zum färben eines substrates in einem überkritischen fluid
WO1994018264A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of polymer impregnation
US5370742A (en) * 1992-07-13 1994-12-06 The Clorox Company Liquid/supercritical cleaning with decreased polymer damage
US5431843A (en) * 1991-09-04 1995-07-11 The Clorox Company Cleaning through perhydrolysis conducted in dense fluid medium
DE4404839A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Aufbringen oder Einbringen von Substanzen auf bzw. in Substrate und/oder Imprägnierung von Substraten
US5474812A (en) * 1992-01-10 1995-12-12 Amann & Sohne Gmbh & Co. Method for the application of a lubricant on a sewing yarn
EP0690166A2 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
WO1997013915A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates
WO1997014843A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid
DE19650252A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Univ Dresden Tech Verfahren zur Behandlung, Lagerung und Verwendung von Explosivstoffen
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US6030663A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6048369A (en) * 1998-06-03 2000-04-11 North Carolina State University Method of dyeing hydrophobic textile fibers with colorant materials in supercritical fluid carbon dioxide
US6165559A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies, Inc. Method of coating a solid substrate
WO2001004410A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Ministero Dell'universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica A method of dyeing natural textile fibres with a dyeing medium comprising supercritical carbon dioxide
DE19937465A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Zusammensetzung enthaltend wenigstens einen Klebstoff
US6261326B1 (en) 2000-01-13 2001-07-17 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
NL1014395C2 (nl) * 2000-02-16 2001-08-20 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het verven van textielmaterialen in een superkritisch flu´dum.
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
DE4238620C2 (de) * 1992-11-16 2002-02-14 Amann & Soehne Verfahren zur Entnahme eines Textilgutes aus einem unter Druck stehenden Autoklaven sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4238622C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE4238621C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
DE4344021B4 (de) * 1993-12-23 2006-06-29 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Färbung von beschlichteten textilen Flächengebilden aus Synthesefasermaterial in überkritischem Medien
DE19627104B4 (de) * 1996-07-05 2006-08-03 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Trocknen textiler Materialien
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid
EP1990455B1 (de) * 2007-05-11 2012-06-27 Falmer Investments Limited Färbemaschine für Musterpackungen
EP2682519A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
US8932409B2 (en) 2012-11-01 2015-01-13 Spectra Systems Corporation Supercritical fluid cleaning of banknotes and secure documents
US8961702B2 (en) 2012-11-01 2015-02-24 Spectra Systems Corporation. Supercritical fluid cleaning of banknotes and secure documents
WO2016134253A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Nike Innovate C.V. Supercritical fluid rolled or spooled material finishing
US9676009B2 (en) 2012-11-01 2017-06-13 Specrra Systems Corporation Supercritical fluid cleaning of banknotes and secure documents
WO2018091446A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Huntsman International Llc Process for dyeing and foaming thermoplastic polyurethane
US10480123B2 (en) 2015-02-20 2019-11-19 Nike, Inc. Supercritical fluid material finishing
US10519594B2 (en) 2015-02-20 2019-12-31 Nike, Inc. Supercritical fluid material scouring
WO2020077666A1 (zh) * 2018-10-16 2020-04-23 苏州大学 一种适用于混合流体介质的无水纤染染色机
US10968553B2 (en) 2018-10-16 2021-04-06 Soochow University Waterless dyeing machine suitable for mixed fluid medium

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6277753B1 (en) 1998-09-28 2001-08-21 Supercritical Systems Inc. Removal of CMP residue from semiconductors using supercritical carbon dioxide process
US6212916B1 (en) 1999-03-10 2001-04-10 Sail Star Limited Dry cleaning process and system using jet agitation
US6260390B1 (en) 1999-03-10 2001-07-17 Sail Star Limited Dry cleaning process using rotating basket agitation
US6748960B1 (en) 1999-11-02 2004-06-15 Tokyo Electron Limited Apparatus for supercritical processing of multiple workpieces
US6776801B2 (en) 1999-12-16 2004-08-17 Sail Star Inc. Dry cleaning method and apparatus
US7789971B2 (en) 2005-05-13 2010-09-07 Tokyo Electron Limited Treatment of substrate using functionalizing agent in supercritical carbon dioxide

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (86)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0474599A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen in überkritischem CO2
EP0474598A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2
US5199956A (en) * 1990-09-03 1993-04-06 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic textile material with disperse dyes from super-critical carbon dioxide
EP0474600A1 (de) * 1990-09-03 1992-03-11 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen in überkritischem CO2
US5250078A (en) * 1991-05-17 1993-10-05 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic textile material with disperse dyes from supercritical CO2 : reducing the pressure in stages
EP0514337A1 (de) * 1991-05-17 1992-11-19 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von hydrophobem Textilmaterial mit Dispersionsfarbstoffen aus überkritischem CO2
US5279615A (en) * 1991-06-14 1994-01-18 The Clorox Company Method and composition using densified carbon dioxide and cleaning adjunct to clean fabrics
US5431843A (en) * 1991-09-04 1995-07-11 The Clorox Company Cleaning through perhydrolysis conducted in dense fluid medium
US5486212A (en) * 1991-09-04 1996-01-23 The Clorox Company Cleaning through perhydrolysis conducted in dense fluid medium
US5298032A (en) * 1991-09-11 1994-03-29 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing cellulosic textile material with disperse dyes
US5269815A (en) * 1991-11-20 1993-12-14 Ciba-Geigy Corporation Process for the fluorescent whitening of hydrophobic textile material with disperse fluorescent whitening agents from super-critical carbon dioxide
EP0543779A1 (de) * 1991-11-20 1993-05-26 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von hydrophobem Textilmaterial mit dispersen optischen Aufhellern in überkritischem CO2
WO1993014259A1 (de) * 1992-01-09 1993-07-22 Jasper Gmbh Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate
WO1993014255A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-22 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
US5474812A (en) * 1992-01-10 1995-12-12 Amann & Sohne Gmbh & Co. Method for the application of a lubricant on a sewing yarn
WO1993018221A2 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Jasper Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten in überkritischen fluida
WO1993018221A3 (de) * 1992-03-05 1994-04-14 Jasper Gmbh Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten in überkritischen fluida
US5412958A (en) * 1992-07-13 1995-05-09 The Clorox Company Liquid/supercritical carbon dioxide/dry cleaning system
US5370742A (en) * 1992-07-13 1994-12-06 The Clorox Company Liquid/supercritical cleaning with decreased polymer damage
US5267455A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 The Clorox Company Liquid/supercritical carbon dioxide dry cleaning system
WO1994009201A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-28 Amann & Söhne & Co. Verfahren zum färben eines substrates in einem überkritischen fluid
DE4237823A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Amann & Soehne Verfahren zum Färben eines Substrates in einem überkritischen Fluid
DE4238620C2 (de) * 1992-11-16 2002-02-14 Amann & Soehne Verfahren zur Entnahme eines Textilgutes aus einem unter Druck stehenden Autoklaven sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4238622C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE4238621C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
WO1994018264A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Methods of polymer impregnation
US5508060A (en) * 1993-02-11 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of polymer impregnation
DE4344021B4 (de) * 1993-12-23 2006-06-29 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Färbung von beschlichteten textilen Flächengebilden aus Synthesefasermaterial in überkritischem Medien
DE4404839A1 (de) * 1994-02-16 1995-08-17 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Aufbringen oder Einbringen von Substanzen auf bzw. in Substrate und/oder Imprägnierung von Substraten
EP0690166A2 (de) 1994-06-29 1996-01-03 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
EP0690166A3 (de) * 1994-06-29 1996-05-01 Hoechst Ag Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
US5578088A (en) * 1994-06-29 1996-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing aminated cellulose/polyester blend fabric with fiber-reactive disperse dyestuffs
WO1997013915A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-17 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates
US5958085A (en) * 1995-10-17 1999-09-28 Amann & Sohne Gmbh & Co. Process for dyeing a textile substrate in at least one supercritical fluid
WO1997014843A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Amann & Söhne Gmbh & Co. Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid
US5944996A (en) * 1995-11-03 1999-08-31 The University Of North Carolina At Chapel Hill Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5866005A (en) * 1995-11-03 1999-02-02 The University Of North Carolina At Chapel Hill Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US6224774B1 (en) 1995-11-03 2001-05-01 The University Of North Carolina At Chapel Hill Method of entraining solid particulates in carbon dioxide fluids
DE19627104B4 (de) * 1996-07-05 2006-08-03 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Trocknen textiler Materialien
DE19650252A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Univ Dresden Tech Verfahren zur Behandlung, Lagerung und Verwendung von Explosivstoffen
DE19650252C2 (de) * 1996-12-04 2002-01-17 Univ Dresden Tech Verfahren zum Färben von Filamenten, Fasern und Garnen, natürlicher oder synthetischer Herkunft und von Kunststoffen in Folienform
US6200637B1 (en) 1997-05-30 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Method of coating a substrate in carbon dioxide with a carbon-dioxide insoluble material
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6030663A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6270844B2 (en) 1997-05-30 2001-08-07 Micell Technologies, Inc. Method of impregnating a porous polymer substrate
US6165559A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies, Inc. Method of coating a solid substrate
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6165560A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6187383B1 (en) 1997-05-30 2001-02-13 Micell Technologies Surface treatment
US6048369A (en) * 1998-06-03 2000-04-11 North Carolina State University Method of dyeing hydrophobic textile fibers with colorant materials in supercritical fluid carbon dioxide
WO2001004410A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Ministero Dell'universita' E Della Ricerca Scientifica E Tecnologica A method of dyeing natural textile fibres with a dyeing medium comprising supercritical carbon dioxide
DE19937465A1 (de) * 1999-08-07 2001-02-08 Volkswagen Ag Zusammensetzung enthaltend wenigstens einen Klebstoff
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid
US6615620B2 (en) 2000-01-13 2003-09-09 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
US6261326B1 (en) 2000-01-13 2001-07-17 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
JP2001316988A (ja) * 2000-02-16 2001-11-16 Stork Brabant Bv 超臨界流体中において繊維材料を染色する方法
EP1126072A3 (de) * 2000-02-16 2001-09-19 Stork Brabant B.V. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien mit überkritischem Fluid
EP1126072A2 (de) * 2000-02-16 2001-08-22 Stork Brabant B.V. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien mit überkritischem Fluid
US6620211B2 (en) 2000-02-16 2003-09-16 Stork Prints B.V. Method for dyeing textile materials in a supercritical fluid
NL1014395C2 (nl) * 2000-02-16 2001-08-20 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het verven van textielmaterialen in een superkritisch flu´dum.
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
EP1990455B1 (de) * 2007-05-11 2012-06-27 Falmer Investments Limited Färbemaschine für Musterpackungen
EP2682519A1 (de) 2012-07-02 2014-01-08 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Verfahren und Zusammensetzungen für die Ausrüstung oder Färbung von Fasermaterialien
WO2014005685A1 (en) 2012-07-02 2014-01-09 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Processes and compositions for dyeing or finishing fibrous materials
US9518355B2 (en) 2012-07-02 2016-12-13 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Processes and compositions for dyeing or finishing fibrous materials
US9676009B2 (en) 2012-11-01 2017-06-13 Specrra Systems Corporation Supercritical fluid cleaning of banknotes and secure documents
US8932409B2 (en) 2012-11-01 2015-01-13 Spectra Systems Corporation Supercritical fluid cleaning of banknotes and secure documents
US8961702B2 (en) 2012-11-01 2015-02-24 Spectra Systems Corporation. Supercritical fluid cleaning of banknotes and secure documents
US10480123B2 (en) 2015-02-20 2019-11-19 Nike, Inc. Supercritical fluid material finishing
EP3786355A1 (de) * 2015-02-20 2021-03-03 NIKE Innovate C.V. Endbearbeitung eines gerollten oder aufgewickelten materials mit einer überkritischen flüssigkeit
CN113355921B (zh) * 2015-02-20 2023-08-11 耐克创新有限合伙公司 对材料染色的方法及施加材料加工物的方法
TWI627327B (zh) * 2015-02-20 2018-06-21 耐克創新有限合夥公司 超臨界流體軋製或捲繞材料加工
TWI645092B (zh) * 2015-02-20 2018-12-21 荷蘭商耐克創新有限合夥公司 對材料染色的方法及施加材料加工物的方法
WO2016134253A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Nike Innovate C.V. Supercritical fluid rolled or spooled material finishing
US10519594B2 (en) 2015-02-20 2019-12-31 Nike, Inc. Supercritical fluid material scouring
US11674262B2 (en) 2015-02-20 2023-06-13 Nike, Inc. Supercritical fluid rolled or spooled material finishing
US10731291B2 (en) 2015-02-20 2020-08-04 Nike, Inc. Supercritical fluid rolled or spooled material finishing
US11377788B2 (en) 2015-02-20 2022-07-05 Nike, Inc. Supercritical fluid material finishing
CN107548421A (zh) * 2015-02-20 2018-01-05 耐克创新有限合伙公司 超临界流体轧制或卷绕材料加工
CN113355921A (zh) * 2015-02-20 2021-09-07 耐克创新有限合伙公司 对材料染色的方法及施加材料加工物的方法
US10876252B2 (en) 2016-11-16 2020-12-29 Huntsman International Llc Process for dyeing and foaming thermoplastic polyurethane
WO2018091446A1 (en) 2016-11-16 2018-05-24 Huntsman International Llc Process for dyeing and foaming thermoplastic polyurethane
US10968553B2 (en) 2018-10-16 2021-04-06 Soochow University Waterless dyeing machine suitable for mixed fluid medium
WO2020077666A1 (zh) * 2018-10-16 2020-04-23 苏州大学 一种适用于混合流体介质的无水纤染染色机

Also Published As

Publication number Publication date
DE3906724C2 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906724A1 (de) Faerbeverfahren
DE4230325A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen
DE4332219A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen
DE2834997C2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2203831C3 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
EP0021055A1 (de) Verfahren zum örtlichen "Weissätzen" oder "Buntätzen" von Färbungen auf textilen Flächengebilden
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE4133995A1 (de) Verfahren zum faerben von mischfasern aus cellulosehaltigen fasermaterialien und hydrophoben fasermaterialien
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE2913718B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern und Cellulosefasern enthaltenden Fasermischungen mit Reaktivfarbstoffen
DE2921949A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von stueckwaren aus mischungen von cellulosefasern mit synthetischen polyamidfasern nach einem klotz-daempf-verfahren
DE2902977C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Mischungen aus Cellulosefasern und synthetischen Polyamidfasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2712106C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial aus Mischungen von Zellulosefasern mit Polyesterfasern mit auf der Faser erzeugten Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen
DE3631816A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterhaltigen garnen oder textilen flaechengebilden
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE4443639A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2443268A1 (de) Faerbeverfahren
DE3049170A1 (de) "verfahren zum faerben von polyester/cellulose mischgewebe"
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2057231C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2340043C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von cellulosefaserhaltigen Textilien mit Reaktivfarbstoffen
DE2409473A1 (de) Verfahren zum aufbringen und fixieren von farbstoffen und applikationschemikalien auf textilgut
DEP0047328DA (de) Verfahren zum Färben von aus Proteinen bestehenden Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06P 1/90

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee