DE4238622C2 - Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Info

Publication number
DE4238622C2
DE4238622C2 DE4238622A DE4238622A DE4238622C2 DE 4238622 C2 DE4238622 C2 DE 4238622C2 DE 4238622 A DE4238622 A DE 4238622A DE 4238622 A DE4238622 A DE 4238622A DE 4238622 C2 DE4238622 C2 DE 4238622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
autoclave
section
fluid
autoclaves
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4238622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4238622A1 (de
Inventor
Kurt Truckenmueller
Gottlob Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE4238622A priority Critical patent/DE4238622C2/de
Publication of DE4238622A1 publication Critical patent/DE4238622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4238622C2 publication Critical patent/DE4238622C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Be­ handlung von textilen Gütern, insbesondere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkritischen Fluida.
Um textile Güter und insbesondere um Nähgarne zu behandeln, so zum Beispiel zu waschen, bleichen, färben und/oder avivieren, ist es bekannt, diese textilen Güter in einem Autoklav anzu­ ordnen und dort mit den wäßrigen Systemen in Kontakt zu brin­ gen. Hierbei gelangen bei diesen konventionellen Verfahren Au­ toklaven zur Anwendung, die für eine maximale Betriebstempera­ tur von etwa 150°C und somit für einen maximalen Betriebs­ druck von etwa 10 bar ausgelegt sind. Nach Durchführung der entsprechenden Behandlung wird dann das jeweils eingesetzte wäßrige System abgelassen und das behandelte Textilgut dem entleerten Autoklav entnommen.
Seit kurzem sind labormäßig Verfahren entwickelt worden, die eine Behandlung, beispielsweise eine Vorbehandlung, Färbung oder Avivierung in überkritischen Fluida vorschlagen. Hierbei handelt es sich um solche Verfahren, wie diese in den Offenlegungsschriften DE 40 04 111 A1, DE 39 04 513, DE 39 06 724 A1, DE 39 06 737 A1, DE 39 06 735 A1, DE 42 00 352 A1 und DE 42 00 498 A1 beschrieben sind.
Bei einer großtechnischen Realisierung dieser labormäßig erar­ beiteten Verfahren tritt jedoch das Problem auf, daß das ein­ gesetzte überkritische Fluid aus dem jeweils zur Behandlung eingesetzten Autoklav weitestgehend entfernt werden muß, um so das entsprechend behandelte Textilgut dem Autoklav ent­ nehmen zu können.
Hierbei ist es nicht möglich, die im Labormaßstab praktizierte Verfahrensweise, wonach das jeweils eingesetzte überkritische Fluid nach Durchführung der Behandlung in die Atmosphäre abgelassen wird, auf die großtechnische Realisierung dieser Verfahren zu übertragen.
Aus der vorangemeldeten, jedoch nicht vorveröffentlichten DE 42 06 956 A1 ist eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Substraten in überkritischem Fluid bekannt, die mindestens zwei Autoklaven aufweist, die miteinander über eine ent­ sprechende Leitung derart verbunden sind, daß das über­ kritische Fluid von dem mindestens einen Autoklav in den an­ deren Autoklav expandiert wird oder mittels einer Pumpe und/oder mittels eines komprimierten Gases überführt wird, um so einen unnötigen Verlust an überkritischem Fluid bei jeder Behandlung zu vermeiden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern, insbesondere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkritischen Fluida zur Verfügung zu stellen, die eine weitestgehende Rückgewinnung des jeweils eingesetzten Fluids ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern, insbesondere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkri­ tischen Fluida weist mindestens zwei Autoklaven auf, die über eine Leitung miteinander verbunden sind. Hierbei ist minde­ stens einer der mindestens zwei Autoklaven mit Elementen zur Aufnahme des zu behandelnden textilen Gutes versehen. Dem min­ destens einen Autoklaven ist ein Abschnitt zugeordnet, der in eine Stellung bewegbar ist, in der der Abschnitt in seiner Be­ wegung in diese Stellung das in dem mindestens einen Autoklav befindliche Fluid weitestgehend aus dem Autoklav ver­ drängt und dieses Fluid über die Leitung in den bzw. in die anderen Autoklaven fördert.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist eine Reihe von Vortei­ len auf. So ist zunächst als wesentlicher Vorteil herauszu­ stellen, daß es die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt, das nach der jeweiligen Behandlung des textilen Gutes in dem Auto­ klav befindliche Fluid weitestgehend aus dem Autoklav zu verdrängen, so daß im Anschluß hieran das entsprechend behan­ delte Textilgut dem Autoklav entnommen werden kann, ohne daß dabei nennenswerte Verluste an Fluid auftreten. Dies wiederum führt dazu, daß sich in der erfindungsgemäßen Vorrichtung die eingangs beim Stand der Technik unter Hinweis auf die deut­ schen Offenlegungsschriften genannten Verfahren besonders wirt­ schaftlich durchführen lassen, da hierbei Fluidverluste auf­ treten, die in der Größenordnung zwischen 2 Gew.-% und 5 Gew.-% des ursprünglich eingesetzten Fluids liegen. Auch läßt sich die erfindungsgemäße Vorrichtung insbesondere dann für solche Verfahren einsetzen, bei denen die textilen Güter mit solchen überkritischen Fluida behandelt werden, die bedingt toxisch sind. Hierbei entweicht dann nur ein minimaler Anteil dieser Fluida in die Atmosphäre, so daß sich die erfindungsgemäße Vorrichtung positiv auf die ökologische Beeinträchtigung aus­ wirkt. Ferner ist der Aufwand, der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur restlosen Entleerung des Autoklav durch­ zuführen ist, minimiert, da die erfindungsgemäße Vorrichtung die Anwesenheit einer Pumpe in der Verbindungsleitung zwischen den mindestens beiden Autoklaven nicht erforderlich macht.
Bezüglich der Anordnung des Abschnittes, der in dem minde­ stens einen Autoklav vorgesehen ist und der durch seine Be­ wegung in die eine Stellung das in diesem Autoklav vorhan­ dene Fluid über die Verbindungsleitung in den anderen Autoklav verdrängt, ist festzuhalten, daß vorzugsweise dieser Ab­ schnitt einem Bodenbereich oder einem Deckenbereich des Auto­ klav zugeordnet ist. Hierbei wird dann dieser Abschnitt zur Überführung des in dem einen Autoklav befindlichen Fluids in den anderen Autoklav bzw. in die anderen Autoklaven bei einer Anordnung des Abschnittes im Bodenbereich in Richtung auf den Deckenbereich oder bei Anordnung des Abschnitts im Deckenbe­ reich in Richtung auf den Bodenbereich bewegt, so daß eine entsprechende Verdrängung des in dem Autoklav befindlichen Fluids stattfindet.
Die zuvor beschriebene Anordnung des Abschnittes bietet sich insbesondere dann an, wenn zylindrische Autoklaven zur Anwen­ dung kommen, so daß der Abschnitt in axiale Richtung des zy­ lindrischen Autoklav bewegbar gelagert ist.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere dann zur Anwendung kommt, wenn das Textilgut als Garnspule aufgemacht ist, sieht vor, daß in dem mindestens einen Autoklav als Elemente zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes mindestens ein Schwert angeordnet ist. Dieses Schwert lagert dann eine Reihe von übereinander angeordneten Spulen, wobei die Reihe der übereinander angeordneten Spulen jeweils mit radialem Abstand zur Autoklavenwandung angeordnet ist. In dem Abschnitt, der vorzugsweise in axiale Richtung in­ nerhalb des zylindrischen Autoklav bewegbar gelagert ist, ist eine kreisförmige Aussparung vorgesehen, deren Durchmesser dem Durchmesser der Spulen entspricht. Desweiteren ist der Ab­ schnitt als kreisförmiges Scheibenelement ausgebildet und be­ sitzt einen Durchmesser, der an den Innendurchmesser des zy­ lindrischen Autoklav angepaßt ist. Bei einer axialen Bewe­ gung des kreisförmigen Scheibenelementes vom Deckenbereich in Richtung auf den Bodenbereich oder vom Bodenbereich in Rich­ tung auf den Deckenbereich verdrängt dann das Scheibenelement das zwischen den Spulen und der Autoklavenwandung befindliche Fluid und fördert dieses über die Verbindungsleitung in den mindestens einen weiteren Autoklav.
Bezüglich der zuvor beschriebenen Anpassung der Durchmesser des kreisförmigen Scheibenelementes und des zylindrischen Au­ toklav ist anzumerken, daß diese Anpassung vorzugsweise der­ art vorgenommen wird, daß sich zwischen den Seitenflächen des Scheibenelementes und der Autoklavenwandung eine Dichtungsflä­ che ausbildet, so daß kein Fluid in den durch die axiale Bewe­ gung hinter dem Scheibenelement entstehenden Freiraum strömen kann. Auch werden zweckmäßigerweise die Durchmesser der kreis­ förmigen Aussparung des Scheibenelementes derart auf die Spu­ lendurchmesser angepaßt, daß bei der axialen Bewegung des Ab­ schnittes dessen entsprechende Fläche in Kontakt mit dem ra­ dial äußeren Umfang der Spulen tritt.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der zuvor beschriebe­ nen Vorrichtungsvariante sieht vor, daß die Dichtungsfläche des kreisförmigen Scheibenelementes, die zur Autoklaveninnen­ wandung weist und/oder die Dichtungsfläche der kreisförmigen Aussparung, die zu den Spulen weist, mit einem geeigneten Dichtungsmaterial, insbesondere Polytetrafluorethylen, verse­ hen ist.
Eine weitere Verbesserung der Dichte zwischen dem kreisförmi­ gen Scheibenelement und der Autoklaveninnenwandung wird da­ durch erreicht, daß die Autoklaveninnenwandung ebenfalls mit einem Polytetrafluorethylen-Material versehen ist. Hierdurch wird neben einer Verbesserung der Dichtungswirkung desweiteren noch erreicht, daß die bei der axialen Bewegung des kreisför­ migen Scheibenelementes auftretenden Reibungskräfte entspre­ chend verringert werden.
Eine andere Weiterbildung der zuvor beschriebenen Ausführungs­ formen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß der Innenwandung des Autoklav Führungselemente zur Lagerung des Abschnittes bei dessen axialer Bewegung zugeordnet sind. Hier­ bei können diese Führungselemente beispielsweise dadurch aus­ gebildet sein, daß die Innenwandung mit axialen Schlitzen, die sich über den Umfang des Autoklav verteilen, versehen ist. Von diesen Führungsschlitzen werden dann am Abschnitt vorgese­ hene Vorsprünge, die in ihrer Größe und Ausgestaltung an die Führungsschlitze angepaßt sind, gelagert.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß die Führungselemente als ein an der Autoklaveninnenwandung angeordnetes Gewinde ausgebildet sind, so daß dieses Gewinde den scheibenförmigen Abschnitt bei sei­ ner axialen Bewegung vom Bodenbereich zum Deckenbereich oder umgekehrt hierzu haltert. Ist zusätzlich noch die Kontakt­ fläche des scheibenförmigen Abschnittes ebenfalls mit einem Gewinde versehen, das auf das Gewinde, das an der Innenwandung des Autoklav angeordnet ist, angepaßt ist, so wird hierdurch erreicht, daß einerseits der scheibenförmige Abschnitt bei seiner axialen Bewegung durch den Autoklav sicher gehaltert wird und andererseits aufgrund der beidseitigen Gewindeausbil­ dung die Dichtfläche entsprechend vergrößert wird, so daß sich die Ausführungsform durch einen besonders hohen Wirkungsgrad in bezug auf das Austreiben des in dem Autoklav befindlichen Fluids auszeichnet.
Eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß der Abschnitt als Hülle ausgebildet ist, die derart in dem Autoklav angeordnet und in die eine Stellung überführbar ist, daß die Hülle den vom Fluid eingenommenen Innenraum des einen Autoklav wei­ testgehend ausfüllt. Durch eine derartige Bewegung der Hülle in die eine Stellung bewirkt dann, daß das in dem Autoklav befindliche Fluid aus dem Autoklav verdrängt und über die Verbindungsleitung in den mindestens einen anderen Autoklav überführt wird.
Vorzugsweise ist bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform die Hülle des zylindrischen Bereiches der Innenwandung des Au­ toklav zugeordnet und erstreckt sich insbesondere über die gesamte Fläche dieses Bereiches.
Ist zudem noch die zuvor beschriebene Hülle aus einem elasti­ schen Material ausgebildet, so kann sich eine derartige Hülle ausgezeichnet an das jeweils behandelte Textilgut anschmiegen und dieses ggf. komprimieren, so daß das in dem Textilgut be­ findliche Fluid ebenfalls zumindestens teilweise hieraus ver­ drängt wird.
Bezüglich der zuvor mehrfach beschriebenen Bewegung des Ab­ schnittes in seine eine Stellung ist festzuhalten, daß diese Bewegung mechanisch über entsprechende Gestänge erfolgen kann.
Besonders geeignet ist es jedoch, wenn diese Bewegung durch den Druck eines weiteren Fluids, insbesondere durch den Druck einer Hydraulikflüssigkeit oder eines Gases und vorzugsweise über Preßluft, herbeigeführt wird. Dies gilt insbesondere für solche Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei denen der Abschnitt als Hülle ausgebildet ist.
Um die zuvor beschriebene Bewegung des Abschnittes durch den Druck eines weiteren Fluids herbeizuführen, sieht eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, daß dem mindestens einen Autoklav eine Leitung zur Einspeisung des weiteren Fluids zugeordnet ist, wobei die Einspeisungsleitung derart angeordnet ist, daß das aus dem Autoklav zu verdrän­ gende Fluid durch den Abschnitt von dem weiteren Fluid ge­ trennt ist.
Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine besonders wirtschaftliche Durchführung der eingangs genannten Verfahren im großtechnischen Maßstab erlaubt, sieht vor, daß der andere Autoklav bzw. die anderer Autoklaven ebenfalls Elemente zur Aufnahme des zu behandelnder Textilgutes aufweist bzw. aufweisen. Hierdurch wird erreicht, daß nach Abschluß der Behandlung in dem Autoklav das in den anderen Autoklav bzw. in die anderen Autoklaven geförderte Fluid zur Behandlung in dem anderen Autoklav bzw. in den anderen Autoklaven eingesetzt werden kann, so daß wechselseitig der eine Auto­ klav vom behandelten Textilgut entleert und mit neu zu behan­ delnden Textilgut wieder beschickt wird, während in dem an­ deren Autoklav bzw. in den anderen Autoklaven die entsprechende Behandlung erfolgt.
Abhängig von der für die jeweilige Behandlung erforderlichen Zeit richtet sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Anzahl der Autoklaven. Üblicherweise variiert diese Anzahl zwischen 2 und 8 Autoklaven, die vorzugsweise alle mit dem zu­ vor beschriebenen Abschnitt versehen und über entsprechende Leitungen untereinander verbunden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zum Färben und Ausrüsten von Textilgütern, vorzugsweise von auf Spulen aufgemachten Nähgarnen, in überkritischem Kohlendioxid, wie dies in der DE 39 06 724 A1 und der DE 42 00 498 A1 be­ schrieben ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der Vorrichtung, teilweise in einer schematischen Schnittansicht; und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines Autoklav teil­ weise in einer schematischen Schnittansicht.
Fig. 3 die weitere in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform in einer anderen Arbeitsstellung.
Eine insgesamt mit 1 bezeichnete und in der Fig. 1 gezeigte Vorrichtung besitzt zwei Autoklaven 2 und 3, die baugleich ausgebildet sind und die zur Behandlung von Textilgütern in überkritischen Fluida dienen. Die beiden Autoklaven 2 und 3 sind über nicht gezeigte Leitungen und Ventile derart unter­ einander und mit einer Zirkulationspumpe verbunden, daß die nicht gezeigte Zirkulationspumpe das für die Behandlung erfor­ derliche überkritische Fluid wahlweise durch den Autoklav 2 oder den Autoklav 3 fördert.
Desweiteren sind kopfseitig die beiden Autoklaven 2 und 3 über eine Leitung 4 miteinander verbunden. In der Leitung 4 ist ein Ventil 5 angeordnet. Fußseitig mündet in jeden Autoklav 2 bzw. 3 eine Einspeisungsleitung 6 für ein weiteres Fluid, bei dem es sich bei der gezeigten Ausführungsform um Preßluft han­ delt, die mittels der Pumpe 7 gefördert wird. In der Einspei­ sungsleitung 6 sind ein Ventil 8 und ein Ventil 9 vorgesehen.
Innerhalb der Autoklaven 2 und 3 ist eine Reihe von Garnspulen 10 angeordnet, die von einem Schwert 11 gehaltert werden, wie dies der Schnittansicht des Autoklav 2 zu entnehmen ist. Fußseitig im Autoklav 2 ist ein bewegbarer Abschnitt 12 angeordnet, der als kreisförmiges Scheibenelement ausgebildet ist. Mittig weist dieser Abschnitt 12 eine kreisförmige Aus­ sparung 13 auf, deren Durchmesser an den Durchmesser der Garn­ spulen 10 angepaßt ist, derart, daß eine Fläche 14 des Ab­ schnittes 12 an den äußeren Umfangsflächen 15 der Garnspulen 10 anliegt, wenn der Abschnitt 12 in Pfeilrichtung 16 in axiale Richtung innerhalb des Autoklav bewegt wird.
Die Innenwandung 17 des zylindrischen Autoklav 2 weist eine sich axial erstreckende Führungsnut 18 auf, die zur Aufnahme von Vorsprüngen 19 und 19a dienen, die an dem radial äußeren Umfang des Abschnittes 12 vorgesehen sind. Hierbei weist der Abschnitt 12 vier derartiger Vorsprungspaare 19 bzw. 19a auf, die in Umfangsrichtung um 90° versetzt sind. Dementsprechend sind an der Innenwandung 17 des Autoklav 2 ebenfalls vier Führungsnuten 18 vorgesehen.
Die Führungsnuten 18 sowie die Vorsprünge 19 bzw. 19a sind mit Polytetrafluorethylen beschichtet.
Der Durchmesser des Abschnitts 12 ist geringfügig kleiner, d. h. etwa 0,1 bis 0,2 mm kleiner, als der Innendurchmesser des zylindrischen Autoklav 2.
Wie bereits vorstehend ausgeführt wurde, besitzt der Autoklav 3 den selben Aufbau wie der Autoklav 2.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet wie folgt:
Nach Abschluß der jeweiligen Behandlung des textilen Gutes 10 (Garnspulen) in dem überkritischen Fluid wird das Ventil 5 ge­ öffnet, was zur Folge hat, daß über die Leitung 4 ein Druck­ ausgleich stattfindet und das in dem Autoklav 2 befindliche überkritische Fluid in den Autoklav 3 expandiert.
Es stellt sich ein Druck ein, der abhängig von dem jeweils eingesetzten Fluid zwischen etwa 15 bar und 150 bar variiert.
Soll nunmehr das in dem Autoklav 2 noch befindliche Fluid, bei dem es sich abhängig von dem jeweils eingesetzten Fluid um ein überkritisches Fluid, ein Gas oder eine Flüssigkeit han­ deln kann, in den Autoklav 3 überführt werden, wird der Ab­ schnitt 12 in axiale Richtung in Pfeilrichtung 16 bewegt. Um diese Bewegung in Pfeilrichtung 16 des Abschnittes 12 herbei­ zuführen, wird in den Autoklav 2 fußseitig über die Pumpe 7 und das geöffnete Ventil 8 sowie die Einspeisungsleitung 6 Preßluft eingeführt. Sobald der Druck der Preßluft größer ist als der Druck des in dem Autoklav noch befindlichen Fluids bewegt sich der Abschnitt 12 in Pfeilrichtung 16, was dazu führt, daß der überwiegende Teil des in dem Autoklav 2 be­ findlichen Fluids in den Autoklav 3 überführt wird, sobald der Fluiddruck im Autoklav 2 größer ist als der Fluiddruck im Autoklav 3.
Sollte der Druck des Fluids in dem Autoklav 2 nach der ein­ gangs beschriebenen Expansion und vor der Bewegung des Ab­ schnittes 12 in Pfeilrichtung 16 noch zu hoch sein, so kann vor der Bewegung des Abschnittes 12 in Pfeilrichtung 16 das in dem Autoklav 2 befindliche Fluid noch über eine Pumpe (nicht gezeigt), die der Leitung 4 zugeordnet ist, in den Autoklav 3 überführt werden.
Sollte hingegen der Fluiddruck im Autoklav 3 so hoch sein, daß bei der Bewegung des Abschnittes 12 in Pfeilrichtung 16 kein in dem Autoklav 2 befindliches Fluid mehr in den Auto­ klav 3 gefördert wird, so bietet es sich an, dieses Fluid in einen an die Leitung 4 angeschlossenen und als Reservoir die­ nenden weiteren Autoklav (nicht gezeigt) zu überführen. Aus diesem Reservoir kann dann das Fluid mittels einer Pumpe (nicht gezeigt) in den Autoklav 3 gepumpt werden. Selbstver­ ständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen weiteren Autoklav so auszubilden, wie dies zuvor für die Autoklav 2 und 3 beschrieben ist, so daß in diesem weiteren Autoklav dann eine entsprechende Behandlung des Textilgutes erfolgen kann.
Nachdem das Fluid aus dem Autoklav 2 durch die Bewegung des Abschnittes 12 in Pfeilrichtung 16 weitestgehend in den Auto­ klav 3 oder den nicht gezeigten weiteren Autoklav geför­ dert ist, wird der zu diesem Zeitpunkt mittlerweile kopfseitig im Autoklav positionierte Abschnitt 12 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 16 bewegt, wobei eine derartige Bewegung im ein­ fachsten Fall durch eine Belüftung des Autoklav über eine fußseitig angeordnete Leitung 20, die mit einem entsprechenden Ventil versehen ist, erfolgt. Hiernach bewegt sich der Ab­ schnitt 12 aufgrund der Schwerkraft entgegengesetzt zur Pfeil­ richtung 16 in seine Ausgangsposition, die in Fig. 1 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Ventil 5 geschlossen. An­ schließend kann ein Deckel 21 des Autoklav 2 geöffnet und das behandelte Textilgut 10 dem Autoklav entnommen werden.
Nach Abschluß der Behandlung im Autoklav 3 wird das in die­ sem Autoklav 3 befindliche Fluid im Prinzip in der selben Weise aber in umgekehrter Richtung in den Autoklav 2 zurück geführt, wie dies vorstehend beschrieben ist. Hierfür werden dann zur Verschiebung des in dem Autoklav 3 angeordneten Ab­ schnittes 12 (nicht gezeigt) die Pumpe 7 und das Ventil 9 be­ tätigt, wie dies vorstehend für die Pumpe 7 und das Ventil 8 beschrieben ist.
Die in den Fig. 2 und 3 beschriebene weitere Ausführungs­ form der Vorrichtung 1 weist im Prinzip einen identischen Auf­ bau wie die Ausführungsform gemäß Fig. 1 auf, wobei die in den Fig. 2 und 3 gezeigte weitere Ausführungsform der Vorrichtung 2 einen anders konstruierten Abschnitt besitzt. Auch hierbei sind die beiden identisch gebauten zylindrischen Autoklaven 2 und 3 über die Leitung 4, der ein Ventil 5 zuge­ ordnet ist, miteinander verbunden. Innerhalb der Autoklaven ist das Textilgut 10, bei dem es sich um eine Reihe von Garn­ spulen handelt, angeordnet und wird von einem Schwert 11 ge­ haltert. Der Bereich der zylindrischen Autoklavenwandung 22 ist innen mit einer Hülle 30 ausgekleidet, wobei diese Hülle 30 den bewegbaren Abschnitt ausbildet. Die Hülle 30 besteht aus einem elastischen Kunststoffmaterial. In den Zwischenraum 31 zwischen der zylindrischen Autoklavenwandung 22 und der Hülle 30 mündet beidseitig die Einspeisungsleitung 6 für ein Fluid, bei dem es sich bei der gezeigten Ausführungsform um Preßluft handelt.
Die zuvor beschriebene Ausführungsform der Vorrichtung arbei­ tet wie folgt.
Nach Abschluß der jeweiligen Behandlung wird das in dem Auto­ klav 2 befindliche Fluid über die Leitung 4 und das geöff­ nete Ventil 5 in den Autoklav 3 expandiert, wie dies vorste­ hend beschrieben ist. Hieran schließt sich ggf. eine Förderung des in dem Autoklav 2 noch befindlichen Fluids mittels einer nicht gezeigten Pumpe, die der Leitung 4 zugeordnet ist, in den Autoklav 3 an, wie dies bereits vorstehend beschrieben ist.
Anschließend wird über die Pumpe 7 und das geöffnete Ventil 8 sowie die Einspeisungsleitungen 6 Preßluft in den Zwischenraum 31 zwischen der Wandung 22 und der Hülle 30 gepumpt, was zur Folge hat, daß sich die elastische Hülle 30 radial nach innen in Richtung auf die Spulen 10 verformt, wie dies in Fig. 3 durch die Pfeile 32 angedeutet ist. Bei einer weiteren Druck­ beaufschlagung mit Preßluft liegt dann die Hülle 30 an den äu­ ßeren Flächen 15 der Spulenkörper 10 an und komprimiert die Spulenkörper 10 radial nach innen, was dazu führt, daß das in den Spulenkörpern 10 befindliche Fluid über die Leitung 4 in den Autoklav 3 gefördert wird, sofern der Fluiddruck im Au­ toklav 2 größer ist als der Fluiddruck im Autoklav 3.
Sollte hingegen der Fluiddruck im Autoklav 3 so hoch sein, daß bei der Bewegung der Hülle 30 in Pfeilrichtung 32 kein in dem Autoklav 2 befindliches Fluid mehr in den Autoklav 3 gefördert wird, so bietet es sich an, dieses Fluid in einen an die Leitung 4 angeschlossenen und als Reservoir dienenden weiteren Autoklav (nicht gezeigt) zu überführen. Aus diesem Reservoir kann dann das Fluid mittels einer Pumpe (nicht gezeigt) in den Autoklav 3 gepumpt wer­ den. Selbstverständlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, diesen weiteren Autoklav so auszubilden, wie dies zuvor für die Autoklaven 2 und 3 beschrieben ist, so daß in diesem wei­ teren Autoklav dann eine entsprechende Behandlung des Tex­ tilgutes erfolgen kann.
Nachdem das Fluid aus dem Autoklav 2 verdrängt ist, wird die in dem Zwischenraum 31 befindliche Preßluft über die Leitung 20 und ein dort vorgesehenes Ventil expandiert. Dies wiederum führt dazu, daß die Hülle 30 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 32 aufgrund ihrer Elastizität in eine Stellung bewegt wird, wie diese in Fig. 2 gezeigt ist.
Um bei der zuvor beschriebenen ersten Ausführungsform bei ei­ ner Rückführung des Abschnittes 12 entgegengesetzt zur Pfeilrichtung 16 und um bei der zweiten Ausführungsform bei einer Rückführung der Hülle 30 entgegengesetzt zur Pfeilrich­ tung 32 ein Zurückströmen des in dem Autoklav 3 befindlichen Fluids in den Autoklav 2 zu verhindern, ist das Ventil 5 derart ausgebildet, daß es abhängig von seiner Stellung nur eine Strömung des Fluids vom Autoklav 2 in den Autoklav 3 oder in einer anderen Ventilstellung in dem Autoklav 3 von dem Autoklav 2 ermöglicht.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern, insbeson­ dere zur Behandlung von Nähgarnen, in überkritischen Fluida, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) mindestens zwei Autoklaven (2, 3), die über eine Leitung (4) miteinander verbunden sind, aufweist, wobei mindestens ein Autoklav (2) mit Elementen (11) zur Aufnahme des zu behandelnden Textil­ gutes (10) versehen ist, und daß mindestens einem Autoklav (2) ein Abschnitt (12, 30) zugeordnet ist, der in eine Stel­ lung bewegbar ist, in der der Abschnitt (12, 30) bei seiner Bewegung in diese Stellung das in dem mindestens einen Auto­ klav (2) befindliche Fluid weitestgehend aus dem Autoklav (2) verdrängt und das Fluid über die Leitung (4) in den bzw. in die anderen Autoklaven (3) fördert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (12) einem Bodenbereich oder einem Deckenbereich des Autoklav (2) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (12) in axialer Richtung (16) des zylindri­ schen Autoklav (2) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente (11) zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes (10) als Schwert ausgebildet sind, daß das Schwert eine Reihe von übereinander angeordneten Spulen (10) lagert, daß der Ab­ schnitt (12) eine kreisförmige Aussparung (13) aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser der Spulen (10) entspricht, und daß der Abschnitt (12) als kreisförmiges Scheibenelement aus­ gebildet ist und einen Durchmesser aufweist, der an den Innen­ durchmesser des zylindrischen Autoklav (2) angepaßt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Innenwandung (17) des Autoklaven Führungsele­ mente (18) zur Lagerung des Abschnittes (12) bei dessen Bewe­ gung in axialer Richtung (16) zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als ein an der Autoklaveninnenwandung an­ geordnetes Gewinde ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt als Hülle (30) ausgebildet ist, die derart in dem Autoklav (2) angeordnet und in die eine Stellung über­ führbar ist, daß die Hülle (30) den vom Fluid eingenommenen Innenraum des Autoklaven (2) weitestgehend ausfüllt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (30) der Innenwandung (17) des Autoklav (2) zuge­ ordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (12, 30) durch den Druck ei­ nes weiteren Fluids bewegbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Autoklav (2) eine Leitung (6) zur Einspeisung eines wei­ teren Fluids, insbesondere zur Einspeisung eines Gases, zuge­ ordnet ist, wobei die Einspeisungsleitung (6) derart angeord­ net ist, daß das aus dem Autoklav (2) zu verdrängende Fluid durch den Abschnitt (12, 30) von dem weiteren Fluid getrennt ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß der andere Autoklav (3) bzw. die anderen Autoklaven ebenfalls Elemente (11) zur Aufnahme des zu behandelnden Textilgutes (10) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zwei bis acht Auto­ klaven (2, 3) umfaßt.
DE4238622A 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern Expired - Fee Related DE4238622C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238622A DE4238622C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4238622A DE4238622C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4238622A1 DE4238622A1 (de) 1994-05-19
DE4238622C2 true DE4238622C2 (de) 2002-10-24

Family

ID=6472989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4238622A Expired - Fee Related DE4238622C2 (de) 1992-11-16 1992-11-16 Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4238622C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631603A1 (de) * 1995-10-06 1997-04-10 Amann & Soehne Verfahren zum Färben eines textilen Substrates
ATE221592T1 (de) * 1995-10-17 2002-08-15 Amann & Soehne Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904513A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Oeffentliche Pruefstelle Und T Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren
DE4004111A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-23 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
DE3906735A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum bleichen
DE3906724A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Faerbeverfahren
DE3906737A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum mercerisieren, laugieren oder abkochen
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate
DE4206956A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Jasper Gmbh & Co Josef Vorrichtung zur behandlung von textilen substraten

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904513A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-16 Oeffentliche Pruefstelle Und T Verfahren zum desinfizieren und/oder sterilisieren
DE4004111A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-23 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
DE3906735A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum bleichen
DE3906724A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Faerbeverfahren
DE3906737A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum mercerisieren, laugieren oder abkochen
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
DE4206956A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-09 Jasper Gmbh & Co Josef Vorrichtung zur behandlung von textilen substraten

Also Published As

Publication number Publication date
DE4238622A1 (de) 1994-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69706966T2 (de) Kupplung für schläuche oder dergleichen
EP0215868B1 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen zentrieren und spannen von zwei miteinander zu verschweissenden rohrkörpern
DE3729955A1 (de) Filterelement sowie verfahren zu seiner herstellung
CH473914A (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen von Hülsen
DE4238622C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
CH655330A5 (de) Verfahren zum aufnehmen einer wickelhuelse und selbstspannender huelsenaufnehmer zur ausfuehrung des verfahrens.
DE606287C (de) Spulenhuelse
DE3126679C2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Rohrkörpern aus mit Diagonal-Gewebeschlauch verstärktem härtbaren Kunststoff
DE2816931C3 (de) Vorrichtung an einem Druckzyklon
DE102021000721A1 (de) Aufspulmaschine
CH650224A5 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen festlegen des aeusseren fadenendes von knaeueln an knaeuelwickelautomaten.
DE4238621C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE4238620C2 (de) Verfahren zur Entnahme eines Textilgutes aus einem unter Druck stehenden Autoklaven sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE102019128878B3 (de) Siebzylinder
DE3114755A1 (de) Vorrichtung zum wiederspannen geschrumpfter garnspulen
DE6945314U (de) Spann- und zentriervorrichtung an einem spulentraeger
DE1940599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stricken von Strumpfspitzen auf Rundstrickmaschinen
DE4419700A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Werkstücken für Bearbeitungsvorgänge, insbesondere zum Nähen
DE2327089C3 (de) Pneumatische Schleuderpistole für die Herstellung von nicht-gewebten Bahnen aus Filamenten
DE29604160U1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen Dekatieren eines Textilgewebes
DE8715906U1 (de) Fadenfangring
DE955586C (de) Einrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Garnwickeln mittels Kreuspulhuelsen
EP1118702A2 (de) Verfahren zur Behandlung von Garnen sowie Spule zur Durchführung des Verfahrens
DE3545022A1 (de) Vorrichtung zur lagerung und arretierung von munition in einem magazin

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee