DE4200498A1 - Verfahren zum auftragen einer avivage - Google Patents

Verfahren zum auftragen einer avivage

Info

Publication number
DE4200498A1
DE4200498A1 DE4200498A DE4200498A DE4200498A1 DE 4200498 A1 DE4200498 A1 DE 4200498A1 DE 4200498 A DE4200498 A DE 4200498A DE 4200498 A DE4200498 A DE 4200498A DE 4200498 A1 DE4200498 A1 DE 4200498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
sewing thread
avivage
thread
finishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4200498A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dipl Ing Truckenmueller
Gottlob Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE4200498A priority Critical patent/DE4200498A1/de
Priority to AT93901647T priority patent/ATE138126T1/de
Priority to DE59206320T priority patent/DE59206320D1/de
Priority to EP93901647A priority patent/EP0575588B1/de
Priority to PCT/DE1992/001081 priority patent/WO1993014255A1/de
Priority to ES93901647T priority patent/ES2087709T3/es
Publication of DE4200498A1 publication Critical patent/DE4200498A1/de
Priority to US08/400,474 priority patent/US5474812A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/76Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon oxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Avivage mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Avivagen, die allgemein auch als Präparationen bezeichnet werden, be­ wirken, daß ein Nähgarn während seiner Herstellung und beim späteren Gebrauch nicht in Folge von thermischen und/oder mechanischen Bean­ spruchungen geschädigt wird. Um diese Beschädigungen zu verhindern, bringt man auf die Oberfläche des Nähgarnes die Avivage auf, die mehr oder weniger gleichmäßig auf der Oberfläche des Nähgarnes verteilt ist. Aufgrund der unterschiedlichen Substrate und Anforderungen besitzen die Avivagen einen unterschiedlichen chemischen Aufbau. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei um Paraffine, feste oder flüssige Fette oder Wachse. Anstelle der oder zusätzlich zu den zuvor genannten Produkten kann eine Avivage noch beispielsweise polymere Verbindungen auf der Basis von Alkylenen, polymere Verbindungen auf der Basis von Acrylaten, und/oder polymere siliciumorganische Verbindungen, insbesondere Silicone, enthalten. Daneben weisen Avivagen in der Regel zusätzlich noch Antistatika, Bakterizide und/oder Emulgatoren auf.
Um derartige Avivagen auf ein Nähgarn zu applizieren, sind mehrere Verfahren bekannt.
Bei der Blockavivierung wird das jeweils zu bearbeitende Nähgarn über die Oberfläche eines festen Avivageblockes kontinuierlich geführt, wobei durch den Kontakt des Garnes mit dem Avivageblock hier eine bestimmte Menge der Avivage vom Block abgetragen wird.
Bei der Sprühavivierung wird eine wäßrige Dispersion bzw. Emulsion der Avivage auf das kontinuierlich transportierte Nähgarn über geeignete Düsensysteme aufgesprüht.
Des weiteren besteht die Möglichkeit, die zuvor genannte wäßrige Emul­ sion bzw. Dispersion der Avivage über einen indirekten Auftrag auf das Nähgarn aufzubringen. Hierbei wird das kontinuierlich transportierte Nähgarn in Kontakt mit der Oberfläche einer Pflatschwalze gebracht, die ihrerseits in der entsprechenden Dispersion bzw. der Emulsion teilweise hineinragt. Ebenso ist es möglich, das Nähgarn durch eine entsprechende wäßrige Emulsion bzw. Dispersion der Avivage zu führen, und hiernach die mitgerissene Avivage vom Nähgarn abzuquetschen, abzuschleudern oder abzustreifen.
Bei der Avivierung aus langer Flotte wird das zu präparierende Nähgarn zunächst als Haufwerk, insbesondere als Wickelkörper, aufgemacht. Hier­ nach ordnet man das Haufwerk in einem herkömmlich ausgebildeten Färbe­ apparat an und durchströmt es mit einer wäßrigen Dispersion oder wäßrigen Emulsion der Avivage für eine vorgegebene Zeit. Nach Ablauf dieser Zeit wird durch eine Veränderung der Temperatur oder des pH-Wertes die Emulsion bzw. Dispersion der Avivage gebrochen, was dazu führt, daß sich die Avivage auf der Oberfläche des Garnes niederschlägt.
Die zuvor beschriebenen Verfahren zur Avivierung weisen den wesentlichen Nachteil auf, daß es hiermit nicht sichergestellt ist, daß stets eine gleichmäßig dicke Schicht der Avivage auf das Nähgarn aufgetragen werden kann. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Blockavivierung nur ein Teil des radialen Umfanges des Nähgarnes mit dem Avivageblock in Kontakt gelangt, während bei den übrigen zuvor beschriebenen Verfahren aufgrund der schlechten Löslichkeit der Avivage im Wasser nur wäßrige Disper­ sionen bzw. wäßrige Emulsionen eingesetzt werden können, die relativ empfindlich auf Temperaturänderungen und/oder pH-Wert-Schwankungen reagieren und somit bei Veränderungen der Umstände relativ schnell in unerwünschter Weise zerstört werden, wodurch der ungleichmäßige Avivage­ auftrag erklärlich wird. Ferner können bei der Avivierung aus langer Flotte Filtrationserscheinungen auftreten, die dann dazu führen, daß ab­ hängig von der Durchströmungsrichtung des Haufwerkes an seinen inneren oder äußeren Lagen unerwünschte Abfiltrationen auftreten, die dann über die Dicke des Haufwerkes gesehen zu einem extrem ungleichmäßigen Avivageauftrag führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem Avivagen besonders gleichmäßig auf die Oberfläche eines Nähgarnes aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn macht man das Nähgarn wie bei dem herkömmlichen Verfahren als Haufwerk, insbesondere als Wickelkörper, auf. Anschließend wird das Nähgarn mit einem die Avivage enthaltenden Fluid durchströmt, wobei man als Fluid ein überkritisches Fluid verwendet. Hiernach führt man eine Temperaturabsenkung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung durch. Unter den Begriff überkritisches Fluid wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ein solches Fluid verstanden, bei dem der Druck und/oder die Temperatur des Fluids oberhalb des für das jeweilige Fluid charak­ teristischen kritischen Druckes, der für das jeweilige Fluid charak­ teristischen kritischen Temperatur und/oder das Volumen unterhalb dem kritischen Volumen liegt. Ein derartiges überkritisches Fluid, das auch üblicherweise als supercritical fluid bezeichnet wird, befindet sich somit oberhalb des kritischen Punktes, der für das jeweils verwendete Fluid eine bestimmte Größe ist. Überraschend konnte festgestellt werden, daß sich die herkömmlich ausgebildeten Avivagen, die in Wasser nur emulgierbar bzw. dispergierbar sind, in einem überkritischem Fluid voll­ ständig oder nahezu vollständig lösen, so daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das aus dem Nähgarn hergestellte Haufwerk, insbesondere der hergestellte Wickelkörper, mit der mit der Avivage versehenen Lösung, die aus der Avivage und dem überkritischen Fluid besteht, durchströmt wird. Hierdurch wird zunächst verhindert, daß es bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren zu Abfiltrationen kommt, die dann zu einer uner­ wünschten ungleichmäßigen Verteilung der Avivage auf dem Nähgarn führen, wie dies vorstehend beim Stand der Technik beschrieben ist. Hierin ist ein erster Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens zu sehen.
Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren weitere Vorteile auf. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Lösung der Avivage in dem überkritischen Fluid gearbeitet wird, bedeutet dies, daß das Haufwerk des Nähgarnes und insbesondere der Wickelkörper des Nähgarnes über sein gesamtes Ausmaß gesehen stets gleichmäßig mit dem die Avivage aufweisenden Fluid genetzt ist, so daß über die Länge und den Umfang des Nähgarnes gesehen auch eine gleichmäßige Menge an Avivage an jedem Ort des Nähgarnes vorliegt. Damit sind über die Länge des Nähgarnes gesehen ungleichmäßige Avivagemengen ausgeschlossen, wodurch erklärlich wird, daß das erfindungsgemäß behandelte Nähgarn im Vergleich zu einem nach einem Standardverfahren avivierten Nähgarn bei der Bearbeitung und Ver­ wendung eine wesentlich geringere Fadenbruchhäufigkeit besitzt. Auch tritt bei dem erfindungsgemäß bearbeiteten Nähgarn kein Abrieb von Avivagen an Umlenkorganen auf, was bei solchen Nähgarnen, die nach den bekannten Verfahren aviviert wurden, häufig der Fall ist. Des weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders umweltfreundlich, da hier nicht mit entsprechenden Avivageemulsionen bzw. Avivagedispersionen belastete Abwässer anfallen. Vielmehr bewirkt eine Temperaturabsenkung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung, daß das überkritische Fluid in das entsprechende Gas oder in die entsprechende Flüssigkeit umge­ wandelt wird, wobei dann die Avivage als Reinprodukt anfällt, das ein­ fach von dem jeweils verwendeten Gas bzw. der Flüssigkeit dann bei­ spielsweise durch Filtration oder Adsorption, abgetrennt werden kann. Das hierbei entstehende Gas bzw. die hierbei entstehende Flüssigkeit des Fluids kann danach nahezu verlustfrei wiederverwendet werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, daß überkritische und mit der Avivage versehene Fluid in einem separaten Tank aufzufangen, so daß es für die erneute Avivierung nochmals wiederverwendet wird. Auch kann durch Anwen­ dung des erfindungsgemäßen Verfahrens die Trocknung des avivierten Materials entfallen, da es hierbei lediglich erforderlich ist, die Temperatur, den Druck und/oder das Volumen des jeweils eingesetzten überkritischen Fluids soweit zu verändern, daß das überkritische Fluid dadurch in seinen Gaszustand überführt wird.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man zunächst die Avivage in dem überkritischen Fluid löst, hiernach die Lösung für eine vorgegebene Zeit durch das Haufwerk strömen läßt und danach den Druck des Fluids schlagartig absenkt. Hierdurch wird er­ reicht, daß entsprechend den vorstehenden Ausführungen die Avivage schlagartig unlöslich und somit auf der Oberfläche des Nähgarnes fixiert wird, während das Fluid durch den schlagartigen Druckabfall, der am besten durch eine entsprechende Volumenvergrößerung erreicht wird, in das entsprechende Gas umgewandelt wird, so daß die nicht am Nähgarn fixierte Avivage als entsprechendes Reinprodukt anfällt und leicht in der vorstehend beschriebenen Weise von dem dann gasförmigen Fluid abge­ trennt werden kann. Die Zeit, die für den schlagartigen Druckabfall des Fluids bei dieser Verfahrensvariante erforderlich ist, hängt von der Masse des jeweils zu avivierenden Nähgarnes und damit von der jeweiligen Maschinengröße ab. Bei Maschinen mit einem Füllvolumen von bis zu 200 Litern variiert die Zeit, die erforderlich ist, um den Druck ent­ sprechend abzusenken, zwischen etwa 0,2 Sekunden und etwa 4 Sekunden. Bei Maschinen mit einem Füllvolumen von bis zu 1000 Litern variiert die zuvor genannte Zeit zwischen etwa 4 Sekunden und etwa 10 Sekunden, während sie bei Maschinen mit einem Füllvolumen zwischen etwa 1000 Litern und etwa 2000 Litern zwischen etwa 10 Sekunden und etwa 30 Sekunden liegt.
Bezüglich der Zeit, während der das als Haufwerk (Wickelkörper) aufge­ machte Nähgarn von dem die Avivage enthaltenden Fluid durchströmt wird, ist festzuhalten, daß diese Zeit zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, variiert.
Die Temperatur, die bei dem erfindungsgemäßen für die Avivierung ausge­ wählt wird, richtet sich nach dem Löseverhalten der Avivage in dem je­ weils ausgewählten überkritischen Fluid sowie dem Druck des überkri­ tischen Fluids. Allgemein ist festzuhalten, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur zwischen 10°C und 290°C, vorzugsweise zwischen 28°C und 180°C, ausgewählt wird. Dementsprechend variiert der Druck, bei dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird, zwischen 20 bar und etwa 280 bar.
Bezüglich der Auswahl des überkritischen Fluids, das bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren eingesetzt wird, ist allgemein festzuhalten, daß sich diese Auswahl nach dem Löseverhalten der jeweils eingesetzten Avivage in dem überkritischem Fluid richtet. Vorzugsweise wird jedoch mit einem solchen Fluid gearbeitet, das bei relativ geringen Drücken und geringen Temperaturen überkritisch ist. Hierfür kommen insbesondere Kohlendioxid, das bei einer Temperatur oberhalb von 31°C und einem Druck oberhalb von 73°C überkritisch ist, Ethan, das bei einer Temperatur oberhalb von 32°C und einem Druck oberhalb von 48 bar überkritisch ist, n-Propan, das bei einer Temperatur oberhalb von 96°C und einem Druck oberhalb von 42 bar überkritisch ist, n-Butan, das bei einer Temperatur oberhalb von 152°C und einem Druck von oberhalb 37,5 bar überkritisch ist, n-Pentan, das bei einer Temperatur oberhalb von 196°C und einem Druck oberhalb von 33 bar überkritisch ist, n-Hexan, das bei einer Temperatur oberhalb von 234°C und einem Druck oberhalb 29 bar überkritisch ist, Chlortrifluor­ methan, das bei einer Temperatur oberhalb von 28°C und einem Druck oberhalb von 39 bar überkritisch ist, sowie Stickoxid, das bei einer Temperatur oberhalb von 36°C und einem Druck oberhalb von 71 bar über­ kritisch ist, in Frage, wobei die zuvor genannten Fluida selbstverständ­ lich sowohl einzeln als auch in Mischung angewendet werden können. Es konnte festgestellt werden, daß die zuvor genannten Fluida bzw. Mischungen der zuvor genannten Fluida hervorragende Löseeigenschaften für eine Vielzahl von herkömmlichen Avivagen besitzen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man dem zuvor genannten Fluid bzw. Fluidgemisch einen Moderator zusetzt, um hierdurch die Eigenschaften des Fluids bzw. Fluidgemisches, insbesondere sein Lösevermögen für Avivagen, zu verändern. Im ein­ fachsten Fall handelt es sich dabei um polare Substanzen, wie beispiels­ weise wäßrige Säuren, wäßrige Alkalien oder Wasser. Des weiteren sind solche Moderatoren insbesondere geeignet, die untoxisch sind und die bei einer Druckabsenkung, Volumenvergrößerung und/oder Temperaturabsenkung zusammen mit dem dann nicht mehr überkritischen Fluid verdampfen. Hier­ für kommen niedrige Alkohole, beispielsweise Methanol, Ethanol und/oder Propanol, bevorzugt in Frage. Ebenso können solche Moderatoren einge­ setzt werden, die die Oberfläche des Nähgarnes quellen, um hierdurch zu erreichen, daß die aufgebrachte Avivage chemisch und/oder physikalisch an der Oberfläche des Nähgarnes fixiert ist. Hierfür kommen insbesondere solche Moderatoren in Frage, die üblicherweise beim Färben derartiger Nähgarne eingesetzt werden und die das Garnsubstrat aufquellen.
Die Konzentration des dem Fluid zugesetzten Moderators richtet sich einerseits nach der jeweiligen Avivage und andererseits nach dem ent­ sprechend verwendeten Fluid. Üblicherweise variiert die Konzentration zwischen etwa 1 Gew.-% und 15 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 5 Gew.-% und 10 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Fluidmenge.
Besonders gute Eigenschaften bezüglich des Verhaltens des avivierten Nähgarnes lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreichen, wenn man eine Avivage verwendet, die entweder auf der Basis von Ölen, von Fetten, von Wachsen, von Polyalkylen oder von silicium­ organischen Verbindungen, insbesondere Silicon, aufgebaut ist. Hierbei kann eine derartige Avivage sowohl aus einer Einsubstanz-Avivage be­ stehen oder vorzugsweise die zuvor genannten Komponenten teilweise oder alle enthalten, wobei im letzteren Fall dann eine bei dem erfindungs­ gemäßen Verfahren eingesetzte Avivagemischung etwa vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Fette, Wachse und Öle, 5 bis 20 Gew.-% Polyalkylene, insbe­ sondere Polyethylen, und 30 bis 45 Gew.-% Siliconöl enthält. Eine der­ artige Avivagemischung wird vorzugsweise mit den zuvor genannten über­ kritischen Fluida, insbesondere in Verbindung mit Ethan, Propan, Butan und/oder Pentan, eingesetzt und ist hierin hervorragend löslich.
Eine weitere, besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage schichtweise auf das Nähgarn aufträgt. So ist es beispielsweise möglich, bei der zuvor genannten Avivage zunächst auf die Oberfläche eine Schicht der Polyalkylen-Avivage, insbesondere eine Schicht der Polyethylen-Avivage, aufzutragen, hiernach eine Schicht der Öl-, Fett- und/oder Wachs-Avivage aufzubringen und danach diese zweite Schicht durch eine Siliconölschicht abzudecken, so daß eine derartig schicht­ weise aufgetragene Avivage eine besonders gute Haftung zur Nähgarnober­ fläche besitzt, was sich in entsprechend guten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften, d. h. geringen Abriebsmengen und geringer Faden­ bruchzahl, ausdrückt.
Um den zuvor beschriebenen schichtweisen Auftrag der Avivage zu ermög­ lichen, sieht eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens vor, daß man die die erste Schicht bildende Avivage bzw. den die erste Schicht bildenden Avivagebestandteil in einem ersten Schritt bei einem vorgegebenen Druck und/oder bei einer vorgegebenen Temperatur in einem ersten Fluid löst und das Haufwerk mit diesem Fluid durchströmt. Hiernach ändert man, vorzugsweise senkt man, den Druck und/oder die Temperatur dieses ersten Fluids und bewirkt so, daß das Löseverhalten dieser Avivage bzw. des Avivagebestandteils, die bzw. der die erste Schicht bildet, entsprechend verschlechtert wird, so daß somit die erste Schicht der Avivage bzw. des Avivagebestandteils auf der Oberfläche des Nähgarns erzeugt wird. Hiernach löst man in einem zweiten Schritt die weitere Avivage und/oder den weiteren Avivagebestandteil in dem ersten Fluid und/oder einem anderen Fluid und durchströmt damit das Haufwerk. Durch Veränderung des Druckes und/oder der Temperatur wird dann diese zweite Schicht auf die bereits auf der Oberfläche des Nähgarnes befind­ liche erste Schicht niedergeschlagen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß das hierfür eingesetzte Fluid nicht die bereits niederge­ schlagene erste Schicht der Avivage löst, was dadurch erreicht werden kann, daß man entweder das zuerst verwendete Fluid unter anderen Druck- und/oder Temperaturbedingungen verwendet oder ein anderes Fluid ein­ setzt, daß die erste Avivageschicht nicht auflöst.
Vorzugsweise wird die zuvor beschriebene Verfahrensvariante so oft durchgeführt, bis man zwischen zwei und sechs Schichten der Avivage bzw. der Avivagebestandteile aufgebracht hat.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens sieht vor, daß man vor dem Auftragen der Avivage ein Faden­ schlußmittel in einem überkritischen Fluid aufnimmt und damit das Hauf­ werk durchströmt. Hierdurch wird erreicht, daß das Fadenschlußmittel, das in dem überkritischen Fluid vorzugsweise löslich ist, in den Kapillarzwischenräumen des Nähgarnes eingelagert wird, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Nähgarn eine relativ offene Struktur auf­ weist, wie dies auf solche Nähgarne zutrifft, die nach einem Ver­ wirbelungsverfahren hergestellt worden sind. Anschließend führt man eine Temperatur- und/oder Druckabsenkung und/oder eine Volumenvergrößerung durch, wodurch das überkritische Fluid in das entsprechende Gas bzw. die entsprechende Flüssigkeit überführt wird, das bzw. die das Fadenschluß­ mittel nicht zu lösen vermag. Hiernach wird dann die Avivage in der zuvor beschriebenen Weise aufgebracht. Eine derartige Verfahrensweise weist den Vorteil auf, daß ein so aviviertes Nähgarn neben einem ausge­ zeichneten Fadenschluß hervorragende Verarbeitungs- und Gebrauchs­ eigenschaften besitzt, die sich in einer entsprechend geringen Faden­ bruchhäufigkeit sowie besonders hohen Nähleistungen ausdrücken.
Allgemein ist festzuhalten, daß für die zuvor beschriebene Verfahrens­ weise jedes Fadenschlußmittel eingesetzt werden kann, das ein Verkleben der Kapillaren sicherstellt. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn man ein Fadenschlußmittel anwendet, das auf der Basis einer organischen polymeren Verbindung, insbesondere auf der Basis eines Polyalkylens, eines Polyacrylates und/oder eines Polyvinylalkohols, aufgebaut ist.
Die Auftragsmenge des Fadenschlußmittels richtet sich nach der Struktur des jeweils zu präparierenden Nähgarnes. Üblicherweise variiert sie zwischen 5 Gew.-% und 10 Gew.-%, bezogen auf die Masse des zu behandelnden Nähgarnes.
Die Auftragsmenge an Avivage, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht wird, hängt von der Konstruktion des jeweiligen Nähgarnes sowie dessen Beanspruchung bei der Verarbeitung und dem Gebrauch ab. Sie liegt vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 15 Gew.-%, bezogen auf die Nähgarnmasse.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Flottenverhältnis zwischen 1:1 bis 1:20 (Nähgarnmasse:Fluidmasse), insbesondere bei einem Flotten­ verhältnis von 1:2 bis 1:5, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich grundsätzlich bei jedem Nähgarn anwenden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn ein synthetisches Nähgarn, wie insbesondere ein solches Nähgarn, das Polyamid, Polypropylen, Nomex, Glas, Polyacrylnitril, Kohlenstoffasern und/oder keramische Fasern, enthält, eingesetzt wird. Hervorragend läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch immer dann anwenden, wenn als Nähgarn ein Polyesternähgarn oder ein polyesterhaltiges Nähgarn aviviert wird. Hierbei weisen die zuvor genannten Nähgarne die übliche Nähgarn­ konstruktion auf, d. h. es handelt sich somit um Core-Garne, Multifila­ mentgarne oder Filament/Fasergarne, die ggf. verzwirnt sein können.
Des weiteren können die zuvor genannten Nähgarne die an sich bekannte Konstruktion eines verwirbelten Garnes oder eines umsponnenen Garnes aufweisen, wobei der Titer der zuvor genannten Nähgarne in der Größen­ ordnung zwischen 50 dtex×2 (Gesamttiter 100 dtex) und 1200 dtex×3 (Gesamttiter 3600 dtex) liegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungs­ beispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Polyesternähgarn Nm 25/2 wurde als Kreuzspule aufgemacht (1 kg) und in einem konventionell ausgebildeten Färbeapparat bei einem Flotten­ verhältnis von 1:15 mit der nachfolgend wiedergegebenen Avivage-Emulsion bzw. -Dispersion behandelt:
Zusammensetzung der Avivageemulsion/dispersion:
30 Gew.-% Paraffin (Schmelzpunkt 45-55°C)
25 Gew.-% Polyethylen (Molekulargewicht 8000 bis 10 000)
40 Gew.-% Siliconöl (Viskosität 35 000 cSt)
 5 Gew.-% Emulgator und Antistatikum.
40 Gew.-% der zuvor genannten Avivagemischung wurden in einem Liter Wasser dispergiert bzw. emulgiert. Von dieser Emulsion bzw. Dispersion wurden fünf Liter zu 20 Liter Flotte gegeben, so daß das Polyesternäh­ garn bei einem Flottenverhältnis von 1:25 mit der die Avivage ent­ haltenden Flotte durchströmt wurde.
Die Avivageflotte wurde mit einer Aufheizrate von 2°C/min von 20°C auf 60°C erhitzt. Anschließend durchströmte die Avivageflotte für 15 Minuten den Wickelkörper. Hiernach wurde mit einer Abkühlrate von 3°C/min die Avivageflotte von 60°C auf 30°C abgekühlt, was dazu führte, daß aufgrund der schnellen Abkühlung die Dispersion bzw. Emulsion brach.
Die so behandelte Spule wurde bei 100°C getrocknet.
Von dem Nähgarn wurden aus der inneren Spulenlage, der mittleren Spulen­ lage und der äußeren Spulenlage Proben entnommen. Diese Proben wurden im Soxhlet-Extraktor vier Stunden mit Petrolether extrahiert. Die Auflagen­ höhe der Extraktionen ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Probennahme
Auflagenhöhe in Gew.-%
Innenlage
7,6
Mittellage 5,8
Außenlage 4,9
Die Durchströmung während des Auftragens der Avivage war von innen nach außen, so daß die vorstehend wiedergegebene erhöhte Auflagenhöhe (7,6 Gew.-%) der Innenlage erklärlich war.
Von dem so avivierten Nähgarn wurde nach einem Standardnähverfahren das Nähverhalten beurteilt. Die Ergebnisse des Nähverhaltens sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Ausführungsbeispiel 2
Das in Beispiel 1 genannte Nähgarn wurde in derselben Aufmachung auf einer Hochdruckanlage aviviert.
Die Avivage wies folgende Zusammensetzung auf:
30 Gew.-% Paraffin (Schmelzpunkt 45-55°C)
25 Gew.-% Polyethylen (Molekulargewicht 8000 bis 10 000)
40 Gew.-% Siliconöl (Viskosität 35 000 cSt)
 5 Gew.-% Emulgator und Antistatikum.
150 g der zuvor genannten Avivagemischung wurden in n-Propan, das eine Temperatur von 110°C und einen Druck von 50 bar aufwies, gelöst. Hiernach wurde das überkritische Propan für drei Minuten durch den Wickelkörper strömen gelassen. Die Strömungsrichtung war wie beim Beispiel 1 von innen nach außen. Das Flottenverhältnis betrug 1:3.
Nach Ablauf der vorstehend genannten Zeit wurde schlagartig innerhalb von zwei Sekunden auf Normaldruck expandiert. Das hierbei entweichende Propangas wurde aufgefangen.
Von der Spule wurden aus der Innenlage, der Mittellage und der Außenlage Muster entnommen. Diese Muster wurden wie im Beispiel 1 extrahiert.
Das Ergebnis der Extraktion ist daher nachfolgend in Tabelle 3 wieder­ gegeben.
Probennahme
Auflagenhöhe in Gew.-%
Innenlage
4,9
Mittellage 5,0
Außenlage 5,0
Von dem nach Beispiel 2 behandelten Material wurde das Nähverhalten wie in Beispiel 1 bestimmt. Hierbei ergaben sich folgende, in Tabelle 4 wiedergegebenen Werte:
Tabelle 4
Die vorstehend in den Tabellen 2 und 4 wiedergegebenen Meßergebnisse stellen Mittelwerte aus 50 Messungen dar. Hiernach ist eindeutig zu erkennen, daß das gemäß Ausführungsbeispiel 2 behandelte Nähgarn deutlich im Nähverhalten dem Nähgarn überlegen ist, das nach Ausfüh­ rungsbeispiel ausgerüstet wurde.
Anfärbeversuche mit einem paraffinmarkierenden Farbstoff (Sudanrot) belegten, daß das nach Ausführungsbeispiel 2 avivierte Nähgarn eine wesentlich bessere Verteilung der Avivage auf der Oberfläche aufwies als das Nähgarn, das standardgemäß ausgerüstet wurde (Ausführungsbeispiel 1).
Bei Umspulversuchen unter Praxisbedingungen konnte festgestellt werden, daß das Nähgarn gemäß Ausführungsbeispiel 2 keinerlei Abrieb an Faden­ umlenkorganen verursachte, während bei dem Standardnähgarn (Ausführungs­ beispiel 1) entsprechende Ablagerungen auftraten.

Claims (17)

1. Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn, bei dem man das Nähgarn als Haufwerk, insbesondere als Wickelkörper, aufmacht und mit einem die Avivage enthaltenden Fluid durchströmt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Fluid ein überkritisches Fluid verwendet und nach dem Durchströmen des Haufwerkes eine Temperaturabsenkung, Druckab­ senkung und/oder eine Volumenvergrößerung durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage in dem überkritischen Fluid löst, daß man die Lösung für eine vorgegebene Zeit durch das Haufwerk strömen läßt und daß man hiernach den Druck des Fluids schlagartig absenkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als vorge­ gebene Zeit eine Zeit zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten, insbesondere zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, auswählt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Avivage bei einer Fluidtemperatur zwischen 10°C und 290°C, vorzugsweise zwischen 28°C und 180°C, aufträgt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Avivage bei einem Fluiddruck zwischen 20 bar und 280 bar aufträgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als überkritisches Fluid Alkane, insbesondere Ethan, Propan, Butan und/oder Pentan, Stickstoffoxid, Chlortrifluormethan und/oder Kohlendioxid jeweils allein oder in Mischung einsetzt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man dem Fluid einen Moderator zusetzt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man als Avivage eine solche Avivage einsetzt, die Öle, Fette, Wachse, Polyalkylene, insbesondere Polyethylen, und/oder Silicium-organische Verbindungen enthält.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage schichtweise auf das Nähgarn aufträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage in einem ersten Schritt bei einem vorgegebenen Druck und/oder einer vorgegebenen Temperatur in einem ersten Fluid löst und mit diesem Fluid das Haufwerk durchströmt, daß man hiernach den Druck und/oder die Temperatur des ersten Fluids ändert und so eine Schicht der Avivage bzw. des Avivagebestandteils auf dem Nähgarn erzeugt, und daß man danach in einem zweiten Schritt eine weitere Avivage und/oder einen weiteren Avivagebestandteil in dem ersten und/oder einem anderen Fluid löst und damit das Nähgarn durchströmt und hiernach den Druck und/oder die Temperatur des Fluids ändert und somit auf die erste Schicht der Avivage bzw. des Avivagebestandteils eine zweite Schicht der Avivage bzw. des Avivagebestandteils erzeugt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Nähgarn zwei bis sechs Schichten der Avivage bzw. des Avivagebestand­ teils aufbringt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man vor dem Aufbringen der Avivage ein Fadenschlußmittel in dem überkritischem Fluid löst, daß man damit das Haufwerk durchströmt und daß man hiernach eine Temperaturabsenkung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung durchführt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fadenschlußmittel ein Fadenschlußmittel auf der Basis einer organischen polymeren Verbindung auswählt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische polymere Verbindung eine Verbindung auf der Basis eines Poly­ alkylen, eines Polyacrylates und/oder eines Polyvinylalkohols verwendet.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Avivage in einer Konzentration zwischen 0,5 Gew.-% und 15 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Nähgarnes, aufbringt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Fadenschlußmittel in einer Konzentration zwischen 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-% aufträgt.
17. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das Verfahren bei einem Flottenverhältnis zwischen 1:1 bis 1:20, vorzugsweise bei einem Flottenverhältnis zwischen 1:2 bis 1:5, durchführt.
DE4200498A 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum auftragen einer avivage Ceased DE4200498A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200498A DE4200498A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum auftragen einer avivage
AT93901647T ATE138126T1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
DE59206320T DE59206320D1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
EP93901647A EP0575588B1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
PCT/DE1992/001081 WO1993014255A1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
ES93901647T ES2087709T3 (es) 1992-01-10 1992-12-18 Procedimiento para la aplicacion de un avivador a un hilo de coser.
US08/400,474 US5474812A (en) 1992-01-10 1995-03-07 Method for the application of a lubricant on a sewing yarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200498A DE4200498A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum auftragen einer avivage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4200498A1 true DE4200498A1 (de) 1993-07-15

Family

ID=6449332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4200498A Ceased DE4200498A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum auftragen einer avivage
DE59206320T Expired - Fee Related DE59206320D1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59206320T Expired - Fee Related DE59206320D1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0575588B1 (de)
AT (1) ATE138126T1 (de)
DE (2) DE4200498A1 (de)
ES (1) ES2087709T3 (de)
WO (1) WO1993014255A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238622C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE4238621C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
EP2264234A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Garn, insbesondere Näh- oder Stickgarn
WO2012089183A1 (de) * 2010-11-25 2012-07-05 Djudjaj David Verfahren zum herstellen eines fadens oder garns, medizinprodukt, textilbewehrung, betonbauteil, faden, garn und anlage

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5863298A (en) * 1996-03-08 1999-01-26 Battelle Memorial Institute Method for sizing and desizing yarns with liquid and supercritical carbon dioxide solvent
US6165560A (en) 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
CA2291146C (en) * 1997-05-30 2008-09-09 Micell Technologies Surface treatment
US6497921B1 (en) 1998-11-06 2002-12-24 North Carolina State University Method for meniscus coating with liquid carbon dioxide
US6083565A (en) * 1998-11-06 2000-07-04 North Carolina State University Method for meniscus coating with liquid carbon dioxide
WO2016134253A1 (en) * 2015-02-20 2016-08-25 Nike Innovate C.V. Supercritical fluid rolled or spooled material finishing
WO2016134254A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Nike Innovate C.V. Supercritical fluid material scouring
EP3722499B1 (de) 2015-02-20 2023-11-29 NIKE Innovate C.V. Finishing mit überkritischem fluidmaterial
CN114717700A (zh) * 2022-04-12 2022-07-08 山东大学 一种氧化铝连续纤维缝纫线的制备方法
CN115613183B (zh) * 2022-12-06 2023-11-10 安徽锦哲源纺织有限公司 一种再生有色涤纶消光缝纫线的生产方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004111A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-23 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
DE3906724A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Faerbeverfahren
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853066A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 August Prof Dipl Phys D Winsel Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten
US4451382A (en) * 1983-06-27 1984-05-29 Henkel Corporation Sewing thread lubricants
US4737384A (en) * 1985-11-01 1988-04-12 Allied Corporation Deposition of thin films using supercritical fluids
US4970093A (en) * 1990-04-12 1990-11-13 University Of Colorado Foundation Chemical deposition methods using supercritical fluid solutions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004111A1 (de) * 1989-02-15 1990-08-23 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
DE3906724A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Faerbeverfahren
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238622C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE4238621C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
EP2264234A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Garn, insbesondere Näh- oder Stickgarn
WO2012089183A1 (de) * 2010-11-25 2012-07-05 Djudjaj David Verfahren zum herstellen eines fadens oder garns, medizinprodukt, textilbewehrung, betonbauteil, faden, garn und anlage

Also Published As

Publication number Publication date
ES2087709T3 (es) 1996-07-16
EP0575588B1 (de) 1996-05-15
EP0575588A1 (de) 1993-12-29
WO1993014255A1 (de) 1993-07-22
DE59206320D1 (de) 1996-06-20
ATE138126T1 (de) 1996-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4200498A1 (de) Verfahren zum auftragen einer avivage
EP0030569B1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus Dispersionen
DE4004111C2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Flächengebilden oder Garnen
DE3003851C2 (de)
DE1239057B (de) Verfahren zum Verbessern der Eigenschaften von aus synthetischen linearen Polymerisaten hergestellten Faeden
DE2750349C2 (de)
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE1158474B (de) Endloses synthetisches Garn und Verfahren zu seiner Behandlung
DE19805104A1 (de) Beschichtungsmittel für Fasern
AT505730B1 (de) Mischung, insbesondere spinnlösung
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE2528734B2 (de) Praeparationsmittel fuer das texturieren von polyesterfasern
DE4239214A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn
WO2018095560A1 (de) Verwendung einer präparationsflüssigkeit mit niedriger viskosität und geringem wassergehalt zur behandlung von fäden
EP1530657B1 (de) Formulierung eines hochviskosen mineral öls zur herstellung von filtern für tabakwaren
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
DE19622476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrofasern aus Cellulose
EP0846803A2 (de) Verfahren zum Färben von textilen Substraten
US1867188A (en) Methods of forming artificial silk, etc., of mat appearance
DE1013832B (de) Verfahren zur Erzielung eines rucklosen Verzuges beim Verspinnen von Fasern aus regenerierter Cellulose durch Avivieren
DE1660665A1 (de) Verbesserte Kraeuselfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE1912299A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Garnen
DE1435713A1 (de) Verfahren zum unmittelbaren Schmelzspinnen und Ziehen von synthetischen Faeden
EP0919649B1 (de) Nähgarn aus synthetischen Multifilamenten sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Nähgarnes
DE720555C (de) Verfahren zur Erhoehung der Gleitfaehigkeit von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 13/02

8131 Rejection