DE4239214A1 - Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn - Google Patents

Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn

Info

Publication number
DE4239214A1
DE4239214A1 DE19924239214 DE4239214A DE4239214A1 DE 4239214 A1 DE4239214 A1 DE 4239214A1 DE 19924239214 DE19924239214 DE 19924239214 DE 4239214 A DE4239214 A DE 4239214A DE 4239214 A1 DE4239214 A1 DE 4239214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
sewing thread
heap
pressure
flows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19924239214
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Truckenmueller
Gottlob Woerner
Karl Greifeneder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE19924239214 priority Critical patent/DE4239214A1/de
Publication of DE4239214A1 publication Critical patent/DE4239214A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/46Sewing-cottons or the like
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/227Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of hydrocarbons, or reaction products thereof, e.g. afterhalogenated or sulfochlorinated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/327Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof
    • D06M15/333Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated alcohols or esters thereof of vinyl acetate; Polyvinylalcohol
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn mit den Merkmalen des Oberbe­ griffs des Patentanspruchs 1.
Avivagen, die allgemein auch als Präparationen bezeichnet wer­ den, bewirken, daß ein Nähgarn während seiner Herstellung oder beim späteren Gebrauchen nicht als Folge einer thermischen und/oder mechanischen Beanspruchung geschädigt wird. Um derar­ tige Beschädigungen zu verhindern, bringt man auf die Oberflä­ che des Nähgarnes eine entsprechende Avivage (Präparation) auf, die mehr oder weniger gleichmäßig über die Oberfläche des Nähgarnes verteilt ist.
Aufgrund der unterschiedlichen Anforderungen an eine derartige Avivage und der unterschiedlichen Substrate, auf die die Avi­ vage appliziert wird, variiert auch die chemische Zusammen­ setzung der Avivage. Im einfachsten Fall handelt es sich hier­ bei um Paraffine, feste oder flüssige Fette oder Wachse. An­ stelle dieser Verbindungen oder zusätzlich zu den zuvor ge­ nannten Verbindungen kann eine Avivage noch weitere Bestand­ teile enthalten, so zum Beispiel polymere Verbindungen auf der Basis von Alkylenen, polymere Verbindungen auf der Basis von Acrylaten und/oder polymere siliciumorganische Verbindungen. Ferner weisen Avivagen in der Regel zusätzlich noch Antista­ tika oder Bakterizide auf.
Um die zuvor genannten Avivagen (Präparationen) auf ein Näh­ garn zu applizieren, sind verschiedene Techniken bekannt. So führt man bei der Blockavivierung das jeweils zu avivierende Nähgarn kontinuierlich über die Oberfläche eines festen Aviva­ geblockes, wobei durch die Berührung des Garnes mit dem Aviva­ geblock eine bestimmte Menge der Avivage vom Block abgetragen und somit auf das Garn appliziert wird. Ein derartiges Verfah­ ren weist jedoch erhebliche Probleme in bezug auf die Reprodu­ zierbarkeit des Avivageauftrages auf.
Bei der Sprühavivierung wird eine wäßrige Dispersion und vor­ zugsweise eine wäßrige Emulsion der Avivage auf das kontinu­ ierlich transportierte Nähgarn über geeignete Düsensysteme aufgesprüht, wobei eine derartige Avivage, die in der Regel von Hause aus wasserunlöslich ist, Zusätze von tensidischen Emulgatoren bzw. Dispergatoren enthält.
Eine weitere Möglichkeit zur Applikation der Avivage auf das Nähgarn besteht darin, daß eine wäßrigen Dispersion und insbe­ sondere eine wäßrige Emulsion der Avivage durch eine indirekte Auftragtechnik, beispielsweise über eine Pflatschwalze, auf das Nähgarn appliziert wird. Hierbei wird das Nähgarn relativ zur Pflatschwalze mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit transportiert, wobei durch Kontakt des Nähgarnes mit der Ober­ fläche der Pflatschwalze, die ihrerseits in der entsprechenden wäßrigen Emulsion bzw. Dispersion der Avivage hineinragt, ein Teil der wäßrigen Avivagedispersion bzw. Avivageemulsion auf die Oberfläche des Nähgarnes übertragen wird. Anschließend wird das so avivierte Nähgarn getrocknet.
Sowohl die zuvor beschriebene Sprühavivierung als auch der in direkte Avivageauftrag beinhalten das Problem, daß hierbei ebenfalls eine Gleichmäßigkeit des Avivageauftrages auf die Oberfläche des Nähgarnes nicht immer sichergestellt ist. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Sprühavivierung Düsensysteme verstopfen können, so daß über die Länge des Nähgarnes gesehen nicht avivierte oder nur teilweise avivierte Bereiche resul­ tieren.
Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patent­ anspruchs 1 wird sehr häufig zur Avivierung von Nähgarnen ein­ gesetzt. Hierbei wird das Nähgarn zunächst als Haufwerk, ins­ besondere als Wickelkörper aufgemacht. Anschließend wird ein derartig aufgemachtes Nähgarn in einem geschlossenen Apparat angeordnet und dort mit einer die Avivage enthaltener Flüssig­ keit durchströmt, wobei die Flüssigkeit eine wäßrige Disper­ sion oder wäßrige Emulsion der Avivage darstellt. Nach Ablauf dieser Verweilzeit wird durch eine Veränderung der Temperatur oder des pH-Wertes die wäßrige Emulsion bzw. Dispersion der Avivage gebrochen, was dazu führt, daß sich die Avivage auf der Oberfläche des Garnes niederschlägt.
Ein derartiges bekanntes Verfahren zur Avivierung von Nähgar­ nen weist jedoch den Nachteil auf, daß auch hierbei nicht si­ chergestellt ist, daß stets eine gleichmäßige Menge an Avivage auf das Nähgarn aufgetragen wird. Dies hängt damit zusammen, daß bei der Durchströmung des Haufwerkes Totzonen auftreten können, so daß hier im Vergleich zu besser durchströmten Be­ reichen geringere Stoffübergänge von Avivagen stattfinden, die dem gemäß auch zu unterschiedlich avivierten Garnabschnitten führen. Weiterhin können Filtrationserscheinungen dazu führen, daß je nach Strömungsrichtung der wäßrigen Avivage Dispersio­ nen bzw. Emulsion die inneren oder äußeren Lagen des Haufwer­ kes Partikelabscheidungen zeigen, die bei der späteren Verar­ beitung des Nähgarnes zwangsläufig zu Störungen des Laufver­ haltens, beispielsweise bei Umspulprozessen, oder des Nähver­ haltens führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem ein besonders sicherer und reproduzierbar gleichmäßiger Avivagenauftrag auf Nähgarnen möglich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn sieht vor, daß man zunächst aus dem Nähgarn ein Haufwerk, insbesondere einen Wickelkörper, herstellt. An­ schließend ordnet man dieses Haufwerk in einem geschlossenen Apparat an und strömt es mit einem die Avivage enthaltenden Fluid an bzw. durch. Als Fluid setzt man im Gegensatz zum ein­ gangs aufgeführten Stand der Technik nicht Wasser, sondern eine flüssige oder verflüssigte organische Verbindung ein. Nachdem man das Haufwerk mit der flüssigen oder verflüssigten organi­ schen Verbindung, die die Avivage enthält, für eine vorgege­ bene Zeit an- und/oder durchströmt hat, überführt man die flüssige oder verflüssigte organische Verbindung durch eine Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergröße­ rung in den Gaszustand und zieht gleichzeitig oder anschlie­ ßend die gasförmige Verbindung aus dem Apparat ab.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist eine Reihe von Vorteilen auf. Bedingt dadurch, daß die überwiegende Zahl der zum Avi­ vieren von Nähgarnen eingesetzten Präparationen in flüssigen oder verflüssigten organischen Verbindungen löslich sind, kann es hierbei nicht dazu kommen, daß Partikel der Avivage auf der Oberfläche des Haufwerkes bzw. im Inneren desselben abfil­ triert werden, so daß demnach auch ein nach dem erfindungsge­ mäßen Verfahren aviviertes Nähgarn auf seiner Oberfläche keine partikelartigen Ablagerungen nach der Avivierung zeigt. Dies wiederum führt dazu, daß ein derartig aviviertes Nähgarn bei der späteren Verarbeitung keine Probleme bezüglich des Lauf­ verhaltens oder des Nähverhaltens hervorruft. Auch konnte überraschend festgestellt werden, daß ein nach dem erfindungs­ gemäßen Verfahren aviviertes Nähgarn im Vergleich zu einem aus wäßrigen System avivierten Nähgarn bei Verwendung von iden­ tisch aufgebauten Avivagen ein wesentlich besseres Nähverhal­ ten zeigt, was sich beispielsweise darin ausdrückt, daß das erfindungsgemäß avivierte Nähgarn bei extrem beanspruchenden Nähoperationen, so zum Beispiel bei einem multidirektionalen Nähen mit einer hohen Stichdichte (etwa 7000 Stiche pro Mi­ nute) oder beim Nähen von Knopflöchern, nicht reißt. Eine der­ artige Verbesserung der Verarbeitungseigenschaften bzw. des Nähverhalten des nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens avi­ vierten Nähgarnes wird darauf zurückgeführt, daß hierbei die Avivage sowohl qualitativ als auch quantitativ besonders gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Nähgarnes verteilt ist. Dies wiederum wird darauf zurückgeführt, daß bei dem er­ findungsgemäßen Verfahren Migrationsprobleme, die beim her­ kömmlichen Verfahren bei der Trocknung des Nähgarnes aufgrund der Wanderung des Wassers zu den trockneren äußeren Bereichen des Haufwerkes zwangsläufig auftreten, nicht festgestellt wer­ den. Als Erklärung hierfür wird angenommen, daß die durch die Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergröße­ rung bewirkte Überführung der flüssigen oder verflüssigten or­ ganischen Verbindungen in den Gaszustand so schnell abläuft, daß eine Migration der Avivage unterdrückt oder verhindert wird, da das für die Migration erforderliche Fluid dann nicht mehr zur Verfügung steht, da es bereits gasförmig aus dem Ap­ parat abgezogen wurde. Auch weist das erfindungsgemäße Verfah­ ren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren den wesentlichen Vorteil auf, daß hierbei wesentlich weniger Energie erforder­ lich ist, um die als Fluid eingesetzte flüssige oder verflüs­ sigte organische Verbindung aus dem Apparat zu entfernen. Dies wiederum bedeutet, daß bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf eine Trocknung des Nähgarnes verzichtet werden kann, so daß dementsprechende Investitionen entfallen und so­ mit das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich im Vergleich zum herkömmlichen wäßrigen Verfahren ist. Auch läßt sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die gasförmig aus dem Apparat abgezogene Verbindung wiederverwenden, so daß sie nach Kondensation erneut für das Auftragen der Avivage auf eine an­ dere Nähgarnpartie eingesetzt werden kann. Eine derartige Wie­ derverwendung trägt weiterhin zur Wirtschaftlichkeit des er­ findungsgemäßen Verfahrens bei und reduziert darüber hinaus auch die Umweltbelastung, die zwangsläufig bei einer Avivie­ rung aus wäßrigem System gegeben ist, da hierbei erhebliche Mengen mit Restavivage beladenen Flotten ins Abwasser gelan­ gen.
Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man vor der Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung einen Teil der flüssigen oder verflüssigten Verbindung flüssig aus dem Apparat abläßt. Diese Verfahrensvariante stellt sicher, daß man nur einen restlichen Teil der dann noch im Apparat verbleibenden flüssigen oder verflüssigten Verbindung gasförmig aus dem Apparat abziehen muß, wodurch einerseits die Wirtschaftlichkeit des erfindungs­ gemäßen Verfahrens weiter verbessert wird und andererseits die Behandlungszeiten erheblich verkürzt werden.
Um die bereits zuvor beschriebene Migration der Avivage voll­ kommen und sicher zu unterdrücken, sieht eine andere Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens vor, daß man die Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergröße­ rung schlagartig durchführt. Hierbei verdampft dann spontan die jeweils eingesetzte flüssige oder verflüssigte organische Verbindung, so daß zwangsläufig die hierin enthaltende Avivage sofort auf der Oberfläche des Nähgarnes besonders gleichmäßig und reproduzierbar niedergeschlagen wird.
Wie bereits vorstehend angedeutet ist, wählt man beim erfin­ dungsgemäßen Verfahren vorzugsweise eine Avivage aus, die in dem jeweils eingesetzten flüssigen oder verflüssigten Fluid löslich ist. Hier hat sich gezeigt, daß dies für die überwie­ gende Anzahl der Avivagen zutrifft, so daß man mit einer der­ artigen Lösung dann das Haufwerk für eine vorgegebene Zeit durchströmt, um so den erforderlichen Avivageauftrag auf das Nähgarn sicherzustellen. Selbstverständlich läßt sich jedoch auch das erfindungsgemäße Verfahren mit gutem Erfolg bezüglich der Gleichmäßigkeit dann anwenden, wenn die Avivage in dem je­ weils eingesetzten flüssigen oder verflüssigten Fluid nicht löslich ist, sondern nur dispergiert oder emulgiert werden kann.
Bezüglich der Zeit, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erforderlich ist, um das Haufwerk mit der Avivage enthaltenden flüssigen oder verflüssigten organischen Verbindung zu durch­ strömen und/oder anzuströmen, ist festzuhalten, daß diese Zeit üblicherweise zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten, insbeson­ dere zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, variiert. Hier konnte festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren bezüg­ lich dieser Zeit wesentlich kürzer durchzuführen ist als das herkömmliche wäßrige Verfahren, da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren geringere Differenzdrücke entstehen und somit die Durchströmung bzw. Anströmung des Haufwerkes mit der organi­ schen Flotte (flüssige oder verflüssigte organische Verbin­ dung) erleichtert ist.
Die Auswahl der Temperatur, bei der das erfindungsgemäße Ver­ fahren durchgeführt und somit das Haufwerk mit der die Avivage enthaltenden flüssigen oder verflüssigten Verbindung behandelt wird, richtet sich nach der jeweils ausgewählten flüssigen oder verflüssigten organischen Verbindung. Üblicherweise vari­ iert diese Temperatur zwischen -20°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 80°C.
Der Druck, bei dem man das erfindungsgemäße Verfahren durch­ führt, hängt davon ab, welche flüssige oder verflüssigte orga­ nische Verbindung man als Fluid auswählt. Üblicherweise be­ trägt der Fluiddruck bei dem erfindungsgemäßen Verfahren 2 bar bis 50 bar, da in diesem Druckbereich das erfindungsgemäße Verfahren besonders wirtschaftlich durchgeführt werden kann.
Wie bereits vorstehend mehrfach erwähnt ist, verwendet man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Fluid insbesondere auch ein verflüssigtes Gas. Hierfür kommen vorzugsweise die niedri­ gen Alkane, insbesondere Methan, Ethan, Propan und/oder Butan, Alkene, vorzugsweise Ethen und/oder Propen, und/oder Alkande­ rivate und/oder Alkenderivate jeweils allein oder in Mischung in Frage, da die zuvor genannten und unter Normaldruck gasför­ migen Verbindungen schon bei geringem Druck, beispielsweise bei einem Druck zwischen 2 bar und 20 bar, verflüssigt werden können.
Ebensogut kann man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auch solche flüssigen organischen Verbindungen als Fluid einsetzen, deren Verdampfungstemperatur unter Normaldruck unter 180°C liegt. Hierfür kommen insbesondere Halogenderivate von Alkane oder Alkene in Frage, wie vorzugsweise zum Beispiel Trichlor­ fluormethan, Dichlorfluormethan, 1.1.2.2.-Tetrachlordifluor­ ethan, 1.1.2.-Trichlortrifluorethan, 1.2-Dichlortetrafluor­ ethan, 1.2-Dibromtetrafluorethan, 2-Chlor-1.1.1-Trifluorethan oder 1.1-Dichlordifluorethen, wobei diese Alkanderivate bzw. Alkenderivate unter Normaldruck einen Siedepunkt zwischen etwa 4°C und etwa 93°C besitzen. Ebenfalls als flüssige organi­ sche Verbindungen können die höheren Alkane, höhere Alkene, cyclische Alkane, cyclische Alkene oder Alkohole eingesetzt werden, die unter Normaldruck flüssig sind und deren Verdamp­ fungstemperatur unter Normaldruck unter 180°C und vorzugs­ weise unter 100°C liegt.
Eine weitere, besonders geeignete Ausführungsvariante des er­ findungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man nach dem Durch­ strömen bzw. Anströmen des Haufwerkes das in dem Apparat ange­ ordnete Haufwerk und das darin befindliche Fluid auf eine Tem­ peratur erhitzt, die im Bereich der Verdampfungstemperatur der jeweils eingesetzten organischen Verbindung liegt. Sobald diese Temperatur erreicht ist, senkt man schlagartig den Druck im Apparat ab und/oder vergrößert schlagartig das Volumen, was zu einer spontanen Verdampfung des Fluids führt, so daß dementsprechend auch die Avivagen sofort auf der Oberfläche des Nähgarnes niedergeschlagen werden.
Bezüglich der Zusammensetzung der Avivage, die bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, ist festzuhalten, daß man hierfür insbesondere solche Avivagen auswählt, die Öle, Fette, Wachse und/oder Polyalkylene enthalten. Diese Produkte sind nämlich in den zuvor genannten flüssigen oder verflüssig­ ten organischen Verbindungen löslich, so daß die Gleichmäßig­ keit des Avivageauftrages dabei besonders sichergestellt ist. Besonders gute Eigenschaften bezüglich des Verhaltens des avi­ vierten Nähgarnes lassen sich dann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erreichen, wenn man eine Avivage verwendet, die zu­ sätzlich zu den zuvor genannten Produkten noch siliciumorgani­ sche Verbindungen, insbesondere Silicone, enthält. Hierbei weist eine derartige Avivage vorzugsweise 15 bis 25 Gew.-% Fett, Wachse und/oder Öle, 5 bis 20 Gew.-% Polyalkylene, insbe­ sondere Polyethylen und 30 bis 45 Gew.-% Siliconöl auf. Eine derartige Avivagemischung wird dann vorzugsweise in verflüs­ sigten Alkanen, insbesondere Methan, Ethan, Propan und/oder Butan, gelöst, so daß man mit einer derartigen Avivagelösung dann das jeweils zu präparierende Haufwerk an- und/oder durch­ strömt.
Eine weitere, besonders geeignete Ausführungsvariante des er­ findungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage schichtweise auf das Nähgarn aufträgt. So ist es beispielsweise, bei der zuvor ge­ nannten Avivage möglich, zunächst auf die Oberfläche eine Schicht der Polyalkylen-Avivage, insbesondere eine Schicht der Polyethylen-Avivage, aufzutragen, hiernach eine Schicht der Öl-, Fett- und/oder Wachsavivage aufzubringen und danach diese zweite Schicht durch eine Siliconölschicht abzudecken, so daß eine derartige schichtweise aufgetragene Avivage eine beson­ ders gute Haftung zur Nähgarnoberfläche besitzt, was sich in entsprechend guten Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften, d. h. geringen Abriebsmengen und geringen Fadenbruchzahlen, ausdrückt.
Um ein derartiges schichtweises Auftragen von Avivagen bzw. Avivagenbestandteilen zu ermöglichen, muß man entsprechende organische Verbindungen auswählen, die zu den speziellen Avi­ vagebestandteilen bzw. Avivagen eine selektive Löslichkeit be­ sitzen, so daß beim anschließenden Auftragen einer weiteren Schicht die ursprüngliche Schicht nicht abgelöst wird.
Bezüglich der Anzahl der nach dieser Variante aufgebrachten Avivageschichten ist festzuhalten, daß man vorzugsweise auf die Oberfläche des Nähgarnes 2 bis 6 Schichten der Avivage bzw. des Avivagebestandteiles aufträgt.
Bei einer anderen, besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens trägt man vor dem Aufbringen der Avivage ein Fadenschlußmittel auf die Oberfläche des Nähgarnes auf. Um dies zu ermöglichen, löst man das Fadenschlußmittel in der flüssigen oder verflüssigten organischen Verbindung und strömt mit dieser Lösung das Haufwerk an bzw. durch und führt hiernach eine Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Vo­ lumenvergrößerung durch, so daß gleichzeitig oder anschließend die als Fluid eingesetzte Verbindung gasförmig abgezogen wer­ den kann. Hierdurch wird erreicht, daß das Fadenschlußmittel in den Zwischenräumen, die zwischen den das Nähgarn bildenden Fasern bestehen, eingelagert wird, so daß eine Verfestigung der Nähgarnstruktur auftritt. Dies ist insbesondere dann ange­ bracht, wenn das Nähgarn eine relativ offene Struktur auf­ weist, wie dies beispielsweise auf solche Nähgarne zutrifft, die nach einem Verwirbelungsverfahren hergestellt worden sind. Nachdem man auf diese Art und Weise das Fadenschlußmittel ap­ pliziert hat, wird die Avivage in der Weise aufgetragen, wie dies vorstehend beschrieben ist. Selbstverständlich ist es dann erforderlich, beim Auftragen der Avivage eine solche flüssige oder verflüssigte organische Verbindung auszuwählen, die das Fadenschlußmittel nicht mehr löst. Eine derartige Vor­ gehensweise weist den zusätzlichen Vorteil auf, daß ein so präpariertes Nähgarn neben einem ausgezeichneten Fadenschluß noch hervorragende Verarbeitungs- und Gebrauchseigenschaften besitzt, die sich in einer entsprechend geringeren Fadenbruch­ häufigkeit sowie in besonders hohen Nähleistungen ausdrücken.
Allgemein ist festzuhalten, daß für die zuvor beschriebene Verfahrensweise jedes Fadenschlußmittel eingesetzt werden kann, das ein Verkleben der das Nähgarn bildenden Fasern si­ cherstellt. Besonders geeignet ist es jedoch, wenn man ein Fa­ denschlußmittel anwendet, das auf der Basis einer organischen polymeren Verbindung, insbesondere auf der Basis eine Polyal­ kylens, eines Polyacrylates und/oder eines Polyvinylalkoholes, aufgebaut ist.
Die Auftragsmenge des Fadenschlußmittels richtet sich nach der Struktur des jeweils zu präparierenden Nähgarnes. Üblicher­ weise variiert die Menge zwischen 5 Gew.-% und 10 Gew.-%, bezo­ gen auf die Masse des zu behandelnden Nähgarnes.
Die Auftragsmenge an Avivage, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht wird, hängt ebenfalls von der Konstruk­ tion des jeweiligen Nähgarnes sowie dessen Beanspruchung bei der Verarbeitung und dem Gebrauch ab. Sie liegt vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.-% und 15 Gew.-%, bezogen auf die Nähgarnmasse.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise in einem Flottenverhältnis zwischen 1 : 10 bis 1 : 20 (Nähgarnmasse : Fluid­ masse), insbesondere bei einem Flottenverhältnis von 1 : 2 bis 1 : 5, durchgeführt.
Grundsätzlich kann man das erfindungsgemäße Verfahren bei je­ dem Nähgarn anwenden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn man das erfindungsgemäße Verfahren bei einem syntheti­ schen Nähgarn, insbesondere bei einem Nähgarn, das Polyamid, Polypropylen, Polyethylen, Nomex, Glas, Polyacrylnitril, Koh­ lenstoffasern und/oder keramischen Fasern, enthält, einsetzt. Hervorragend läßt sich jedoch das erfindungsgemäße Verfahren immer dann anwenden, wenn als Nähgarn ein Polyesternähgarn oder ein polyesterhaltiges Nähgarn aviviert wird. Hierbei wei­ sen die zuvor genannten Nähgarne die üblichen Nähgarnkonstruk­ tionen auf, d. h. es handelt sich somit um Core-Garne, Multifi­ lament-Garne oder Filament/Faser-Garne, die ggf. verzwirnt sein können.
Des weiteren können die zuvor genannten Nähgarne die an sich bekannte Konstruktion eines verwirbelten Garnes oder einen umsponnenen Garnes aufweisen, wobei der Titer der zuvor ge­ nannten Nähgarne in der Größenordnung zwischen 50 dtex × 2 (Gesamttiter 100 dtex) und 1200 dtex × 3 (Gesamttiter 3600 dtex) liegt.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäßen Verfahren wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Polyesternähgarn Nm 25/2 wurde als Kreuzspule aufgemacht (1 kg) und in einem konventionell ausgebildeten Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 : 15 mit der nachfolgend wie­ dergegebenen wäßrigen Avivage-Emulsion behandelt:
Zusammensetzung der Avivageemulsion:
30 Gew.-% Paraffin (Schmelzpunkt 45-55°C)
25 Gew.-% Polyethylen (Molekulargewicht 8000 bis 10 000)
40 Gew.-% Siliconöl (Viskosität 35 000 cSt)
5 Gew.-% Emulgator und Antistatikum.
40 Gew.-% der zuvor genannten Avivagemischung wurden in einem Liter Wasser emulgiert. Von dieser Emulsion wurden 5 Liter zu 20 Liter Flotte gegeben, so daß das Polyesternähgarn bei einem Flottenverhältnis 1 : 25 mit der die Avivage enthaltenen Flotte durchströmt wurde.
Die Avivageflotte wurde mit einer Aufheizrate von 2°C/min von 20°C auf 60°C erhitzt. Anschließend durchströmte die Aviva­ geflotte für 15 Minuten den Wickelkörper. Hiernach wurde die Avivageflotte mit einer Abkühlrate von 3°C/min von 60°C auf 30°C abgekühlt, was dazu führte, daß aufgrund der schnellen Abkühlung die Emulsion brach.
Die so behandelte Spule wurde bei 100°C getrocknet.
Von dem Nähgarn wurden aus der inneren Spulenlage, der mittle­ ren Spulenlage und der äußeren Spulenlage Proben entnommen. Diese Proben wurden im Soxhlet-Extraktor 4 Stunden mit Pe­ trolether extrahiert. Die Auflagenhöhe der Extraktionen ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Probennahme
Auflagenhöhe in Gew.-%
Innenlage
5,6
Mittellage 3,8
Außenlage 4,9
Die Durchströmung während des Auftragens der Avivage war von innen nach außen, so daß die vorstehend wiedergegebene erhöhte Auflagenhöhe (5,6 Gew.-%) der Innenlage erklärlich war.
Von dem so avivierten Nähgarn wurde nach einem Standardnähver­ fahren das Nähverhalten beurteilt. Die Ergebnisse des Nähver­ haltens sind in der Tabelle 2 wiedergegeben.
Tabelle 2
Ausführungsbeispiel 2
Das in Beispiel 1 genannte Nähgarn wurde in derselben Aufma­ chung auf einer explosionsgeschützten Laboranlage aviviert.
Die Avivagenzusammensetzung war identisch mit der Avivagenzu­ sammensetzung der Ausführungsbeispiels 1.
160 g der zuvor genannten Avivagenzusammensetzung wurden in n- Butan (flüssig, 4 l), das eine Temperatur von 25°C und einen Druck von 20 bar aufwies, gelöst.
Mit dieser Avivagelösung wurde das Nähgarn während 4 Minuten bei einem Flottenverhältnis von 1 : 4 durchströmt.
Nach Ablauf der vorstehend genannten Zeit (4 Minuten) wurde schlagartig innerhalb von 2 Sekunden auf Normaldruck expan­ diert. Das hierbei entweichende Butangas wurde aufgefangen. Nach der Expansion war das Polyesternähgarn trocken.
Von der Spule wurden aus der Innenlage, der Mittellage und der Außenlage Muster entnommen. Diese Muster wurden, wie in Bei­ spiel 1 beschrieben, extrahiert.
Das Ergebnis der Extraktion ist nachfolgend in Tabelle 3 wie­ dergegeben.
Probennahme
Auflagenhöhe in Gew.-%
Innenlage
3,9
Mittellage 4,0
Außenlage 4,0
Von dem nach Ausführungsbeispiel 2 behandelten Material wurde das Nähverhalten genauso bestimmt wie dies beim Ausführungs­ beispiel 1 beschrieben ist. Hierbei ergaben sich die folgen­ den, in Tabelle 4 wiedergegebenen Werte:
Tabelle 4
Die vorstehend in den Tabellen 2 und 4 wiedergegebenen Meßer­ gebnisse stellen Mittelwerte aus 50 Messungen dar. Hiernach ist deutlich zu erkennen, daß das gemäß Ausführungsbeispiel 2 behandelte Nähgarn deutlich im Nähverhalten dem Nähgarn über­ legen ist, das konventionell ausgerüstet wurde.
Anfärbeversuche mit einem Paraffin markierenden Farbstoff (Sudanrot) belegten, daß das nach Ausführungsbeispiel 2 avi­ vierte Nähgarn eine wesentlich gleichmäßigere Verteilung der Avivage auf der Oberfläche aufwies als das Nähgarn, das stan­ dardgemäß ausgerüstet wurde (Ausführungsbeispiel 1).
Bei Umspulversuchen unter Praxisbedingungen konnte festge­ stellt werden, daß das Nähgarn gemäß Ausführungsbeispiel 2 keinerlei Abrieb an Fadenumlenkorganen verursachte, während bei dem standardausgerüsteten Nähgarn (Ausführungsbeispiel 1) entsprechend deutlich erkennbare Ablagerungen auftraten.

Claims (20)

1. Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn, bei dem man das Nähgarn als Haufwerk, insbesondere als Wickelkör­ per, aufmacht, das Haufwerk dann in einem geschlossenen Appa­ rat anordnet und dort mit einem die Avivage enthaltenden Fluid anströmt und/oder durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluid eine flüssige oder verflüssigte organische Verbin­ dung einsetzt und daß man nach dem An- und/oder Durchströmen des Haufwerkes die flüssige oder verflüssigte organische Ver­ bindung durch eine Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung in den Gaszustand überführt und gleichzei­ tig oder anschließend die gasförmige Verbindung aus dem Appa­ rat abzieht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man vor der Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumen­ vergrößerung einen Teil der flüssigen oder verflüssigten Verbindung flüssig aus dem Apparat abläßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperaturerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volu­ menvergrößerung schlagartig durchführt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage in der organischen Verbin­ dung löst und daß man das Haufwerk mit der Lösung für eine vorgegebene Zeit an- und/oder durchströmt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haufwerk mit der die Avivage ent­ haltenen flüssigen oder verflüssigten organischen Verbindung während einer Zeit zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten, insbe­ sondere zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, an- und/oder durch­ strömt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haufwerk bei einer Temperatur zwi­ schen -20°C und 180°C, vorzugsweise zwischen 20°C und 80°C, an- und/oder durchströmt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haufwerk bei einem Fluiddruck zwi­ schen 2 bar und 50 bar, an- und/oder durchströmt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluid ein verflüssigtes Gas ein­ setzt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als verflüssigtes Gas Alkane, insbesondere Methan, Ethan, Pro­ pan und/oder Butan, Alkene, insbesondere Ethen und/oder Propen und/oder Alkanderivate und/oder Alkenderivate jeweils allein oder in Mischung einsetzt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man als flüssige organische Verbindung eine solche Verbindung einsetzt, deren Verdampfungstemperatur unter Normaldruck unter 180°C liegt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem An- und/oder Durchströmen des Haufwerkes das Haufwerk auf eine Temperatur erhitzt, die im Bereich der Ver­ dampfungstemperatur der eingesetzten organischen Verbindungen liegt, und daß man bei Erreichen dieser Temperatur schlagartig den Druck absenkt und/oder das Volumen vergrößert.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Avivage eine solche Avivage ein­ setzt, die Öle, Fette, Wachse, Polyalkylene, insbesondere Po­ lyethylene, und/oder siliciumorganische Verbindungen enthält.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage schichtweise auf die Oberfläche des Nähgarnes auf­ trägt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Oberfläche des Nähgarnes zwei bis sechs Schichten der Avivage bzw. des Avivagebestandteils aufbringt.
15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufbringen der Avivage ein Fa­ denschlußmittel in der flüssigen oder verflüssigten organi­ schen Verbindung löst, daß man mit dieser Lösung das Haufwerk an- und/oder durchströmt und daß man hiernach die Tempera­ turerhöhung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung durchführt und so die Verbindung gasförmig abzieht.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fadenschlußmittel ein Fadenschlußmittel auf der Basis einer organischen polymeren Verbindung auswählt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische polymere Verbindung eine Verbindung auf der Basis eines Polyalkylens, eines Polyacrylates und/oder eines Polyvinylalkohols verwendet.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage in einer Konzentration zwischen 0,5 Gew.-% und 15 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Nähgarnes, aufbringt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch ge­ kennzeichnet, daß man das Fadenschlußmittel in einer Konzen­ tration zwischen 0,5 Gew.-% und 10 Gew.-%, bezogen auf die Masse des Nähgarnes, aufträgt.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Haufwerk bei einem Flottenverhält­ nis zwischen 1 : 1 bis 1 : 20, vorzugsweise bei einem Flottenver­ hältnis zwischen 1 : 2 bis 1 : 5, an- und/oder durchströmt.
DE19924239214 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn Withdrawn DE4239214A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239214 DE4239214A1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924239214 DE4239214A1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4239214A1 true DE4239214A1 (de) 1994-05-26

Family

ID=6473362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924239214 Withdrawn DE4239214A1 (de) 1992-11-21 1992-11-21 Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4239214A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054397A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Micell Technologies Surface treatment
US6165559A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies, Inc. Method of coating a solid substrate
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054397A1 (en) * 1997-05-30 1998-12-03 Micell Technologies Surface treatment
US6030663A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6165559A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies, Inc. Method of coating a solid substrate
US6165560A (en) * 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6187383B1 (en) 1997-05-30 2001-02-13 Micell Technologies Surface treatment
US6200637B1 (en) 1997-05-30 2001-03-13 Micell Technologies, Inc. Method of coating a substrate in carbon dioxide with a carbon-dioxide insoluble material
US6270844B2 (en) 1997-05-30 2001-08-07 Micell Technologies, Inc. Method of impregnating a porous polymer substrate
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575588B1 (de) Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
EP0030569B1 (de) Einrichtung zum Abscheiden von Öl aus Dispersionen
EP0856078B1 (de) Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid
DE3500168C2 (de)
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE19923344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnvlies- oder Meltblown-Fasern/Filamenten, Verfahren zur Herstellung von Folien sowie Spinnvlies- oder Metlblown-Fasern/Filamente, Folien, Vliesstoff
CH633843A5 (de) Glaettemittel fuer textilfasermaterial.
DE4239214A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE2312465B2 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
DE1469062A1 (de) Verfahren zum Herstellen von aminalisierten Fasern aus Regeneratcellulose
WO2018095560A1 (de) Verwendung einer präparationsflüssigkeit mit niedriger viskosität und geringem wassergehalt zur behandlung von fäden
DE1660290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen gekraeuselter Garne mit einer Falschdrehvorrichtung
DE2555896C3 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
DE69110216T2 (de) Wachs/Silicon-Dispersion zur Fadenbehandlung.
DE19860187B4 (de) Avivieren von Nähfäden im Auszugsverfahren sowie Avivagemittel hierfür
EP0341420B1 (de) Garn und Verfahren zur Herstellung des Garnes
DE1435713A1 (de) Verfahren zum unmittelbaren Schmelzspinnen und Ziehen von synthetischen Faeden
DE3724522A1 (de) Ringgeoeffnete fettepoxide als gleitmittel
DE1469066B (de) Verfahren zur Herstellung von kunst liehen Faden mit verbesserten Eigenschaf ten
DE1921221A1 (de) Naehmaschinenfaden
DE2446542C3 (de) Ölschmälze
DE19620274C2 (de) Falschdrall-texturierte Garne und Verfahren zur Herstellung derselben
DD207009B1 (de) Verfahren zur behandlung von faeden, insbesondere von naehfaeden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8110 Request for examination paragraph 44
8170 Reinstatement of the former position
8125 Change of the main classification

Ipc: D06M 23/10

8139 Disposal/non-payment of the annual fee