WO2012089183A1 - Verfahren zum herstellen eines fadens oder garns, medizinprodukt, textilbewehrung, betonbauteil, faden, garn und anlage - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines fadens oder garns, medizinprodukt, textilbewehrung, betonbauteil, faden, garn und anlage Download PDF

Info

Publication number
WO2012089183A1
WO2012089183A1 PCT/DE2011/002001 DE2011002001W WO2012089183A1 WO 2012089183 A1 WO2012089183 A1 WO 2012089183A1 DE 2011002001 W DE2011002001 W DE 2011002001W WO 2012089183 A1 WO2012089183 A1 WO 2012089183A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
yarn
thread
wax
textile
reinforcement
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/002001
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
David DJUDJAJ
Original Assignee
Djudjaj David
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Djudjaj David filed Critical Djudjaj David
Priority to DE112011103906T priority Critical patent/DE112011103906A5/de
Publication of WO2012089183A1 publication Critical patent/WO2012089183A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L17/00Materials for surgical sutures or for ligaturing blood vessels ; Materials for prostheses or catheters
    • A61L17/14Post-treatment to improve physical properties
    • A61L17/145Coating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a thread or yarn, a medical device, a textile reinforcement, a concrete component, a thread, a yarn and a plant.
  • Threads and yarns are made every day in many different ways.
  • a "yarn” is a long, thin structure of one or more fibers and is a textile intermediate that can be made into woven, knitted, knitted fabrics, etc. According to the spinning process used, yarns are spun into wet-spun yarns, dry-spun Yarns or yarns twisted after spinning.
  • Yarns consist of either finely long fibers, whereby twisting of several fibers during spinning results in a yarn of any length. This is called Stapelmaschinegarn.
  • the yarn consists of theoretically infinitely long fibers, which are then called filaments.
  • Monofilament yarn consists of only one filament.
  • Minifil yarns consist of two to five individual fibers.
  • Multifilament yarns consist of many individual fibers. Generally these are called filament yarns,
  • a "thread” is a section of limited length of a yarn.
  • the invention particularly relates to such methods and products which include
  • PVDF polyvi- nylidene fluoride
  • Dr. Ing. Houis Fibers for medical implants are in direct contact with living tissue or body fluids. Since the human body responds to incompatible foreign materials with a pronounced foreign body reaction that can manifest itself in inflammation and a rejection reaction, the materials used must be chemically compatible. The materials used must not show any toxicity (phytotoxicity, genotoxicity). This also applies to the spin finishes used.
  • melt spinning and other equipment preparation equipment, spin finishes and spinning systems can be found in the book Fourni Franz; Synthetic fibers: manufacture, machinery and apparatus, Kunststoff; Vienna: Hanser 1995.
  • the invention is based on the object to simplify the existing technology to improve or discount. [19] According to a first aspect of the invention, this object is achieved by a method for producing a thread or yarn, wherein a natural wax is used as a processing aid, in particular as a spin finish.
  • the spin finish can be used in particular as a fiber lubricant.
  • Fiber lubricants achieve, for example, during polyurethane fiber production in the
  • Waxes are well defined by their mechanical-physical properties, since the chemical composition of different waxes can be very different. However, this does not exclude that a wax may also be defined or only by its chemical properties._A substance is generally referred to as "wax" when it is kneadable at 20 ° C, solid to brittle hard, a coarse to fine crystalline structure which is translucent to opaque, but not vitreous, melts above 40 ° C.
  • the substance is not a wax according to the definition of the German Society for Fat Science (DGF unit method MI 1 (75)), but waxes or wax-like substances are also possible in this invention in which one or more differs several of the mechanical-physical properties.
  • Suitable natural waxes are, in particular, animal and vegetable waxes, but also earthwax.
  • the main components of these mixtures are esters of fatty acids, also called wax acids, with long-chain, aliphatic, primary
  • the fatty acids are saturated higher fatty acids, preferably of 16-32 carbon atoms, which are esterified with saturated, primary alcohols, preferably of 16-32 carbon atoms.
  • fatty acids and alcohols having fewer or more carbon atoms are also possible in this invention, especially when they satisfy the mechanical-physical properties of a wax.
  • Animal waxes include spermaceti, wool wax and beeswax. These are usually complex mixtures of esters, normal fatty acids and hydroxy-fatty acids as well as hydrocarbons.
  • the vegetable waxes include sugarcane wax or carnauba wax. These are usually complex mixtures of esters, free fatty acids and alcohols.
  • Jojoba is, chemically, a liquid wax composed of over 97% liquid long chain wax esters having a chain length of between 38 and 44 carbon atoms, tocopherols and free sterols. From a chemical point of view, it differs essentially from oils in that its bound fatty acids are not linked to glycerol but to a so-called fatty alcohol (the above mentioned wax esters).
  • Other vegetable waxes are candelilla wax and Japan wax.
  • Geological terrestrial waxes consist essentially of hydrocarbons.
  • Synthetic waxes are mainly derived from petroleum. Main ingredient is usually hard paraffin. There are also semi-natural!
  • Waxes obtained by chemical modification of natural waxes are chemically modified or completely synthesized.
  • Synthetic and semi-synthetic waxes may be composed, inter alia, but not exclusively, of esters, polyethylene, chlorinated hydrocarbons, and copolymers and terpolymers thereof.
  • the aid is initially purely biological and also a renewable raw material, indicating a health risk from the substance are not known yet.
  • the natural wax is well biodegradable. A water hazard is not known. Smaller quantities can even be disposed of with household waste. In addition, easily anti-inflammatory, skin care or even SPF properties may result.
  • a thread or yarn is produced for medical purposes.
  • either the thread or the yarn can be used directly as a medical device, for example as a suture.
  • the thread or the yarn is further processed to give a part of a medical device or to mold an entire medical device.
  • extracorporeal textiles such as, for example, wound coverings or plasters
  • intracorporeal textiles such as, for example, textile implants in the form of vascular sets or ligament sets.
  • a thread or yarn is produced for a reinforcement of textile concrete.
  • Concrete needs a reinforcement to be able to remove significant tensile forces.
  • a textile reinforcement can be used for this purpose.
  • the concrete structures are located outside and are often permeated by moisture, which can flush out toxins, so it is important to achieve good biodegradability. Also for a natural wax is of great advantage.
  • a wax be used as a processing aid, in particular as a spin finish.
  • the wax is preferably present as a natural wax for the manufacture in the medical field, as has already been described above.
  • an artificially produced wax can also offer advantages for the medical sector.
  • a particularly advantageous embodiment of the two invention approaches provides that the natural wax or the wax is used in pure form as a process aid, ie without mixing with other process aids for just that process auxiliary task.
  • the wax, especially the natural wax, or the pure wax, especially the pure natural wax applied after spinning and cooling on the filaments produced to combine them into a composite and the to prepare emerging thread for the further process.
  • the take-off speed may be, for example, up to 10,000 m / min or more.
  • the filament when spinning monofilaments, the filament is cooled by means of a water bath.
  • the filament is spun directly over or in a water bath.
  • the filament By immersing in the medium, the filament is cooled down in no time. This is of fundamental importance for monofilaments.
  • a jojoba oil or a comparable wax is used as a cooling liquid in the Hers part process.
  • the jojoba oil or the comparable wax can preferably be used as a water substitute.
  • a medical device made from a thread or a yarn prepared as described above is also directly advantageous.
  • the medical device may in particular comprise a textile implant, a heart valve support, a knitted mesh for a muscle support, a tissue reinforcement, a surgical mesh, a vascular prosthesis, replacement skin, a ligament prosthesis, a tendon prosthesis, a surgical suture, a wound plaster, an elastic bandage, an inelastic bandage, an elastic tubing network and / or a biohybrid organ replacement, the latter in particular for the pancreas, for a heart valve or for the trachea.
  • a device for producing a thread or a yarn is set up to carry out the method described above, in particular with a spin finish feed device which is adapted to natural wax and / or in the case of the production of a thread or yarn for medical purposes wax supplies.
  • the plant may preferably be adapted to produce one of the products described above or an intermediate thereof.
  • it is proposed to coat a medical device with a natural wax, in particular an implant.
  • a textile aid was used as a preparation for spinning a multifilament with 72 filaments of PVDF and then processed into a knit on a circular knitting machine.
  • the cell compatibility of the four material and one fluid samples was determined by means of a proliferation test (XTT-Roche 1 1 465 015 001) and two apoptosis tests (Toxilight Assay Lonza LT37-61, Caspase Glo 3/7 assay Promega G8090). examined. Human myofibroblasts in passage 4 were used for the test. Cells were fed DMEM + 10% FCS (Gibco).
  • a PVDF yarn was produced as an intermediate for the manufacture of an implant or other medical device.
  • Nozzle The nozzle assembly used to make a 289.75dtex thread consisted of a 30 x 0.25 x 2LD (30-hole, 0.25-hole diameter and capillary length of 2D) die plate.
  • the nozzle plate was a filter fleece with
  • the spinning pump speed was set at 9 rpm, which corresponded to a total throughput of 1.53 cm 3 / min and a throughput of 0.06 g / min per nozzle hole. Blown air was not needed at this fineness.
  • the preparation pump applied with 4 rpm jojoba oil.
  • the infeed godet pulled the thread off at 70 m / min and handed it over to duo 2, which passed the thread to the winder at 71 m / min.
  • the winder reeled the thread onto a paper tube with a thread tension of 20 cN.
  • water-soluble polymers As a preparation for water-soluble polymers is in particular intended for use in PVA (polyvinyl alcohol), PET (especially processed in textile concrete), hydrolysis-sensitive or water-soluble plastics, eg. As TPS, and or as a replacement of the water bath in the spinning of monofilaments.
  • PVA polyvinyl alcohol
  • PET especially processed in textile concrete
  • hydrolysis-sensitive or water-soluble plastics eg. As TPS, and or as a replacement of the water bath in the spinning of monofilaments.
  • Blood vessel and tracheal prostheses as replacement skin (eg in the form of patches for meningeal replacement) or designed as ligament and tendon prostheses.
  • Surgical sutures, wound plasters, elastic and inelastic bandages, ointment compresses, plaster casts and elastic tube nets are particularly suitable in the context of wound care.
  • PES multifilament can be used in the form of a fabric. If a microporosity is desired, very good polyurethane can be used in the form of a tile.
  • the yarns or yarns presented here can in any case be used to make knitwear in the form of knitted or knitted fabric, woven fabric, braid or fleece.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Textilhilfsmittel, insbesondere in Form einer Spinnpräparation. Bisherige Präparationen sind in verschiedenster Weise toxisch. Bei der Herstellung z. B. von Garn bei einem Schmelzspinnverfahren ist eine Spinnpräparation aber praktisch unerlässlich. Die Erfindung schlägt vor, Wachs als Spinnpräparation zu verwenden. Insbesondere schlägt sie den Einsatz von natürlichem Wachs, den Einsatz von Wachs für die Herstellung von Medizinprodukten bzw. die Verwendung von reinem Wachs als Spinnpräparation vor.

Description

Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns, Medizinprodukt, Textilbewehrung, Betonbauteil, Faden, Garn und Anlage
[01 ] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns, ein Medizinprodukt, eine Textilbewehrung, ein Betonbauteil, einen Faden, ein Garn und eine Anlage.
[02] Täglich werden auf unterschiedlichste Weisen Fäden und Garne hergestellt.
[03] Ein„Garn" ist ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Es ist ein textiles Zwischenprodukt, welches zu Geweben, Gestricken, Gewirken etc. verarbeitet werden kann. Nach dem eingesetzten Spinnverfahren werden Garne insbesondere nach nassgesponnenen Garnen, trockengesponnenen Garnen oder nach dem Spinnen gezwirnten Garnen unterschieden.
[04] Garne bestehen entweder aus endlich langen Fasern, wobei durch Verdrehung mehrerer Fasern beim Spinnen ein Garn beliebiger Länge entsteht. Dieses wird als Stapelfasergarn bezeichnet. [05] Oder das Garn besteht aus theoretisch unendlich langen Fasern, welche dann als Filamente bezeichnet werden. Monofilamentgarn besteht aus nur einem Filament. Minifilgarne bestehen aus zwei bis fünf Einzelfasern. Multifilamentgarne bestehen aus vielen Einzelfasern. Generell bezeichnet man diese als Filamentgarne,
[06] Ein„Faden" ist ein Abschnitt begrenzter Länge eines Garns. [07] Die Erfindung betrifft insbesondere solche Verfahren und Produkte, welche ein
Garn oder einen Faden aus Kunststoff oder jedenfalls mit Kunststoffbestandteilen herstellen, verwenden und/oder aufweisen. [08] Hinsichtlich der Erläuterung von Fasern und Textilien sowie deren Verwendung als biokompatible Werkstoffe und insbesondere als textile Implantate wird verwiesen auf die Veröffentlichung der Promotion von Frau Dr. Houis, Shaker Verlag GmbH, 52018 Aachen, verzeichnet unter der ISBN 978-3-8322-8215-8. [09] Ein besonderer Schwerpunkt der hier vorliegenden Erfindung liegt auf der Verarbeitung von Polymeren im Schmelzspinnverfahren. Die Erfindung sei aber nicht als hierauf eingeschränkt zu verstehen.
[ 10] Bei der Verarbeitung von Polymeren im Schmelzspinnverfahren ist der Einsatz von Spinnpräparationen nahezu unverzichtbar. Spinnpräparationen werden zwingend verwendet beim Wickeln von Spinnspulen, beim Fertigstellen von Stapelfasern und beim Weiterverarbeiten von Garn.
[ 1 1] Herkömmliche Spinnpräparationen sind je nach Produkttyp eine Mischung aus Gleitmittel, Emulgatoren, synthetischen Ölen und wässriger Silikonemulsion. Diese Zusammensetzung führt dazu, dass die unterschiedlichen Produkttypen als reizend, gesundheitsschädlich und/oder umweltgefährlich eingestuft werden. Angesichts dieser Produkteigenschaften muss das jeweilige Endprodukt, sei es ein Faden bzw. ein Garn oder das daraus hergestellte Endprodukt, gründlich gereinigt werden, um die Spinnpräparation abzuwaschen. Das hieraus resultierende Abwasser darf nicht in die Kanalisation geleitet werden, sondern muss als Sondermüll entsorgt werden.
[ 12] Als ein Beispiel führt Frau Dr. Houis in ihrer Promotionsschrift an, wie Polyvi- nylidenfluorid (PVDF) als Faser für medizinische Implantate hergestellt wird. Das erste Verfahren ist ein Schmelzspinnen von Multifilamenten aus Biomaterialien. Eine Besonderheit bei der Verarbeitung von Polymeren für den medizinischen Einsatz ist die Verwendung von speziellen Spinnpräparationen. Diese müssen wie das Polymer entweder biokompatibel sein oder sich in einem nachfolgenden Schritt restlos entfernen lassen. Aus Mangel an verfügbaren geeigneten Spinnpräparationen wird daher oft mit destillier- tem Wasser gearbeitet oder gänzlich auf Präparationen verzichtet. Dies führt jedoch zu Problemen bei der Weiterverarbeitung.
[ 13] Zur chemischen Kompatibilität führt Frau Dr. Houis an: Fasern für medizinische Implantate stehen im direkten Kontakt zu lebendem Gewebe oder Körperflüssigkeiten. Da der menschliche Körper auf unverträgliche Fremdmaterialien mit einer ausgesprochenen Fremdkörperreaktion reagiert, die sich in Entzündungen und einer Abstoßungsreaktion äußern kann, müssen die zum Einsatz kommenden Materialien chemisch kompatibel sein. Die verwendeten Materialien dürfen keine Toxizität (Phytotoxizität, Gentoxizität) aufweisen. Dies gilt auch für die verwendeten Spinnpräparationen.
[ 14] Die DE 25 56 1 2 A I schlägt ein Textil hilfsmittel vor, welches sich insbesondere zum Aufbringen auf Fäden und Garnen aus synthetischen Polymeren eignet.
[ 15] Die DE 41 13 889 A I befasst sich ebenfalls mit Textilhilfsmitteln und schlägt Kohlensäurepolyester in Verwendung als Präparations- und Gleitmittel für Synthesegarne vor. Die dortigen Kohlensäurepolyester sind wasserlöslich und biologisch abbaubar.
[16] Weitere Spinnpräparationen finden sich im„Forschungsbericht 200 94 329", UBA-FB 000325,„Beste verfügbare Techniken in Anlagen der Textilindustrie", ISSN 0722- 186X, herausgegeben vom Umweltbundesamt, 14191 Berlin,
[ 17] Eine weitere Übersicht über Schmelzspinnanlagen und andere Anlagen, Präparationseinrichtungen, Spinnpräparationen und Spinnsysteme findet sich im Buch Fourni Franz; Synthetische Fasern: Herstellung, Maschinen und Apparate, München; Wien: Hanser 1995.
[ 18] Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die bestehende Technologie zu vereinfachen, zu verbessern oder zu vergünstigen. [ 19] Nach einem ersten Aspekt der Erfindung löst diese Aufgabe ein Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns, wobei ein naturliches Wachs als Prozesshilfsmittel eingesetzt wird, insbesondere als Spinnpräparation.
[20] Die Spinnpräparation kann insbesondere als Fasergleitmittel eingesetzt werden. Fasergleitmittel erzielen beispielsweise während der Polyurethanfaserherstellung im
Trocken- und Nassspinnverfahren wichtige Eigenschaften wie niedrige Reibung, Reduzierung der Faserbrüche, im Schmelzspinnverfahren zur Herstellung von beispielsweise PET-, PA- oder PP-Fasern sollen ebenfalls vor allem die Faserbrüche reduziert werden und gleichzeitig soll der Prozess mit höherer Geschwindigkeit laufen können. [21] Wachse werden hinlänglich durch ihre mechanisch-physikalischen Eigenschaften definiert, da die chemische Zusammensetzung verschiedener Wachse sehr unterschiedlich sein kann. Dies schließt jedoch nicht aus, dass ein Wachs auch oder nur durch seine chemischen Eigenschaften definiert sein kann._Ein Stoff wird im Allgemeinen als„Wachs" bezeichnet, wenn er bei 20 °C knetbar, fest bis brüchig hart ist, eine grobe bis feinkristalline Struktur aufweist, farblich durchscheinend bis opak, aber nicht glasartig ist, über 40 °C ohne Zersetzung schmilzt, wenig oberhalb des Schmelzpunkts leicht flüssig und wenig viskos ist, eine stark temperaturabhängige Konsistenz und Los- lichkeit aufweist sowie unter leichtem Druck polierbar ist. Ist mehr als eine dieser Eigenschaften nicht erfüllt, dann ist der Stoff gemäß der Definition der deutschen Gesell- schaft für Fettwissenschaft (DGF-Einheitsmethode M-I 1 (75)) kein Wachs. Es sind jedoch in dieser Erfindung auch Wachse oder wachsähnliche Substanzen möglich, bei denen eine oder mehrere der mechanisch-physikalischen Eigenschaften abweicht.
[22] Als natürliche Wachse kommen insbesondere tierische und pflanzliche Wachse, aber auch Erdwachse, in Betracht. Hauptkomponenten dieser Stoffgemische sind Es- ter von Fettsäuren, auch Wachssäuren genannt, mit langkettigen, aliphatischen, primären
Alkoholen, den sogenannten Wachsalkoholen. Außerdem enthalten die Wachse noch freie, langkettige aliphatische Carbonsäuren, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe. [23] Bei den Fettsäuren handelt es sich um gesättigte höhere Fettsäuren, bevorzugt mit 16-32 Kohlenstoffatomen, die mit gesättigten, primären Alkoholen bevorzugt mit 16-32 Kohlenstoffatomen verestert sind. Es sind jedoch auch Fettsäuren und Alkohole mit weniger oder mehr Kohlenstoffatomen in dieser Erfindung möglich, insbesondere wenn sie die mechanisch-physikalischen Eigenschaften eines Wachses erfüllen.
[24] Tierische Wachse sind beispielsweise Walrat, Wollwachs und Bienenwachs. Dies sind meist komplexe Gemische aus Estern, normalen Fettsäuren und Hydroxyfett- säuren sowie Kohlenwasserstoffen._Zu den pflanzlichen Wachsen gehören Zuckerrohr- wachs oder Carnaubawachs. Dies sind meist komplexe Gemische aus Estern, freien Fettsäuren und Alkoholen. Jojoba ist, chemisch gesehen, ein flüssiges Wachs, das zu über 97 % aus flüssigen, langkettigen Wachsestern mit einer Kettenlänge zwischen 38 und 44 Kohlenstoffatomen, Tocopherolen und freien Sterolen zusammengesetzt ist. Chemisch betrachtet unterscheidet es sich im Wesentlichen von Ölen dadurch, dass seine gebundenen Fettsäuren nicht mit Glycerin, sondern mit einem sogenannten Fettalko- hol_(den oben genannten Wachsestern) verbunden sind. Weitere pflanzliche Wachse sind Candelillawachs und Japanwachs.
[25] Geologische Erdwachse (Ozokerit und das daraus hergestellte Ceresin) bestehen im Wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen.
[26] Synthetische Wachse hingegen werden hauptsächlich aus Erdöl gewonnen. Hauptbestandteil ist in der Regel Hartparaffin. Es gibt des Weiteren semi-natür!iche
Wachse, welche durch chemische Modifikation von natürlichen Wachsen erhalten werden. Für spezielle Anwendungen werden natürliche Wachse chemisch modifiziert oder vollständig synthetisiert. Synthetische und semi-synthetische Wachse können sich unter anderem, aber nicht ausschließlich aus Estern, Polyethylen, chlorierten Kohienwasser- Stoffen und Co- und Terpolymeren davon zusammensetzen. [27] Bei der Verwendung des natürlichen Wachses als textiles Hilfsmittel bzw. als Prozesshilfsmittel für den Herstellprozess ergeben sich bei geeigneter Gestaltung eine ganze Reihe von Vorteilen: so ist das Hilfsmittel zunächst rein biologisch und außerdem ein nachwachsender Rohstoff, Anzeichen für eine Gesundheitsgefährdung durch den Stoff sind bislang nicht bekannt. Das natürliche Wachs ist gut biologisch abbaubar. Eine Wassergefährdung ist nicht bekannt. Kleinere Mengen können sogar mit dem Hausmüll deponiert werden. Außerdem können sich leicht entzündungshemmende, hautpflegende oder sogar Lichtschutzfaktor-Eigenschaften ergeben.
[28] In einer bevorzugten Ausführungsgestaltung des Verfahrens wird ein Faden bzw. ein Garn für medizinische Zwecke hergestellt.
[29] Hierzu kann entweder der Faden bzw. das Garn direkt als Medizinprodukt eingesetzt werden, beispielsweise als Nahtmaterial. Insbesondere sei aber daran gedacht, dass der Faden oder das Garn weiterverarbeitet wird, um einen Teil eines Medizinprodukts zu ergeben oder ein ganzes Medizinprodukt zu formen. Insbesondere sei an extrakorporale Textilien wie beispielsweise Wundabdeckungen oder Pflaster, oder an intra- korporale Textilien wie beispielsweise textile Implantate in Form von Gefäßersätzen oder Bandersätzen gedacht. Weitere Beispiele werden im weiteren Verlauf der hier vorliegenden Anmeldung gegeben.
[30] Alternativ zum Herstellen eines Fadens bzw. Garns für medizinische Zwecke wird vorgeschlagen, dass ein Faden bzw. Garn für eine Bewehrung von Textilbeton hergestellt wird. Beton braucht eine Bewehrung, um nennenswerte Zugkräfte abtragen zu können. Gemäß einem jüngeren Ansatz kann hierzu eine Textilbewehrung eingesetzt werden. Die Betonbauteile befinden sich jedoch im Außenbereich und werden oft von Feuchtigkeit durchzogen, was Giftstoffe ausschwemmen kann, sodass es auch hier wichtig ist, eine gute biologische Abbaubarkeit zu erreichen. Auch dafür ist ein natürliches Wachs von großem Vorteil. [31] Unabhängig vom Vorgenannten, bevorzugt kumulativ, wird beim Herstellen eines Fadens oder Garns für medizinische Zwecke vorgeschlagen, dass ein Wachs als Prozesshilfsmittel eingesetzt wird, insbesondere als Spinnpräparation.
[32] Es versteht sich, dass das Wachs zum Herstellen im medizinischen Bereich bevorzugt als natürliches Wachs vorliegt, wie dies vorstehend bereits beschrieben wurde. Auch ein künstlich hergestelltes Wachs kann für den Medizinbereich allerdings Vorteile bieten.
[33] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der beiden Erfindungsansätze sieht vor, dass das natürliche Wachs bzw. das Wachs in reiner Form als Prozesshilfsmittel eingesetzt wird, also ohne Vermengung mit anderen Prozesshilfsmitteln für eben jene Prozesshilfsaufgabe.
[34] Bei einer beispielhaften Fertigung wird das Wachs, vor allem das natürliche Wachs, bzw. das reine Wachs, vor allem das reine natürliche Wachs, nach dem Ausspinnen und dem Abkühlen auf den erzeugten Filamenten aufgetragen, um sie zu einem Verbund zusammenzufassen und den entstehenden Faden für den weiteren Prozess zu präparieren. Dies ist von Vorteil, weil ansonsten die mitunter sehr hohe Abzugsgeschwindigkeit dazu führen kann, dass die einzelnen Filamente beschädigt werden oder sogar brechen. Die Abzugsgeschwindigkeit kann beispielsweise bis zu 10.000 m/min oder mehr betragen.
[35] Beschädigte Filamente innerhalb des Garns führen allerdings zu einer schlechten Garnqualität, welche zu Problemen bei der Weiterverarbeitung führen kann.
[36] Beim Ausspinnen von Monofilamenten liegt ein wesentlicher Unterschied zum Ausspinnen von Multifilamenten im Schmelzspinnverfahren im Abkühlen der Filamente. [37] Beim Ausspinnen von Multifilamenten werden die einzelnen Filamente mit Luft angeblasen und soweit heruntergekühlt, dass der zähflüssige Kunststoff sich soweit erhärtet, dass er nicht auf den nachfolgenden Maschinenbauteilen (z.B. Galetten) haftenbleibt. Ein Haftenbleiben würde den nachfolgenden Prozessschritt unmöglich machen.
[38] Hingegen wird beim Ausspinnen von Monofilamenten das Filament mit Hilfe eines Wasserbads abgekühlt. Hierzu wird das Filament unmittelbar über bzw. in einem Wasserbad ausgesponnen. Durch das Eintauchen in das Medium wird das Filament in kürzester Zeit heruntergekühlt. Dies ist bei Monofilamenten von elementarer Bedeutung.
[39] Die Verwendung von Wachs bzw. Jojobaöl ist dann notwendig, wenn wasserlösliche Kunststoffe wie z.B. PVA, PET, TPS unternormalen Umständen (Ausspinnen in ein Wasserbad) nicht als Monofilament ausgesponnen werden können. Solche Kunststoffe würden im Wasserbad keine Festigkeit erhalten, sondern der Faden brüchig werden. Jojobaöl hingegen ist zwar flüssig, hat aber keine Wasserbasis und enthält auch sonst nahezu kein Wasser. Daher ist es als Kühlflüssigkeit zum Ausspinnen von wasserlöslichen Kunststoffen geradezu ideal.
[40] Die Verwendung von natürlichem Wachs bzw. Wachs beim Herstellprozess wird vor allem dann vorgeschlagen, wenn ein Schmelzspinnverfahren eingesetzt wird. Bei einem Schmelzspinnverfahren muss praktisch zwingend eine Spinnpräparation verwendet werden.
[41 ] Als Kühlflüssigkeit im Hers teil verfahren wird vorgeschlagen, dass ein Jojobaöl oder ein vergleichbares Wachs eingesetzt wird. Das Jojobaöl bzw. das vergleichbare Wachs kann bevorzugt als Wasserersatz verwendet werden. [42] Es versteht sich, dass ein Medizinprodukt, aufweisend einen Faden oder ein Garn hergestellt wie vorstehend beschrieben, ebenfalls unmittelbar vorteilhaft ist.
[43] Das Medizinprodukt kann insbesondere ein textiles Implantat, eine Herzklappenstütze, ein gewirktes Netz für eine Muskelstütze, eine Gewebeverstärkung, ein chirurgisches Netz, eine Gefäßprothese, Ersatzhaut, eine Bänderprothese, eine Sehnenprothese, ein chirurgischer Nähfaden, ein Wundpflaster, eine elastische Binde, eine unelastische Binde, ein elastisches Schlauchnetz und/oder ein biohybrider Organersatz sein, letzteres insbesondere für die Bauchspeicheldrüse, für eine Herzklappe oder für die Luftröhre.
[44] Ebenfalls versteht es sich, dass sich die Vorteile eines wie vorstehend beschrieben hergestellten Garns oder Fadens unmittelbar erstrecken auf eine hiermit hergestellte Textilbewehrung für Beton und sogar auf Betonbauteil mit Textilbewehrung, hergestellt entweder als Fertigbetonbauteil oder auf der Baustelle mit flüssigem Beton.
[45] Ebenfalls unmittelbar vorteilhaft ist ein Faden oder Garn, welcher wie vorstehend beschrieben hergestellt wurde.
[46] Schließlich wird vorgeschlagen, dass eine Anlage zum Herstellen eines Fadens oder eines Garns eingerichtet ist zum Durchführen des vorstehend beschriebenen Verfahrens, insbesondere mit einer Spinnpräparationszuführeinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, natürliches Wachs und/oder im Falle der Herstellung eines Fadens oder Garns für medizinische Zwecke Wachs zuführt.
[47] Die vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen des Verfahrens können bevorzugt ebenfalls in die Anlage implementiert sein.
Auch kann die Anlage bevorzugt dazu eingerichtet sein, eines der vorstehend beschriebenen Produkte oder eine Zwischenstufe hiervon herzustellen. [48] Als unabhängiger Aspekt der Erfindung wird vorgeschlagen, ein Medizinprodukt mit einem natürlichen Wachs zu beschichten, insbesondere ein Implantat.
[49] Zugleich wird deutlich, dass ein mit natürlichem Wachs beschichtetes medizinisches Produkt, insbesondere in Form eines Implantats, unmittelbar vorteilhaft ist.
[50] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines zweier Beispieles näher erläutert:
[51] 1. Beispiel: Prototyp und Versuchsreihe
[52] Bei einem Prototypenversuch wurde ein textiles Hilfsmittel als Präparation zum Ausspinnen eines Multifilaments mit 72 Filamenten aus PVDF verwendet und anschließend zu einem Gestrick auf einer Rundstrickmaschine weiterverarbeitet.
[53] Für die chemische Kompatibilität wurde eine Phytotoxizität-Testreihe beim Institut für Angewandte Medizintechnik, Abteilung Tissue Engineering & Biomaterials, Pauwelsstraße 20, 52074 Aachen, der RWTH Aachen durchgeführt. Insgesamt wurden fünf Proben untersucht, nämlich vier Materialproben und eine Flüssigkeitsprobe (Jojo- baöl-Wachs).
[54] Die Zellkompatibilität der vier Material- und der einen Flüssigkeitsprobe wurden mit Hilfe eines Proliferationstests (XTT-Roche 1 1 465 015 001) und zweier Apop- tosetests (Toxilight Assay Lonza LT37-61 , Caspase Glo 3/7 Assay Promega G8090) untersucht. Für den Test wurden humane Myofibroblasten in Passage 4 verwendet. Die Zellen wurden mit DMEM +10 % FCS gefüttert (Gibco).
[55] Bei den Proben Jojo, Bi/G und Jojo flüssig konnte das Institut keine Wachstumshemmung feststellen. Bei den Proben Can G und Bi-G konnte ein verringertes Wachstum gezeigt werden. Die Flüssigkeitsprobe (Jojo flüssig) zeigte stark hydrophobe Wirkung, diese Eigenschaft wirkt sich negativ auf die Adhäsion von Zellen aus. Die Hydophobizität der Probe (Jojo flüssig) reduzierte zudem die Stoffaustauschfläche zwischen Medium und Jojo flüssig auf die Fläche an der Phasengrenze.
[56] Auf Grund der Befunde des Instituts wurden die Proben Can G, Bi-G als proli- ferationshemmend eingestuft. Jojo flüssig wurde auf Grund seiner hydrophoben Eigen- schatten als proliferationshemmend eingestuft. Die Materialproben Bi/G und Jojo beeinflussen nicht die Proliferation der untersuchten Zellen. Keiner der untersuchten Stoffe bewirkte in dem betrachteten Zeitraum die Apoptose der Zellen.
[57] In stichwortmäßiger Beschreibung wurden die Tests wie in der Anlage gezeigt durchgeführt. [58] 2. Beispiel: Produktion eines PVDF-Garns
[59] Es wurde ein PVDF-Garn als Zwischenprodukt für die Herstellung eines Implantats oder eines anderen Medizinprodukts hergestellt.
[60] Für das Ausspinnen eines Multifilamentfadens mit 289,75dtex aus PVDF 1008 wurde verwendet:
Material: PVDF 1008
Anlage: Für die Produktion wurde eine Schmelzspinnanlage der Firma Fourne verwendet. Diese verfügt über einen Hopper mit 4 kg Vorratsvolumen. Der Hopper war auf dem Extruder vormontiert. Die Anlage verfügte über eine Extruderschnecke mit einem Durchmesser vonl3mm. Die verwendete Spinnpumpe hatte ein Fördervolumen von 0, 17cm3/rpm. Der Blasschacht verfügte über eine Anblasstrecke von 1 ,60m. Die Präparation wurde über einen Keramik- Ölerstein aufgetragen. Die Präparationspumpe verfügte über eine ausreichende Förderkapazität. Der Präparationsauftrag fand unmittelbar unterhalb des Blasschachts statt. Der Take Up bestand aus einer Einlaufmonogalette und einem 2- Galettenpaar (Duo- Galetten). Der Wickler stammte von der Firma Barmag, Dieser war fadenspannungsgesteuert und regulierte seine Wickelgeschwindigkeit selbstständig.
[61] Düse: Die Düsenkonfektionierung für die Herstellung eines 289,75dtex Fadens bestand aus einer Düsenplatte mit 30 x 0,25 x 2LD (30 Loch, 0,25 Lochdurchmesser und einer Kapillarlänge des Faktors 2D). Der Düsenplatte wurde ein Filtervlies mit
16900 x 6400 x 900 [Ma/cm2] vorgelegt.
[62] Produktion: Vor dem Starten der Heizzonen musste das Düsenpaket eingebaut werden, damit dieses mit der Anlage gemeinsam auf Betriebstemperatur aufgeheizt werden konnte. Die Anlage wurde vor dem eigentlichen Spinn- bzw. Produktionspro- zess auf eine Produktionstemperatur zwischen 235°C (Extruder) und 250°C ( Düsenkopf ) vorgeheizt und benötigte eine Stunde zum Durchheizen. Danach konnte das Material (PVDF 1008) in den Hopper eingefüllt werden. Im Anschluss wurden die Spinnpumpen und der Extruder gestartet. Zunächst wurde in der Handsteuerung ein Extruderdruck von 50 bar aufgebaut und danach in die Druckregelung gewechselt. Ein kon- stanter Extruderdruck war vom Hersteller der Spinnpumpen vorgeschrieben, da anderenfalls keine Gewährleistung für die konstante Förderleistung der Spinnpumpe gegeben wird. Zur Produktion eines 289,75dtex Fadens wurde die Spinnpumpendrehzahl auf 9 rpm eingestellt, was einen Gesamtdurchsatz von 1 ,53 cm3/min und einen Durchsatz von 0,06 g/min je Düsenloch entsprach. Blasluft wurde bei dieser Feinheit nicht benötigt. Die Präparationspumpe trug mit 4 rpm Jojobaöl auf. Die Einlaufgalette zog mit 70 m/min den Faden ab und übergab diesen an das Duo 2, welche den Faden mit 71 m/min an den Wickler weiterreichte. Der Wickler spulte den Faden mit einer Fadenspannung von 20 cN auf eine Papierhülse auf.
[63] Produktions parameter in Stichpunkten:
Spinnpumpe: 0, 17cm3/rpm
Präparationspumpe:
Durchsatz l ,53cm3/min Durchsatz je Düsenloch 0,06g/min
Gesamttiter: 289,75dtex
Einzelfilamenttiter: 12,97dtex
Einzelfaserdurchmesser: 30,3μπι
Extrudereinheit:
Drehzahl [rpm] : 40
Druck [bar]: 50
Temperaturen [°C] :
Extrudertemperatur zwischen 235 °C und 250 °C
Spinnpumpendrehzahl [φΐτι]: 9
Düsendruck: 5,2bar
Präparation: Jojoba l
Dosierung: 4rpm
Wicklergeschwindigkeit: 75m/min
Fadenspannung: 20cN
[64] Als Präparation bei der Herstellung von Fasern im medizinischen Bereich sollen vor allem die vorstehend genannten Produkte vorteilhaft erzeugt werden können. Auch für die Wund Versorgung ist das Produkt vorteilhaft einsetzbar.
[65] Als Präparation für wasserlösliche Polymere sei insbesondere an die Anwendung gedacht bei PVA (Polyvinylalkohol), PET (vor allem verarbeitet in Textilbeton), hydrolyseempfindliche bzw. wasserlösliche Kunststoffe, z. B. TPS, und oder als Ersatz des Wasserbads beim Ausspinnen von Monofilen.
[66] Die Anwendbarkeit wird gegenwärtig vor allem im Nassspinnverfahren, im Schmelzspinnverfahren und im Falschzwirn-Texturierverfahren gesehen. [67] Generell wird eine Einsatzmöglichkeit als Präparation in der Textilienherstellung und Weiterverarbeitung gesehen, beispielsweise zu einem Hygieneartikel, vor allem in Form von Windeln und Slipeinlagen oder Binden.
[68] Zusammenfassend seien als textile Implantate vor allem chirurgische Netze (z. B. zur Unterstützung von Gefäß-Bioprothesen und Organen), als Gefäßprothesen (z. B.
Blutgefäß- und Luftröhrenprothesen), als Ersatzhaut (z. B . in Form von Patches für den Hirnhautersatz) oder als Bänder- und Sehnenprothesen ausgestaltet.
[69] Im Rahmen der Wund Versorgung bieten sich vor allem chirurgische Nähfäden, Wundpflaster, elastische und unelastische Binden, Salbenkompressen, Gipsverbände und elastische Schlauchnetze an.
[70] Als Ab stand sge wirke sei vor allem an den Einsatz als therapeutisches Hilfsmittel in der Orthopädie, im Wundliegenvorbeugen und in der Rehabilitation gedacht.
[71 ] Textile Implantate werden normalerweise mit Polyester-Kunststoff entwickelt.
[72] Als textile Implantate mit hoher Porosität kommt oft ein PES-Multifilament in Gestalt eines Gewirks zum Einsatz. Ist eine geringe Porosität angestrebt, kann gut ein
PES-Multifilament in der Form eines Gewebes eingesetzt werden. Ist eine Mikroporosität gewünscht, kann sehr gut Polyurethan in Form eines Flieses eingesetzt werden.
[73] Besonders vorteilhaft beim Ausspinnen von wasserlöslichen Polymeren, wie τ. B. PVA, PET und TPS ist die Verwendung von Wachs oder Jojobaöl als Präparation. Han- delsübliche Präparationen haben entweder einen hohen Wasser-/ Feuchteanteil oder werden in einem Mischungsverhältnis von 10- 16% Präparation mit 90-84% Wasser angemischt.
Diese Präparationen würden den Faden schädigen. [75] Generell können die hier vorgestellten, vorteilhaft hergestellten Fäden oder Garne jedenfalls zum Herstellen von Maschenware in Form von Gestrick oder Gewirk, von Webware, von Geflecht oder von Flies verwendet werden.
[76] Bei allen vorgenannten Verfahren und zum Herstellen von allen vorgenannten Produkten kann insbesondere reines Wachs eingesetzt werden können.
[77] Anregungen zur Verwendung als Medizinprodukt können gut der Arbeit Kruse, Anna: Zusammenfassung der Kenntnisse über die Anwendung flechttechnologischer Verfahren zur Herstellung von Implantaten, ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, 201 1 , entnommen werden.
[78] Der Figur kann eine beispielhafte Ausgestaltung einer Schmelzspinnanlage entnommen werden. Die Bauteile sind dem Fachmann bekannt.
[79] Bedienungen: humane Myofibroblasten in Passage 4
je Weif 5000 Zellen
n = 3 pro Test und Tag
Cell Proliferation Kit II <XTT), Roche 1 1 465 015 001 ToxiLight BloAssay Sample Kit. Lonza LT37-6t9 Caspase-Glo 3/7 Assay.. Promega G8090
DMEM mit 10% FCS
[80] Testprinzip
XTT Assa Proliferation
- XTT Reagenz wird zu kultivierten Zellen hinzugegeben und für 4h inkubiert
XTT wird umgewandeh in wassertösliches Formazansalz durch metabolische Aktivität lebender Zellen
• Menge an gebildetem Formazansalz wird gemessen
Toxitig t Assay Apoptose
Es wird durch Zelttod ( Verlust an Zellmembranintegritäl) freigeselzle Adenylate Kinase durch Bindung mit einem Detection Reafent gemessen,
Caspase Glo 3/7 Assay Apoptos e
Lumineszen.-Assay, bei dem die Caspase 3 und Caspase 7 Akl tal gemessen wird
• Caspasen spielen bei der Apoptose eine entscheidende Rolle
beginnende Apoplose versetzt Caspasen in aktivierte Form, diese spalten für die Zellintegrität wichtige Proteine und es kommt zum Zelltod
[81 ] XTT Assay - Proliferation siehe Figur 1.
[82] Toxilight Assay - Apoptose siehe Figur 2.
[83] Caspase Glo 3/7 Assay-Apoptose siehe Figur 3
[84] Schlussfolgerung
• Zellen, die mit Medium Bi-G und Can G gelodert wurden, zeigten schlechte Proliferation, dio Zollzahl nahm ab
• Zellen, die mit Medium Bi/G und Jojo gefüttert wurden, zeigten normale Proliferation
• Zellen, gefüttert mit Mediurrv'Jojo flüssig, zeigten eine Proliferation. die in Ordnung war. aber die Flüssigkeit war extrem hydrophob, was eine Ansiedlung von adherenten Zellen unmöglich macht
• Es konnte kein signilikanter Zelltod nachgewiesen werden (Toxilight/Caspase Glo)
-> Bi-G und Can G, sowie Jojo flüssig müssen als cytotoxisch bzw. proliferationshemmend angesehen werden

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns, dadurch gekennzeichnet, dass ein natürliches Wachs als Prozesshilfsmittel eingesetzt wird, insbesondere als Spinnpräparation.
2, Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden bzw. Garn für medizinische Zwecke hergestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Faden bzw. Garn für eine Bewehrung von Textilbeton hergestellt wird.
4. Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns für medizinische Zwecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wachs als Prozesshilfsmittel eingesetzt wird, insbesondere als Spinnpräparation.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das natürliche Wachs bzw. das Wachs in reiner Form als Prozesshilfsmittel eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schmelzspinnverfahren eingesetzt wird,
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Jojobaöl als Kühlflüssigkeit eingesetzt wird.
8. Medizinprodukt, aufweisend einen Faden oder ein Garn hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 , 2 und/oder 4 bis 7, wobei das Medizinprodukt insbesondere ein textiles Implantat, eine Herzklappenstütze, ein gewirktes Netz für eine Muskelstütze, eine Gewebeverstärkung, ein chirurgisches Netz, eine Gefäßprothese, Ersatzhaut, eine Bänderprothese, eine Sehnenprothese, ein chirurgischer Nähfaden, ein Wundpflaster, eine elastische Binde, eine unelastische Binde, ein elastisches Schlauchnetz und/oder ein biohybrider Organersatz sein kann, letzteres insbesondere für die Bauchspeicheldrüse, eine Herzklappe oder die Luftröhre.
Textilbewehrung für Beton, oder Betonbauteil mit Textilbewehrung, wobei die Textii- bewehrung einen Faden oder ein Garn aufweist hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 3 und/oder 4 bis 7.
Faden oder Garn, hergestellt nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 7.
Anlage zum Herstellen eines Fadens oder eines Garns, eingerichtet zum Durchführen eines Verfahrens nach einem der Ansprüche I bis 7, mit einer Spinnpräparationszu- führeinrichtung, welche natürliches Wachs und/oder im Falle der Hersteilung eines Fadens oder Garns für medizinische Zwecke Wachs zufuhrt.
12. Medizinprodukt, insbesondere Implantat, gekennzeichnet durch eine Beschichtung mit einem natürlichen Wachs, insbesondere in reiner Form.
PCT/DE2011/002001 2010-11-25 2011-11-17 Verfahren zum herstellen eines fadens oder garns, medizinprodukt, textilbewehrung, betonbauteil, faden, garn und anlage WO2012089183A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112011103906T DE112011103906A5 (de) 2010-11-25 2011-11-17 Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns, Medizinprodukt, Textilbewehrung, Betonbauteil, Faden, Garn und Anlage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010052569.3 2010-11-25
DE102010052569 2010-11-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012089183A1 true WO2012089183A1 (de) 2012-07-05

Family

ID=45974180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/002001 WO2012089183A1 (de) 2010-11-25 2011-11-17 Verfahren zum herstellen eines fadens oder garns, medizinprodukt, textilbewehrung, betonbauteil, faden, garn und anlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011103906A5 (de)
WO (1) WO2012089183A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113897716A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 滁州市南谯制线厂 一种医护用品系列纱线的制备方法和应用

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951825A (en) * 1973-08-29 1976-04-20 Eastman Kodak Company Textile treating composition and textile yarn treated therewith
DE4113889A1 (de) 1991-04-27 1992-10-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Neue wasserloesliche biologisch abbaubare kohlensaeurepolyester und ihre verwendung als praeparations- und gleitmittel fuer synthesegarne
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
DE102006046358B3 (de) * 2006-09-28 2007-11-29 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von funktionellen cellulosischen Formkörpern
DE102007054702A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern, cellulosischer Formkörper und dessen Verwendung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951825A (en) * 1973-08-29 1976-04-20 Eastman Kodak Company Textile treating composition and textile yarn treated therewith
DE2556142A1 (de) 1973-08-29 1976-12-16 Eastman Kodak Co Textilhilfsmittel
DE4113889A1 (de) 1991-04-27 1992-10-29 Stockhausen Chem Fab Gmbh Neue wasserloesliche biologisch abbaubare kohlensaeurepolyester und ihre verwendung als praeparations- und gleitmittel fuer synthesegarne
DE4200498A1 (de) * 1992-01-10 1993-07-15 Amann & Soehne Verfahren zum auftragen einer avivage
DE102006046358B3 (de) * 2006-09-28 2007-11-29 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von funktionellen cellulosischen Formkörpern
DE102007054702A1 (de) * 2007-11-14 2009-05-20 Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.V. Verfahren zur Herstellung von cellulosischen Formkörpern, cellulosischer Formkörper und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Buch Fourne Franz; Synthetische Fasern: Herstellung, Maschinen und Apparate", 1995, HANSER
"UBA-FB 000325", article "Forschungsbericht 200 94 329"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113897716A (zh) * 2021-09-30 2022-01-07 滁州市南谯制线厂 一种医护用品系列纱线的制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011103906A5 (de) 2013-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634444T2 (de) Biologisch abbaubares implantat aus einem material auf polymerbasis und verfahren zu seiner herstellung
DE69826504T2 (de) Multikomponenten-fasern
DE69527382T3 (de) Bioabsorbierbarer Verbundwerkstoff und Verfahren zu ihrer Herstellung und chirurgische Gegenstände daraus
DE69109374T2 (de) Künstliches rohrförmiges Organ.
DE69734396T2 (de) Erhöhung der festigkeit von kollagenkonstruktionen
EP2126166B2 (de) Faser- wirrgelege
DE68926305T2 (de) Bioabbaubare chirurgische implantate und anordnungen
DE60007732T2 (de) Verbessertes chirurgisches multifilament-nähgarn
DE60300832T2 (de) Monofilamentnahtmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60017919T2 (de) Faserverstärktes flächiges implantat
DE2806030C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer schlauchförmigen Blutgefäßprothese
DE10046119A1 (de) Medizintechnisches bioresorbierbares Implantat, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2062604A1 (de) Im Körper resorbierbares chirurgisches Material
DE2359865A1 (de) Bioresorbierbare chirurgische erzeugnisse
DE2941279A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE10062881A1 (de) Nahtmaterial für die Chirurgie, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE69211184T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gefässprothese
DE10254215A1 (de) Chirurgisches Implantat
CH670379A5 (de)
EP2042199A2 (de) Bioresorbierbare Wundauflagen
DE60132079T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ersatzkonstrukts für Ligamente
DE60006245T2 (de) Festigungsvorrichtung
EP2095792B1 (de) Implantat für die Chirurgie
WO2013091865A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bioartifiziellen gewebekonstrukts
DE69530589T2 (de) Alginatfasern, herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11833589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112011103906

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120111039069

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011103906

Country of ref document: DE

Effective date: 20130905

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11833589

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1