DE2853066A1 - Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten - Google Patents
Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichtenInfo
- Publication number
- DE2853066A1 DE2853066A1 DE19782853066 DE2853066A DE2853066A1 DE 2853066 A1 DE2853066 A1 DE 2853066A1 DE 19782853066 DE19782853066 DE 19782853066 DE 2853066 A DE2853066 A DE 2853066A DE 2853066 A1 DE2853066 A1 DE 2853066A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- porous
- fluid medium
- covered
- solid
- coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000007787 solid Substances 0.000 title claims abstract description 9
- 239000011148 porous material Substances 0.000 title claims abstract description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title abstract 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims abstract description 28
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 14
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 10
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims abstract description 3
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 229920001291 polyvinyl halide Polymers 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 9
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 4
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 abstract 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 abstract 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 abstract 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 16
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 10
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N alizarin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(O)C(O)=CC=C3C(=O)C2=C1 RGCKGOZRHPZPFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L nickel(2+);diformate Chemical compound [Ni+2].[O-]C=O.[O-]C=O HZPNKQREYVVATQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 2
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 2
- SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N (-)-Nicotine Chemical compound CN1CCC[C@H]1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzoquinone Chemical compound O=C1C=CC(=O)C=C1 AZQWKYJCGOJGHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-trinitrotoluene Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O SPSSULHKWOKEEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFGQHAHJWJBOPD-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-n-phenylnaphthalene-2-carboxamide Chemical compound OC1=CC2=CC=CC=C2C=C1C(=O)NC1=CC=CC=C1 JFGQHAHJWJBOPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical class [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003931 anilides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L congo red Chemical compound [Na+].[Na+].C1=CC=CC2=C(N)C(/N=N/C3=CC=C(C=C3)C3=CC=C(C=C3)/N=N/C3=C(C4=CC=CC=C4C(=C3)S([O-])(=O)=O)N)=CC(S([O-])(=O)=O)=C21 IQFVPQOLBLOTPF-HKXUKFGYSA-L 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000007938 effervescent tablet Substances 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 1
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 1
- -1 hydroxides Metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000002052 molecular layer Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- 239000007773 negative electrode material Substances 0.000 description 1
- 229910000008 nickel(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L nickel(ii) carbonate Chemical compound [Ni+2].[O-]C([O-])=O ZULUUIKRFGGGTL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229960002715 nicotine Drugs 0.000 description 1
- SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N nicotine Natural products CN1CCCC1C1=CC=CN=C1 SNICXCGAKADSCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N picric acid Chemical compound OC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O OXNIZHLAWKMVMX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 229950002929 trinitrophenol Drugs 0.000 description 1
- 239000000015 trinitrotoluene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/98—Raney-type electrodes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J37/00—Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
- B01J37/02—Impregnation, coating or precipitation
- B01J37/0215—Coating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/005—Applying monomolecular films on textile products like fibres, threads or fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M23/00—Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
- D06M23/10—Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
- D06M23/105—Processes in which the solvent is in a supercritical state
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
- Verfahren zur Abdeckung der Oberfläche
- von insbesondere porösen Pulvern oder porösen Körnern mit schützenden oder schmückenden Schichten.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Abdeckung der Oberfläche von insbesondere porösen Pulvern oder von porösen Körpern mit schützenden oder schinückenden Schichten.
- Pulverförmige Stoffe zeichnen sich oft durch eine sehr reaktive Oberfläche aus. Dies gilt besonders, wenn sie innerhalb der makroskopischen Körner einen mikroporösen Aufbau haben. Das gleiche gilt für poröse Körper, die aus derartigen Pulvern durch sintermetallurgische Prozesse hergestellt sind. In vielen Fällen ist man bestrebt, den reaktiven Zustand solcher porösen Pulver oder Körper zu erhalten, um sie für chemische oder elektrochemische Reaktionen zu nutzen. Dieses trifft besonders für solche Substanzen zu, die als Katalysatoren bei chemischen Prozessen verwendet werden sollen. Doch auch fein verteilte Metallpulver mit großer innerer Oberfläche sind hierbei zu erwähnen, besonders wenn man sie als negative El ektrodenmateriali en in galvanischen Zellen einsetzen will. Da die Herstellung solcher Substanzen meist in reduzierender Atmosphäre erfolgt, verbrennen sie bei Kontaktierung mit dem Luftsauerstoff oder mit anderen in der Luft vorhandenen Gaskomponenten spontan unter starker Wärmeentwicklung. Hierdurch wird die Handhabung zwischen der Herstellung und der Verwendung sehr erschwert, da sie stets unter Ausschluß von Luftsauerstoff, Feuchtigkeit oder Kohlendioxid erfolgen muß.
- Besonders empfindlich sind. in dieser Hinsicht die in der Fettchemie eingesetzten Hydrierungskatalysatoren.
- Beispielsweise erhält man katalytisch sehr aktives, feinteiliges Nickel, indem man Nickelformiat in reduzierender oder inerter Atmosphäre zersetzt. Dabei entsteht ein Nickelpulver mit großer innerer Oberfläche, das disponiblen Wasserstoff enthält und bei Zutritt von Luft unter Feuererscheinung verbrennt.
- Eine weitere Art der Herstellung eines hochaktiven Nickelkatalysators besteht darin, daß man nach einem Vorschlag von RANEY eine Aluminium-Nickel-Legierung mit alkalischer Lauge behandelt und dadurch das Aluminium herauslöst. Hierbei entsteht ein außerordentlich fehlgeordnetes, wasserstoffhaltiges Nickelmetallpulver, das sogenannte Raney-Nickel, das besonders im trockenen Zustand stark pyrophor ist.
- Eine dritte Art hochaktiver Katalysatoren stellt man dadurch her, daß man in einen hochporösen Trägerkörper wie Kieselgur ein basisches Nickelcarbonat imprägniert und dieses unter Wasserstoff bei ca. 4000C reduziert.
- Auch dieser besonders für die Fetthydrierung geeignete Katalysator ist hochgradig pyrophor und muß vor seinem katalytischen Einsatz vor dem Zutritt von Sauerstoff geschützt werden.
- Wegen der großen technischen Bedeutung hochaktiver Katalysatoren hat man#Verfahren entwickelt, derartige Katalysatoren gegen den Luftsauerstoff unempfindlich zu machen, um sie zwischen Herstellung und Einsatz leichter handhaben zu können, aber auch um ihnen die innewohnende GefährlichkeIt während des Versands zu nehmen.
- So ist es bekannt, Raney-Nickel-Katalysatoren durch isotherme Oxidation mit Luftsauerstoff oder durch schonende Oxidation in flüssiger Phase mit z.B. H202 zu passivieren. Bei dieser Konservierung durch eine dünne Oxidschicht bleibt der metallische Charakter des Nickels erhalten. Die Oxidoberfläche ist durch Einwirkung von Wasserstoff vor dem Einsatz als Hydrierungskatalysator wieder zu reduzieren. Nachteil dieser Methode ist eine gewisse zeitliche Verzögerung der Einstellung der Hydrierungsaktivität. Diese Methode ist auch bei den meisten anderen Metallkatalysatoren anwendbar.
- Eine zweite Methode besteht darin, die Katalysatoroberfläche mit einem höherwertigen Alkohol mit hohem Siedepunkt abzudecken. Auch hierdurch erreicht man einen gewissen Schutz gegen Oxidation mit verzögertem Anspringverhalten.
- Bei Nickelkatalysatoren aus Nickelformiat und bei Trägerkatalysatoren bettet man den Katalysator gern in Fett ein. Zu diesem Zweck wird heißes flüssiges Fett vorgelegt und der Katalysator eingerührt, ohne mit dem Luftsauerstoff in Berührung zu kommen. Das katalysatorhaltige Fett wird beim Erkalten ausgewalzt und in Schuppenform gelagert, Vorteil dieses Verfahrens ist, daß der Katalysator sofort voll wirksam ist und das Einbettungsfett im Hydrierungsprodukt nicht stört. Nachteil ist, daß die mehrfache Menge Fett, bezogen auf das Gewicht des Katalysators, diesem anhaftet und beim Versand stört.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, das es erlaubt, eine zur schützenden Abdeckung insbesondere von porösen Materialien mit großer innerer Oberfläche erforderliche Mindestmenge eines Abdeckstoffes frei von belastenden Nebenbestandteilen auf diese Körper zu übertragen, wobei unter porösen Materialien insbesondere Katalysatormaterialien von Interesse sind.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das abzudeckende Material mit einem Gas im überkritischen Zustand als fluidem Medium in Kontakt gebracht wird, das den festen oder flüssigen Abdeckstoff gelöst enthält.
- Es ist bekannt, daß flüssige oder feste Stoffe im überkritischen Zustand in einer Menge gelöst werden, die das 105 bis 1012fach der Werte beträgt, die aufgrund der Dampfdrucke dieser Stoffe zu erwarten sind (5.
- Peter, G. Brunner, R. Riha, Chem.Ing.Techn. 46, 623 (1974)). Uberkritischer Zustand bedeutet in diesem Fall, daß Temperatur und Druck oberhalb der kritischen .Werte liegen. Man bezeichnet Gase in diesem Zustand auch als fluide Gase oder Medien.
- Dieser Effekt wird beispielsweise technisch ausgenutzt, um flüssige oder feste Stoffe z.B. aus Naturprodukten zu extrahieren (Nikotin aus Tabak, Koffein aus Kaffee).
- Als geeignet zur Durchführung von Extraktionsprozessen haben sich C02, aber auch Gase wie Propan, Äthylen u.a. erwiesen, deren kritische Daten aus physikalischen Tabellen entnommen werden können.
- Die Einstellung der richtigen Reaktionstemperatur und des Extraktionsdrucks richtet sich auch nach der zu lösenden Komponente. Durch Variation dieser beiden Parameter kann das Verfahren auch selektiv im Sinne einer Fraktionierung durchgeführt werden. Die Ausscheidung der gelösten Komponenten aus fluiden Gasen erfolgt durch Absenkung des Gasdrucks in den unterkritischen Bereich.
- Gemäß der Erfindung wird diese physikalische Erscheinung dazu verwendet, um dünne Schichten flüssiger und fester Substanzen auf der Oberfläche von insbesondere porösen Pulvern oder porösen Körpern zu erzeugen. Zu diesem Zweck wird der Abdeckstoff im fluiden Medium gelöst.
- Das kann so geschehen, daß man das fluide Medium über die Oberfläche des Abdeckstoffs in flüssiger oder fester Form hinwegstreichen läßt oder daß man das fluide Medium durch eine Schüttung von Pulver des Abdeckstoffes führt oder daß man den Abdeckstoff in die Poren eines porösen Materials in flüssiger Form eindringen läßt und durch die Schüttung dieses Materials das fluide Medium hindurchleitet. Sodann bringt man das abzudeckende Material, insbesondere poröse Pulver oder einen porösen Körper mit dem fluiden Medium in-Kontakt, wobei die mehr oder weniger reaktive Oberfläche den gelösten Abdeckstoff adsorbiert.
- Die Temperatur des abzudeckenden Materials ist dabei auf einen höheren Wert eingestellt als die des Abdeckstoffes. Ist das fluide Gas, in dem der Abdeckstoff gelöst ist, beispielsweise C02, so muß sich das abzudeckende Material zumindest auf einer höheren als der kritischen Temperatur befinden, die im Falle des C02 bei einem kritischen Druck von 71,7 bar 31 0C beträgt.
- Nach Entfernung des fluiden Mediums, Absenken der Temperatur in den unterkritischen Bereich und Austragung aus dem Imprägnierapparat bleibt die schützende Schicht auf der Oberfläche des behandelten Materials beispielsweise des porösen Pulvers oder porösen Körpers zurück.
- Bei diesem Imprägnierverfahren wirkt das fluide Gas wie ein Lösungsmittel, das zum Transport des Imprägniermittels zwischen einem Beladungsraum und dem Imprägnierraum im Kreislauf geführt wird. Dieser Kreislauf steht unter Druck, dennoch machen die Einschleusung und Ausschleusung des zu imprägnierenden Materials auch bei einem kontinuierlichen Ablauf keine großen technischen $chwierigkeiten.
- Als Parameter zur Beeinflussung der Stärke der Imprägnierungsschicht kann die Temperatur des zu imprägnierenden Gutes dienen, die nicht mit der Temperatur im Beladungsraum des fluiden Gases übereinstimmen braucht. Es ist aus diesem Grunde nicht einmal erforderlich, daß zwei getrennte Räume für Beladung und Imprägnierung vorhanden sind, sondern dazu reicht ein Druckgefäß, in dem das fluide Medium strömt. Auch dann ist eine Beeinflussung über die unterschiedliche Temperaturhaltung des zu imprägnierenden Gutes zu den übrigen Teilen der Anlage möglich.
- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens können besonders gut die reaktiven Oberflächen von Katalysatoren mit Fetten oder Fettabkömmlingen abgedeckt werden. Durch geeignete Wahl der Betriebstemperatur lassen sich jedoch auch Kunststoffe, z.B; aus der Gruppe der Polyalkylene oder Polyvinylhalogenide, als Abdeckstoffe verwenden. Dies ist besonders dann interessant, wenn man hydrophobe Oberflächen in porösen Körpern erzeugen will.
- Im weiteren Sinne können als poröse Körper auch Gewebe angesehen werden, die man mit Hilfe dieses Verfahrens imprägnieren kann. Auch Farblacke können auf diese Weise in poröse Körper oder auf Gewebe niedergeschlagen werden, um eine schützende oder auch schmückende Schicht zu erzeugen.
- Im letzteren Fall ist die größere Eindringtiefe von Vorteil, zu der das Lacklösungsmittel im überkritischen Zustand dem Farbstoff verhilft, so daß sich der poröse Körper nach erfindungsgemäßer Behandlung durch einen satten Farbton auszeichnet.
- Ein wichtiger Beizenfarbstoff, der mit den Hydroxiden mehrwertiger Metalle (Cu,Su,Cr,Fe,Al) schönfarbige Farblacke bildet, ist das Alizarin (1,2-Dioxianthra chinon). In diesem Fall wird der Farblack allerdings erst in situ, d.h. in Berührung mit dem zu färbenden Körper gebildet. Daneben lassen sich aber auch echt färbende Azofarbstoffe wie z.B. Kongorot oder Naphthol AS (2,3-Oxinaphthoesäure-anilid) erfindungsgemäß auf den Körper aufziehen.
- Tiefschwarz gefärb#und zugleich schützende Schichten lassen sich ferner in Abwandlung des bekannten Brünierverfahrens bei#ielsweise auf eisernen Massenartikeln mit großer innerer Oberfläche erzeugen, wenn man sie erfindungsgemäß der Einwirkung eines fluiden Mediums aussetzt, welches organische Nitroverbindungen wie Trinitrophenol oder Trinitrotoluol gelöst enthält. Unter dem Einfluß dieser Oxidationsmittel bildet sich auf der Eisenoberfläche eine dünne, jedoch sehr dichte Schicht aus 2- und 3-wèrtigem Eisenoxid, die sich durch die obenerwähnte Farbtönung auszeichnet.
- Insbesondere ist es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich, sehr dünne adsorbierte Fettschichten auf Hydrierungskatalysatoren aufzubringen. Eine solche Fettschicht ist ausreichend um den Katalysator vor der Oxidation durch Luftsauerstoff nachhaltig zu schützen. Als Abdeckstoffe können gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, insbesondere Fette oder Fettabkömmlinge dienen. Versucht man, bei dem in Fett eingebetteten Katalysator das Fett wieder herauszulösen, so gelingt dies bis auf einen Anteil, der auf dem Katalysator verbleibt und einer etwa monomolekularen Schicht entspricht.
- Dies erklärt sich durch eine besonders feste Adsorption der-ersten Moleküllage am Katalysator, die mit einem größeren Energieverlust verbunden ist als bei den Fettmolekülen, welche in den folgenden Schichten eingelagert werden. Man hat es- hier offenbar mit einer Brscheinung zu tun, die analog der isothermen gberflächenadsorption des Stickstoffs ist.
- Das Katalysatorpulver mit der konservierenden Schutzschicht ist rieselfähig. Es läßt sich zu Tabletten verpressen und in luftdicht abgeschlossenen Kunststoffbeuteln beliebig lang lagern. Im Einsatz zeigt es sehr gutes Anspringverhalten, besonders wenn man ihm bei der Tablettierung nach Art einer Brausetablette ein im heißen Fett des Reaktors verdampfendes Medium beigibt.
Claims (9)
- Patentans#rUche 18 Verfahren zur Abdeckung der Oberfläche von insbesondere porösen Pulvern oder porösen Körpern und Geweben mit schützenden oder schmückenden Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß das abzudeckende Material mit einem Gas im überkritischen Zustand als fluidem Medium in Kontakt gebracht wird, das den festen oder flüssigen Abdeckstoff gelöst enthält.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Temperatur und Druck des fluiden Mediums so gewählt werden, daß die Dicke der abdeckenden Schicht nur eine oder wenige Moleküllagen beträgt.
- 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das fluide Medium zwischen dem Abdeckstoff und dem abzudeckenden Material im Kreislauf geführt wird.
- 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich das abzudeckende Material und der Abdeckstoff mit dem fluiden Medium in einem Druckgefäß befinden und die Temperatur des abzudeckenden Materials auf einen höheren Wert eingestellt wird als die des Abdeckstoffes.
- 5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung des Abdeckstoffes im fluiden Medium durch Extraktion des Abdeckstoffes aus einer festen oder flüssigen Mischung dieses Stoffes oder durch Extraktion aus einem pulverförmigen oder porösen Material erfolgt.
- 6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als abzudeckendes Material ein Katalysatormaterial verwendet wird.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6> dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstoff ein gesättigter oder ungesättigter Kohlenwasserstoff, vorzugsweise ein Fett oder ein Fettabkömmling ist.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstoff ein Kunststoff aus der Gruppe der Polyalkane, Polyalkylene oder der Polyvinylhalogenide ist.
- 9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckstoff ein Farblack ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853066 DE2853066A1 (de) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782853066 DE2853066A1 (de) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2853066A1 true DE2853066A1 (de) | 1980-06-26 |
Family
ID=6056637
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782853066 Withdrawn DE2853066A1 (de) | 1978-12-08 | 1978-12-08 | Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2853066A1 (de) |
Cited By (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0212895A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-03-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Entpyrophorisierte Raney-Metallkathoden |
EP0157827B1 (de) * | 1983-09-01 | 1987-12-02 | Battelle Memorial Institute | Molekulare spritzfilmablagerung und pulverbildung mittels eines überkritischen fluidums |
US4737384A (en) * | 1985-11-01 | 1988-04-12 | Allied Corporation | Deposition of thin films using supercritical fluids |
US4923720A (en) * | 1987-12-21 | 1990-05-08 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Supercritical fluids as diluents in liquid spray application of coatings |
US5009367A (en) * | 1989-03-22 | 1991-04-23 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Methods and apparatus for obtaining wider sprays when spraying liquids by airless techniques |
US5057342A (en) * | 1987-12-21 | 1991-10-15 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques |
EP0453107A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-23 | University Of Colorado Foundation, Inc. | Chemische Abscheidemethoden unter Verwendung überkritischer Lösungen |
US5066522A (en) * | 1988-07-14 | 1991-11-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Supercritical fluids as diluents in liquid spray applications of adhesives |
US5106650A (en) * | 1988-07-14 | 1992-04-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Electrostatic liquid spray application of coating with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5105843A (en) * | 1991-03-28 | 1992-04-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Isocentric low turbulence injector |
US5108799A (en) * | 1988-07-14 | 1992-04-28 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5141156A (en) * | 1987-12-21 | 1992-08-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques |
US5171613A (en) * | 1990-09-21 | 1992-12-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Apparatus and methods for application of coatings with supercritical fluids as diluents by spraying from an orifice |
US5170727A (en) * | 1991-03-29 | 1992-12-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Supercritical fluids as diluents in combustion of liquid fuels and waste materials |
US5178325A (en) * | 1991-06-25 | 1993-01-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Apparatus and methods for application of coatings with compressible fluids as diluent by spraying from an orifice |
US5203843A (en) * | 1988-07-14 | 1993-04-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5212229A (en) * | 1991-03-28 | 1993-05-18 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Monodispersed acrylic polymers in supercritical, near supercritical and subcritical fluids |
EP0546452A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-16 | Hughes Aircraft Company | Beschichtungsverfahren unter Verwendung von dichten Gasphasen |
WO1993014259A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-22 | Jasper Gmbh | Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate |
WO1993014255A1 (de) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | Amann & Söhne Gmbh & Co. | Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn |
US5306350A (en) * | 1990-12-21 | 1994-04-26 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Methods for cleaning apparatus using compressed fluids |
US5374305A (en) * | 1989-03-22 | 1994-12-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Precursor coating compositions containing water and an organic coupling solvent suitable for spraying with supercritical fluids as diluents |
US5387619A (en) * | 1991-03-27 | 1995-02-07 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Chemical reaction suppression system |
US5474812A (en) * | 1992-01-10 | 1995-12-12 | Amann & Sohne Gmbh & Co. | Method for the application of a lubricant on a sewing yarn |
US5509959A (en) * | 1989-03-22 | 1996-04-23 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Precursor coating compositions suitable for spraying with supercritical fluids as diluents |
US5708039A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-13 | Morton International, Inc. | Smooth thin film powder coatings |
WO1998011293A1 (en) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | University Of Massachusetts Lowell | Modification of polymeric substrates using dense gas |
US5766522A (en) * | 1996-07-19 | 1998-06-16 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US6075074A (en) * | 1996-07-19 | 2000-06-13 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US6114414A (en) * | 1996-07-19 | 2000-09-05 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US6194650B1 (en) | 1997-08-27 | 2001-02-27 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Coated object and process for producing the same |
US6221435B1 (en) | 1998-11-18 | 2001-04-24 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Method for the spray application of polymeric-containing liquid coating compositions using subcritical compressed fluids under choked flow spraying conditions |
US6583187B1 (en) | 1996-07-19 | 2003-06-24 | Andrew T. Daly | Continuous processing of powder coating compositions |
WO2007135110A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur herstellung eines katalysatormaterials und katalysatorvorrichtung |
US7771818B2 (en) | 2002-09-20 | 2010-08-10 | Bha Group, Inc. | Treatment of porous article |
-
1978
- 1978-12-08 DE DE19782853066 patent/DE2853066A1/de not_active Withdrawn
Cited By (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0157827B1 (de) * | 1983-09-01 | 1987-12-02 | Battelle Memorial Institute | Molekulare spritzfilmablagerung und pulverbildung mittels eines überkritischen fluidums |
EP0212895A1 (de) * | 1985-08-02 | 1987-03-04 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Entpyrophorisierte Raney-Metallkathoden |
US4737384A (en) * | 1985-11-01 | 1988-04-12 | Allied Corporation | Deposition of thin films using supercritical fluids |
US5141156A (en) * | 1987-12-21 | 1992-08-25 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques |
US4923720A (en) * | 1987-12-21 | 1990-05-08 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Supercritical fluids as diluents in liquid spray application of coatings |
EP0321607A3 (en) * | 1987-12-21 | 1990-09-26 | Union Carbide Corporation | Supercritical fluids as diluents in liquid spray application of coatings |
US5027742A (en) * | 1987-12-21 | 1991-07-02 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Supercritical fluids as diluents in liquid spray application of coatings |
US5057342A (en) * | 1987-12-21 | 1991-10-15 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Methods and apparatus for obtaining a feathered spray when spraying liquids by airless techniques |
US5108799A (en) * | 1988-07-14 | 1992-04-28 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5203843A (en) * | 1988-07-14 | 1993-04-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5106650A (en) * | 1988-07-14 | 1992-04-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Electrostatic liquid spray application of coating with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5211342A (en) * | 1988-07-14 | 1993-05-18 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Electrostatic liquid spray application of coatings with supercritical fluids as diluents and spraying from an orifice |
US5066522A (en) * | 1988-07-14 | 1991-11-19 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Supercritical fluids as diluents in liquid spray applications of adhesives |
US5374305A (en) * | 1989-03-22 | 1994-12-20 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Precursor coating compositions containing water and an organic coupling solvent suitable for spraying with supercritical fluids as diluents |
US5009367A (en) * | 1989-03-22 | 1991-04-23 | Union Carbide Chemicals And Plastics Technology Corporation | Methods and apparatus for obtaining wider sprays when spraying liquids by airless techniques |
US5509959A (en) * | 1989-03-22 | 1996-04-23 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Precursor coating compositions suitable for spraying with supercritical fluids as diluents |
EP0453107A1 (de) * | 1990-04-12 | 1991-10-23 | University Of Colorado Foundation, Inc. | Chemische Abscheidemethoden unter Verwendung überkritischer Lösungen |
US5171613A (en) * | 1990-09-21 | 1992-12-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Apparatus and methods for application of coatings with supercritical fluids as diluents by spraying from an orifice |
US5306350A (en) * | 1990-12-21 | 1994-04-26 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Methods for cleaning apparatus using compressed fluids |
US5387619A (en) * | 1991-03-27 | 1995-02-07 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Chemical reaction suppression system |
US5105843A (en) * | 1991-03-28 | 1992-04-21 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Isocentric low turbulence injector |
US5212229A (en) * | 1991-03-28 | 1993-05-18 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Monodispersed acrylic polymers in supercritical, near supercritical and subcritical fluids |
US5170727A (en) * | 1991-03-29 | 1992-12-15 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Supercritical fluids as diluents in combustion of liquid fuels and waste materials |
US5178325A (en) * | 1991-06-25 | 1993-01-12 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Apparatus and methods for application of coatings with compressible fluids as diluent by spraying from an orifice |
EP0546452A1 (de) * | 1991-12-12 | 1993-06-16 | Hughes Aircraft Company | Beschichtungsverfahren unter Verwendung von dichten Gasphasen |
US5403621A (en) * | 1991-12-12 | 1995-04-04 | Hughes Aircraft Company | Coating process using dense phase gas |
WO1993014259A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-22 | Jasper Gmbh | Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate |
WO1993014255A1 (de) * | 1992-01-10 | 1993-07-22 | Amann & Söhne Gmbh & Co. | Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn |
US5474812A (en) * | 1992-01-10 | 1995-12-12 | Amann & Sohne Gmbh & Co. | Method for the application of a lubricant on a sewing yarn |
US5708039A (en) * | 1994-12-12 | 1998-01-13 | Morton International, Inc. | Smooth thin film powder coatings |
US6075074A (en) * | 1996-07-19 | 2000-06-13 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US5766522A (en) * | 1996-07-19 | 1998-06-16 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US5975874A (en) * | 1996-07-19 | 1999-11-02 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US6114414A (en) * | 1996-07-19 | 2000-09-05 | Morton International, Inc. | Continuous processing of powder coating compositions |
US6575721B1 (en) | 1996-07-19 | 2003-06-10 | Rohm And Haas Company | System for continuous processing of powder coating compositions |
US6583187B1 (en) | 1996-07-19 | 2003-06-24 | Andrew T. Daly | Continuous processing of powder coating compositions |
WO1998011293A1 (en) * | 1996-09-12 | 1998-03-19 | University Of Massachusetts Lowell | Modification of polymeric substrates using dense gas |
US6194650B1 (en) | 1997-08-27 | 2001-02-27 | Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho | Coated object and process for producing the same |
US6221435B1 (en) | 1998-11-18 | 2001-04-24 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Method for the spray application of polymeric-containing liquid coating compositions using subcritical compressed fluids under choked flow spraying conditions |
US7771818B2 (en) | 2002-09-20 | 2010-08-10 | Bha Group, Inc. | Treatment of porous article |
WO2007135110A1 (de) * | 2006-05-23 | 2007-11-29 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zur herstellung eines katalysatormaterials und katalysatorvorrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2853066A1 (de) | Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten | |
DE69428729T2 (de) | Extraktion von Duftstoffen | |
DE4202320A1 (de) | Verfahren zum impraegnieren von substraten | |
CH654491A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators und verwendung dieses katalysators zur synthetisierung von kohlenwasserstoffen. | |
DE2445354A1 (de) | Verfahren zur extraktion von antioxidantien | |
DE112005003808T5 (de) | Nanodiamant und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DD208764A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines silbertraegerkatalysators zur herstellung von ethylenoxid | |
DE10041003A1 (de) | Verfahren zum Imprägnieren einer Trägermatrix mit festen und/oder flüssigen Verbindungen mit Hilfe komprimierter Gase und so imprägnierte Stoffe | |
DE1543010C3 (de) | Verfahren zum Hydrieren eines aromatischen Alkohols zu dem entsprechenden Kohlenwasserstoff | |
DE4239876C1 (de) | Verfahren zur gleichmäßigen und reproduzierbaren Schalenimprägnierung von als Schüttgut vorliegenden Festbett-Katalysatorträgern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE1287401B (de) | Verfahren zur Herstellung eines festhaftenden UEberzuges aus nichtrostendem Stahl auf einem Stahlband od. dgl. durch Aufsintern eines chromhaltigen Metallpulvers | |
DE2304731C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sinterkarbiden | |
EP3702416A1 (de) | Diamantoide enthaltende sprühfähige zusammensetzung geeignet zur reversiblen oberflächenbeschichtung | |
DE3878112T2 (de) | Verfahren zur extraktion und trennung von festen mustern unter ueberkritischen bedingungen. | |
DE2850719A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gegen die oxidation durch luftsauerstoff geschuetzten nickel-katalysators | |
DE1144703B (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen durch katalytische Hydrierung von Estern | |
DE3021653A1 (de) | Verfahren zur entfernung der bitterstoffe aus gebrauchter bierhefe | |
DE2005074A1 (de) | Neues, fur die Verteilung in Form eines Aerosols konditioniertes Haarfarbemittel | |
DE2429085B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die FlüssigphasenJiydriening von Maleinsäureanhydrid zu γ -Butyrolacton | |
EP4046622A1 (de) | Glitter und dessen verwendung | |
DE10217353A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Pflanzen-Inhaltsstoffen | |
EP3127994B1 (de) | Verfahren zur künstlichen alterung von irisrhizomen zur beschleunigten bildung von iron-isomeren | |
DE102018121531A1 (de) | Verfahren zur Modifikation von festen Kohlenstoffdioxid | |
DE1935138C3 (de) | Verfahren zur thermischen Aktivierung von Sorptionsmitteln | |
DE2618545C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Röstkaffees aus grünen Kaffeebohnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OF | Willingness to grant licences before publication of examined application | ||
8141 | Disposal/no request for examination |