EP0575588A1 - Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn. - Google Patents

Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn.

Info

Publication number
EP0575588A1
EP0575588A1 EP93901647A EP93901647A EP0575588A1 EP 0575588 A1 EP0575588 A1 EP 0575588A1 EP 93901647 A EP93901647 A EP 93901647A EP 93901647 A EP93901647 A EP 93901647A EP 0575588 A1 EP0575588 A1 EP 0575588A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sewing thread
finish
fluid
thread
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93901647A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0575588B1 (de
Inventor
Kurt Truckenmueller
Gottlob Woerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Original Assignee
Amann and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amann and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Amann and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP0575588A1 publication Critical patent/EP0575588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0575588B1 publication Critical patent/EP0575588B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/10Processes in which the treating agent is dissolved or dispersed in organic solvents; Processes for the recovery of organic solvents thereof
    • D06M23/105Processes in which the solvent is in a supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
    • D06B5/16Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through yarns, threads or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/73Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof
    • D06M11/76Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with carbon or compounds thereof with carbon oxides or carbonates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/02Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with hydrocarbons

Definitions

  • the present invention relates to a method for applying a finish to a sewing thread with the features of the preamble of claim 1.
  • Finishing agents which are generally also referred to as preparations, ensure that a sewing thread is not damaged as a result of thermal and / or mechanical stresses during its manufacture and / or later use.
  • a finishing agent is applied to the surface of the sewing thread, which is more or less evenly distributed on the surface of the sewing thread.
  • finishing agents have a different chemical structure.
  • these are paraffins, solid or liquid fats or waxes.
  • a finishing agent can also contain, for example, polymeric compounds based on alkylenes, polymeric compounds based on acrylates and / or polymeric organosilicon compounds, in particular silicones.
  • additives generally also have antistatic agents, bactericides and / or emulsifiers.
  • the sewing thread to be processed in each case is continuously guided over the surface of a solid finish block, a certain amount of the finish being removed from the finish block and brought to the surface of the sewing thread by the contact of the sewing thread with the finish block.
  • an aqueous dispersion or emulsion of the finishing agent is sprayed onto the continuously transported sewing thread via suitable nozzle systems.
  • the finishing agent to the sewing thread via an indirect application.
  • the continuously transported sewing thread is brought into contact with the surface of a platen roller, which in turn partially protrudes into the corresponding dispersion or emulsion.
  • the finishing agent to the sewing thread by means of an aqueous emulsion or aqueous dispersion lead, and then squeeze the entrained finishing from the sewing thread, spin off or strip off.
  • the sewing thread to be prepared is first opened as a pile, in particular as a winding body.
  • the pile or the winding body is then arranged in a conventionally designed dyeing apparatus and the pile or the winding body is flowed through or through with an aqueous dispersion or an aqueous emulsion of the finishing agent for a predetermined time. After this time has elapsed, the emulsion or dispersion of the finishing agent is broken by a change in the temperature or the pH value, which leads to the finishing agent being deposited on the surface of the sewing thread.
  • the present invention has for its object to provide a method of the type specified with which finishing agents can be applied particularly uniformly to the surface of a sewing thread.
  • a pile in particular a winding body, is first produced from the sewing thread.
  • a fluid containing the finishing agent is then flowed through and / or flowed through the pile or the winding body, a supercritical fluid being used as the fluid.
  • the temperature is reduced, the pressure is reduced and / or the volume is increased, which leads to the finishing agent being knocked onto the surface and / or partly inside (interstices between threads) of the sewing thread.
  • the term supercritical fluid is understood to mean such a fluid in which the pressure and / or the temperature of the fluid is above the critical pressure characteristic of the respective fluid, the critical temperature and / or characteristic of the respective fluid the volume is above the critical volume.
  • a supercritical fluid which is also usually referred to as a "supercritical" fluid, is thus above the critical point, which is a certain size for the fluid used in each case.
  • the conventionally designed additives which are insoluble in water and are very difficult and unstable to emulsify or disperse, completely or almost completely dissolve in a supercritical fluid, or are stably dispersible or emulsifiable, so that the The method according to the invention flows through or flows through the pile produced from the sewing thread or the winding body with a stable system consisting of a solution, dispersion or emulsion of the finishing agent in the supercritical fluid.
  • the method according to the invention enables reproducible application of evenly distributed finishing layers.
  • the method according to the invention has further advantages. Since the process according to the invention uses a solution or a stable emulsion or dispersion of the finish in the supercritical fluid, this means that the pile or the winding body of the sewing thread is always uniform over its entire extent with that of the finish Fluid is wetted so that there is also a uniform amount of finish at every location of the sewing thread as seen over the length and the circumference of the sewing thread.
  • sewing threads which have been unevenly finished are thus excluded in the method according to the invention, which makes it clear that the sewing thread treated according to the invention shows a significantly lower frequency of thread breakage in processing and use compared to a sewing thread advanced according to a standard method.
  • the sewing thread processed according to the invention there is no abrasion of finishing agents on deflection members, which is often the case with sewing threads which have been finished using the known methods.
  • the method according to the invention is particularly environmentally friendly since there is no waste water contaminated with residual acid.
  • lowering the temperature, lowering the pressure and / or increasing the volume means that the supercritical fluid is converted into the corresponding gas or into the corresponding liquid, in which case the finishing agent is obtained as a pure product which is simply derived from the gas or can be separated from the liquid, for example by filtration or absorption.
  • the resulting gas or the resulting liquid of the fluid can then be
  • REPLACEMENT LEAF can be collected and reused without loss.
  • the drying of the finished material can also be omitted, since it is only necessary to change the temperature, the pressure and / or the volume of the supercritical fluid used to such an extent that the supercritical - see fluid being converted into its gas state.
  • a further, very significant advantage of the method according to the invention is that the supercritical fluid containing the finishing agent can flow through the winding body or the pile significantly faster and with considerably lower differential pressures due to the gaseous viscosity in the supercritical state, while the known method, in which work is carried out in aqueous systems, requires considerably higher differential pressures with poorer and more uneven flow conditions with comparable winding body densities or pile densities.
  • the finishing agents can be applied to the sewing thread in a particularly uniform manner.
  • the reason given in the improved flow conditions reproduced above is why the process according to the invention can be operated with considerably shorter liquor ratios compared to the conventional process, so that the process according to the invention can be carried out particularly economically.
  • a first embodiment of the method according to the invention provides that the lubricant is first dissolved in the supercritical fluid, then the solution is allowed to flow through the pile or the winding body for a predetermined time and then the pressure of the fluid is reduced. This ensures that the finish is fixed on the surface of the sewing thread, while the fluid is converted into the corresponding gas by the pressure drop, which is best brought about by a corresponding increase in volume, so that the thread is not fixed on the sewing thread Avivage is obtained as a corresponding pure product and can be easily separated from the then gaseous fluid in the manner described above.
  • the time required for the pressure drop of the fluid in this process variant depends crucially on the mass of the sewing thread to be activated and thus on the size of the machine in question.
  • the time required to lower the pressure accordingly varies between approximately 0.2 s and approximately 4 s.
  • the aforementioned time varies between approximately 4 s and approximately 10 s, while in the case of machines with a filling volume between approximately 1,000 l and approximately 2,000 l it lies between approximately 10 s and approximately 30 s.
  • the pressure reduction described above can be carried out in stages or, preferably, suddenly. Especially at
  • this time is between 30 seconds and 20 minutes, preferably between 2 minutes and 10 minutes , varies.
  • the temperature which is selected for the finishing in the method according to the invention depends on the dispersibility, emulsifiability and / or the dissolving behavior of the finishing in the supercritical fluid selected in each case and the pressure of the supercritical fluid.
  • the process according to the invention is carried out at a temperature between 10 ° C. and 290 ° C., preferably between 28 ° C. and 180 ° C. Accordingly, the pressure selected in the process according to the invention varies between 20 bar and approximately 280 bar.
  • REPLACEMENT LEAF set avivage in the supercritical fluid.
  • a fluid is preferably used that is supercritical at relatively low pressures and low temperatures.
  • For this purpose come in particular carbon dioxide, which is supercritical at a temperature above 31 ° C. and a pressure above 73 bar, ethane, which is supercritical at a temperature above 32 ° C. and a pressure above 48 bar, n-ropane , which is supercritical at a temperature above 96 ° C and a pressure above 42 bar, n-butane, which is supercritical at a temperature above 152 ° C and a pressure above 37.5 bar, n-pentane, the is supercritical at a temperature above 196 ° C.
  • the aforementioned fluids self-confidence Obviously can be used individually or in a mixture. It was found that the aforementioned fluids or mixtures of the aforementioned fluids have excellent dispersing, emulsifying and, in particular, also dissolving properties for a large number of conventional additives.
  • Avivagen to change.
  • these are polar substances, such as, for example, aqueous acids, aqueous alkalis or water.
  • moderators of this type are particularly suitable which are non-toxic and which evaporate when the pressure or volume increases and / or the temperature is reduced, together with the fluid or fluid mixture which is then no longer supercritical.
  • Low alcohols for example methanol, ethanol and / or propanol, are preferred for this purpose.
  • moderators which swell the surface of the sewing thread in order to ensure that the finish applied is chemically and / or physically fixed to the surface of the sewing thread.
  • These moderators are those who are usually used in the dyeing of such sewing threads and which swell the thread substrate.
  • the concentration of the moderator added to the fluid depends on the one hand on the respective leveling agent and on the other hand on the correspondingly used fluid.
  • the concentration usually varies between approximately 1% by weight and approximately 15% by weight, preferably between approximately 5% and 10% by weight, in each case based on the amount of fluid.
  • finishing agent which is either based on oils, fats, waxes or polyalkylenes and / or organosilicon compounds, in particular
  • Such a finish can consist of a single substance finish or preferably contain some or all of the above-mentioned components, in which case a finish mixture used in the process according to the invention is then preferably about 15% by weight to 25% by weight of fats, waxes and / or oils, 5% by weight to 20% by weight of polyalkylene, in particular polyethylene, and 30% by weight to 45% by weight of silicone oil and the usual accompanying substances, for example Contains bactericides, antistatic agents, thread locking agents and / or water.
  • Such a finish mixture is preferably used with the above-mentioned supercritical fluids, in particular in combination with ethane, propane, butane, pentane and / or carbon dioxide, and is excellently soluble, dispersible or emulsifiable therein.
  • a further, particularly suitable embodiment of the method according to the invention provides that the finishing agent and / or a component of the finishing agent is applied in layers to the sewing thread. It is thus possible, for example, to apply a layer of polyalkylene finish, in particular a layer of polyethylene finish, to the surface of the aforementioned finish, then apply a layer of oil, fat and / or wax finish and then to cover this second layer with a silicone oil layer (3rd layer), so that such a layering finish applied has a particularly good adhesion to sewing thread surfaces, which results in correspondingly good processing and
  • REPLACEMENT LEAF useful properties ie, for example, low abrasion quantities and low thread break counts.
  • a further embodiment of the method according to the invention provides that the finish forming the first layer or the finish constituent forming the first layer is carried out in a first step at a predetermined pressure and / or dissolves in a first fluid at a predetermined temperature and the fluid flows over the heap or the winding body in the supercritical state and preferably flows through it. Thereafter, the pressure and / or the temperature of the first fluid is changed, preferably reduced, and the result is that the dissolving behavior of this finish or of the finish constituent which forms the first layer is correspondingly worsened, so that thus the first layer of the finishing agent or the finishing agent component is produced on the surface of the sewing thread. Thereafter, in a second step, the further finishing agent and / or the further finishing agent component is dissolved in the first fluid and / or another
  • the previously described method variant is preferably carried out until between two and six layers of the finishing agent or the finishing agent components have been applied to the sewing thread.
  • a particularly suitable embodiment of the method according to the invention provides that before the finishing agent is applied, a thread-closing agent is taken up in a fluid (emulsified, dispersed, dissolved) and the corresponding solution, dispersion or emulsion flows through the aggregate in the supercritical state or inflows. This ensures that the thread closing means, which is preferably used in the particular
  • Fluid is soluble in the capillary spaces of the sewing thread, which is particularly the case when the sewing thread has a relatively open structure, as is the case with sewing threads which have been produced by a intermingling process.
  • the temperature and / or pressure is reduced and / or the volume is increased, as a result of which the supercritical fluid is converted into the corresponding gas or liquid, which the thread-closing agent is unable to dissolve.
  • the finishing agent is then applied in the manner described above.
  • a method of this type has the advantage that a sewing thread that has been finished in this way, in addition to excellent thread closure, has excellent processing and use properties, which can be found in one correspondingly low thread break frequency and particularly high sewing performance.
  • any thread closure means can be used for the procedure described above, which ensures that the capillaries stick together.
  • a thread-closing agent is used which is based on an organic polymeric compound, in particular on the basis of a polyalkylene, a polyacrylate and / or a polyvinyl alcohol.
  • the amount of thread closure agent applied depends on the structure of the sewing thread to be prepared. It usually varies between 5% and 10% by weight, based on the mass of the sewing thread to be treated.
  • the amount of finishing agent applied in the method according to the invention depends on the construction of the respective sewing thread as well as its stress during processing and use. It is preferably between 0.5% by weight and 15% by weight, based on the mass of sewing thread.
  • the process according to the invention is carried out in a liquor ratio of 1: 1 to 1:20 (thread count: fluid mass), in particular in a liquor ratio of 1: 2 to 1: 5.
  • the method according to the invention can basically be applied to each sewing thread. However, it is particularly advantageous if a synthetic sewing thread, such as one in particular
  • the method according to the invention can, however, be used excellently whenever a polyester sewing thread or a polyester-containing sewing thread is used as the sewing thread.
  • the sewing threads mentioned above are core threads, multifilament threads or filament / fiber threads, which can possibly be twisted.
  • the aforementioned sewing threads can have the construction of a swirled thread or a wound game.
  • the titer of the aforementioned sewing threads varies in the order of magnitude between 50 dtex x 2 (total titer 100 dtex) and 1,200 dtex x 3 (total titer 3,600 dtex).
  • a Nm 25/2 polyester sewing thread was opened as a bobbin (1 kg) and treated in a conventionally designed dyeing machine at a liquor ratio of 1:25 with the finishing emulsion or dispersion shown below:
  • composition of the finish emulsion / dispersion Composition of the finish emulsion / dispersion:
  • silicone oil 40% by weight silicone oil (viscosity 35,000 cSt)
  • the Aviva fleet was heated from 20 ° C to 60 ° C at a heating rate of 2 ° C / min.
  • the Aviva liquor then flowed through the winding body for 15 minutes. Thereafter, the Aviva fleet of 60 ° C was at a cooling rate of 3 ° C / min
  • the coil thus treated was dried at 100 ° C.
  • the flow during application of the finishing agent was from the inside to the outside, so that the above-mentioned increased edition height (7.6% by weight) of the inner layer was explainable.
  • Example 1 The sewing thread mentioned in Example 1 was finished in the same form (winding body) on a high-pressure laboratory system,
  • the finish had the following composition:
  • the liquor ratio was 1: 3.
  • Example 2 The sewing behavior of the material treated according to Example 2 was determined as in Example 1. The following values were shown in Table 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn mit den Merkmalen des Oberbe¬ griffs des Patentanspruchs 1.
Avivagen, die allgemein auch als Präparationen bezeichnet wer¬ den, bewirken, daß ein Nähgarn während seiner Herstellung und/oder beim späteren Gebrauch nicht in Folge von thermischen und/oder mechanischen Beanspruchungen geschädigt wird. Um der¬ artige Schädigungen des Nähgarnes zu verhindern, bringt man auf die Oberfläche des Nähgarnes eine Avivage auf, die mehr oder weniger gleichmäßig auf der Oberfläche des Nähgarnes ver- teilt ist.
Aufgrund der unterschiedlichen Substrate und Anforderungen be¬ sitzen Avivagen einen unterschiedlichen chemischen Aufbau. Im einfachsten Fall handelt es sich hierbei Paraffine, feste oder flüssige Fette oder Wachse. Anstelle der oder zusätzlich zu den zuvor genannten Produkten kann eine Avivage noch bei¬ spielsweise polymere Verbindungen auf der Basis von Alkylenen, polymere Verbindungen auf der Basis von Acrylaten und/oder po- lymere siliciumorganische Verbindungen, insbesondere Silicone, enthalten. Daneben weisen Avivagen in der Regel zusätzlich noch Antistatika, Bakterizide und/oder Emulgatoren auf.
Um die zuvor beschriebenen Avivagen auf ein Nähgarn zu appli- zieren, sind mehrere Verfahren bekannt.
Bei der Blockavivierung wird das jeweils zu bearbeitende Näh¬ garn über die Oberfläche eines festen Avivageblockes kontinu¬ ierlich geführt, wobei durch den Kontakt des Nähgarnes mit dem Avivageblock eine bestimmte Menge der Avivage vom Avivageblock abgetragen und auf die Oberfläche des Nähgarnes gebracht wird.
Bei der Sprühavivierung wird eine wäßrige Dispersion bzw. Emulsion der Avivage auf das kontinuierlich transportierte Nähgarn über geeignete Düsensysteme aufgesprüht.
Desweiteren besteht die Möglichkeit, die zuvor genannte wä߬ rige Emulsion bzw. Dispersion der Avivage über einen indirek¬ ten Auftrag auf das Nähgarn aufzubringen. Hierbei wird das kontinuierlich transportierte Nähgarn in Kontakt mit der Ober¬ fläche einer Pflatschwalze gebracht, die ihrerseits in der entsprechenden Dispersion bzw. der Emulsion teilweise hinein¬ ragt. Ebenso ist es möglich, das Nähgarn durch eine entspre¬ chend wäßrige Emulsion bzw. wäßrige Dispersion der Avivage zu führen, und hiernach die mitgerissene Avivage vom Nähgarn ab¬ zuquetschen, abzuschleudern oder abzustreifen.
Bei der Avivierung aus langer Flotte wird das zu präparierende Nähgarn zunächst als Haufwerk, insbesondere als Wickelkörper, aufgemacht. Hiernach ordnet man das Haufwerk bzw. den Wickel¬ körper in einem herkömmlich ausgebildeten Färbeapparat an und strömt das Haufwerk bzw. den Wickelkörper mit einer wäßrigen Dispersion oder einer wäßrigen Emulsion der Avivage für eine vorgegebene Zeit an bzw. durch. Nach Ablauf dieser Zeit wird durch eine Veränderung der Temperatur oder des pH-Wertes die Emulsion bzw. Dispersion der Avivage gebrochen, was dazu führt, daß sich die Avivage auf der Oberfläche des Nähgarnes niederschlägt.
Die zuvor beschriebenen Verfahren zur Avivierung von Nähgarn weisen den wesentlichen Nachteil auf, daß es hierbei nicht si¬ chergestellt ist, daß stets eine gleichmäßig dicke Schicht der Avivage auf das Nähgarn aufgetragen wird. Dies hängt damit zu- sammen, daß bei der Blockavivierung nur ein Teil des radialen Umfanges des Nähgarnes mit dem Avivageblock in Kontakt ge¬ langt, während bei den übrigen, zuvor beschriebenen Verfahren aufgrund der schlechten Löslichkeit der Avivage in Wasser nur wäßrige Dispersionen bzw. wäßrige Emulsionen verwendet werden können, die relativ instabil sind und beispielsweise besonders empfindlich auf Temperaturänderungen und/oder pH-Wert-Schwan¬ kungen reagieren und somit bei einer Veränderung der Tempera¬ tur bzw. des pH-Wertes relativ schnell in unerwünschter Weise zerstört werden, wodurch ein ungleichmäßiger Avivageauftrag erklärlich wird. Ferner können bei der Avivierung aus langer Flotte Filtrationserscheinungen auftreten, die dann dazu füh¬ ren, daß abhängig von der Durchströmungsrichtung des Haufwer¬ kes bzw. des Wickelkörpers an den inneren oder äußeren Lagen unerwünschte Abfiltrationen auftreten, die dann über die Geo¬ metrie des Haufwerkes bzw. des Wickelkörpers gesehen zu einem extrem ungleichmäßigen Avivageauftrag führen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der angegebenen Art zur Verfügung zu stellen, mit dem Avivagen besonders gleichmäßig auf die Oberfläche eines Nähgarnes aufgebracht werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Auftragen einer Avi¬ vage auf ein Nähgarn stellt man aus dem Nähgarn zunächst ein Haufwerk, insbesondere einen Wickelkörper, her. Anschließend wird das Haufwerk bzw. der Wickelkörper mit einem die Avivage enthaltenden Fluid durchströmt und/oder angeströmt, wobei man als Fluid ein überkritisches Fluid verwendet. Nach Ablauf ei¬ ner vorgegebenen Zeit führt man eine Temperaturabsenkung, Druckabsenkung und/oder eine Volumenvergrößerung durch, was dazu führt, daß die Avivage auf die Oberfläche und/oder teil¬ weise in dem Inneren (Fadenzwischenräume) des Nähgarnes nie¬ dergeschlagen wird. Unter den Begriff überkritisches Fluid wird im Rahmen der vor¬ liegenden Anmeldung ein solches Fluid verstanden, bei dem der Druck und/oder die Temperatur des Fluids oberhalb des für das jeweilige Fluid charakteristischen kritischen Druckes, der für das jeweilige Fluid charakteristischen kritischen Temperatur und/oder das Volumen oberhalb dem kritischen Volumen liegt. Ein derartiges überkritisches Fluid, das auch üblicherweise als "supercritical" Fluid bezeichnet wird, befindet sich somit oberhalb des kritischen Punktes, der für das jeweils verwen- dete Fluid eine bestimmte Größe ist.
Überraschend konnte festgestellt werden, daß sich die herkömm¬ lich ausgebildeten Avivagen, die in Wasser unlöslich und nur sehr schwierig und instabil emulgierbar bzw. dispergierbar sind, in einem überkritischen Fluid vollständig oder nahezu vollständig lösen oder stabil dispergierbar oder emulgierbar sind, so daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren das aus dem Nähgarn hergestellte Haufwerk bzw. der Wickelkörper mit einem stabilen System, das aus einer Lösung, Dispersion oder Emul- sion der Avivage in dem überkritischen Fluid besteht, durch¬ strömt bzw. angeströmt wird. Hierdurch wird zunächst verhin¬ dert, daß es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu einem un¬ erwünschten und unkontrollierten Brechen der Emulsion bzw. Di¬ spersion und somit zu Abfiltrationen kommt, die dann zwangs- läufig zu einer ungleichmäßigen Verteilung der Avivage auf dem Nähgarn führen würde, wie dies beim Stand der Technik der Fall ist. Von daher wird verständlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren ein reproduzierbares Auftragen von gleichmäßig ver¬ teilten Avivagenauflagen ermöglicht. Darüber hinaus weist das erfindungsgemäße Verfahren weitere Vorteile auf. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer Lösung oder einer stabilen Emulsion bzw. Dispersion der Avi- vage in dem überkritischen Fluid gearbeitet wird, bedeutet dies, daß das Haufwerk bzw. der Wickelkörper des Nähgarnes über sein gesamtes Ausmaß gesehen stets gleichmäßig mit dem die Avivage aufweisenden Fluid genetzt ist, so daß über die Länge und den Umfang des Nähgarnes gesehen auch eine gleichmä— ßige Menge an Avivage an jedem Ort des Nähgarnes vorliegt. Mit anderen Worten sind somit bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ungleichmäßig avivierte Nähgarne ausgeschlossen, wodurch er¬ klärlich wird, daß das erfindungsgemäß behandelte Nähgarn im Vergleich zu einem nach einem Standardverfahren avivierten Nähgarn bei der Bearbeitung und Verwendung eine wesentlich ge¬ ringere Fadenbruchhäufigkeit zeigt. Auch tritt bei dem erfin¬ dungsgemäß bearbeiteten Nähgarn kein Abrieb von Avivagen an Umlenkorganen auf, was bei solchen Nähgarnen, die nach den be¬ kannten Verfahren aviviert sind, häufig der Fall ist. Deswei— teren ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders umwelt¬ freundlich, da hier keine mit Restavivage belastete Abwässer anfallen. Vielmehr bewirkt eine Temperaturabsenkung, Druckab— Senkung und/oder Volumenvergrößerung, daß das überkritische Fluid in das entsprechende Gas oder in die entsprechende Flüs— sigkeit umgewandelt wird, wobei dann die Avivage als Reinpro¬ dukt anfällt, das einfach von dem jeweils verwendeten Gas bzw. der Flüssigkeit, beispielsweise durch Filtration oder Absorp¬ tion abgetrennt werden kann. Das hierbei entstehende Gas bzw. die hierbei entstehende Flüssigkeit des Fluids kann danach na—
ERSATZBLATT hezu verlustfrei aufgefangen und wiederverwendet werden. Dar¬ über hinaus besteht die Möglichkeit, das überkritische und mit der Avivage versehene Fluid in einem separaten Tank aufzufan¬ gen, so daß es für die erneute Avivierung nochmals wiederver- wendet werden kann. Auch kann durch Anwendung des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens die Trocknung des avivierten Materials ent¬ fallen, da es hierbei lediglich erforderlich ist, die Tempera¬ tur, den Druck und/oder das Volumen des jeweils eingesetzten überkritischen Fluids so weit zu verändern, daß das überkriti- sehe Fluid dadurch in seinen Gaszustand überführt wird.
Ein weiterer, ganz wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß das die Avivage aufweisende überkritische Fluid den Wickelkörper bzw. das Haufwerk auf- grund der gasartigen Viskosität im überkritischen Zustand we¬ sentlich schneller und mit erheblich geringeren Differenz¬ drücken durchströmen kann, während das bekannte Verfahren, bei dem in wäßrigen Systemen gearbeitet wird, bei vergleichbaren Wickelkörperdichten bzw. Haufwerkdichten erheblich höhere Dif- ferenzdrücke bei schlechteren und ungleichmäßigeren Durchströ¬ mungsverhältnissen erfordert. Dies trägt desweiteren entschei¬ dend dazu bei, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren beson¬ ders gleichmäßig die Avivagen auf das Nähgarn aufgetragen wer¬ den können. Ferner ist in den zuvor wiedergegebenen verbesser- ten Strömungsverhältnissen auch der Grund zu sehen, warum bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren bei wesentlich kürzeren Flottenverhältnissen gear¬ beitet werden kann, so daß das erfindungsgemäße Verfahren wirtschaftlich besonders günstig durchführbar ist.
ERSATZBLATT Eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man zunächst die Avivage in dem überkritischen Fluid löst, hiernach die Lösung für eine vorgegebene Zeit durch das Haufwerk bzw. den Wickelkörper strömen läßt und da¬ nach den Druck des Fluids absenkt. Hierdurch wird erreicht, daß entsprechend den vorstehenden Ausführungen die Avivage auf der Oberfläche des Nähgarnes fixiert wird, während das Fluid durch den Druckabfall, der am besten durch eine entsprechende Volumenvergrößerung herbeigeführt wird, in das entsprechende Gas umgewandelt wird, so daß die nicht am Nähgarn fixierte Avivage als entsprechendes Reinprodukt anfällt und leicht in der vorstehend beschriebenen Weise von dem dann gasförmigen Fluid abgetrennt werden kann.
Die Zeit, die für den Druckabfall des Fluids bei dieser Ver— fahrensvariante erforderlich ist, hängt von der Masse des je¬ weils zu avivierenden Nähgarnes und damit von der jeweiligen Maschinengröße entscheidend ab. Bei Maschinen mit einem Füll- volu en von bis zu 200 1, variiert die Zeit, die erforderlich ist, um den Druck entsprechend abzusenken, zwischen etwa 0,2 s und etwa 4 s. Bei Maschinen mit einem Füllvolumen von bis zu 1.000 1 variiert die zuvor genannte Zeit zwischen etwa 4 s und etwa 10 s, während sie bei Maschinen mit einem Füllvolumen zwischen etwa 1.000 1 und etwa 2.000 1 zwischen etwa 10 s und etwa 30 s liegt.
Die zuvor beschriebene Druckabsenkung kann stufenweise oder vorzugsweise schlagartig durchgeführt werden. Insbesondere bei
ERSATZBLATT der schlagartigen Druckabsenkung, die, wie vorstehend erwähnt, am einfachsten durch eine Volumenvergrößerung herbeigeführt wird, wird das eingesetzte überkritische Fluid innerhalb von
Sekundenbruchteilen bis maximal wenigen Sekunden in das ent- sprechende Gas umgewandelt, so daß eine besonders gleichmäßige
Avivageverteilung auf dem Nähgarn sichergestellt ist.
Bezüglich der Zeit, während der das als Haufwerk bzw. als Wickelkörper aufgemachte Nähgarn von dem die Avivage enthal- tenden überkritischen Fluid durchströmt bzw. angeströmt wird, ist festzuhalten, daß diese Zeit zwischen 30 Sekunden und 20 Minuten, vorzugsweise zwischen 2 Minuten und 10 Minuten, vari¬ iert.
Die Temperatur, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren für die Avivierung ausgewählt wird, richtet sich nach der Disper- gierbarkeit, Emulgierbarkeit und/oder dem Löseverhalten der Avivage in dem jeweils ausgewählten überkritischen Fluid sowie dem Druck des überkritischen Fluids. Allgemein ist festzuhal- ten, daß das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur zwischen 10 °C und 290 °C, vorzugsweise zwischen 28 °C und 180 °C, durchgeführt wird. Dementsprechend variiert der Druck, der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgewählt wird, zwischen 20 bar und etwa 280 bar.
Bezüglich der Auswahl des überkritischen Fluids, das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, ist allgemein festzuhalten, daß sich diese Auswahl nach der Emulgierbarkeit, Dispergierbarkeit oder dem Löseverhalten der jeweils einge-
ERSATZBLATT setzten Avivage in dem überkritischen Fluid richtet. Vorzugs¬ weise wird jedoch mit einem solchen Fluid gearbeitet, daß bei relativ geringen Drücken und geringen Temperaturen überkri¬ tisch ist. Hierfür kommen insbesondere Kohlendioxid, das bei einer Temperatur oberhalb von 31 °C und einem Druck oberhalb von 73 bar überkritisch ist, Ethan, das bei einer Temperatur oberhalb von 32 °C und einem Druck oberhalb von 48 bar über¬ kritisch ist, n— ropan, das bei einer Temperatur oberhalb von 96 °C und einem Druck oberhalb von 42 bar überkritisch ist, n- Butan, das bei einer Temperatur oberhalb von 152 °C und einem Druck oberhalb von 37,5 bar überkritisch ist, n-Pentan, das bei einer Temperatur oberhalb von 196 °C und einem Druck ober¬ halb von 33 bar überkritisch ist, n-Hexan, das bei einer Tem¬ peratur oberhalb von 234 °C und einem Druck oberhalb von 29 bar überkritisch ist, Chlortrifluormethan, das bei einer Tem¬ peratur oberhalb von 28 °C und einem Druck oberhalb von 39 bar überkritisch ist, sowie Stickoxid, das bei einer Temperatur oberhalb von 36 °C und einem Druck oberhalb von 71 bar über¬ kritisch ist, in Frage, wobei die zuvor genannten Fluida selbstverständlich einzeln als auch in Mischung angewendet werden können. Es konnte festgestellt werden, daß die zuvor genannten Fluida bzw. Mischungen der zuvor genannten Fluida hervorragende Dispergier-, Emulgier— und insbesondere auch Lö- seeigenschaften für eine Vielzahl von herkömmlichen Avivagen besitzen.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man dem zuvor genannten Fluid bzw. Fluidgemisch einen Moderator zusetzt, um hierdurch die Eigenschaften des
ERSATZBUTT Fluids bzw. Fluidgemisches, insbesondere das Lösevermögen für
Avivagen, zu verändern. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um polare Substanzen, wie beispielsweise wäßrige Säuren, wäßrige Alkalien oder Wasser. Desweiteren sind solche Modera- toren insbesondere geeignet, die untoxisch sind und die bei einer Druckabsenkung, Volumenvergrößerung und/oder Temperatur¬ absenkung zusammen mit dem dann nicht mehr überkritischen Fluid bzw. Fluidgemisch verdampfen. Hierfür kommen niedrige Alkohole, beispielsweise Methanol, Ethanol und/oder Propanol, bevorzugt in Frage. Ebenso können solche Moderatoren einge¬ setzt werden, die die Oberfläche des Nähgarnes quellen, um hierdurch zu erreichen, daß die aufgebrachte Avivage chemisch und/oder physikalisch an der Oberfläche des Nähgarnes fixiert ist. Bei diesen Moderatoren handelt es sich um solche, die üb- licherweise beim Färben derartiger Nähgarne eingesetzt werden und die das Garnsubstrat aufquellen.
Die Konzentration des dem Fluid zugesetzten Moderators richtet sich einerseits nach der jeweiligen Avivage und andererseits nach dem entsprechend verwendeten Fluid. Üblicherweise vari¬ iert die Konzentration zwischen etwa 1 Gew.% und etwa 15 Gew.%, vorzugsweise zwischen etwa 5 Gew.% und 10 Gew.%, je¬ weils bezogen auf die Fluidmenge.
Besonders gute Eigenschaften bezüglich des Verhaltens bei der Herstellung und/oder Verarbeitung des avivierten Nähgarnes lassen sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch errei¬ chen, wenn man eine Avivage verwendet, die entweder auf der Basis von Ölen, von Fetten, von Wachsen, von Polyalkylenen und/oder von siliciumorganischen Verbindungen, insbesondere
Silicone, aufgebaut ist. Hierbei kann eine derartige Avivage sowohl aus einer Einsubstanz-Avivage bestehen oder vorzugs¬ weise die zuvor genannten Komponenten teilweise oder alle ent— halten, wobei im letzteren Fall dann eine bei dem erfindungs— gemäßen Verfahren eingesetzte Avivagemischung etwa vorzugs¬ weise 15 Gew.% bis 25 Gew.% Fette, Wachse und/oder Öle, 5 Gew.% bis 20 Gew.% Polyalkylene, insbesondere Polyethylen, und 30 Gew.% bis 45 Gew.% Siliconöl sowie die üblichen Begleit- Stoffe, so z.B. Bakterizide, Antistatika, Fadenschlußmittel und/oder Wasser, enthält. Eine derartige Avivagemischung wird vorzugsweise mit den zuvor genannten überkritischen Fluida, insbesondere in Verbindung mit Ethan, Propan, Butan, Pentan und/oder Kohlendioxid, eingesetzt und ist hierin hervorragend löslich, dispergierbar oder emulgierbar.
Eine weitere, besonders geeignete Ausführungsform des erfin— dungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage schichtweise auf das Nähgarn aufträgt. So ist es beispielsweise möglich, bei der zuvor genannten Avivage zunächst auf die Oberfläche eine Schicht der Polyalkylen—Avivage, insbesondere eine Schicht der Polyethylen—Avivage, aufzutragen, hiernach eine Schicht der Öl—, Fett— und/oder Wachs—Avivage aufzubringen und danach diese zweite Schicht durch eine Siliconölschicht (3. Schicht) abzudecken, so daß eine derartige schichtweise aufgetragene Avivage eine besonders gute Haftung zu Nähgarnoberflächen be¬ sitzt, was sich in entsprechend guten Verarbeitungs- und Ge-
ERSATZBLATT brauchseigenschaften, d.h. beispielsweise geringen Abriebsmen¬ gen und geringen Fadenbruchzahlen, ausdrückt.
Um den zuvor beschriebenen schichtweisen Auftrag der Avivage zu ermöglichen, sieht eine weitere Ausführungsform des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens vor, daß man die die erste Schicht bildende Avivage bzw. den die erste Schicht bildenden Avivage- bestandteil in einem ersten Schritt bei einem vorgegebenen Druck und/oder bei einer vorgegebenen Temperatur in einem er- sten Fluid löst und das Haufwerk bzw. den Wickelkörper mit diesem Fluid im überkritischen Zustand anströmt und vorzugs¬ weise durchströmt. Hiernach ändert man, vorzugsweise senkt man, den Druck und/oder die Temperatur des ersten Fluids, ab, und bewirkt so, daß das Löseverhalten dieser Avivage bzw. des Avivagebestandteils, die bzw. der die erste Schicht bildet, entsprechend verschlechtert wird, so daß somit die erste Schicht der Avivage bzw. des Avivagebestandteils auf der Ober¬ fläche des Nähgarnes erzeugt wird. Hiernach löst man in einem zweiten Schritt die weitere Avivage und/oder den weiteren Avi- vagebestandteil in dem ersten Fluid und/oder einem anderen
Fluid und durchströmt damit das Haufwerk bzw. den Wickelkör¬ per. Durch Veränderung des Druckes und/oder der Temperatur wird dann diese zweite Schicht auf die bereits auf der Ober¬ fläche des Nähgarnes befindliche erste Schicht niedergeschla- gen. Hierbei ist jedoch darauf zu achten, daß das hierfür ein¬ gesetzte Fluid nicht die bereits niedergeschlagene erste Schicht der Avivage löst, was dadurch erreicht werden kann, daß man entweder das zuerst verwendete Fluid unter anderen Druck— und/oder Temperaturbedingungen oder ein anderes Fluid einsetzt, daß die erste Avivageschicht nicht auflöst.
Vorzugsweise wird die zuvor beschriebene Verfahrensvariante so oft durchgeführt, bis man zwischen zwei und sechs Schichten der Avivage bzw. der Avivagebestandteile auf das Nähgarn auf¬ getragen hat.
Eine besonders geeignete Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß man vor dem Auftragen der Avivage ein Fadenschlußmittel in einem Fluid aufnimmt (emulgiert, di— spergiert, löst) und mit der entsprechenden Lösung, Dispersion bzw. Emulsion im überkritischen Zustand das Haufwerk durch¬ strömt bzw. anströmt. Hierdurch wird erreicht, daß das Faden- Schlußmittel, das vorzugsweise in dem jeweils eingesetzten
Fluid löslich ist, in die Kapillarzwischenräume des Nähgarnes eingelagert wird, was insbesondere dann der Fall ist, wenn das Nähgarn eine relativ offene Struktur aufweist, wie dies auf solche Nähgarne-zutrifft, die nach einem Verwirbelungsverfah— ren hergestellt worden sind. Nach Ablauf der vorgegebenen Zeit führt man eine Temperatur- und/oder Druckabsenkung und/oder eine Volumenvergrößerung durch, wodurch das überkritische Fluid in das entsprechende Gas bzw. die entsprechende Flüssig¬ keit überführt wird, das bzw. die das Fadenschlußmittel nicht zu lösen vermag. Hiernach wird dann die Avivage in der zuvor beschriebenen Weise aufgebracht. Eine derartige Verfahrens¬ weise weist den Vorteil auf, daß ein so aviviertes Nähgarn ne¬ ben einem ausgezeichneten Fadenschluß hervorragende Verarbei— tungs- und Gebrauchseigenschaften besitzt, die sich in einer entsprechend geringen Fadenbruchhäufigkeit sowie besonders ho¬ hen Nähleistungen ausdrücken.
Allgemein ist festzuhalten, daß für die zuvor beschriebene Verfahrensweise jedes Fadenschlußmittel eingesetzt werden kann, daß ein Verkleben der Kapillaren sicherstellt. Besonders geeignete ist es jedoch, wenn man ein Fadenschlußmittel anwen¬ det, daß auf der Basis einer organischen polymeren Verbindung, insbesondere auf der Basis eines Polyalkylens, eines Poly- acrylates und/oder eines Polyvinylalkohols, aufgebaut ist.
Die Auftragsmenge des Fadenschlußmittels richtet sich nach der Struktur des jeweils zu präparierenden Nähgarnes. Üblicher¬ weise variiert sie zwischen 5 Gew.% und 10 Gew.%, bezogen auf die Masse des zu behandelnden Nähgarnes.
Die Auftragsmenge an Avivage, die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren aufgebracht wird, hängt von der Konstruktion des je¬ weiligen Nähgarnes sowie dessen Beanspruchung bei der Verar- beitung und dem Gebrauch ab. Sie liegt vorzugsweise zwischen 0,5 Gew.% und 15 Gew.%, bezogen auf die Nähgarnmasse.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in einem Flottenverhältnis von 1:1 bis 1:20 ( ähgarnmasse:Fluidmasse) , insbesondere bei einem Flottenverhältnis von 1:2 bis 1:5, durchgeführt.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich grundsätzlich bei je¬ dem Nähgarn anwenden. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn ein synthetisches Nähgarn, wie insbesondere ein solches
ERSATZBLATT Nähgarn, das Polyamidδ-, Polyamid6.6-, Polyester-
(Polyethylentherephthalat), aromatische Polyamid-, Polypropy¬ len-, Nomex-, Glas-, Polyacrylnitril-, Kohlenstoffasern und/oder keramische Fasern, enthält, eingesetzt wird. Hervor- ragend läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren jedoch immer dann anwenden, wenn als Nähgarn ein Polyesternähgarn oder ein polyesterhaltiges Nähgarn aviviert wird. Hierbei handelt es sich bei den zuvor genannten Nähgarnen um Core-Garne, Multifi- lamentgarne oder Filament/Fasergarne, die ggf. verzwirnt sein können.
Desweiteren können die zuvor genannten Nähgarne die Konstruk¬ tion eines verwirbelten Garnes oder eines umsponnenen Games aufweisen. Der Titer der zuvor genannten Nähgarne variiert in der Größenordnung zwischen 50 dtex x 2 (Gesamttiter 100 dtex) und 1.200 dtex x 3 (Gesamttiter 3.600 dtex).
Besonders hervorzuheben ist, daß das erfindungsgemäße Verfah¬ ren bedingt dadurch, daß es eine besonders hohe Gleichmäßig- keit der hierdurch aufgetragenen Avivagen sicherstellt, das Gleitvermögen der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren avi— vierten Nähgarne erheblich verbessert, so daß die vorstehend beschriebenen Verbesserungen der Bearbeitungs- und Verarbei— tungseigenschaften ohne weiteres verständlich werden. Diese Verbesserungen drücken sich auch in den Näheigenschaften aus, wie dies nachfolgend durch die beiden Ausführungsbeispiele eindeutig belegt wird.
ERSATZBUTT Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend anhand von zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Ausführungsbeispiel 1
Ein Polyesternähgarn Nm 25/2 wurde als Kreuzspule aufgemacht (1 kg) und in einem konventionell ausgebildeten Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 :25 mit der nachfolgend wie¬ dergegebenen Avivage-Emulsion bzw. -Dispersion behandelt:
Zusammensetzung der Avivageemulsion/dispersion:
30 Gew.% Paraffin (Schmelzpunkt 45 - 55 °C)
25 Gew.% Polyethylen (Molekulargewicht 8.000 - 10.000)
40 Gew.% Siliconöl (Viskosität 35.000 cSt)
5 Gew.% Emulgator und Antistatikum
40 Gew.% der zuvor genannten Avivagemischung wurden in einem Liter Wasser dispergiert bzw. emulgiert. Von dieser Emulsion bzw. Dispersion wurden 5 1 zu 20 1 Flotte gegeben, so daß das Polyesternähgarn bei einem Flottenverhältnis 1:25 mit der die Avivage enthaltenden Flotte durchströmt wurde.
Die Avivageflotte wurde mit einer Aufheizrate von 2 °C/min von 20 °C auf 60 °C erhitzt. Anschließend durchströmte die Aviva¬ geflotte für 15 Minuten den Wickelkörper. Hiernach wurde mit einer Abkühlrate von 3 °C/min die Avivageflotte von 60 °C auf
ERSATZBLATT 30 °C abgekühlt, was dazu führte, daß aufgrund der schnellen Abkühlung die Dispersion bzw. Emulsion brach.
Die so behandelte Spule wurde bei 100 °C getrocknet.
Von dem Nähgarn wurde aus der inneren Spulenlage, der mittle¬ ren Spulenlage und der äußeren Spulenlage Proben entnommen. Diese Proben wurden im Soxhlet-Extraktor 4 Stunden mit Pe— trolether extrahiert. Die Auflagenhöhe der Extraktionen ist der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen.
Tabelle 1
Probennahme Auflagenhöhe in Gew.
Die Durchströmung während des Auftragens der Avivage war von innen nach außen, so daß die vorstehend wiedergegebene erhöhte Auflagenhöhe (7,6 Gew.%) der Innenlage erklärlich war.
Von dem so avivierten Nähgarn wurde nach einem Standardnähver— fahren das Nähverhalten beurteilt. Die Ergebnisse des Nähver— haltens sind in der Tabelle 2 wiedergegebenen.
ERSATZBUTT Tabelle 2
Probennahme Anzahl Knopflöcher Nahtlänge bis zum Auftreten ohne Fadenbruch eines Fadenbruches bei
7.000 Stichen/min
Innenlage 180 +. 5 1.200 Meter
Mittellage 160 + 5 1.000 Meter
Außenlage 135 + 6 1.000 Meter
Ausführungsbeispiel 2
Das in Beispiel 1 genannte Nähgarn wurde in derselben Aufma¬ chung (Wickelkörper) auf einer Hochdruck-Laboranlage aviviert,
Die Avivage wies folgende Zusammensetzung auf:
30 Gew.% Paraffin (Schmelzpunkt 45 - 55 °C) 25 Gew.% Polyethylen (Molekulargewicht 8.000 10.000) 40 Gew.% Siliconöl (Viskosität 35.000 cSt) 5 Gew.% Antistatikum
150 g der zuvor genannten Avivagemischung wurden in n-Propan, das eine Temperatur von 110 °C und einen Druck von 50 bar auf¬ wies, gelöst. Hiernach wurde das überkritische Propan für drei Minuten durch den Wickelkörper strömen gelassen. Die Strö-
ERSATZBUTT ungsrichtung war wie beim Beispiel 1 von innen nach außen.
Das Flottenverhältnis betrug 1:3.
Nach Ablauf der vorstehend genannten Zeit wurde schlagartig innerhalb von 2 Sekunden auf Normaldruck expandiert. Das hier¬ bei entweichende Propangas wurde aufgefangen.
Von der Spule wurden aus der Innenlage, der Mittellage und der Außenlage Muster entnommen. Diese Muster wurden wie im Bei— spiel 1 extrahiert.
Das Ergebnis der Extraktion ist nachfolgend in Tabelle 3 wie¬ dergegeben.
Tabelle 3
Probennahme Auflagenhöhe in Ge .%
Von dem nach Beispiel 2 behandelten Material wurde das Nähver¬ halten wie in Beispiel 1 bestimmt. Hierbei ergaben sich die folgenden, in Tabelle 4 wiedergegebenen Werte.
ERSATZBLATT Tabelle 4
Probennahme Anzahl Knopflöcher Nahtlänge bis zum Auftreten ohne Fadenbruch eines Fadenbruches bei
7.000 Stichen/min
Innenlage 210 + 2 nach 1.500 Meter kein Faden¬ bruch, Versuch abgebrochen
Mittellage 209 + 2 nach 1.500 Meter kein Faden¬ bruch, Versuch abgebrochen
Außenlage 209 + 2 nach 1.500 Meter kein Faden¬ bruch, Versuch abgebrochen
Die vorstehend in den Tabellen 2 und 4 wiedergegebenen Meßer¬ gebnisse stellen Mittelwerte aus 50 Messungen dar. Hiernach ist eindeutig zu erkennen, daß das gemäß Ausführungsbeispiel 2 behandelte Nähgarn deutlich im Nähverhalten dem Nähgarn über¬ legen ist, das nach Ausführungsbeispiel 1 ausgerüstet wurde.
Anfärbeversuche mit einem paraffinmarkierenden Farbstoff (Sudanrot) belegten, daß das nach Ausführungsbeispiel 2 avi- vierte Nähgarn eine wesentlich bessere und gleichmäßigere Ver¬ teilung der Avivage auf der Oberfläche aufwies als das Näh¬ garn, das standardgemäß aus wäßrigem System ausgerüstet wurde (Ausführungsbeispiel 1 ) .
ERSATZBUTT Bei Umspulversuchen unter Praxisbedingungen konnte festge¬ stellt werden, daß das Nähgarn gemäß Ausführungsbeispiel 2 keinerlei Abrieb an Fadenumlenkorganen verursachte, während bei dem im wäßrigen System ausgerüsteten Nähgarn (Ausführungsbeispiel 1 ) entsprechende Ablagerungen auftraten.
ERSATZBUTT

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn, bei dem man das Nähgarn als Haufwerk, insbesondere als Wickelkör- per, aufmacht und das Haufwerk bzw. den Wickelkörper mit einem die Avivage enthaltenden Fluid für eine vorgegebene Zeit durchströmt und/oder anströmt, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fluid ein überkritisches Fluid verwendet und daß man nach dem Durchströmen bzw. dem Anströmen des Haufwerkes bzw. des Wickelkörpers eine Temperaturabsenkung, Druckabsenkung und/oder eine Volumenvergrößerung durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage in dem überkritischen Fluid löst, daß man die Lö- sung für die vorgegebene Zeit durch das Haufwerk bzw. den
Wickelkörper strömen läßt und daß man hiernach den Druck des Fluids absenkt.
ERSATZBLATT
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Ablauf der vorgegebenen Zeit den Druck schlagar¬ tig absenkt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als vorgegebene Zeit eine Zeit zwi¬ schen 30 Sekunden und 20 Minuten, insbesondere zwischen 2 Mi¬ nuten und 10 Minuten, auswählt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage auf das Nähgarn bei einer Fluidtemperatur zwischen 10 °C und 290 °C, vorzugsweise zwi¬ schen 28 °C und 180 °C, aufträgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage auf das Nähgarn bei einem Fluiddruck zwischen 20 bar und 280 bar aufträgt.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als überkritische Fluid Alkane, insbe¬ sondere Ethan, Propan, Butan und/oder Pentan, Stickstoffoxid, Trichlorfluormethan und/oder Kohlendioxid jeweils allein oder in Mischung einsetzt.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Fluid einen Moderator zusetzt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Avivage eine solche Avivage ein—
ERSATZBLATT setzt, die Öle, Fette, Wachse, Polyalkylene, vorzugsweise Po¬ lyethylen, und/oder siliciumorganische Verbindungen enthält.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage schichtweise auf das Nähgarn aufträgt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage und/oder einen Bestandteil der Avivage in ei- nem ersten Schritt bei einem vorgegebenen Druck und/oder einer vorgegebenen Temperatur in einem ersten Fluid löst und mit diesem Fluid im überkritischen Zustand das Haufwerk bzw. den Wickelkörper durchströmt, daß man hiernach den Druck und/oder die Temperatur des ersten Fluids ändert und so eine Schicht der Avivage bzw. des Avivagebestandteils auf dem Nähgarn er¬ zeugt, und daß man danach in einem zweiten Schritt eine wei¬ tere Avivage und/oder einen weiteren Avivagebestandteil in dem ersten und/oder einem anderen Fluid löst und damit im überkri¬ tischen Zustand das Haufwerk bzw. den Wickelkörper durchströmt und hiernach den Druck und/oder die Temperatur des Fluids än¬ dert und somit auf die erste Schicht der Avivage bzw. des Avi¬ vagebestandteils eine zweite Schicht der weiteren Avivage bzw. des weiteren Avivagebestandteils erzeugt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Nähgarn zwei bis sechs Schichten der Avivage bzw. des Avivagebestandteils aufbringt.
ERSATZBLÄΓT 13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man vor dem Aufbringen der Avivage ein Fa¬ denschlußmittel in dem Fluid aufnimmt, daß man damit im über¬ kritischen Zustand das Haufwerk bzw. den Wickelkörper durch- und/oder anströmt und daß man hiernach eine Temperaturabsen¬ kung, Druckabsenkung und/oder Volumenvergrößerung durchführt.
1 . Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fadenschlußmittel ein Fadenschlußmittel auf der Basis einer organischen polymeren Verbindung auswählt.
15. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß man als organische polymere Verbindung eine Verbindung auf der Basis eines Polyalkylens, eines Polyacrylates und/oder eines Polyvinylalkohols verwendet.
16. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man die Avivage auf das Nähgarn in einer Konzentration zwischen 0,5 Gew.% und 15 Gew.%, bezogen auf die Masse des Nähgarnes, aufbringt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß man das Fadenschlußmittel in einer Konzen¬ tration zwischen 0,5 Gew.% und 10 Gew.%, bezogen auf die Masse des Nähgarnes, aufträgt.
18. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Verfahren bei einem Flottenver-
ERSÄFZBUTT hältnis zwischen 1:1 bis 1:20, vorzugsweise bei einem Flotten¬ verhältnis zwischen 1:2 bis 1:5, durchführt.
19. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man als Nähgarn ein solches Nähgarn aus¬ wählt, das aus Synthesefasern, insbesondere Polyamid6-, Poly- amid6.6-, Polyester- und/oder aromatischen Polyamidfasern, be¬ steht.
20. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß n als Nähgarn ein solches Nähgarn aus¬ wählt, das aus Faser- und/oder Filamentgarnen aufgebaut ist und einen Gesamttiter zwischen 100 dtex und 3.600 dtex auf¬ weist.
21 . Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß das Nähgarn ein Nähzwirn , ein Coregarn , ein umsponnenes Nähgarn oder ein luftverwirbeltes Nähgarn ist .
ERSATZBUTT
EP93901647A 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn Expired - Lifetime EP0575588B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4200498A DE4200498A1 (de) 1992-01-10 1992-01-10 Verfahren zum auftragen einer avivage
DE4200498 1992-01-10
PCT/DE1992/001081 WO1993014255A1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0575588A1 true EP0575588A1 (de) 1993-12-29
EP0575588B1 EP0575588B1 (de) 1996-05-15

Family

ID=6449332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93901647A Expired - Lifetime EP0575588B1 (de) 1992-01-10 1992-12-18 Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0575588B1 (de)
AT (1) ATE138126T1 (de)
DE (2) DE4200498A1 (de)
ES (1) ES2087709T3 (de)
WO (1) WO1993014255A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4238622C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
DE4238621C2 (de) * 1992-11-16 2002-10-24 Amann & Soehne Vorrichtung zur Behandlung von textilen Gütern
US5783082A (en) * 1995-11-03 1998-07-21 University Of North Carolina Cleaning process using carbon dioxide as a solvent and employing molecularly engineered surfactants
US5863298A (en) * 1996-03-08 1999-01-26 Battelle Memorial Institute Method for sizing and desizing yarns with liquid and supercritical carbon dioxide solvent
US6287640B1 (en) 1997-05-30 2001-09-11 Micell Technologies, Inc. Surface treatment of substrates with compounds that bind thereto
JP2002511907A (ja) * 1997-05-30 2002-04-16 マイセル・テクノロジーズ 表面処理
US6165560A (en) 1997-05-30 2000-12-26 Micell Technologies Surface treatment
US6344243B1 (en) 1997-05-30 2002-02-05 Micell Technologies, Inc. Surface treatment
US6497921B1 (en) 1998-11-06 2002-12-24 North Carolina State University Method for meniscus coating with liquid carbon dioxide
US6083565A (en) * 1998-11-06 2000-07-04 North Carolina State University Method for meniscus coating with liquid carbon dioxide
EP2264234A1 (de) * 2009-06-16 2010-12-22 Amann & Söhne GmbH & Co. KG Garn, insbesondere Näh- oder Stickgarn
DE112011103906A5 (de) * 2010-11-25 2013-09-05 David Djudjaj Verfahren zum Herstellen eines Fadens oder Garns, Medizinprodukt, Textilbewehrung, Betonbauteil, Faden, Garn und Anlage
MX2017010685A (es) * 2015-02-20 2017-11-17 Nike Innovate Cv Acabado en materiales laminados o embobinados por medio del uso de un fluido supercritico.
WO2016134254A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Nike Innovate C.V. Supercritical fluid material scouring
EP3722499B1 (de) 2015-02-20 2023-11-29 NIKE Innovate C.V. Finishing mit überkritischem fluidmaterial
CN114717700A (zh) * 2022-04-12 2022-07-08 山东大学 一种氧化铝连续纤维缝纫线的制备方法
CN115613183B (zh) * 2022-12-06 2023-11-10 安徽锦哲源纺织有限公司 一种再生有色涤纶消光缝纫线的生产方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853066A1 (de) * 1978-12-08 1980-06-26 August Prof Dipl Phys D Winsel Verfahren zur abdeckung der oberflaeche von insbesondere poroesen pulvern oder poroesen koerpern mit schuetzenden oder schmueckenden schichten
US4451382A (en) * 1983-06-27 1984-05-29 Henkel Corporation Sewing thread lubricants
US4737384A (en) * 1985-11-01 1988-04-12 Allied Corporation Deposition of thin films using supercritical fluids
DE4004111C2 (de) * 1989-02-15 1999-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zur Vorbehandlung von textilen Flächengebilden oder Garnen
DE3906724C2 (de) * 1989-03-03 1998-03-12 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum Färben von textilen Substraten
US4970093A (en) * 1990-04-12 1990-11-13 University Of Colorado Foundation Chemical deposition methods using supercritical fluid solutions
DE4200352A1 (de) * 1992-01-09 1993-08-19 Deutsches Textilforschzentrum Verfahren zum aufbringen von substanzen auf fasermaterialien und textile substrate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9314255A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59206320D1 (de) 1996-06-20
EP0575588B1 (de) 1996-05-15
ATE138126T1 (de) 1996-06-15
DE4200498A1 (de) 1993-07-15
WO1993014255A1 (de) 1993-07-22
ES2087709T3 (es) 1996-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575588B1 (de) Verfahren zum auftragen einer avivage auf ein nähgarn
DE69132603T2 (de) Mit Superabsorbens beschichtetes Aramidgarn
EP1268919A1 (de) Ausrüstung von textilen fasern, geweben und flächengebilden
EP0856078B1 (de) Verfahren zum färben eines textilen substrates in mindestens einem überkritischen fluid
DE3500168C2 (de)
DE4004111A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von textilen flaechengebilden oder garnen
EP1903134B1 (de) Elastischer Vliesstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3906737C2 (de)
DE2152666A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von Polyaethylenterephthalatgarn
DE2254610A1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierten, insbesondere elektrisch isolierenden blattes, einer folie odgl
DE3734931A1 (de) Mittel zum glaetten von textilfasermaterialien
DE19805104A1 (de) Beschichtungsmittel für Fasern
EP0063311A2 (de) Substantives Präparationsmittel für Garne oder Zwirne
DE2312465C3 (de) Webverfahren für Wasserstrahl-Webmaschinen
DE1296737B (de) Verfahren zum Herstellen von Faeden und Fasern aus Regeneratcellulose
DE2528734B2 (de) Praeparationsmittel fuer das texturieren von polyesterfasern
DE4239214A1 (de) Verfahren zum Auftragen einer Avivage auf ein Nähgarn
DE2341687A1 (de) Nylonverspinnungs-finishmassen
WO2018095560A1 (de) Verwendung einer präparationsflüssigkeit mit niedriger viskosität und geringem wassergehalt zur behandlung von fäden
DE3235002A1 (de) Verfahren zur modifizierung regenerierter cellulose-faser
DE3324662A1 (de) Hydrophile polyester-stapelfaser, verfahren zu ihrer herstellung und daraus hergestelltes textilmaterial
DE517355C (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen kuenstlichen Textilfaeden
DE2555896C3 (de) Sekundäre Ätheraminacetate Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Präparationsmittel für Synthesefasern
EP3115502B1 (de) Waschbeständig hydrophobierte cellolusefasern und verfahren zum waschbeständigen hydrophobieren von cellolusefasern
DE1435713A1 (de) Verfahren zum unmittelbaren Schmelzspinnen und Ziehen von synthetischen Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19931012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950103

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960515

REF Corresponds to:

Ref document number: 138126

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: BA2A

Ref document number: 2087709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206320

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960620

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2087709

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960620

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041215

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041231

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051218

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051219