EP0690166A2 - Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen - Google Patents

Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0690166A2
EP0690166A2 EP95109421A EP95109421A EP0690166A2 EP 0690166 A2 EP0690166 A2 EP 0690166A2 EP 95109421 A EP95109421 A EP 95109421A EP 95109421 A EP95109421 A EP 95109421A EP 0690166 A2 EP0690166 A2 EP 0690166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
amino
group
groups
methyl
sulfato
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95109421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0690166A3 (de
Inventor
Andreas Dr. Schrell
Werner Hubert Dr. Russ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dystar Textilfarben GmbH and Co Deutschland KG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0690166A2 publication Critical patent/EP0690166A2/de
Publication of EP0690166A3 publication Critical patent/EP0690166A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/854Textiles which contain different kinds of fibres containing modified or unmodified fibres, i.e. containing the same type of fibres having different characteristics, e.g. twisted and not-twisted fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/94General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in solvents which are in the supercritical state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/38General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6033Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes
    • D06P3/6041Natural or regenerated cellulose using dispersed dyes using specified dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • D06P5/225Aminalization of cellulose; introducing aminogroups into cellulose

Definitions

  • DE-A-39 06 724 describes a process for dyeing textile substrates, in which a supercritical fluid containing a dye flows or flows through the substrates. Depending on the type of fluid and the substrate, both disperse and anionic dyes can be used.
  • the dyeing of cotton, also with reactive dyes, is in principle possible according to this, but alkaline auxiliaries are still required in order to covalently bind the reactive dye to the substrate and thus to meet today's requirements for the fastness level.
  • the present invention relates to a process for dyeing fiber materials consisting of cellulose fibers or a mixture of cellulose and polyester fibers, characterized in that the fiber material is first modified with one or more compounds containing amino groups and then the modified fiber material with a fiber-reactive disperse dye in supercritical CO2 colors.
  • Fiber-reactive disperse dyes are capable of reacting with both cotton and polyester materials at the appropriate temperatures.
  • Fiber-reactive disperse dyes are dyes which, apart from the fiber-reactive group, contain no water-solubilizing group, the fiber-reactive group itself not being a water-solubilizing group.
  • the dyes which are used according to the invention are described, for example, in US Pat. No. 3,974,160, CH-A-564 515 and Japanese Patent Application Laid-Open JP-3-247,665; JP 92/059347, JP 91 / 035,341, JP 91 / 032,585 and JP 91 / 032,587.
  • the water-insoluble disperse dyes mentioned in these documents contain so-called fiber-reactive residues.
  • Fiber-reactive is generally understood to mean those parts of the molecule which contain hydroxyl groups, for example of cellulose, or Amino and thiol groups, for example wool and silk, synthetic polymers, such as polyamides, or also aminated celluloses, can react and are able to form a covalent chemical bond.
  • radicals R A , R B and R C represents an alkyl group with a group of the formula (2) or (3).
  • hetero-cycloaliphatic compounds which can be used according to the invention are, for example, 2-oxo-1,3-oxazolidine, 4-aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidine, 5-aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidine, 4- ( Trimethylammonium methyl) -2-oxo-1,3-oxazolidine chloride, 5- (trimethylammonium methyl) -2-oxo-1,3-oxazolidine chloride and 1- (trimethylammonium methyl) ethylene carbonate chloride.
  • the compounds which can be used according to the invention can be prepared according to known procedures, as are described in numerous publications (see Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th Edition, Volume E4, pages 82-88 and 192ff.), For example by reacting an alkanediol which has a latent nitrogen-containing functional group in the side chain with phosgene in aqueous solution at a pH between 7 and 9 for the preparation of the heterocycloaliphatic carbonates or, for example, by reacting aminoalkanols with phosgene in aqueous solution to give the heterocycloaliphatic carbamic acid compounds (2-oxo-1,3-oxazolidines).
  • N- ( ⁇ -sulfatoethyl) piperazine N- ( ⁇ -sulfatoethyl) piperazine sulfate, N- [ ⁇ - ( ⁇ '-sulfatoethoxy) ethyl] piperazine, N- ( ⁇ -sulfato- ⁇ -hydroxypropyl) piperidine, N- ( ⁇ -sulfato- ⁇ -hydroxypropyl) pyrrolidine, N- ( ⁇ -sulfatoethyl) piperidine, the salts of 3-sulfato-2-hydroxy-1 - (Trimethylammonium) propane, such as 3-sulfato-2-hydroxy-1- (trimethylammonium) propane sulfate, 2-sulfato-3-hydroxy-1-amino propane, 3-sulfato-2-hydroxy-1-amino propane, 1-sulfato-3-hydroxy-2-amino propane, 3-hydroxy-1-sulfat
  • Fiber materials which are used according to the invention are all the polymers which contain the basic structure of ⁇ , ⁇ -glucose alone or as a mixture with polyester fibers.
  • the textile-modified fiber material that is used in the dyeing process according to the invention can be present in all processing states, such as yarn, flake, sliver and piece goods (fabric).
  • the dyeing according to the invention from supercritical carbon dioxide is carried out, for example, by adding the modified textile material together with the fiber-reactive disperse dye in solid form to a pressure-resistant dyeing apparatus and heating it to the dyeing temperature under CO2 pressure, or by heating and the desired CO2- Pressure.
  • CO2 is preferably filled in the form of dry ice in the dyeing apparatus or recondensed from connected systems of comparable pressure.
  • the dyeing temperatures used in the process according to the invention for modified cotton fibers are between 70 and 200 ° C., preferably between 100 and 150 ° C., and for cellulose / polyester blended fabrics between 120 and 210 ° C., preferably 120 and 150 ° C.
  • the pressure to be used in the process according to the invention must be at least so great that the CO2 is present in a supercritical state.
  • This pressure usually varies between 30 bar and 400 bar, preferably between 140 bar and 250 bar.
  • the pressure is approximately 200 bar.
  • the liquor ratio during dyeing varies between a value of 1: 2 to 1: 100.
  • the desired pressure is set, if this has not already been reached due to the temperature increase.
  • the temperature and pressure are then kept for some time, e.g. Kept constant for 0.5 to 60 minutes, taking suitable measures, e.g. Circulation of the dyeing liquors ensures intensive mixing of the textile material and dyeing liquor.
  • the pressure is reduced, either quickly by opening the valve and releasing the pressure or in several stages.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Fasermaterialien, bestehend aus Cellulosefasern oder einer Mischung von Cellulose- und Polyesterfasern werden gefärbt, indem man das Fasermaterial zunächst mit einer oder mehreren aminogruppenhaltigen Verbindungen modifiziert und anschließend das modifizierte Fasermaterial mit einem faserreaktiven Dispersionsfarbstoff in überkritischem CO2 färbt.

Description

  • Beim derzeitigen Stand der Technik sind zum Färben von Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen alkalispendende Mittel zur Fixierung sowie Elektrolyte zum besseren Aufziehen notwendig, um befriedigende Färbeergebnisse zu erzielen. Polyester dagegen wird bei erhöhten Temperaturen mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt, die allerdings unter alkalischen Bedingungen chemisch instabil sind.
  • Die DE-A-39 06 724 beschreibt ein Verfahren zum Färben textiler Substrate, bei dem die Substrate von einem einen Farbstoff enthaltenden überkritischen Fluid angeströmt oder durchströmt werden. Je nach Art des Fluids und des Substrates können sowohl Dispersions- als auch anionische Farbstoffe eingesetzt werden. Das Einfärben von Baumwolle, auch mit Reaktivfarbstoffen, ist hiernach prinzipiell möglich, doch bedarf es auch weiterhin alkalischer Hilfsmittel, um den Reaktivfarbstoff kovalent an das Substrat zu binden und damit die heutigen Anforderungen an das Echtheitsniveau zu erreichen.
  • Die DE-A-42 30 325 lehrt hingegen, daß nach dem zuvor zitierten Verfahren Textilmaterialien aus Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen nur unbefriedigend, in vielen Fällen sogar nur als angeschmutztes Gewebe eingefärbt werden können. Gelöst wird dieses Problem dadurch, daß man das Textil zuvor mit einem die Farbstoffaufnahme fördernden Mittel vorbehandelt. Über die Echtheitseigenschaften eines so gefärbten Textils ist nichts ausgesagt, doch liegen die Wasch- und Reibechtheiten unter dem für Reaktivfarbstoffe geforderten Niveau.
  • Es besteht daher Bedarf an einer Methode, textile Fasern, vorzugsweise solche, die den Grundkörper der α,β-Glucose und des Polyesters gleichzeitig enthalten, einbadig und unter Verwendung nur einer Farbstoffklasse zu färben, ohne daß farbige Abwässer anfallen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß man in überraschender Weise mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen, ohne Anwendung von alkalisch wirkenden Mitteln, egale und farbstarke Färbungen mit sehr guten Gebrauchsechtheiten, insbesondere Wasch- und Reibechtheiten, erhält, wenn man ein cellulosisches Faser- oder Mischfasermaterial verwendet, das durch aminogruppenhaltige Verbindungen zuvor modifiziert wurde und wenn man den Färbeprozeß in überkritischem CO₂ ausführt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, bestehend aus Cellulosefasern oder einer Mischung von Cellulose- und Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial zunächst mit einer oder mehreren aminogruppenhaltigen Verbindungen modifiziert und anschließend das modifizierte Fasermaterial mit einem faserreaktiven Dispersionsfarbstoff in überkritischem CO₂ färbt.
  • Faserreaktive Dispersionsfarbstoffe sind aufgrund ihrer chemischen Struktur befähigt, sowohl mit Baumwolle als auch mit Polyestermaterialien bei entsprechenden Temperaturen zu reagieren. Faserreaktive Dispersionsfarbstoffe sind Farbstoffe, die außer der faserreaktiven Gruppe keine wasserlöslich machende Gruppe enthalten, wobei die faserreaktive Gruppe selbst keine wasserlöslich machende Gruppe ist oder besitzt.
  • Die Farbstoffe, die erfindungsgemäß zum Einsatz kommen, sind beispielsweise in der US-PS 39 74 160, der CH-A-564 515 sowie den Japanischen Offenlegungsschriften JP-3-247,665; JP 92/059347, JP 91/035,341, JP 91/032,585 und JP 91/032,587 beschrieben. Die in diesen Schriften erwähnten wasserunlöslichen Dispersionsfarbstoffe enthalten sogenannte faserreaktive Reste. Unter faserreaktiv sind im allgemeinen solche Molekülteile zu verstehen, die mit Hydroxylgruppen, beispielsweise von Cellulose, oder Amino- und Thiolgruppen, beispielsweise von Wolle und Seide, von synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, oder auch aminierten Cellulosen, reagieren können und eine kovalente chemische Bindung einzugehen vermögen.
  • Aminogruppenhaltige Verbindungen, die für die Modifizierung des Fasermaterials in Betracht kommen, sind in EP-A-0 546 476, EP-A-0 580 091, EP-A-0 286 597, EP-A-0 151 370 und in der japanischen Offenlegungsschrift Hei-5-5279 beschrieben und bilden einen Teil der Offenbarung der vorliegenden Erfindung. Darüberhinaus sind für die Vorbehandlung auch solche Verbindungen geeignet, die beispielsweise in der DE-A-29 30 738 als Nachbehandlungsmittel beschrieben sind.
  • Zur Modifizierung von Fasermaterialien vorzugsweise verwendbare Verbindungen sind beispielsweise die in EP-A-0 580 091 beschriebenen Verbindungen entsprechend der allgemeinen Formel (1)
    Figure imgb0001

    in welcher bedeuten:
  • RA
    ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen, das durch Hydroxy oder eine Gruppe der Formel (2) oder (3)
    Figure imgb0002
    substituiert sein kann, in welchen
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist oder
    und R² zusammen mit dem N-Atom einen aus einem Alkylenrest von 5 bis 8 C-Atomen oder zwei Alkylenresten von 1 bis 4 C-Atomen und einem Sauerstoffatom oder einer Aminogruppe der Formel -NH- gebildeten gesättigten heterocyclischen Rest darstellen, wie beispielsweise den N-Piperazin-, N-Piperidin- oder N-Morpholin-Rest, und
    Z(-)
    ein Anion bedeutet, wie beispielsweise das Chlorid-, Hydrogensulfat- oder Sulfatanion;
    RB
    hat eine der für RA angegebenen Bedeutungen;
    W
    ist eine direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel -CHRC-, in welcher RC eine der für RA angegebene Bedeutungen besitzt;
    X
    ist eine Gruppe -O- oder -NH-.
  • Bevorzugt stellt nur einer der Reste RA, RB und RC eine Alkylgruppe mit einer Gruppe der Formel (2) oder (3) dar.
  • Solche erfindungsgemäß verwendbaren hetero-cycloaliphatischen Verbindungen sind beispielsweise 2-Oxo-1,3-oxazolidin, 4-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 5-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 4-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid,5-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid und 1-(Trimethylammonium-methyl)-ethylencarbonat-chlorid.
  • Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen können gemäß bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden, wie sie zahlreich in der Literatur beschrieben sind (s. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl., Band E4, Seiten 82-88 und 192ff.), so beispielsweise durch Umsetzung eines Alkandiols, das in der Seitenkette eine latente stickstoffhaltige funktionelle Gruppe aufweist, mit Phosgen in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 7 und 9 zur Herstellung der hetero-cycloaliphatischen Carbonate oder beispielsweise durch Umsetzung von Aminoalkanolen mit Phosgen in wäßriger Lösung zu den hetero-cycloaliphatischen Carbaminsäureverbindungen (2-Oxo-1,3-oxazolidinen).
  • Erfindungsgemäß verwendbare amino- und estergruppenhaltige aliphatische Verbindungen sind beispielsweise die in EP-A-0 546 476 beschriebenen Verbindungen, die den allgemeinen Formeln (1a) und (1b)
    Figure imgb0003

    entsprechen, in welchen bedeuten:
  • ER
    ist eine Estergruppe;
    A und N
    bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den bivalenten Rest eines heterocyclischen Ringes, bevorzugt eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, wie beispielsweise des Piperazin-, Piperidin- oder Morpholinringes, worin
    A
    ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c)
    Figure imgb0004
    ist, in welchen
    R
    ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 1 bis 4 C-Atomen, bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen, bevorzugt von 3 bis 5 C-Atomen, ist, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH-ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Z(-)
    ein Anion bedeutet, wie beispielsweise das Chlorid-, Hydrogensulfat- oder Sulfatanion;
    B
    ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- bzw. Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
    Figure imgb0005
    in welchen
    R¹, R² und Z(-)
    eine der obengenannten Bedeutungen besitzt und
    Methyl oder Ethyl ist und
    R⁴
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    p
    ist die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1;
       alkylen ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 2 bis 4 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter, bevorzugt geradkettiger, Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, bevorzugt von 3 bis 5 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist;
       alk ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 2 bis 4 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter, bevorzugt geradkettiger, Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, bevorzugt von 3 bis 5 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist, und ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt von 2 bis 4 C-Atomen;
    m
    ist die Zahl 1 oder 2, bevorzugt 1;
    n
    ist eine Zahl von 1 bis 4, bevorzugt 1 oder 2;
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen können sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein.
  • Solche erfindungsgemäß verwendbaren ester- und aminogruppenhaltigen Verbindungen sind beispielsweise N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin,N-(β-Sulfatoethyl)-piperazinsulfat,N-[β-(β'-Sulfatoethoxy)-ethyl]-piperazin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)-piperidin,N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)pyrrolidin,N-(β-Sulfatoethyl)-piperidin, die Salze des 3-Sulfato-2-hydroxy-1-(trimethylammonium)-propans, wie 3-Sulfato-2-hydroxy-1-(trimethylammonium)propan-sulfat, 2-Sulfato-3-hydroxy-1-amino-propan, 3-Sulfato-2-hydroxy-1-amino-propan, 1-Sulfato-3-hydroxy-2-amino-propan, 3-Hydroxy-1-sulfato-2-amino-propan, 2,3-Disulfato-1-amino-propan und 1,3-Disulfato-2-amino-propan sowie Derivate dieser Verbindungen mit einer anderen Estergruppe statt der Sulfatogruppe, wie mit der Phosphato-, Acetyloxy-, p-Tosyloxy- und 3,4,5-Trimethyl-phenylsulfonyloxy-Gruppe.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen kann man von den entsprechenden hydroxygruppenhaltigen Verbindungen ausgehen und die Hydroxygruppen in üblicher Weise durch Umsetzung mit den Säuren bzw. den entsprechenden Acylierungsmitteln verestern, wobei man, sofern man von aminogruppenhaltigen Verbindungen mit mehr als einer Hydroxygruppe ausgeht, bevorzugt nur eine dieser Hydroxygruppen verestert. Solche Verfahrensweisen sind in der Literatur bekannt; die Herstellung der erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen kann analog solchen bekannten Verfahrensweisen durchgeführt werden.
  • Die Verfahren zur Durchführung der Modifizierung des Fasermaterials sind in den genannten Offenlegungsschriften beschrieben.
  • Fasermaterialien, die erfindungsgemäß eingesetzt werden, sind alle die Polymere, die das Grundgerüst der α,β-Glucose allein oder als Mischung mit Polyesterfasern enthalten.
  • Das textile modifizierte Fasermaterial, das in das erfindungsgemäße Färbeverfahren eingesetzt wird, kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware (Gewebe) vorliegen.
  • Das erfindungsgemäße Färben aus überkritischem Kohlendioxid wird beispielsweise in der Art durchgeführt, daß man das modifizierte Textilmaterial zusammen mit dem faserreaktiven Dispersionsfarbstoff in fester Form in eine druckfeste Färbeapparatur gibt und unter CO₂-Druck auf die Färbetemperatur aufheizt, oder indem man aufheizt und den gewünschten CO₂-Druck einstellt. CO₂ wird vorzugsweise in Form von Trockeneis in die Färbeapparatur eingefüllt oder aus angekoppelten Anlagen vergleichbaren Druckes umkondensiert. Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendeten Färbetemperaturen für modifizierte Baumwollfasern liegen zwischen 70 und 200°C, vorzugsweise zwischen 100 und 150°C, und für Cellulose/Polyester-Mischgewebe zwischen 120 und 210°C, vorzugsweise 120 und 150°C.
  • Der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren anzuwendende Druck muß mindestens so groß sein, daß das CO₂ in überkritischem Zustand vorliegt. Üblicherweise variiert dieser Druck zwischen 30 bar und 400 bar, vorzugsweise zwischen 140 bar und 250 bar. Bei der bevorzugten Färbetemperatur für Cellulosematerialien von ca. 130°C beträgt der Druck etwa 200 bar.
  • Das Flottenverhältnis beim Färben variiert zwischen einem Wert von 1:2 bis 1:100. Nach Erreichen der Färbetemperatur wird der gewünschte Druck eingestellt, falls dieser nicht schon infolge der Temperaturerhöhung erreicht wurde. Die Temperatur und der Druck werden dann für einige Zeit, z.B. 0,5 bis 60 Minuten konstant gehalten, wobei man durch geeignete Maßnahmen, z.B. Zirkulation der Färbeflotten für eine intensive Durchmischung von Textilmaterial und Färbeflotte sorgt. Nach dem Färbeprozeß wird der Druck erniedrigt, was entweder durch Öffnen des Ventils und Ablassen des Druckes rasch oder in mehreren Stufen geschieht.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind "Teile" Gewichtsteile.
  • Beispiel 1
  • 5 Teile eines entsprechend Beispiel 19a der EP-A1-0 546 476 vorbehandelten Polyester/Baumwollmischgewebes werden getrocknet und in einem 0,5-Liter-Autoklaven mit 0,1 Teil des gelben Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0006

    und 330 g festem CO₂ zusammengebracht. Nach dem Verschließen des Autoklaven wird der Inhalt auf 130°C erhitzt, wobei sich ein Druck von ca. 225 bar einstellt. Man hält die Temperatur über 30 min konstant, kühlt langsam ab und entspannt den Autoklaven stufenweise. Man erhält eine farbstarke gelbe Färbung mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 2
  • 5 Teile eines entsprechend Beispiel 12a der EP-A1-0 546 476 vorbehandelten Baumwollgewebes werden getrocknet und in einem 0,5-Liter-Autoklaven mit 0,1 Teil des Farbstoffs aus der DE-A-20 08 811, Beispiel 102, und 330 g festem CO₂ zusammengebracht. Man verfährt weiter entsprechend den Angaben des Beispiels 1 dieser Anmeldung und erhält eine farbstarke egale gelbe Färbung, die in ihren Echtheiten deren einer nach dem Stand der Technik erzielten Färbung in allen Punkten gleichwertig ist.
  • Weitere Beispiele
  • Man verfährt bei der Färbung vorbehandelter Baumwoll- oder Baumwollmischgewebe nach den Angaben der Beispiele 1 und 2 und färbt unter Verwendung der nachfolgend aufgeführten faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren und erhält ähnlich gute Ergebnisse:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014
    Figure imgb0015
    Figure imgb0016
    Figure imgb0017
    Figure imgb0018
    Figure imgb0019
    Figure imgb0020

Claims (9)

  1. Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, bestehend aus Cellulosefasern oder einer Mischung von Cellulose- und Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial zunächst mit einer oder mehreren aminogruppenhaltigen Verbindungen modifiziert und anschließend das modifizierte Fasermaterial mit einem faserreaktiven Dispersionsfarbstoff in überkritischem CO₂ färbt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung der Formel (1) entspricht
    Figure imgb0021
    in welcher bedeuten:
    RA   ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen, das durch Hydroxy oder eine Gruppe der Formel (2) oder (3)
    Figure imgb0022
    substituiert sein kann, in welchen
    R¹   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    R²   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    R³   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist oder
    R¹ und R²   zusammen mit dem N-Atom einen aus einem Alkylenrest von 5 bis 8 C-Atomen oder zwei Alkylenresten von 1 bis 4 C-Atomen und einem Sauerstoffatom oder einer Aminogruppe der Formel -NH- gebildeten gesättigten heterocyclischen Rest darstellen, vorzugsweise den N-Piperazin-, N-Piperidin- oder N-Morpholin-Rest, und
    Z(-)   ein Anion bedeutet, vorzugsweise das Chlorid-, Hydrogensulfat- oder Sulfatanion;
    RB   hat eine der für RA angegebenen Bedeutungen;
    W   ist eine direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel -CHRC-, in welcher RC eine der für RA angegebene Bedeutungen besitzt;
    X   ist eine Gruppe -O- oder -NH-.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung 2-Oxo-1,3-oxazolidin, 4-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 5-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 4-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid, 5-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid und 1-(Trimethylammonium-methyl)-ethylencarbonat-chlorid ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung der Formel (1a) oder (1b) entspricht,
    Figure imgb0023
    in welchen bedeuten:
    ER   ist eine Estergruppe;
    A und N   bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den bivalenten Rest eines heterocyclischen Ringes, bevorzugt eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes, worin
    A   ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c)
    Figure imgb0024
    ist, in welchen
    R   ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen ist, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
    R¹   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    R²   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Z(-)   ein Anion bedeutet;
    B   ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- bzw. Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
    Figure imgb0025
    in welchen
    R¹, R² und Z(-)   eine der obengenannten Bedeutungen besitzt und
    R³   Methyl oder Ethyl ist und
    R⁴   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    p   ist die Zahl 1 oder 2;
       alkylen ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH-ausgewählt sind, unterbrochen ist;
       alk ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O-und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist;
    m   ist die Zahl 1 oder 2;
    n   ist eine Zahl von 1 bis 4;
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen können sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungen der Formeln (1a) und (1b)
    A und N   zusammen einen Piperazin-, Piperidin- oder Morpholin-Ring bilden,
    R   ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe mit 3 bis 5 C-Atomen ist, die durch 1 oder 2 Heterogruppen -O- oder -NH-unterbrochen ist;
    Z(-)   ein Chlorid-, Hydrogensulfat- oder Sulfatanion ist;
    p   die Zahl 1 ist;
       alkylen ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 4 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ein geradkettiger Alkylenrest von 3 bis 5 C-Atomen ist, der durch 1 oder 2 Heterogruppen -O- oder -NH- unterbrochen ist;
       alk ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 4 C-Atomen, oder ein geradkettiger Alkylenrest von 3 bis 5 C-Atomen ist, der durch 1 oder 2 Heterogruppen -O- oder -NH- unterbrochen ist;
    m   die Zahl 1 und
    n   die Zahl 1 oder 2 ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin, N-(β-Sulfatoethyl)-piperazinsulfat, N-[β-(β'-Sulfatoethoxy)-ethyl]-piperazin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxypropyl)-piperidin, N-(γ-Sulfato-β-hydroxy-propyl)-pyrrolidin, N-(β-Sulfatoethyl)-piperidin, ein Salz des 3-Sulfato-2-hydroxy-1-(trimethylammonium)-propans, 2-Sulfato-3-hydroxy-1-amino-propan, 3-Sulfato-2-hydroxy-1-amino-propan, 1-Sulfato-3-hydroxy-2-amino-propan, 3-Hydroxy-1-sulfato-2-amino-propan, 2,3-Disulfato-1-amino-propan und 1,3-Disulfato-2-amino-propan sowie ein Derivat dieser Verbindungen mit einer Phosphato-, Acetyloxy-, p-Tosyloxy- oder 3,4,5-Trimethyl-phenylsulfonyloxy-Estergruppe ist.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, im Falle von Cellulosefasermaterialien, die Färbetemperaturen zwischen 70 und 200°C, vorzugsweise 100 und 150°C, betragen.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß, im Falle von Cellulosefaser/Polyesterfaser-Mischungen, die Färbetemperaturen zwischen 130 und 210°C, vorzugsweise zwischen 130 und 150°C, betragen.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der CO₂-Druck 30 bis 400 bar, vorzugsweise 140 bis 250 bar, beträgt.
EP95109421A 1994-06-29 1995-06-19 Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen Withdrawn EP0690166A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422707 1994-06-29
DE4422707A DE4422707A1 (de) 1994-06-29 1994-06-29 Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0690166A2 true EP0690166A2 (de) 1996-01-03
EP0690166A3 EP0690166A3 (de) 1996-05-01

Family

ID=6521775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95109421A Withdrawn EP0690166A3 (de) 1994-06-29 1995-06-19 Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5578088A (de)
EP (1) EP0690166A3 (de)
JP (1) JPH0874185A (de)
KR (1) KR960001332A (de)
CN (1) CN1118825A (de)
BR (1) BR9502967A (de)
CA (1) CA2152896A1 (de)
DE (1) DE4422707A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014395C2 (nl) * 2000-02-16 2001-08-20 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het verven van textielmaterialen in een superkritisch flu´dum.
AT413825B (de) * 2003-03-13 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3471523B2 (ja) * 1996-05-21 2003-12-02 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 通信方法及び通信端末
US5977348A (en) * 1997-07-25 1999-11-02 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polysaccharide modification in densified fluid
US6010542A (en) * 1997-08-29 2000-01-04 Micell Technologies, Inc. Method of dyeing substrates in carbon dioxide
US6048369A (en) * 1998-06-03 2000-04-11 North Carolina State University Method of dyeing hydrophobic textile fibers with colorant materials in supercritical fluid carbon dioxide
US6410091B1 (en) 1999-04-26 2002-06-25 Guilford Mills, Inc. Plastisol-printed dyed polyester fabrics and method of producing same
JP2001172524A (ja) * 1999-12-20 2001-06-26 Toray Ind Inc 染料組成物および繊維構造物の染色方法
DE10064414B4 (de) * 1999-12-21 2006-09-28 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zum Färben von Substraten mit reaktiven Farbstoffen in verdichtetem Kohlendioxid
US6261326B1 (en) 2000-01-13 2001-07-17 North Carolina State University Method for introducing dyes and other chemicals into a textile treatment system
US6676710B2 (en) 2000-10-18 2004-01-13 North Carolina State University Process for treating textile substrates
JP2002201575A (ja) * 2000-12-27 2002-07-19 Okayama Prefecture セルロース系繊維の染色方法
JP2006082995A (ja) * 2004-09-15 2006-03-30 Chugoku Electric Power Co Inc:The 超臨界二酸化炭素製造方法及びシステム
US7731763B2 (en) * 2004-11-04 2010-06-08 Feyecon Development & Implementation B.V. Method of dyeing a substrate with a reactive dyestuff in supercritical or near supercritical carbon dioxide
ATE500380T1 (de) * 2004-11-04 2011-03-15 Feyecon Bv Verfahren zum färben eines substrats mit einem reaktivfarbstoff in überkritischem oder nahezu überkritischem kohlenstoffdioxid
WO2006049504A2 (en) * 2004-11-04 2006-05-11 Feyecon Development & Implementation B.V. A method of dyeing a substrate with a reactive dyestuff in supercritical or near supercritical carbon dioxide
JP2007254220A (ja) * 2006-03-24 2007-10-04 Chugoku Electric Power Co Inc:The 二酸化炭素固定化システム及び炭酸塩の製造方法
WO2009055128A2 (en) * 2007-08-17 2009-04-30 Massachusetts Institute Of Technology Compositions for chemical and biological defense
CN102146635B (zh) * 2011-01-26 2012-07-25 常州市森容纺织品有限公司 纤维素纤维纱线连续涂聚染色的生产方法
FR3018832B1 (fr) 2014-03-21 2016-04-01 Commissariat Energie Atomique Procede de coloration de la cellulose
EP3642409B1 (de) 2017-06-22 2021-04-21 HBI Branded Apparel Enterprises, LLC Gewebebehandlungszusammensetzung und verfahren
TW202001038A (zh) * 2018-06-21 2020-01-01 遠東新世紀股份有限公司 含有殘留寡聚物之織物基材的染色方法
KR102002836B1 (ko) 2018-08-14 2019-07-24 아크로마코리아 주식회사 초임계 이산화탄소 염색을 위한 염료 조성물
KR102105582B1 (ko) 2019-05-08 2020-04-28 아크로마코리아 주식회사 이산화탄소 초임계 하에서 폴리아미드 섬유의 흑색 염색을 위한 분산염료 조성물
KR102282524B1 (ko) 2019-11-20 2021-07-27 한국화학연구원 초임계 유체염색용 아조계 반응성 분산염료 및 이를 이용한 초임계 유체 염색 방법
KR102260181B1 (ko) 2019-11-20 2021-06-03 한국화학연구원 초임계 유체염색용 아조계 반응성 분산염료 및 이를 이용한 초임계 유체 염색 방법

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008811A1 (de) 1969-02-26 1971-02-04 JR Geigy AG, Basel (Schweiz) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH564515A5 (de) 1970-10-05 1975-07-31 Boehringer Sohn Ingelheim
DE2930738A1 (de) 1978-10-26 1980-05-08 Sandoz Ag Verfahren zum faerben oder drucken von cellulosefasern enthaltend textilien
EP0151370A2 (de) 1984-01-03 1985-08-14 Sandoz Ag Färben und Bedrucken von Fasern
EP0286597A2 (de) 1987-04-06 1988-10-12 Sandoz Ag Färben und Bedrucken von Fasern
DE3906724A1 (de) 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Faerbeverfahren
JPH0332587A (ja) 1989-06-29 1991-02-13 Maruishi Seisakusho:Kk エア吐出ハンド
JPH0332585A (ja) 1989-06-26 1991-02-13 Goto Tekkosho:Kk 匣鉢詰め、匣鉢出しシステム
JPH0335341A (ja) 1989-06-30 1991-02-15 Nec Corp ステータス信号検出器
JPH03247665A (ja) 1990-02-26 1991-11-05 Mitsubishi Kasei Corp 反応型モノアゾ色素
JPH0459347A (ja) 1990-06-29 1992-02-26 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd エンボスシートの製造方法
JPH055279A (ja) 1991-06-21 1993-01-14 Kanebo Ltd セルロース系繊維立毛製品の製造方法
DE4230325A1 (de) 1991-09-11 1993-03-18 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen
EP0546476A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0580091A1 (de) 1992-07-24 1994-01-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3974160A (en) * 1969-02-26 1976-08-10 Ciba-Geigy Ag Water-insoluble reactive dyestuffs which are soluble in aprotic solvents
US3959338A (en) * 1970-10-05 1976-05-25 Boehringer Ingelheim Gmbh 1-(Cyano-phenoxy)-2-hydroxy-3-hydroxyalkylamino-propanes and salts thereof
GB2105738B (en) * 1981-07-20 1985-05-22 Mitsubishi Chem Ind Reactive disazo dyes
US4515716A (en) * 1981-09-16 1985-05-07 Mitsubishi Chemical Industries Limited 2,6-Diaminopyridine-based azo dyes for cellulose-containing fibers
JPS59170144A (ja) * 1983-03-16 1984-09-26 Mitsubishi Chem Ind Ltd モノアゾ化合物及びモノアゾ染料
DE4332219A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-31 Ciba Geigy Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen
DE4327301A1 (de) * 1993-08-13 1995-02-16 Hoechst Ag Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2008811A1 (de) 1969-02-26 1971-02-04 JR Geigy AG, Basel (Schweiz) Reaktivfarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH564515A5 (de) 1970-10-05 1975-07-31 Boehringer Sohn Ingelheim
DE2930738A1 (de) 1978-10-26 1980-05-08 Sandoz Ag Verfahren zum faerben oder drucken von cellulosefasern enthaltend textilien
EP0151370A2 (de) 1984-01-03 1985-08-14 Sandoz Ag Färben und Bedrucken von Fasern
EP0286597A2 (de) 1987-04-06 1988-10-12 Sandoz Ag Färben und Bedrucken von Fasern
DE3906724A1 (de) 1989-03-03 1990-09-13 Deutsches Textilforschzentrum Faerbeverfahren
JPH0332585A (ja) 1989-06-26 1991-02-13 Goto Tekkosho:Kk 匣鉢詰め、匣鉢出しシステム
JPH0332587A (ja) 1989-06-29 1991-02-13 Maruishi Seisakusho:Kk エア吐出ハンド
JPH0335341A (ja) 1989-06-30 1991-02-15 Nec Corp ステータス信号検出器
JPH03247665A (ja) 1990-02-26 1991-11-05 Mitsubishi Kasei Corp 反応型モノアゾ色素
JPH0459347A (ja) 1990-06-29 1992-02-26 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd エンボスシートの製造方法
JPH055279A (ja) 1991-06-21 1993-01-14 Kanebo Ltd セルロース系繊維立毛製品の製造方法
DE4230325A1 (de) 1991-09-11 1993-03-18 Ciba Geigy Ag Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen
EP0546476A1 (de) 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0580091A1 (de) 1992-07-24 1994-01-26 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie", vol. E4, pages: 82-88UND - 192FF.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1014395C2 (nl) * 2000-02-16 2001-08-20 Stork Brabant Bv Werkwijze voor het verven van textielmaterialen in een superkritisch flu´dum.
EP1126072A2 (de) * 2000-02-16 2001-08-22 Stork Brabant B.V. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien mit überkritischem Fluid
EP1126072A3 (de) * 2000-02-16 2001-09-19 Stork Brabant B.V. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien mit überkritischem Fluid
US6620211B2 (en) 2000-02-16 2003-09-16 Stork Prints B.V. Method for dyeing textile materials in a supercritical fluid
AT413825B (de) * 2003-03-13 2006-06-15 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0874185A (ja) 1996-03-19
BR9502967A (pt) 1996-06-25
EP0690166A3 (de) 1996-05-01
CA2152896A1 (en) 1995-12-30
CN1118825A (zh) 1996-03-20
KR960001332A (ko) 1996-01-25
DE4422707A1 (de) 1996-01-04
US5578088A (en) 1996-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0690166A2 (de) Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0693538B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0665311B1 (de) Aminierte cellulosische Synthesefasern
EP0044483B1 (de) Reaktivfärbeverfahren
EP0882836A2 (de) Verfahren zum Vernetzen von cellulosehaltigen Fasermaterialien
EP0447352B1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ausbeute und der Nassechtheiten von mit anionischen Farbstoffen auf Cellulosefasermaterial erzeugten Färbungen oder Drucken
EP0683251B1 (de) Aminierung von cellulosischen Synthesefasern
DE1469671A1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien
EP0596323A2 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2835035A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit reaktivfarbstoffen nach der ausziehmethode
EP0225282B1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0638686A1 (de) Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
EP0250365A1 (de) Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
DE69600639T2 (de) Anthrachinonreaktivfarbstoffzusammensetzungen und diese verwendende Färbe- oder Druckverfahren
EP0580091B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen
EP0641402B1 (de) Kontinuierliches färben von cellulose-haltigen textilmaterialien
EP0665325A2 (de) Verfahren zur Herstellung aminierter Baumwollfasern
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
DE3643752A1 (de) Verfahren zum einbandig/einstufigen faerben von mischungen aus carrierfrei faerbbaren polyesterfasern und cellulosefasern
DE1469769A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem fasermaterial
EP0373117A1 (de) Verfahren zum Färben von cellulosehaltigen Fasermaterialien mit Reaktivfarbstoffen
CH687355B5 (de) Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterial.
DE3687922T2 (de) Verbindungen der kupferphthalocyaninreihe und verfahren zum faerben mit diesen verbindungen.
DE2233768A1 (de) Verfahren zur herstellung von basisch modifizierten polyamiden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961104

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYSTAR TEXTILFARBEN GMBH & CO. DEUTSCHLAND KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990601