EP0638686A1 - Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe - Google Patents

Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe Download PDF

Info

Publication number
EP0638686A1
EP0638686A1 EP94112297A EP94112297A EP0638686A1 EP 0638686 A1 EP0638686 A1 EP 0638686A1 EP 94112297 A EP94112297 A EP 94112297A EP 94112297 A EP94112297 A EP 94112297A EP 0638686 A1 EP0638686 A1 EP 0638686A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
groups
amino
methyl
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94112297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Hubert Dr. Russ
Andreas Dr. Schrell
Andreas Dr. Von Der Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0638686A1 publication Critical patent/EP0638686A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/6426Heterocyclic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8228Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye
    • D06P3/8233Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using one kind of dye using dispersed dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether

Definitions

  • a method was therefore desirable for the future, textile fibers, preferably those that contain the base body of the ⁇ , ⁇ -glucose and the polyester at the same time, using only one class of dyes, i.e. without intermediate rinsing processes or changes in the pH value of the dyeing liquors.
  • the present invention therefore relates to a process for dyeing materials made from hydroxyl-containing fibers, such as cellulose fibers, or from mixed fiber materials made from hydroxyl-containing fibers and polyester fibers, which is characterized in that the hydroxyl-containing fiber material is a hydroxyl-containing fiber material modified with an amino group-containing compound and a fiber-reactive dye Disperse dye is used and the coloring in an aqueous, low-electrolyte or completely electrolyte-free medium and in the absence of an alkaline or alkali-donating agent, such as at a pH between 5 and 7, preferably between 5.5 and 6.5, and at Temperature between 100 and 210 ° C, preferably between 110 and 190 ° C, is carried out.
  • hydroxyl-containing fibers such as cellulose fibers
  • Dyeing processes are also understood to mean the printing processes customary in the art for printing on textile materials and dyeing using ink jet printers.
  • Modified fiber materials containing hydroxy groups which can be used in the process according to the invention are, for example, those described in Canadian Patent Nos. 1,267,490 and 2,084,585, in European Patent Application Publication No. 0 286 597 and in Japanese Patent Application Publication Hei -5-5279 are described, furthermore such fiber materials that with those in the German Laid-Open Patent Application No. 2,930,738 have been pretreated and modified as aftertreatment agents, and furthermore in particular hydroxy group-containing fiber materials which have been modified in accordance with the information in European Patent Application Publication No. 0 546 476 or with the compounds of the general formula (1) described below.
  • the information in the patent documents mentioned about the modified fiber materials and their production should be part of the disclosure of the present application.
  • ester group ER is a sulfato group of the formula -OSO3M, where M is hydrogen or an alkali metal, for example sodium, potassium or lithium, and the amino group-containing compound N is particularly preferred - ( ⁇ -sulfatoethyl) piperazine.
  • the compounds of the formula (1) can be prepared according to known procedures, as are described in numerous publications (see Houben-Weyl, Methods of Organic Chemistry, 4th edition, Volume E4, pages 82-88 and 192ff.) , for example by reacting an alkanediol which has a latent nitrogen-containing functional group in the side chain with phosgene in aqueous solution at a pH between 7 and 9 to produce the heterocycloaliphatic carbonates or, for example, by Reaction of aminoalkanols with phosgene in aqueous solution to the heterocycloaliphatic carbamic acid compounds (2-oxo-1,3-oxazolidines).
  • the modification of the fiber materials containing hydroxy groups with the compounds of the general formula (1) can be carried out analogously to the information in European patent application publication No. 0 546 476, for example in such a way that the compound of the formula (1) is dissolved in an aqueous, alkaline solution at a temperature between 60 and 200 ° C, preferably between 90 and 190 ° C, can act on the original hydroxy group-containing fiber material.
  • the compound of the general formula (1) is present in the alkaline aqueous solution in a concentration between 0.1 and 20% by weight, preferably between 5 and 10% by weight.
  • Sodium hydroxide, sodium carbonate and potassium carbonate for example, can be selected as an alkaline agent, which is generally in a concentration between 0.1 and 20% by weight, preferably between 5 and 10 wt .-%, is included and gives the solution a pH between 10 and 14.
  • the fiber material to be dyed according to the invention in the method according to the invention can be used in all processing states, such as yarn, flake, sliver and piece goods, such as woven and knitted fabrics.
  • Dyeing proofs that can be used according to the invention are, for example, the various pull-out dyeing processes, such as dyeing on the jigger or on the reel runner or dyeing from a long or short liquor, dyeing in jet dyeing machines or using a block-hot steam fixing method for pure modified ones Fiber materials containing hydroxy groups as well as the high-temperature exhaust process and thermal insulation process for polyester fibers or mixed fibers made of polyester fibers and modified fibers containing hydroxy groups.
  • a dyeing temperature in the range from 100 to 140 ° C., preferably 110 to 130 ° C., is sufficient for dyeing the modified fiber materials containing hydroxyl groups, such as the modified cotton fiber.
  • a dyeing temperature of above 120 ° C., preferably above 130 ° C., in particular from 170 to 210 ° C. is appropriate for dyeing the polyester fiber components when using an exhaust process.
  • Mixed fiber materials which can be used according to the invention are usually dyed above 180 ° C. when used by the thermal insulation process.
  • Dyeing proofs which can be used according to the invention are also the customary printing processes for the production of prints on textile fiber materials, including ink-jet printing and transfer printing.
  • the suitable temperature range for fixing the fiber-reactive disperse dye must be selected depending on the type of fiber used.
  • the fiber-reactive disperse dye which was applied to a mixed fabric of modified cellulose fiber and polyester fiber that can be used according to the invention, for example by the ink-jet technique, can be fixed on the fiber material after a short predrying phase using a thermal insulation method.
  • the dyeings of the modified hydroxyl-containing fiber materials obtainable in the manner according to the invention do not require any further aftertreatment after removal from the dyebath or after the dye has been fixed on the substrate, in particular no complicated aftertreatment process, including washing. As a rule, it is sufficient to rinse the colored substrate one or more times warm or hot and optionally cold water, which can optionally contain a nonionic wetting agent. A final boiling treatment of the dyed substrate with a washing solution to improve the fastness properties is not necessary.
  • Fiber-reactive disperse dyes which can be used according to the invention in the dyeing process according to the invention are dyes which, apart from the fiber-reactive group, contain no water-solubilizing group, the fiber-reactive group itself not being or possessing a water-solubilizing group or having only such a water-solubilizing group which is split off under the dyeing conditions, such as, for example, the ⁇ -sulfatoethylsulfonyl group, which is capable of transitioning into the vinylsulfonyl group at temperatures above 100.degree.
  • Fiber-reactive groups are generally understood to mean those parts of the molecule which contain hydroxyl groups of the fiber materials, such as, for example, cellulose or the amino and thiol groups of fiber materials, such as, for example, wool and silk, or of synthetic polymers, such as polyamides, or the amino groups of those with amino compounds modified hydroxy group-containing fiber materials and can form a covalent chemical bond with these groups.
  • Particularly interesting fiber-reactive radicals are fluorine and chloro-1,3,5-triazine radicals of the formula (4) in which Hal is chlorine or fluorine and Q is an amino, alkylamino, N, N-dialkylamino, cycloalkylamino, N, N-dicycloalkylamino, aralkylamino, arylamino, N-alkyl-N-cyclohexylamino, N-alkyl -N-arylamino group or an amino group which contains a heterocyclic radical which may have a further fused-on carbocyclic ring, or amino groups in which the amino nitrogen atom is a member of an N-heterocyclic ring which optionally contains further heteroatoms, and hydrazino and semicarbazido groups, where the alkyl radicals mentioned can be straight-chain or branched and low molecular weight and higher molecular weight, preferably those having 1 to 6 carbon atoms.
  • Suitable cycloalkyl, aralkyl and aryl radicals are, in particular, cyclohexyl, benzyl, phenethyl, phenyl and naphthyl radicals; Heterocyclic residues are especially furan, thiophene, pyrazole, pyridine, pyrimidine, quinoline, benzimidazole, benzothiazole and benzoxazole residues.
  • Suitable amino groups, in which the amino nitrogen atom is a member of an N-heterocyclic ring are preferably residues of six-membered N-heterocyclic compounds which may contain nitrogen, oxygen or sulfur as further heteroatoms.
  • alkyl, cycloalkyl, aralkyl and aryl radicals, the heterocyclic radicals and the N-heterocyclic rings can additionally be substituted, for example by halogen, such as fluorine, chlorine and bromine, nitro, cyano, trifluoromethyl, sulfamoyl, carbamoyl, C1 -C4 alkyl, C1-C4 alkoxy, acylamino groups such as acetylamino or benzoylamino, or ureido.
  • halogen such as fluorine, chlorine and bromine
  • sulfamoyl carbamoyl
  • C1 -C4 alkyl C1-C4 alkoxy
  • acylamino groups such as acetylamino or benzoylamino, or ureido.
  • amino groups are: -NH2, methylamino, ethylamino, propylamino, isopropylamino, butylamino, hexylamino, ⁇ -methoxyethylamino, ⁇ -methoxypropylamino, ⁇ -ethoxyethylamino, N, N-dimethylamino, N, N-diethylamino, ⁇ -chloroethylamino , ⁇ -cyanoethylamino, ⁇ -cyanopropylamino, benzylamino, phenethylamino, cyclohexylamino, phenylamino, toluidino, xylidino, chloranilino, anisidino, phenetidino, N-methyl-N-phenylamino, N-ethyl-N-phenylamino, morpholino, piperidino Semicarbazi
  • Q can be an amino radical of the general formula -NR10R11, in which R10 is hydrogen or alkyl of 1 to 4 carbon atoms, such as methyl or ethyl, and R11 is phenyl which is formed by a fiber-reactive radical of the vinylsulfone series directly or via a methylamino , Ethylamino-, methylene, ethylene or propylene group is substituted and which can still be substituted by 1 or 2 substituents from the group methoxy, ethoxy, methyl, ethyl and chlorine, or R11 is alkyl of 2 to 4 carbon atoms, such as Ethyl or n-propyl, which is substituted by a fiber-reactive group of the vinyl sulfone series, or alkylene phenyl with an alkylene radical of 1 to 4 carbon atoms, the phenyl of which is substituted by a fiber-reactive radical of the vinyl sulfone series, or in which R10
  • Such fiber-reactive disperse dyes are described, for example, in US Pat. Nos. 3,974,160, 3,959,338, 4,025,646, 4,473,499, 4,500,455, 4,515,716 and 4,837,390, in Swiss Patent No. 564,515 and in Japanese Patent Application Publication Hei-3-247 665.
  • the information in these patent official documents relating to these fiber-reactive disperse dyes is intended to be part of the disclosure of the present application.
  • aqueous pretreatment liquor which contains 750 parts of N- (2-sulfatoethyl) piperazine and 450 parts of sodium hydroxide.
  • the fleet is heated to 130 ° C with continuous goods guidance in the apparatus.
  • the liquor is left at this temperature for 30 minutes, then cooled to 80 ° C. and the cotton material is washed first with cold water, then with warm water at 60 ° C., a commercially available wetting agent being used, and again thoroughly with cold water to.
  • the pretreated but still wet product is mixed with 20,000 parts of water in the same machine.
  • 10 parts of a polyester / cotton blend fabric are in a liquor ratio of 1:10 with a liquor containing 50 parts of N- (2-sulfatoethyl) piperazine and 20 parts of sodium hydroxide per 1000 parts of water for 15 min pretreated at 95 ° C.
  • This process is followed by a washing process, first with cold, then with 60 ° C hot Water, which may contain a commercially available nonionic surfactant. After washing again with cold water, the fabric pretreated in this way is fed directly into a single-bath dyeing process.
  • 30 parts of bleached cotton yarn are exposed on a package in a yarn dyeing apparatus in 450 parts of a pretreatment liquor consisting of 50 parts of N- (2-sulfatoethyl) piperazine, 30 parts of sodium hydroxide and 1000 parts of water, by heating the liquor heated to 130 ° C alternately pumps from the inside to the outside and from the outside to the inside through the coil. After 30 minutes, the liquor is cooled, the dyed material is rinsed thoroughly with cold water and then washed at 60 ° C. for about 5 minutes, a nonionic surfactant being able to be used. After a new rinse cycle, the yarn is directly subjected to a dyeing process.
  • a pretreatment liquor consisting of 50 parts of N- (2-sulfatoethyl) piperazine, 30 parts of sodium hydroxide and 1000 parts of water
  • the dyeing machine is filled with 450 parts of an aqueous liquor, which contains 0.6 part of the fiber-reactive disperse dye known from Example 102 of German Offenlegungsschrift 2 008 811, and the liquor is heated to 120 ° C., the liquor being led applied in the pretreatment process. After 30 minutes at 120 ° C., the cooled liquor is removed and the colored material is rinsed and washed in the usual way. You get a yellow colored yarn with good fastness properties.
  • 10 parts of a polyester / cotton blend are with an aqueous liquor containing 50 parts of N- (2-sulfatoethyl) piperazine and 30 parts of sodium hydroxide per 1000 parts of water, with a liquor absorption of 80%, based on the weight of the fabric , padded and then subjected to heat setting at 180 ° C for 45 seconds.
  • the material is then rinsed cold and hot washed at 60 ° C for 10 minutes, using a non-ionic wetting agent.
  • the material After rinsing again with cold water, the material is transferred to an HT dyeing machine and treated at a liquor ratio of 1:20 with an aqueous liquor which contains 0.15 part of the fiber-reactive disperse dye known from Example 109 of German Offenlegungsschrift 2 008 811 .
  • the fiber mixture is dyed at 130 ° C. for 30 minutes.
  • the dyeing obtained is aftertreated by rinsing and soaping in the customary manner. A blue color is obtained on both fiber fractions with the very good fastness properties customary according to the prior art.
  • the procedure is, for example, analogous to that of Examples 1 to 4 above, but using one of the fiber-reactive dyes specified in the table examples below.
  • a strongly colored dyeing is obtained in the shade specified for the respective dye for both fiber components in a uniform shade and good fastness properties.

Abstract

Hydroxygruppenhaltige Materialien, inbesondere Fasermaterialien, wie Cellulosefasermaterialien, die mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung modifiziert wurden, werden als solche oder in Mischung mit Polyesterfasern mit Hilfe eines faserreaktiven Dispersionsfarbstoffes in einem wäßrigen, elektrolytarmen oder gänzlich elektrolytfreien Medium und in Abwesenheit eines alkalisch wirkenden oder Alkali abgebenden Mittels bei einer Temperatur zwischen 100 und 210°C gefärbt, wobei sowohl das modifizierte cellulosehaltige Material als auch das Polyestermaterial in ein und demselben Färbeprozeß mit ein und demselben faserreaktiven Dispersionsfarbstoff gefärbt werden kann und eine gleichmäßige Gesamtfärbung sowohl des modifizierten hydroxygruppenhaltigen Materials als auch des Polyestermaterials erhalten wird.

Description

  • Beim derzeitigen Stand der Technik sind zum Färben von Baumwolle mit Reaktivfarbstoffen alkalisch wirkende Mittel zur Fixierung sowie Elektrolytsalze zum besseren Aufziehen notwendig, um befriedigende Färbeergebnisse zu erzielen. Polyester dagegen wird bei erhöhten Temperaturen mit Dispersionsfarbstoffen gefärbt, die allerdings unter alkalischen Bedingungen chemisch instabil sind.
  • Wünschenswert für die Zukunft war daher eine Methode, textile Fasern, vorzugsweise solche, die den Grundkörper der α,β-Glucose und des Polyesters gleichzeitig enthalten, einbadig unter Verwendung nur einer Farbstoffklasse, d.h. ohne zwischenzeitliche Spülprozesse oder Änderungen des pH-Wertes der Färbeflotten, zu färben. Durch Verringerung der Abwasserbelastung, des Energieverbrauchs aufgrund verkürzter Maschinenbelegzeiten sowie durch Variationsmöglichkeiten des Färbe- oder Druckprozesses kann eine solche Verfahrensweise einen bedeutenden Beitrag zu ökologisch verbesserten Färbeverfahren textiler Gewebe und Gewirke leisten.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wurde nunmehr gefunden, daß man in überraschender Weise mit reaktiven Dispersionsfarbstoffen ohne Anwendung von alkalisch wirkenden Mitteln und Elektrolytsalzen egale und farbstarke Färbungen mit guten Gebrauchsechtheiten erhält, wenn man ein cellulosisches Fasermaterial verwendet, das durch aminogruppenhaltige Verbindungen modifiziert wurde.
  • Aufgrund ihrer chemischen Struktur ist diese Klasse von Farbstoffen befähigt, sowohl mit Baumwolle als auch mit Polyestermaterialien unter neutralen Reaktionsbedingungen und bei entsprechenden Temperaturen zu reagieren. Trotzdem bleibt das Problem, Baumwolle, selbst mit Reaktivfarbstoffen, nicht ohne Alkalizusätze färben zu können. Einen Ausweg bildet die "Aminierung". Modifizierte, textile Fasermaterialien dagegen erlauben ein Anfärben ohne jede Salz- und Alkalizusätze und ermöglichen so auch das einbadige Färben von Mischgeweben bei erhöhten Temperaturen mit Farbstoffen derselben Klasse.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Färben von Materialien aus hydroxygruppenhaltigen Fasern, wie Cellulosefasern, oder von Mischfasermaterialien aus hydroxygruppenhaltigen Fasern und Polyesterfasern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man als hydroxygruppenhaltiges Fasermaterial ein mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung modifiziertes hydroxygruppenhaltiges Fasermaterial und als Farbstoff einen faserreaktiven Dispersionsfarbstoff einsetzt und die Färbung in einem wäßrigen, elektrolytarmen oder gänzlich elektrolytfreien Medium und in Abwesenheit eines alkalisch wirkenden oder Alkali abgebenden Mittels, wie beispielsweise bei einem pH-Wert zwischen 5 und 7, bevorzugt zwischen 5,5 und 6,5, und bei einer Temperatur zwischen 100 und 210°C, vorzugsweise zwischen 110 und 190°C, durchführt.
  • Unter Färbeverfahren werden auch die in der Technik üblichen Druckverfahren zum Bedrucken von textilen Materialien sowie das Färben unter Anwendung von Ink-Jet-Druckern verstanden.
  • Modifizierte hydroxygruppenhaltige Fasermaterialien, die erfindungsgemäß in das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden können, sind beispielsweise solche, die in den kanadischen Patentschriften 1 267 490 und 2 084 585, in der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 286 597 und in der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Hei-5-5279 beschrieben sind, desweiteren solche Fasermaterialien, die mit den in der deutschen Offenlegungsschrift 2 930 738 als Nachbehandlungsmittel eingesetzten Verbindungen vorbehandelt und modifiziert wurden, und desweiteren insbesondere hydroxygruppenhaltige Fasermaterialien, die gemäß den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 546 476 oder mit den nachfolgend beschriebenen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) modifiziert wurden. Die Angaben in den genannten patentamtlichen Schriften über die modifizierten Fasermaterialien und deren Herstellung sollen Bestandteil der Offenbarung vorliegenden Anmeldungsgegenstandes sein.
  • Aminogruppenhaltige Verbindungen für das erfindungsgemäße Verfahren sind vorzugsweise solche der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001

    ist, in welcher bedeuten:
  • ER
    ist eine Estergruppe;
    A und N
    bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den bivalenten Rest eines heterocyclischen Ringes, worin
    A
    ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c)
    Figure imgb0002
    ist, in welchen
    R
    ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen ist, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Z(-)
    ein Anion bedeutet;
       alkylen ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH-ausgewählt sind, unterbrochen ist;
    m
    ist die Zahl 1 oder 2;
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen können sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein;
    weiterhin solche der allgemeinen Formel
    Figure imgb0003

    ist, in welcher bedeuten:
    ER
    ist eine Estergruppe;
    B
    ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- bzw. Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
    Figure imgb0004
    in welchen
    R¹, R² und Z(-)
    eine der obengenannten Bedeutungen besitzen,
    Methyl oder Ethyl ist und
    R⁴
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    p
    ist die Zahl 1 oder 2;
    alk
    ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O-und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen;
    m
    ist die Zahl 1 oder 2;
    n
    ist eine Zahl von 1 bis 4;
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen können sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein.
  • Bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche der vorstehend genannten aminogruppenhaltigen Verbindungen, in denen die Estergruppe ER eine Sulfatogruppe der Formel -OSO₃M ist, worin M Wasserstoff oder ein Alkalimetall, beispielsweise Natrium, Kalium oder Lithium, bedeutet, besonders bevorzugt ist die aminogruppenhaltige Verbindung N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin.
  • Weiterhin von Bedeutung sind Verbindungen der Formel (1)
    Figure imgb0005

    in welcher bedeuten:
  • RA
    ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen, das durch Hydroxy oder eine Gruppe der Formel (2) oder (3)
    Figure imgb0006
    substituiert sein kann, in welchen
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist oder
    R¹ und R²
    zusammen mit dem N-Atom einen aus einem Alkylenrest von 5 bis 8 C-Atomen oder zwei Alkylenresten von 1 bis 4 C-Atomen und einem Sauerstoffatom oder einer Aminogruppe der Formel -NH- gebildeten gesättigten heterocyclischen Rest darstellen, wie beispielsweise den N-Piperazino-, N-Piperidino- oder N-Morpholino-Rest, und
    Z(-)
    ein Anion bedeutet, wie beispielsweise das Chlorid-, Hydrogensulfat- oder Sulfatanion;
    RB
    hat eine der für RA angegebenen Bedeutungen;
    W
    ist eine direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel -CHRC-, in welcher RC eine der für RA angegebene Bedeutungen besitzt;
    X
    ist eine Gruppe -O- oder -NH-,
    wobei bevorzugt nur einer der Reste RA, RB und RC eine Alkylgruppe mit einer Gruppe der Formel (2) oder (3) darstellt.
    Solche hetero-cycloaliphatische Verbindungen sind beispielsweise 2-Oxo-1,3-oxazolidin, 4-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 5-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 4-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid, 5-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid und 1-(Trimethylammonium-methyl)-ethylencarbonat-chlorid.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können gemäß bekannten Verfahrensweisen hergestellt werden, wie sie zahlreich in der Literatur beschrieben sind (s. Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie, 4. Aufl., Band E4, Seiten 82-88 und 192ff.), so beispielsweise durch Umsetzung eines Alkandiols, das in der Seitenkette eine latente stickstoffhaltige funktionelle Gruppe aufweist, mit Phosgen in wäßriger Lösung bei einem pH-Wert zwischen 7 und 9 zur Herstellung der hetero-cycloaliphatischen Carbonate oder beispielsweise durch Umsetzung von Aminoalkanolen mit Phosgen in wäßriger Lösung zu den heterocycloaliphatischen Carbaminsäureverbindungen (2-Oxo-1,3-oxazolidinen).
  • Die Modifizierung der hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (1) kann analog den Angaben der europäischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0 546 476 erfolgen, so beispielsweise in der Weise, daß man die Verbindung der Formel (1) in wäßriger, alkalischer Lösung bei einer Temperatur zwischen 60 und 200°C, vorzugsweise zwischen 90 und 190°C, auf das originäre hydroxygruppenhaltige Fasermaterial einwirken läßt. Hierbei kann man beispielsweise so vorgehen, daß man das originäre hydroxygruppenhaltige Fasermaterial mit der Verbindung der allgemeinen Formel (1) in alkalisch-wäßriger Lösung in bekannter und üblicher Weise in Kontakt bringt, so beispielsweise durch Klotzen oder durch Eintauchen in diese Lösung, und das so mit der alkalischen Lösung der Verbindung der Formel (1) verbundene Fasermaterial einer Hitzebehandlung zwischen 100 und 230°C, bevorzugt zwischen 120 und 190°C, beispielsweise mittels Heißluft des mit der Lösung imprägnierten Gewebes oder in der Färbeflotte selbst in geschlossener Apparatur unterzieht. In der Regel liegt die Verbindung der allgemeinen Formel (1) in der alkalischen wäßrigen Lösung in einer Konzentration zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und 10 Gew.-%, vor. Als alkalisch wirkendes Mittel kann beispielsweise Natriumhydroxid, Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat gewählt werden, das in der Regel in einer Konzentration zwischen 0,1 und 20 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 5 und
    10 Gew.-%, enthalten ist und der Lösung einen pH-Wert zwischen 10 und 14 verleiht.
  • Das erfindungsgemäß in dem erfindungsgemäßen Verfahren zu färbende Fasermaterial kann in allen Verarbeitungszuständen eingesetzt werden, so als Garn, Flocke, Kammzug und Stückware, wie Gewebe und Gewirke.
  • Färbeweisen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind beispielsweise die verschiedenen Ausziehfärbeverfahren, wie das Färben auf dem Jigger oder auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben in Jet-Färbemaschinen oder nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren für reine modifizierte hydroxygruppenhaltige Fasermaterialien sowie das Hochtemperatur-Ausziehverfahren und Thermosolierverfahren für Polyesterfasern oder Mischfasern aus Polyesterfasern und modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasern. Für das Färben der modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien, wie der modifizierten Baumwollfaser, genügt eine Färbetemperatur im Bereich von 100 bis 140°C, bevorzugt 110 bis 130°C. Beim Einsatz von Mischfasermaterialien ist eine Färbetemperatur von oberhalb 120°C, bevorzugt von oberhalb 130°C, insbesondere von 170 bis 210°C, zum Färben der Polyesterfaseranteile bei Verwendung eines Ausziehverfahrens angebracht. Erfindungsgemäß einsetzbare Mischfasermaterialien werden bei Anwendung nach dem Thermosolierverfahren üblicherweise oberhalb 180°C gefärbt. Erfindungsgemäß nutzbare Färbeweisen sind auch die üblichen Druckverfahren zur Herstellung von Drucken auf textilen Fasermaterialien, einschließlich des Ink-Jet-Printings und des Transferdruckes. Auch hier ist je nach verwendeter Faserart der geeignete Temperaturbereich zur Fixierung des faserreaktiven Dispersionsfarbstoffes zu wählen. So kann der faserreaktive Dispersionsfarbstoff, der auf ein erfindungsgemäß einsetzbares Mischgewebe aus modifizierter Cellulosefaser und Polyesterfaser beispielsweise durch die Ink-Jet-Technik aufgebracht wurde, nach einer kurzen Vortrocknungsphase mittels einer Thermosoliermethode auf dem Fasermaterial fixiert werden.
  • Die in erfindungsgemäßer Weise erhältlichen Färbungen der modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien benötigen nach der Entnahme aus dem Färbebad bzw. nach Beendigung der Fixierung des Farbstoffes auf dem Substrat keine weitere Nachbehandlung, insbesondere keinen aufwendigen Nachbehandlungsprozeß unter Einbeziehung einer Wäsche. In der Regel genügt ein übliches ein- oder mehrmaliges Spülen des gefärbten Substrates mit warmem oder heißem und gegebenenfalls kaltem Wasser, das gegebenenfalls ein nichtionogenes Netzmittel enthalten kann. Eine Kochendbehandlung des gefärbten Substrates mit einer Waschlösung zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften ist nicht erforderlich.
  • Faserreaktive Dispersionsfarbstoffe, die erfindungsgemäß in das erfindungsgemäße Färbeverfahren eingesetzt werden können, sind Farbstoffe, die außer der faserreaktiven Gruppe keine wasserlöslich machende Gruppe enthalten, wobei die faserreaktive Gruppe selbst keine wasserlöslich machende Gruppe ist oder besitzt oder aber nur solch eine wasserlöslich machende Gruppe besitzt, die unter den Färbebedingungen abgespalten wird, wie beispielsweise die β-Sulfatoethylsulfonyl-Gruppe, die bei Temperaturen oberhalb 100°C in die Vinylsulfonylgruppe überzugehen vermag.
  • Unter faserreaktive Gruppen werden im allgemeinen solche Molekülteile verstanden, die mit Hydroxygruppen der Fasermaterialien, wie beispielsweise von Cellulose oder den Amino- und Thiolgruppen von Fasermaterialien, wie beispielsweise von Wolle und Seide oder von synthetischen Polymeren, wie Polyamiden, oder mit den Aminogruppen der mit Aminoverbindungen modifizierten hydroxygruppenhaltigen Fasermaterialien zu reagieren und eine kovalente chemische Bindung mit diesen Gruppen einzugehen vermögen. Solche faserreaktiven Gruppen, die zahlreich in der Literatur beschrieben sind, sind beispielsweise: Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfony, β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Acetoxyethylsulfonyl, β-Thiosulfatoethylsulfonyl, N-Methyl-N-(β-sulfatoethylsulfonyl)-amino, Acryloyl, -CO-CCl = CH₂, -CO-CH = CH-Cl, -CO-CCl = CHCl, -CO-CCl = CH-CH₃, -CO-CBr = CH₂, -CO-CH = CH-Br, -CO-CBr = CH-CH₃, -CO-CCl = CH-COOH, -CO-CH = CCl-COOH, -CO-CBr = CH-COOH, -CO-CH = CBr-COOH, -CO-CCl = CCl-COOH, -CO-CBr = CBr-COOH, β-Chlor- oder β-Brompropionyl, 3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 3-Chlor-3-phenylsulfonylpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 2,3-Dibrompropionyl, 2-Fluor-2-chlor-3,3-difluorcyclobutan-2-carbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonyl oder -1-sulfonyl, β-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1 )-acryloyl, α- oder β-Methylsulfonyl-acryloyl, Propionyl, Chloracetyl, Bromacetyl, 4-(β-Chlorethyl-sulfonyl)-butyryl, 4-Vinylsulfonyl-butyryl, 5-(β-Chlorethyl-sulfonyl)-valeryl, 5-Vinylsulfonyl-valeryl, 6-(β-Chlorethyl-sulfonyl)-caproyl, 6-Vinylsulfonyl-caproyl, 4-Fluor-3-nitro-benzoyl, 4-Fluor-3-nitrophenylsulfonyl, 4-Fluor-3-methylsulfonyl-benzoyl, 4-Fluor-3-cyanbenzoyl, 2-Fluor-5-methylsulfonyl-benzoyl, 2,4-Dichlortriazinyl-6, 2,4-Dichlorpyrimidinyl-6, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6, 2,4-Dichlor-5-nitro- oder -5-methyl- oder -5-carboxymethyl- oder -5-carboxy- oder -5-cyano- oder -5-vinyl- oder -5-sulfo- oder -5-mono-, -di- oder -trichlormethyl- oder -5-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2,5-Dichlor-4-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2-Fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl- oder -5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidinyl-4, 2,5-Bis-(methyl-sulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl-pyrimidinyl-4, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-chlor-pyrimidinyl-4, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-carbomethoxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom-pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonyl oder -6-sulfonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl oder -5-sulfonyl, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-carbonyl, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl, 2-Methylthio-4-fluorpyrimidin-5-carbonyl, 6-Methyl-2,4-dichlor-pyrimidin-5-carbonyl, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl, 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonyl oder -5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4 und -5-carbonyl, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-4- oder -5-carbonyl, 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-methylpyrimidin-5-sulfonyl oder -5-carbonyl, 2-Chlorchinoxaln-3-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-sulfonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-sulfonyl, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl oder -6-carbonyl, 2,4-Dichlorchinazolin-7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl, 2,4,6-Trichlorchinazolin-7- oder -8-sulfonyl, 2- oder 3- oder 4-(4',5'-Dichlorpyridazon-6'-yl-1')-phenylsulfonyl oder -carbonyl, β-(4',5'-Dichlorpyridazinon-6'-yl-1')-propionyl, 3,6-Dichlorpyridazin-4-carbonyl oder -4-sulfonyl, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl, 2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonylbenzthiazol-5 oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl oder -carbonyl und 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl.
  • Besonders interessante faserreaktive Reste sind Fluor- und Chlor-1,3,5-triazinreste der Formel (4)
    Figure imgb0007

    in welcher Hal Chlor oder Fluor ist und Q eine Amino-, Alkylamino-, N,N-Dialkylamino-, Cycloalkylamino-, N,N-Dicycloalkylamino-, Aralkylamino-, Arylamino-, N-Alkyl-N-cyclohexylamino, N-Alkyl-N-arylaminogruppe oder eine Aminogruppe bedeutet, die einen heterocyclischen Rest enthält, welcher einen weiteren ankondensierten carbocyclischen Ring aufweisen kann, oder Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, sowie Hydrazino- und Semicarbazidogruppen, wobei die genannten Alkylreste geradkettig oder verzweigt und niedrigmolekular und höhermolekular sein können, bevorzugt solche mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind. Als Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste kommen insbesondere Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenethyl-, Phenyl- und Naphthylreste in Frage; heterocyclische Reste sind vor allem Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Pyridin-, Pyrimidin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolreste. Als Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen Ringes ist, kommen vorzugsweise Reste von sechsgliedrigen N-heterocyclischen Verbindungen in Betracht, die als weitere Heteroatome Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können. Die oben genannten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste, die heterocyclischen Reste sowie die N-heterocyclischen Ringe können zusätzlich substituiert sein, z.B. durch Halogen, wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₄-Alkoxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino oder Benzoylamino, oder Ureido. Als Beispiele für derartige Aminogruppen seien genannt: -NH₂, Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Isopropylamino, Butylamino, Hexylamino, β-Methoxyethylamino, γ-Methoxypropylamino, β-Ethoxyethylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino, β-Chlorethylamino, β-Cyanethylamino, γ-Cyanpropylamino, Benzylamino, Phenethylamino, Cyclohexylamino, Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino, Phenetidino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Ethyl-N-phenylamino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, Hydrazino und Semicarbazido.
  • Weiterhin kann Q ein Aminorest der allgemeinen Formel -NR¹⁰R¹¹ sein, in welcher R¹⁰ Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, ist und R¹¹ Phenyl bedeutet, das durch einen faserreaktiven Rest der Vinylsulfonreihe direkt oder über eine Methylamino-, Ethylamino-, Methylen-, Ethylen- oder Propylengruppe substituiert ist und das noch durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Methoxy, Ethoxy, Methyl, Ethyl und Chlor substituiert sein kann, oder R¹¹ Alkyl von 2 bis 4 C-Atomen ist, wie Ethyl oder n-Propyl, das durch eine faserreaktive Gruppe der Vinylsulfonreihe substituiert ist, oder Alkylenphenyl mit einem Alkylenrest von 1 bis 4 C-Atomen ist, dessen Phenyl durch einen faserreaktiven Rest der Vinylsulfonreihe substituiert ist, oder in welcher R¹⁰ und R¹¹ beide Alkyl von 2 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und n-Propyl, sind, die durch eine faserreaktive Gruppe der Vinylsulfonreihe substituiert sind, oder in welcher R¹⁰ und R¹¹ beide Alkylen von 3 bis 8 C-Atomen bedeuten, die durch 1 oder 2 Oxi- und/oder Aminogruppen unterbrochen sind und an die endständig als faserreaktive Gruppe eine Vinylsulfonyl-, β-Chlorethylsulfonyl-, β-Sulfatoethylsulfonyl-, β-Thiosulfatoethylsulfonyl- oder β-Acetyloxyethylsulfonyl-Gruppe gebunden ist.
  • Solche faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe sind beispielsweise in den U.S.-Patentschriften 3 974 160, 3 959 338, 4 025 646, 4 473 499, 4 500 455, 4 515 716 und 4 837 390, in der Schweizerischen Patentschrift Nr. 564 515 und in der japanischen Patentanmeldungs-Veröffentlichung Hei-3-247 665 beschrieben. Die Angaben in diesen patentamtlichen Schriften über diese faserreaktiven Dispersionsfarbstoffe sollen Bestandteil der Offenbarung vorliegenden Anmeldungsgegenstandes sein.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
  • Beispiel 1
  • 1000 Teile Baumwolltrikot werden in einer Jet-Färbeapparatur mit 15000 Teilen einer wäßrigen Vorbehandlungsflotte, die 750 Teile N-(2-Sulfatoethyl)-piperazin und 450 Teile Natriumhydroxid enthält, zusammengebracht. Unter kontinuierlicher Warenführung im Apparat wird die Flotte auf 130°C aufgeheizt. Man beläßt die Flotte 30 Minuten bei dieser Temperatur, kühlt sie anschließend auf 80°C ab und wäscht das Baumwollmaterial zunächst mit kaltem Wasser, anschließend mit 60°C warmem Wasser, wobei ein handelsübliches Netzmittel zum Einsatz kommen kann, und nochmals gründlich mit kaltem Wasser nach. Die so vorbehandelte, aber noch nasse Ware wird in der gleichen Maschinenapparatur mit 20000 Teilen Wasser versetzt. Man dosiert zu dieser Lösung insgesamt 30 Teile einer Farbstoffdispersion zu, die den aus dem Beispiel 93 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 008 811 bekannten reaktiven Dispersionsfarbstoff enthält, erhitzt auf 120°C und hält die Temperatur über 60 Minuten konstant. Nach einer Nachlaufzeit von 5 Minuten wird die farblose Restflotte abgelassen und das Material nach gängigen Methoden ausgewaschen und getrocknet. Man erhält eine farbstarke orange Färbung, bei welcher beide Fasermaterialien gleichmäßig angefärbt sind, mit sehr guten Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiel 2
  • 10 Teile eines Polyester-/Baumwoll-Mischgewebes werden nach einem üblichen Ausziehverfahren in einem Flottenverhältnis von 1:10 mit einer Flotte, die 50 Teile N-(2-Sulfatoethyl)-piperazin und 20 Teile Natriumhydroxid auf 1000 Teile Wasser enthält, für 15 min bei 95°C vorbehandelt. Diesem Prozeß schließt sich ein Waschvorgang zunächst mit kaltem, danach mit 60°C heißem Wasser, das ein handelsübliches nichtionogenes Tensid enthalten kann, an. Nach nochmaligem Waschen mit kaltem Wasser wird die so vorbehandelte Ware direkt in einem einbadigen Färbeprozeß zugeführt. Dazu werden 0,1 Teile des aus Beispiel 93 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 008 811 bekannten faserreaktiven Dispersionsfarbstoffes in 200 Teilen Wasser dispergiert und mit dem Mischgewebe in einer HT-Apparatur zusammengebracht, in welcher die Färbeflotte auf 130°C erhitzt wird. Nach 30 Minuten kühlt man die nunmehr farblose Flotte ab, entfernt sie und wäscht das Gewebe wie üblich nach. Man erhält eine farbstarke egale rotorange Färbung beider Faserarten, die in ihren Echtheiten einer nach dem Stand der Technik erzielten Färbung gleichwertig ist.
  • Beispiel 3
  • 30 Teile gebleichtes Baumwollgarn werden auf einer Kreuzspule in einer Garnfärbeapparatur in 450 Teilen einer Vorbehandlungsflotte, bestehend aus 50 Teilen N-(2-Sulfatoethyl)-piperazin, 30 Teilen Natriumhydroxid und 1000 Teilen Wasser, ausgesetzt, indem man die auf 130°C erhitzte Flotte im Wechsel von innen nach außen und von außen nach innen durch die Spule pumpt. Nach 30 min kühlt man die Flotte ab, spült das gefärbte Material gründlich mit kaltem Wasser und wäscht es anschließend etwa 5 min bei 60°C, wobei ein nichtionogenes Tensid zum Einsatz kommen kann. Nach einem erneuten Spülgang wird das Garn direkt einem Färbeprozeß unterworfen. Zu diesem Zweck füllt man den Färbeapparat mit 450 Teilen einer wäßrigen Flotte, die 0,6 Teile des aus dem Beispiel 102 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 008 811 bekannten faserreaktiven Dispersionsfarbstoffes dispergiert enthält, und heizt die Flotte auf 120°C auf, wobei die Flottenführung der im Vorbehandlungsprozeß angewandten entspricht. Nach 30 min bei 120°C entfernt man die abgekühlte Flotte und spült und wäscht das gefärbte Material in üblicher Weise. Man erhält ein egal gelb gefärbtes Garn mit guten Echtheitseigenschaften.
  • Beispiel 4
  • 10 Teile eines Polyester-/Baumwoll-Mischgewebes werden mit einer wäßrigen Flotte, die 50 Teile N-(2-Sulfatoethyl)-piperazin und 30 Teile Natriumhydroxid auf 1000 Teile Wasser enthält, mit einer Flottenaufnahme von 80 %, bezogen auf das Gewicht des Gewebes, geklotzt und anschließend einer Thermofixierung bei 180°C für 45 Sekunden ausgesetzt. Das Material wird anschließnd kalt gespült und 10 Minuten bei 60°C heiß gewaschen, wobei ein nichtionogenes Netzmittel verwendet werden kann. Nach nochmaligem Spülen mit kaltem Wasser wird das Material in einen HT-Färbeapparat überführt und bei einem Flottenverhältnis von 1:20 mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die 0,15 Teile des aus dem Beispiel 109 der Deutschen Offenlegungsschrift 2 008 811 bekannten faserreaktiven Dispersionsfarbstoffes dispergiert enthält. Man färbt die Fasermischung während 30 Minuten bei 130°C. Die Nachbehandlung der erhaltenen Färbung erfolgt durch Spülen und Seifen in der üblichen Weise. Man erhält eine blaue Färbung auf beiden Faseranteilen mit den nach dem Stand der Technik üblichen sehr guten Gebrauchsechtheiten.
  • Beispiele 5 bis 19
  • Zur Herstellung einer Färbung gemäß der erfindungsgemäßen Färbeweise auf einem modifizierten Fasermaterial oder Mischfasermaterial mit einem faserreaktiven Dispersionsfarbstoff verfährt man beispielsweise analog den Angaben der obigen Beispiele 1 bis 4, setzt jedoch einen der in den nachfolgenden Tabellenbeispielen angegebenen faserreaktiven Farbstoffe ein. Man erhält eine farbstarke Färbung in der für den jeweiligen Farbstoff angegebenen Farbton für beide Faseranteile in gleichmäßiger Nuance und guten Echtheiten.
    Figure imgb0008
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Figure imgb0011
    Figure imgb0012
    Figure imgb0013
    Figure imgb0014

Claims (10)

  1. Verfahren zum Färben von Materialien aus hydroxygruppenhaltigen Fasern oder von Mischungen von hydroxygruppenhaltigen Fasern mit Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man als hydroxygruppenhaltiges Fasermaterial ein mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung modifiziertes Fasermaterial und als Farbstoff einen faserreaktiven Dispersionsfarbstoff einsetzt und die Färbung in einem wäßrigen, elektrolytarmen oder gänzlich elektrolytfreien Medium und in Abwesenheit eines alkalisch wirkenden oder Alkali abgebenden Mittels bei einer Temperatur zwischen 100 und 210°C durchführt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung modifiziertes hydroxygruppenhaltiges Fasermaterial mit dem Dispersionsfarbstoff bei einer Temperatur zwischen 100 und 140°C, vorzugsweise 110 und 130°C färbt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Mischfasermaterial aus einem hydroxygruppenhaltigen Fasermaterial, das mit einer aminogruppenhaltigen Verbindung modifiziert wurde, und einer Polyesterfaser mit dem Dispersionsfarbstoff bei einer Temperatur zwischen 120 und 210°C färbt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung, mit der das Fasermaterial modifiziert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure imgb0015
    ist, in welcher bedeuten:
    ER   ist eine Estergruppe;
    A und N   bilden zusammen mit 1 oder 2 Alkylengruppen von 1 bis 4 C-Atomen den bivalenten Rest eines heterocyclischen Ringes, worin
    A   ein Sauerstoffatom oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (a), (b) oder (c)
    Figure imgb0016
    ist, in welchen
    R   ein Wasserstoffatom oder eine Aminogruppe ist oder eine Alkylgruppe von 1 bis 6 C-Atomen bedeutet, die durch 1 oder 2 Substituenten aus der Gruppe Amino, Sulfo, Hydroxy, Sulfato, Phosphato und Carboxy substituiert sein kann, oder eine Alkylgruppe von 3 bis 8 C-Atomen ist, die durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH-ausgewählt sind, unterbrochen ist und durch eine Amino-, Sulfo-, Hydroxy-, Sulfato- oder Carboxygruppe substituiert sein kann,
    R¹   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    R²   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    Z(-)   ein Anion bedeutet;
       alkylen ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Hydroxygruppen substituiert sein kann, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist;
    m   ist die Zahl 1 oder 2;
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen können sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung, mit der das Fasermaterial modifiziert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure imgb0017
    ist, in welcher bedeuten:
    ER   ist eine Estergruppe;
    B   ist die Aminogruppe der Formel H₂N- oder eine Amino- bzw. Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel (d) oder (e)
    Figure imgb0018
    in welchen
    R¹, R² und Z(-)    eine der obengenannten Bedeutungen besitzen,
    R³   Methyl oder Ethyl ist und
    R⁴   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl bedeutet;
    p   ist die Zahl 1 oder 2;
    alk   ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen, oder ist ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 3 bis 8 C-Atomen, der durch 1 oder 2 Heterogruppen, die aus den Gruppen -O- und -NH- ausgewählt sind, unterbrochen ist und ist bevorzugt ein geradkettiger oder verzweigter Alkylenrest von 2 bis 6 C-Atomen;
    m   ist die Zahl 1 oder 2;
    n   ist eine Zahl von 1 bis 4;
    die Amino-, Hydroxy- und Estergruppen können sowohl an einem primären, sekundären oder tertiären C-Atom des Alkylenrestes gebunden sein.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Estergruppe ER eine Sulfatogruppe der Formel -OSO₃M ist, worin M Wasserstoff oder ein Alkalimetall bedeutet.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung N-(β-Sulfatoethyl)-piperazin ist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung, mit der das Fasermaterial modifiziert ist, eine Verbindung der allgemeinen Formel (1)
    Figure imgb0019
    ist, in welcher bedeuten:
    RA   ist Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 3 C-Atomen, das durch Hydroxy oder eine Gruppe der Formel (2) oder (3)
    Figure imgb0020
    substituiert sein kann, in welchen
    R¹   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist,
    R²   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist und
    R³   Wasserstoff, Methyl oder Ethyl ist oder
    R¹ und R²   zusammen mit dem N-Atom einen aus einem Alkylenrest von 5 bis 8 C-Atomen oder zwei Alkylenresten von 1 bis 4 C-Atomen und einem Sauerstoffatom oder einer Aminogruppe der Formel -NH- gebildeten gesättigten heterocyclischen Rest darstellen, und
    Z(-)   ein Anion bedeutet;
    RB   hat eine der für RA angegebenen Bedeutungen;
    W   ist eine direkte Bindung oder eine Gruppe der Formel -CHRC-, in welcher RC eine der für RA angegebene Bedeutungen besitzt;
    X   ist eine Gruppe -O- oder -NH-.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R¹ und R² zusammen mit dem N-Atom einen N-Piperazino-, N-Piperidino- oder N-Morpholino-Rest bilden und Z(-) ein Chlorid-, Hydrogensulfat- oder Sulfatanion ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die aminogruppenhaltige Verbindung 2-Oxo-1,3-oxazolidin, 4-Aminomethyl-2-oxo-1,3-oxazolidin, 5-Aminomethyl-2-oxo-1 ,3-oxazolidin, 4-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid, 5-(Trimethylammonium-methyl)-2-oxo-1,3-oxazolidin-chlorid und 1-(Trimethylammonium-methyl)-ethylencarbonat-chlorid ist.
EP94112297A 1993-08-13 1994-08-05 Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe Withdrawn EP0638686A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4327301 1993-08-13
DE4327301A DE4327301A1 (de) 1993-08-13 1993-08-13 Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0638686A1 true EP0638686A1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6495169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94112297A Withdrawn EP0638686A1 (de) 1993-08-13 1994-08-05 Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5498267A (de)
EP (1) EP0638686A1 (de)
JP (1) JPH07145574A (de)
BR (1) BR9403236A (de)
DE (1) DE4327301A1 (de)
TW (1) TW290604B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690166A3 (de) * 1994-06-29 1996-05-01 Hoechst Ag Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
WO2004081279A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6623532B2 (en) * 2000-09-06 2003-09-23 Seiren Co., Ltd. Ink-jet printing method and printed goods
JP2012082546A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Mimaki Engineering Co Ltd 分散染料(昇華型)によるインクジェット捺染に供される布帛の前処理剤及びその利用
ECSP11011300A (es) * 2011-09-02 2012-07-31 King Ernesto Quintana Compuesto químico especial único formulado para cambiar, mejorar y optimizar los procesos comunmente utilizados en la industria textil
WO2014127050A1 (en) 2013-02-12 2014-08-21 Sensient Colors Llc Ink compositions
CN110359299B (zh) * 2019-08-23 2022-01-11 浙江七色彩虹印染有限公司 一种涤纶低温染色携染剂及其制备方法和应用

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638513A (de) *
BE635252A (de) *
GB479341A (en) * 1936-06-03 1938-02-03 British Celanese Improvements in the treatment of filaments, threads, fabrics, films, and like materials
FR2226504A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-15 Ciba Geigy Ag
EP0009199A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
EP0546476A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2644436C3 (de) * 1976-10-01 1980-03-13 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Färben von Cellulose-Textilmaterialien nach Klotzverfahren
DE2835035B2 (de) * 1978-08-10 1980-10-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
JPS55152875A (en) * 1979-05-14 1980-11-28 Mitsubishi Chem Ind Anthraquinone dyestuff for cellulose containing fibers
US4676803A (en) * 1979-07-07 1987-06-30 Bayer Aktiengesellschaft Reactive azo dyestuffs, free from anionic groups and containing a basic group and halogenotriazinyl radical and useful for dyeing cellulose/polyester
EP0029804B1 (de) * 1979-11-05 1985-01-16 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder Klotzfärben von Textilmaterial aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern sowie Druckpasten oder Klotzflotten zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE638513A (de) *
BE635252A (de) *
GB479341A (en) * 1936-06-03 1938-02-03 British Celanese Improvements in the treatment of filaments, threads, fabrics, films, and like materials
FR2226504A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-15 Ciba Geigy Ag
EP0009199A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-02 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbehandlung von Cellulosefasern, die nach dem Thermotransferverfahren bedruckt werden
EP0546476A1 (de) * 1991-12-07 1993-06-16 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAASNER ET AL: "Methoden der organische Chemie (Houben-Weyl), Band E4, Kohlensäure-Derivate", 1983, GEORG THIEME VERLAG, STUTTGART, DE *
WARD, BENERITO: "Grafting of cyclic carbonates onto cotton and modified cottons.", JOURNAL OF APPLIED POLYMER SCIENCE, vol. 21, 1977, NEW YORK US, pages 1933 - 1944 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0690166A3 (de) * 1994-06-29 1996-05-01 Hoechst Ag Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
US5578088A (en) * 1994-06-29 1996-11-26 Hoechst Aktiengesellschaft Process for dyeing aminated cellulose/polyester blend fabric with fiber-reactive disperse dyestuffs
WO2004081279A1 (de) * 2003-03-13 2004-09-23 Lenzing Aktiengesellschaft Verfahren zum färben einer mischung aus zwei oder mehr unterschiedlichen fasertypen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4327301A1 (de) 1995-02-16
BR9403236A (pt) 1995-04-11
TW290604B (de) 1996-11-11
US5498267A (en) 1996-03-12
JPH07145574A (ja) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546476B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen
EP0437184B1 (de) Verfahren zum Trichromiefärben oder -bedrucken von cellulosehaltigen textilen Fasermaterialien
US5403361A (en) Process for dyeing fiber materials modified with silanes, the modification of fibers materials with silane compounds, and silanes containing amino groups
EP0590397B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Färbungen gemäss der "Ink-Jet"-Drucktechnik auf modifizierten Fasermaterialien mit anionischen Textilfarbstoffen
EP0690166A2 (de) Verfahren zum Färben aminierter Cellulose-/Polyester-Mischgewebe mit faserreaktiven Dispersionsfarbstoffen
EP0144093B1 (de) Lagerstabile Druckpasten und deren Verwendung
EP0177449A1 (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE2823828A1 (de) Triphendioxazinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von cellulosetextilien
EP0638686A1 (de) Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe
EP0625551B1 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0826743A2 (de) Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0178255B1 (de) Verfahren zum Fixieren von Färbungen oder Drucken
EP0209494B1 (de) Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken
EP0242324B1 (de) Verfahren zum endengleichen Färben von Cellulosefasern
EP0580091B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen
EP0352222A2 (de) Faserreaktive Formazanfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0889098A2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0485336B1 (de) Reaktivfarbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0969051A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung
EP0181293B1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
DE4210270A1 (de) Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von Fasermaterial
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
JPH0860567A (ja) アミノ化されたコットン生地及びコットン− ポリエステル混織物を染色及び捺染するための反応性分散染料の製造方法とその使用法
CH423708A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1644611A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IE IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960312