DE4210270A1 - Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von Fasermaterial - Google Patents
Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von FasermaterialInfo
- Publication number
- DE4210270A1 DE4210270A1 DE19924210270 DE4210270A DE4210270A1 DE 4210270 A1 DE4210270 A1 DE 4210270A1 DE 19924210270 DE19924210270 DE 19924210270 DE 4210270 A DE4210270 A DE 4210270A DE 4210270 A1 DE4210270 A1 DE 4210270A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- alkoxy
- alkyl
- general formula
- silane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims abstract description 37
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 24
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims abstract description 23
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 title abstract description 7
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 title abstract description 4
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 title description 13
- -1 2-oxo-oxazolidin-3-yl Chemical group 0.000 claims abstract description 144
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims abstract description 45
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 31
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 21
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 13
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims abstract description 6
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 5
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 4
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims abstract description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 64
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 33
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 16
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 10
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 7
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 13
- 239000003513 alkali Substances 0.000 abstract description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 abstract description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 abstract description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 2-aminopropiophenone Chemical compound CC(N)C(=O)C1=CC=CC=C1 PUAQLLVFLMYYJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract 1
- 125000000843 phenylene group Chemical group C1(=C(C=CC=C1)*)* 0.000 abstract 1
- 102220029346 rs34541442 Human genes 0.000 abstract 1
- 102220012898 rs397516346 Human genes 0.000 abstract 1
- 102220015875 rs6734111 Human genes 0.000 abstract 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 20
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 9
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 8
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 7
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 6
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 6
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 6
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- UXFLNUWFPUQCPF-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-[1-[diethoxy(methyl)silyl]ethyl]phenyl]methoxy]-n-methylethanamine Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)C(C)C1=CC=CC(COCCNC)=C1 UXFLNUWFPUQCPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 4
- NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M metanil yellow Chemical group [Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=CC=CC(N=NC=2C=CC(NC=3C=CC=CC=3)=CC=2)=C1 NYGZLYXAPMMJTE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 4
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005745 ethoxymethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])OC([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N N-methylethanolamine Chemical compound CNCCO OPKOKAMJFNKNAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 2
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 2
- PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N anthraquinone Natural products CCC(=O)c1c(O)c2C(=O)C3C(C=CC=C3O)C(=O)c2cc1CC(=O)OC PYKYMHQGRFAEBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004056 anthraquinones Chemical class 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 2
- CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N azaniumylideneazanide Chemical group N[N] CREXVNNSNOKDHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000987 azo dye Substances 0.000 description 2
- IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N benzothiazole Chemical compound C1=CC=C2SC=NC2=C1 IOJUPLGTWVMSFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- AOLYLEFSPFALGJ-UHFFFAOYSA-N copper formazan Chemical compound [Cu].NN=CN=N AOLYLEFSPFALGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000664 diazo group Chemical group [N-]=[N+]=[*] 0.000 description 2
- GAURFLBIDLSLQU-UHFFFAOYSA-N diethoxy(methyl)silicon Chemical compound CCO[Si](C)OCC GAURFLBIDLSLQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000001007 phthalocyanine dye Substances 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 235000019353 potassium silicate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 125000001439 semicarbazido group Chemical group [H]N([H])C(=O)N([H])N([H])* 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 2
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 2
- RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dimethyhydrazine Chemical compound CN(C)N RHUYHJGZWVXEHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazine Chemical group C1=CN=NN=C1 JYEUMXHLPRZUAT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000355 1,3-benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical compound C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 2,3-dihydroxybutanedioic acid (2S,3S)-3,4-dimethyl-2-phenylmorpholine Chemical compound OC(C(O)C(O)=O)C(O)=O.C[C@H]1[C@@H](OCCN1C)c1ccccc1 VEPOHXYIFQMVHW-XOZOLZJESA-N 0.000 description 1
- VFGBQAWXILJPOY-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-[1-[diethoxy(methyl)silyl]ethyl]phenyl]methoxy]-n-methylethanamine Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)C(C)C1=CC=C(COCCNC)C=C1 VFGBQAWXILJPOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTSVYUUXJSMGQC-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-1,3,5-triazine Chemical group ClC1=NC=NC=N1 HTSVYUUXJSMGQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- KSCAZPYHLGGNPZ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl(triethoxy)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCCl KSCAZPYHLGGNPZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEZMLECYELSZDC-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropyl-diethoxy-methylsilane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCCCl KEZMLECYELSZDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBWGZYPICGDRCF-UHFFFAOYSA-N CNC(=C=C)NCC Chemical group CNC(=C=C)NCC PBWGZYPICGDRCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 description 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 description 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 description 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 description 1
- 241000219146 Gossypium Species 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000571 Nylon 11 Polymers 0.000 description 1
- 229920001007 Nylon 4 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M Patent blue Chemical compound [Na+].C1=CC(N(CC)CC)=CC=C1C(C=1C(=CC(=CC=1)S([O-])(=O)=O)S([O-])(=O)=O)=C1C=CC(=[N+](CC)CC)C=C1 SJEYSFABYSGQBG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N Stilbene Natural products C=1C=CC=CC=1/C=C/C1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-VAWYXSNFSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001584775 Tunga penetrans Species 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N alpha-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-DVKNGEFBSA-N 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 description 1
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000002490 anilino group Chemical group [H]N(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000001691 aryl alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001769 aryl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- WDEQGLDWZMIMJM-UHFFFAOYSA-N benzyl 4-hydroxy-2-(hydroxymethyl)pyrrolidine-1-carboxylate Chemical compound OCC1CC(O)CN1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 WDEQGLDWZMIMJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 description 1
- 125000002668 chloroacetyl group Chemical group ClCC(=O)* 0.000 description 1
- 150000004700 cobalt complex Chemical class 0.000 description 1
- MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N cobalt phthalocyanine Chemical compound [Co+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 MPMSMUBQXQALQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 1
- 150000004699 copper complex Chemical class 0.000 description 1
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 1
- 125000006310 cycloalkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- BHZXSECGGBRQHQ-UHFFFAOYSA-N diethoxy-methyl-(2-phenylethyl)silane Chemical compound CCO[Si](C)(OCC)CCC1=CC=CC=C1 BHZXSECGGBRQHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N dioxazine Chemical compound O1ON=CC=C1 PPSZHCXTGRHULJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- DRUOQOFQRYFQGB-UHFFFAOYSA-N ethoxy(dimethyl)silicon Chemical compound CCO[Si](C)C DRUOQOFQRYFQGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000004209 hair Anatomy 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011487 hemp Substances 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- 150000002440 hydroxy compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 238000009981 jet dyeing Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1-sulfonic acid Chemical class C1=CC=C2C(S(=O)(=O)O)=CC=CC2=C1 PSZYNBSKGUBXEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 125000004999 nitroaryl group Chemical group 0.000 description 1
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002964 rayon Substances 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N stilbene Chemical compound C=1C=CC=CC=1C=CC1=CC=CC=C1 PJANXHGTPQOBST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021286 stilbenes Nutrition 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N thiodiglycol Chemical compound OCCSCCO YODZTKMDCQEPHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 1
- QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N triethoxysilane Chemical compound CCO[SiH](OCC)OCC QQQSFSZALRVCSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/44—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
- D06P1/52—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
- D06P1/5264—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
- D06P1/5292—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/503—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms without bond between a carbon atom and a metal or a boron, silicon, selenium or tellurium atom
- D06M13/507—Organic silicon compounds without carbon-silicon bond
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/50—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with organometallic compounds; with organic compounds containing boron, silicon, selenium or tellurium atoms
- D06M13/51—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond
- D06M13/513—Compounds with at least one carbon-metal or carbon-boron, carbon-silicon, carbon-selenium, or carbon-tellurium bond with at least one carbon-silicon bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der siliciumhaltigen
Zwischenprodukte und der Textilfärberei.
Mit der vorliegenden Erfindung wurden Silanverbindungen entsprechend der
nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (1) gefunden, die sich zur
Veredlung von Fasermaterialien eignen.
Beim Färben von Textilien werden zur Erhöhung der Substantivität von
wasserlöslichen Textilfarbstoffen und insbesondere bei der Anwendung von
faserreaktiven Farbstoffen zu deren Fixierung auf der Faser in der Regel große
Salz- und/oder Alkalimengen benötigt. Diese nach Abschluß der Färbung in das
Abwasser gelangenden Salze und Alkalien würden eine hohe Umweltbelastung
bedeuten, so daß dafür zusätzliche kostenträchtige Maßnahmen getroffen werden
müssen, um den Salz- und Alkaligehalt des Abwassers zu verringern. Es bestand
deshalb Anlaß, nach Möglichkeiten zu suchen, die Mengen dieser notwendigen
Zusätze drastisch zu verringern oder gänzlich auf sie zu verzichten.
Es wurden nunmehr neue Verbindungen der nachstehend angegebenen Formel (1)
gefunden, mit denen das Fasermaterial so veredelt werden kann, daß mit ihm auch
ohne Verwendung der üblichen Salze, wie beispielsweise Natriumchlorid und
Natriumsulfat, und ohne Verwendung von alkalisch wirkenden Mitteln oder unter
Verwendung solcher Salze und alkalisch wirkender Mittel in nur äußerst geringen
Mengen Färbungen in den gewünschten guten Qualitäten erhalten werden.
In Formel (1) bedeuten:
R1 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Ethoxy, das durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy, substituiert ist, N- Morpholino, N-Imidazolino oder eine Gruppe der Formel (2)
R1 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methoxy und Ethoxy, Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Ethoxy, das durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, vorzugsweise Methoxy und Ethoxy, substituiert ist, N- Morpholino, N-Imidazolino oder eine Gruppe der Formel (2)
vorzugsweise Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen und durch Alkoxy von 2 bis 4 C-
Atomen substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen;
R2 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b)
R2 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b)
in welchen
n eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4, ist,
m eine ganze Zahl von Null bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4, bedeutet,
k eine ganze Zahl von Null bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, ist,
p eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3, ist, z eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere 1, ist,
alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 1 bis 8 C- Atomen bedeutet, wobei der verzweigte Alkylenrest vorzugsweise ein solcher der Formel
n eine ganze Zahl von 1 bis 6, vorzugsweise von 2 bis 4, ist,
m eine ganze Zahl von Null bis 6, vorzugsweise von 1 bis 4, bedeutet,
k eine ganze Zahl von Null bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, ist,
p eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 2 oder 3, ist, z eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 und insbesondere 1, ist,
alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 1 bis 8 C- Atomen bedeutet, wobei der verzweigte Alkylenrest vorzugsweise ein solcher der Formel
ist, in welcher r eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist und R* für Alkyl von 1
bis 3 C-Atomen steht, und
T eine Aminogruppe der allgemeinen Formel (4)
T eine Aminogruppe der allgemeinen Formel (4)
ist, in welcher R Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das
durch Phenyl, Sulfophenyl, Amino, Thio oder Hydroxy substituiert sein
kann, oder Carbamoyl ist, das mono- oder disubstituiert sein kann,
wie beispielsweise durch Substituenten aus der Gruppe Alkyl von 1
bis 4 C-Atomen, Phenyl, Sulfophenyl, Cycloalkyl von 5 bis 8 C-Atomen
und Alkyl von 2 bis 4 C-Atomen, das durch Amino, Thio oder Hydroxy
substituiert ist, und bevorzugt Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl
und Ethyl ist;
R3 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, Alkenyl von 2 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 2 bis 4 C- Atomen, Alkinyl von 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 3 bis 5 C-Atomen, oder Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b), vorzugsweise Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C- Atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b);
R4 hat eine der für R1, R2 oder R3 genannten Bedeutungen.
R3 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethyl und Methyl, Alkenyl von 2 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 2 bis 4 C- Atomen, Alkinyl von 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 3 bis 5 C-Atomen, oder Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b), vorzugsweise Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C- Atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b);
R4 hat eine der für R1, R2 oder R3 genannten Bedeutungen.
Die für die obigen Formelreste erwähnten Alkyl-, Alkenyl- und Alkylenreste können
geradkettig oder verzweigt sein. Die einzelnen Formelreste können, im Rahmen
ihrer gegebenen Bedeutung, zueinander gleiche oder voneinander verschiedene
Bedeutungen besitzen.
Erfindungsgemäße Silanverbindungen der allgemeinen Formel (1) sind
beispielsweise
(γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl)-methyl-diethoxy-silan,
(γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl)-triethoxy-silan,
(γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl)-dimethyl-ethoxy-silan,
1-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan,
1-{4′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan,
2-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan und
2-{4′-[β-(NMethylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan.
(γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl)-methyl-diethoxy-silan,
(γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl)-triethoxy-silan,
(γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl)-dimethyl-ethoxy-silan,
1-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan,
1-{4′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan,
2-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan und
2-{4′-[β-(NMethylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)-silan.
Die Silanverbindungen der allgemeinen Formel (1) lassen sich analog bekannten
Verfahrensweisen, die in der Literatur beschrieben sind, wie beispielsweise analog
den Angaben der deutschen Patentschrift Nr. 11 86 061, herstellen. So werden die
erfindungsgemäßen Silanverbindungen insbesondere in der Weise
erfindungsgemäß hergestellt, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel (5)
in welcher
R1 eine der obengenannten Bedeutungen besitzt,
R5 ein Rest der allgemeinen Formel (6a) oder (6b)
R1 eine der obengenannten Bedeutungen besitzt,
R5 ein Rest der allgemeinen Formel (6a) oder (6b)
ist, in welchen
alk, k und n eine der obengenannten Bedeutungen besitzen und
Hal für ein Halogenatom, vorzugsweise Chloratom, steht,
R6 Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethyl und Methyl, Alkenyl von 2 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 2 bis 4 C-Atomen, Alkinyl von 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 3 bis 5 C-Atomen, oder Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) ist und vorzugsweise Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) bedeutet, und
R7 eine der für R1, R5 und R6 genannten Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7a) oder (7b)
alk, k und n eine der obengenannten Bedeutungen besitzen und
Hal für ein Halogenatom, vorzugsweise Chloratom, steht,
R6 Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C-Atomen, wie Ethoxy und Methoxy, Wasserstoff, Halogen, wie Chlor und Brom, Hydroxy, Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 1 bis 4 C- Atomen, wie Ethyl und Methyl, Alkenyl von 2 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 2 bis 4 C-Atomen, Alkinyl von 3 bis 8 C-Atomen, vorzugsweise von 3 bis 5 C-Atomen, oder Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) ist und vorzugsweise Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (6a) oder (6b) bedeutet, und
R7 eine der für R1, R5 und R6 genannten Bedeutungen besitzt, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7a) oder (7b)
MeO-(CH₂)n-T (7a)
MeO-(CH₂)p-T (7b)
in welchen n, p und T eine der obengenannten Bedeutungen besitzen und Me für
ein Alkalimetall, wie Natrium und insbesondere Kalium, steht, in einem polaren,
organischen, gegebenenfalls mit Wasser mischbaren Lösemittel, das gegenüber
den Reaktanten, wie insbesondere Alkoholaten, inert ist, bei einer Temperatur
zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise zwischen 10 und 40°C, umsetzt.
Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (7a) und (7b) werden in
üblicher Weise hergestellt, indem man von der entsprechenden Hydroxyverbindung
(Aminoalkohol) ausgeht und diesen mit dem metallischen Alkalimetall, wie Natrium
und insbesondere Kalium, in an und für sich bekannter Verfahrensweise in den
oben erwähnten Lösemitteln umsetzt. In der Regel erfolgt die Umsetzung bei einer
Temperatur zwischen 50 und 150°C, vorzugsweise zwischen 80 und 110°C.
Vorteilhaft wählt man als Lösemittel ein solches mit genügend hohem Siedepunkt,
damit das Alkalimetall über seinen Schmelzpunkt erwärmt werden kann, um die
Reaktionsführung zu vereinfachen und zu beschleunigen.
Hierfür geeignete Lösemittel sind insbesondere aliphatische Kohlenwasserstoffe mit
einem Siedebereich von 70 bis 150°C, wie beispielsweise Heptan und Dodecan,
und Gemische derselben, des weiteren aromatische Kohlenwasserstoffe, wie
beispielsweise alkylsubstituierte Benzole und Naphthaline, wie insbesondere Toluol
und Xylol, und des weiteren aliphatische, insbesondere cycloaliphatische,
Etherverbindungen, wie beispielsweise Tetrahydrofuran.
Bei der erfindungsgemäßen Umsetzung der Verbindung der allgemeinen Formel (5)
mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (7a) oder (7b) wird das
entsprechende Alkalihalogenid frei und fällt als kristallines Salz aus. Es wird nach
der Umsetzung abgetrennt, beispielsweise durch Filtration, und aus dem hiervon
befreiten Ansatz wird mittels fraktionierter Destillation das Lösemittel entfernt und
die synthetisierte Silanverbindung gewonnen.
Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (1) lassen sich
erfindungsgemäß textile Fasermaterialien aller Art, wie natürliche und synthetische
Fasermaterialien, beispielsweise Polyacrylnitril- und Polyesterfasermaterialien sowie
hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltige Fasermaterialien natürlicher und
synthetischer Herkunft, wie Fasermaterialien aus Polyamid-4, Polyamid-6 und
Polyamid-11, Seide, Wolle und andere Tierhaare, und insbesondere
Fasermaterialien, die den Grundkörper der α- und/oder β-Glucose enthalten, wie
Cellulosefasermaterialien, beispielsweise Baumwolle, Hanf, Jute und Leinen, oder
deren synthetischen und regenerierten Abkömmlinge, wie Celluloseacetat,
Viskoseseide und Zellwolle, so modifizieren (veredeln), daß beim Färben solch
modifizierten textilen Fasermaterials nur geringe Mengen an Elektrolytsalzen, wie
Natriumchlorid und Natriumsulfat, erforderlich sind oder gar ohne die Verwendung
von Elektrolytsalzen und gleichzeitig mit nur geringen Mengen an einem alkalisch
wirkenden Agenz, wie Natriumcarbonat, Natriumhydroxid oder Wasserglas, oder
gänzlich ohne die Verwendung solch eines alkalischen Mittels gefärbt werden kann.
Die vorliegende Erfindung betrifft deshalb auch ein Verfahren zum Färben
(einschließlich Bedrucken) von textilen Fasermaterialien mit wasserlöslichen
Farbstoffen, insbesondere anionischen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet
ist, daß man die Färbung unter Anwendung elektrolytarmer oder gänzlich
elektrolytfreier und/oder alkaliarmer oder gänzlich alkalifreier Färbeflotten
(einschließlich Druckpasten) durchführt und als textiles Material ein mit einer
obengenannten Silanverbindung modifiziertes Fasermaterial verwendet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Modifizierung von
textilen Fasermaterialien, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das textile
Fasermaterial mit einer wäßrigen Lösung der Silanverbindung der allgemeinen
Formel (1), die das Silan in einer Konzentration zwischen 0,1 und 20 Gew.-%,
vorzugsweise zwischen 5 bis 10 Gew.-%, enthält, in Kontakt gebracht wird. Das
Aufbringen dieser Silanlösung auf das textile Fasermaterial kann durch Behandeln
in der wäßrigen Färbeflotte selbst (analog einem Färbe-Ausziehverfahren) oder
durch Foulardieren oder Aufsprühen erfolgen. Geschieht die Imprägnierung des
Fasermaterials mit der Silanlösung durch Einbringen des Materials in diese Lösung
oder durch Foulardieren (Klotzen), so wird das imprägnierte Material anschließend
von überschüssiger Flotte abgequetscht, so daß die Flottenaufnahme zwischen 50
und 120 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 70 und 100 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des Fasermaterials, beträgt. Das Imprägnieren erfolgt bei einer Temperatur
zwischen 10 und 60°C, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 15 und 30°C.
Wird die wäßrige Silanlösung auf das Fasermaterial durch Aufsprühen aufgebracht,
so wird die Flüssigkeitsaufnahme in der Regel zwischen 10 und 50 Gew.-%
gewählt.
Anschließend wird das mit der Silanlösung imprägnierte Fasermaterial getrocknet,
wobei die Trocknung in der Regel gleichzeitig mit der Fixierung der Silanverbindung
auf dem Fasermaterial vorgenommen wird. Vorzugsweise erfolgen Trocknung und
Fixierung bei erhöhter Temperatur, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen
100 und 230°C, bevorzugt zwischen 100 und 150°C und insbesondere zwischen
110 und 135°C, wobei diese Behandlung durch Heißluft während 2 bis 5 Minuten
oder auch durch Sattdampf erfolgen kann. Die Fixierung kann aber auch durch
einfaches Trocknen des aufgehängten, imprägnierten Materials in
Trockenschränken erfolgen. Weiterhin ist es möglich, die Fixierung in der Weise
vorzunehmen, daß man das imprägnierte Material zunächst in feuchtem Zustande,
gegebenenfalls in eine Folie luftdicht verpackt, bei Raumtemperatur (15 bis 25°C)
oder leicht erhöhter Temperatur (bis 40°C) zunächst bis zu 24 Stunden lagert und
anschließend die Fixierung bei hoher Temperatur wie oben angegeben durchführt.
Eine Nachbehandlung des so modifizierten Textilmaterials ist in der Regel nicht
erforderlich.
Das textile Fasermaterial, das sowohl erfindungsgemäß modifiziert wird als auch in
der modifizierten Form in das erfindungsgemäße Färbeverfahren eingesetzt wird,
kann in allen Verarbeitungszuständen, so als Garn, Flocke, Kammzug und
Stückware (Gewebe), sowie in Form von Mischfasermaterialien, wie beispielsweise
Baumwolle/Polyester-Fasermaterialien, wie Mischgeweben, vorliegen.
Das erfindungsgemäße Färben solchermaßen modifizierter textiler Fasermaterialien
erfolgt analog den bekannten Färbeweisen und Druckverfahren zum Färben bzw.
Bedrucken von Fasermaterialien mit wasserlöslichen textilen Farbstoffen, wie
anionischen Farbstoffen, insbesondere faserreaktiven Farbstoffen, und unter
Anwendung der hierfür bekanntermaßen eingesetzten Temperaturbereiche und
üblichen Farbstoffmengen, jedoch mit der erfindungsgemäßen Ausnahme, daß für
die Färbebäder, Klotzflotten und Druckpasten der erfindungsgemäßen
Färbeverfahren ein Zusatz von alkalisch wirkenden Verbindungen, wie sie
üblicherweise zur Fixierung von faserreaktiven Farbstoffen benutzt werden, wie
beispielsweise Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natronlauge und Wasserglas,
zum wesentlichen Teil oder gar gänzlich ausgeschlossen werden kann und des
weiteren der übliche Zusatz an Elektrolytsalzen, die insbesondere die Migration des
Farbstoffes auf der Faser erhöhen sollen, nicht oder nur in geringem Maße, d. h. bis
zu höchstens 10 g pro Liter Färbebad oder Färbeflotte, erforderlich ist. Das
erfindungsgemäße Färbeverfahren erfolgt demgemäß innerhalb eines pH-Bereiches
zwischen 4 und 8, vorzugsweise zwischen 4,5 und 7, und insbesondere bei einem
pH-Bereich zwischen 5 und 6.
Färbeverfahren, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind
beispielsweise die verschiedenen Ausziehverfahren, wie das Färben auf dem Jigger
und auf der Haspelkufe oder das Färben aus langer oder kurzer Flotte, das Färben
in Jet-Färbemaschinen, das Färben nach dem Klotz-Kaltverweil-Verfahren oder
nach einem Klotz-Heißdampf-Fixierverfahren. Beim Ausziehverfahren kann man im
üblichen Flottenverhältnis von 1 : 3 bis 1: 20 arbeiten. Die Färbetemperatur kann
zwischen 30 und 90°C betragen, bevorzugt liegt sie bei einer Temperatur unterhalb
60°C; wie sich aus der oben erwähnten erfindungsgemäßen Anwendung des Klotz-
Kaltverweil-Verfahrens ergibt, ist das Färben auch vorteilhaft bei Raumtemperatur
(10 bis 30°C) möglich.
In den erfindungsgemäßen Färbeprozessen können darüber hinaus die üblichen
Hilfsmittel, wie Tenside (Netzmittel), Harnstoff, Thioharnstoff, Thiodiethylenglykol,
Verdickungsmittel und Egalisierhilfsmittel oder Hilfsmittel, die die Löslichkeit von
Farbstoffen in den konzentrierten Klotzflotten verbessern, wie beispielsweise
Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und gegebenenfalls alkylsubstituierten
Naphthalinsulfonsäuren, eingesetzt werden.
Für die erfindungsgemäße Färbeweise sind alle wasserlöslichen, vorzugsweise
anionischen Farbstoffe, die bevorzugt eine oder mehrere Sulfo- und/oder
Carboxygruppen besitzen und die gegebenenfalls faserreaktive Gruppen enthalten
können, geeignet. Sie können außer der Klasse der faserreaktiven Farbstoffe der
Klasse der Azo-Entwicklungsfarbstoffe, der Direktfarbstoffe, der Küpenfarbstoffe
und der Säurefarbstoffe angehören, die beispielsweise Azofarbstoffe,
Kupferkomplex-, Kobaltkomplex- und Chromkomplex-Azofarbstoffe, Kupfer- und
Nickelphthalocyanin-Farbstoffe, Anthrachinon-, Kupferformazan- und
Triphendioxazinfarbstoffe sein können. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der
Literatur beschrieben und dem Fachmann allseits geläufig.
Von den oben erwähnten, für das erfindungsgemäße Färbeverfahren verwendbaren
Farbstoffen werden bevorzugt die faserreaktiven Farbstoffe eingesetzt.
Faserreaktive Farbstoffe sind solche organischen Farbstoffe, die 1, 2, 3 oder 4
faserreaktive Reste der aliphatischen, aromatischen oder heterocyclischen Reihe
enthalten. Solche Farbstoffe sind zahlreich in der Literatur beschrieben. Die
Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, wie
beispielsweise der Klasse der Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Metallkomplex-Azo-,
wie 1:1-Kupfer-, 1:2-Chrom- und 1:2-Kobaltkomplex-Monoazo- und -Disazo-
Farbstoffe, weiterhin der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe, Kupfer- und
Kobaltphthalocyaninfarbstoffe, Kupferformazanfarbstoffe, Azomethin-, Nitroaryl-,
Dioxazin-, Triphendioxazin-, Phenazin- und Stilbenfarbstoffe.
Unter faserreaktiven Farbstoffen sind solche zu verstehen, die eine faserreaktive
Gruppe enthalten, die mit den Hydroxygruppen der Cellulose, den Amino-,
Carboxy-, Hydroxy- ,und Thiolgruppen von Wolle und Seide oder mit den Amino-
und eventuellen Carboxygruppen von synthetischen Polyamiden unter Bildung einer
covalenten chemischen Bindung zu reagieren vermögen. Die faserreaktiven Reste
können direkt oder über ein Brückenglied an den Farbstoffrest gebunden sein;
vorzugsweise ist er direkt oder über eine gegebenenfalls monoalkylierte
Aminogruppe, wie beispielsweise eine Gruppe der Formel -NH-, -N(OH3)-,
-N(C2H5)- oder -N(C3H7)-, oder über einen aliphatischen Rest, wie einen
Methylen-, Ethylen- oder Propylen-Rest oder einen Alkylenrest von 2 bis 8 C-
Atomen, der durch eine oder zwei Oxi- und/oder Aminogruppen unterbrochen sein
kann, oder über ein eine Aminogruppe enthaltendes Brückenglied, wie
beispielsweise eine Phenylaminogruppe, an den Farbstoffrest gebunden.
Faserreaktive Reste sind beispielsweise: Vinylsulfonyl, β-Chlorethylsulfonyl,
β-Sulfatoethylsulfonyl, β-Acetoxy-ethylsulfonyl, β-Phosphatoethylsulfonyl,
β-Thiosulfatoethylsulfonyl, N-Methyl-N-(β-sulfatoethyl-sulfonyl)-amino, Acryloyl,
-CO-CCl=CH2, -CO-CH=CH-Cl, -CO-CCl=CHCl, -CO-CCl=CH-CH3,
-CO-CBr=CH2, -CO-CH=CH-Br, -CO-CBr=CH-CH3, -CO-CCl=CH-COOH,
-CO-CH=CCl-COOH, -CO-CBr=CH-COOH, -CO-CH =CBr-COOH,
-CO-CCl=CCl-COOH, -CO-CBr=CBr-COOH, β-Chlor- oder β-Brompropionyl,
3-Phenylsulfonylpropionyl, 3-Methylsulfonylpropionyl, 3-Chlor-3-
phenylsulfonylpropionyl, 2,3-Dichlorpropionyl, 2,3-Dibrompropionyl, 2-Fluor-2-chlor-
3,3-difluorcyclobutan-2-carbonyl, 2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutan-1-carbonyl oder
-1-sulfonyl, β-(2,2,3,3-Tetrafluorcyclobutyl-1)acryloyl, α- oder β-
Methylsulfonylacryloyl, Propiolyl, Chloracetyl, Bromacetyl, 4-(β-Chlorethyl-sulfonyl)
butyryl, 4-Vinylsulfonyl-butyryl, 5-(β-Chlorethyl-sulfonyl)valeryl, 5-Vinylsulfonyl-valeryl,
6-(β-Chlorethyl-sulfonyl)-caproyl, 6-Vinylsulfonyl-caproyl, 4-Fluor-3-nitro-benzoyl,
4-Fluor-3-nitrophenylsulfonyl, 4-Fluor-3-methyl-sulfonylbenzoyl, 4-Fluor-3-
cyanbenzoyl, 2-Fluor-5-methylsulfonyl-benzoyl, 2,4-Dichlortriazinyl-6,
2,4-Dichlorpyrimidinyl-6, 2,4,5-Trichlorpyrimidinyl-6, 2,4-Dichlor-5-nitro oder
5-methyl oder -5-carboxymethyl oder -5-carboxy oder -5-cyano oder -5-vinyl oder
-5-sulfo oder -5-mono-, di- oder trichlormethyl oder -5-methylsulfonylpyrimidinyl-6,
2,5-Dichlor-4-methylsulfonyl-pyrimidinyl-6, 2-Fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-4-
pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5,6-dichlor-4-pyrimidinyl,
2,6-Difluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5-Difluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-
methyl-6-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-6-chlor-4-pyrimidinyl, 5-Brom-2-fluor-4-
pyrimidinyl, 2-Fluor-5-cyan-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-methyl-4-pyrimidinyl, 2,5,6-
Trifluor-4-pyrimidinyl, 5-Chlor-6-chlormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-brom-
4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-chlor-methyl-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-chlormethyl-
4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-nitro-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-
5-chlor-6-methyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-chlor-4-
pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-5-chlor-2-fluor-4-pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-
pyrimidinyl, 6-Trifluormethyl-2-fluor-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-nitro-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-phenyl oder -5-methylsulfonyl-4-
pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-carbomethoxy-4-
pyrimidinyl, 2-Fluor-5-brom-6-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbonamido-4-
pyrimidinyl, 2-Fluor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-6-phenyl-4-pyrimidinyl,
2-Fluor-6-cyan-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-5-methylsulfonyl-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-
sulfonamido-4-pyrimidinyl, 2-Fluor-5-chlor-6-carbomethoxy-4-pyrimidinyl, 2,6-Difluor-
5-trifluormethyl-4-pyrimidinyl, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidinyl-4, 2,5-Bis-(methyl
sulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonylpyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl
pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-
brom-6-methylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor-6-ethyl-pyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-5-chlor-methyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-nitro-6-methyl
pyrimidinyl-4, 2,5,6-Tris-methylsulfonyl-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5,6-dimethyl
pyrimidinyl-4, 2-Ethylsulfonyl-5-chlor-6-methylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-
chlorpyrimidinyl-4, 2,6-Bis-(methylsulfonyl)-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-
carboxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-sulfopyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-6-
carbomethoxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-carboxy-pyrimidinyl-4,
2-Methylsulfonyl-5-cyan-6-methoxy-pyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-chlor
pyrimidinyl-4, 2-Sulfoethylsulfonyl-6-methylpyrimidinyl-4, 2-Methylsulfonyl-5-brom
pyrimidinyl-4, 2-Phenylsulfonyl-5-chlor-pyrimidinyl-4, 2-Carboxymethylsulfonyl-5-
chlor-6-methyl-pyrimidinyl-4, 2,4-Dichlorpyrimidin-6-carbonyl oder -6-sulfonyl,
2,4-Dichlorpyrimidin-5-carbonyl oder -5-sulfonyl, 2-Chlor-4-methylpyrimidin-5-
carbonyl, 2-Methyl-4-chlorpyrimidin-5-carbonyl, 2-Methylthio-fluorpyrimidin-5-
carbonyl, 6-Methyl-2,4-dichlorpyrimidin-5-carbonyl, 2,4,6-Trichlorpyrimidin-5-
carbonyl, 2,4-Dichlorpyrimidin-5-sulfonyl, 2,4-Dichlor-6-methyl-pyrimidin-5-carbonyl
oder -5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-4 und -5-carbonyl, 2,6-Bis-
(methylsulfonyl)-pyrimidin-4 oder -5-carbonyl, 2-Ethylsulfonyl-6-chlorpyrimidin-5-
carbonyl, 2,4-Bis-(methylsulfonyl)-pyrimidin-5-sulfonyl, 2-Methylsulfonyl-4-chlor-6-
methylpyrimidin-5-sulfonyl- oder -5-carbonyl, 2-Chlorchinoxalin-3-carbonyl,
2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-carbonyl, 2- oder 3-Monochlorchinoxalin-6-
sulfonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder -6-carbonyl, 2,3-Dichlorchinoxalin-5- oder
-6-sulfonyl, 1,4-Dichlorphthalazin-6-sulfonyl- oder -6-carbonyl, 2,4-Dichlorchinazolin-
7- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl, 2,4,6-Trichlorchinazolin-7 oder 8-sulfonyl,
2- oder 3- oder 4-(4′,5′-Dichlor-pyridazon-6′-yl-1′)-phenylsulfonyl oder -carbonyl,
β-(4′,5′-Dichlorpyridazinon-6′-yl-1′)-propionyl, 3,6-Dichlorpyridazin-4-carbonyl oder
-4-sulfonyl, 2-Chlorbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -5- oder -6-sulfonyl,
2-Arylsulfonyl- oder 2-Alkylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl oder -5- oder
-6-sulfonyl, wie 2-Methylsulfonyl- oder 2-Ethylsulfonylbenzthiazol-5- oder -6-sulfonyl
oder -carbonyl, 2-Phenylsulfonyl-benzthiazol-5- oder -6-sulfonyl- oder -carbonyl und
die entsprechenden im ankondensierten Benzolring Sulfogruppen enthaltenden
2-Sulfonylbenzthiazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl-Derivate,
2-Chlorbenzoxazol-5- oder -6-carbonyl- oder -sulfonyl, 2-Chlorbenzimidazol-5- oder
-6-carbonyl oder -sulfonyl, 2-Chlor-1-methylbenzimidazol-5- oder -6-carbonyl oder
-sulfonyl, 2-Chlor-4-methylthiazol-(1,3)-5-carbonyl) oder -4- oder -5-sulfonyl;
ammoniumgruppenhaltige Triazinringe, wie 2-Trimethylammonium-4-phenylamino-
und 4-(o, m- oder p-Sulfophenyl)-amino-triazinyl-6, 2-(1,1-Dimethylhydrazinium)-4-
phenylamino- und 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6, 2-(2-Isopropyliden-
1,1-dimethyl)hydrazinium-4-phenylamino und 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)
aminotriazinyl-6, 2-N-Aminopyrrolidinium-, 2-N-Aminopiperidinium-4-phenylamino-
oder 4-(o-, m- oder p-Sulfophenyl)-aminotriazinyl-6, 4-Phenylamino- oder
4-(Sulfophenylamino)-triazinyl-6, die in 2-Stellung über eine Stickstoffbindung das
1,4-Bis-aza-bicyclo[2,2,2]octan oder das 1,2-Bis-aza-bicyclo-[0,3,3]-octan quartär
gebunden enthalten, 2-Pyridinium-4-phenylamino- oder 4-(o-, m- oder
p-Sulfophenyl)-amino-triazinyl-6 sowie entsprechende 2-Oniumtriazinyl-6-Reste, die
in 4-Stellung durch Alkylamino, wie Methylamino, Ethylamino oder β-Hydroxy
ethylamino, oder Alkoxy, wie Methoxy oder Ethoxy, oder Aryloxy, wie Phenoxy oder
Sulfophenoxy, substituiert sind.
Besonders interessante faserreaktive Reste sind Fluor- und Chlor-1,3,5-triazinreste
der Formel (8)
in welcher Hal Chlor oder Fluor ist und Q eine Amino-, Alkylamino-,
N,N-Dialkylamino-, Cycloalkylamino-, N,N-Dicycloalkylamino-, Aralkylamino-,
Arylamino-, N-Alkyl-N-cyclohexylamino-, N-Alkyl-N-arylaminogruppe oder eine
Aminogruppe bedeutet, die einen heterocyclischen Rest enthält, welcher einen
weiteren ankondensierten carbocyclischen Ring aufweisen kann, oder
Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen
Ringes ist, der gegebenenfalls weitere Heteroatome enthält, sowie Hydrazino- und
Semicarbazidogruppen, wobei die genannten Alkylreste geradkettig oder verzweigt
und niedrigmolekular und höhermolekular sein können, bevorzugt solche mit 1 bis
6 Kohlenstoffatomen sind. Als Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste kommen
insbesondere Cyclohexyl-, Benzyl-, Phenethyl-, Phenyl- und Naphthylreste in Frage;
heterocyclische Reste sind vor allem Furan-, Thiophen-, Pyrazol-, Pyridin-,
Pyrimidin-, Chinolin-, Benzimidazol-, Benzthiazol- und Benzoxazolreste. Als
Aminogruppen, worin das Aminostickstoffatom Glied eines N-heterocyclischen
Ringes ist, kommen vorzugsweise Reste von sechsgliedrigen
N-heterocyclischen Verbindungen in Betracht, die als weitere Heteroatome
Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthalten können. Die oben genannten Alkyl-,
Cycloalkyl-, Aralkyl- und Arylreste, die heterocyclischen Reste sowie die
N-heterocyclischen Ringe können zusätzlich substituiert sein, z. B. durch Halogen,
wie Fluor, Chlor und Brom, Nitro, Cyan, Trifluormethyl, Sulfamoyl, Carbamoyl,
C1-C4-Alkyl, C1-C4-Alkoxy, Acylaminogruppen, wie Acetylamino oder Benzoylamino,
Ureido, Hydroxy, Carboxy, Sulfomethyl oder Sulfo. Als Beispiele für derartige
Aminogruppen seien genannt: -NH2, Methylamino, Ethylamino, Propylamino,
Isopropylamino, Butylamino, Hexylamino, β-Methoxyethylamino,
γ-Methoxypropylamino, β-Ethoxyethylamino, N,N-Dimethylamino, N,N-Diethylamino,
β-Chlorethylamino, β-Cyanethylamino, γ-Cyanpropylamino, β-Carboxyethylamino,
Sulfomethylamino, β-Sulfoethylamino, β-Hydroxyethylamino,
N,N-Di-β-hydroxyethylamino, γ-Hydroxypropylamino, Benzylamino, Phenethylamino,
Cyclohexylamino, Phenylamino, Toluidino, Xylidino, Chloranilino, Anisidino,
Phenetidino, N-Methyl-N-phenylamino, N-Ethyl-N-phenylamino, N-β-Hydroxyethyl-N-
phenylamino, 2-, 3- oder 4-Sulfoanilino, 2,5-Disulfoanilino, 4-Sulfomethylanilino,
N-Sulfomethylanilino, 2-, 3- oder 4-Carboxyphenylamino, 2-Carboxy-5-
sulfophenylamino, 2-Carboxy-4-sulfophenylamino, 4-Sulfonaphthyl-(1)-amino,
3,6-Disulfonaphthyl-(1)-amino, 3,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino,
4,6,8-Trisulfonaphthyl-(1)-amino, 1-Sulfonaphthyl-(2)-amino, 1,5-Disulfonaphthyl-(2)-
amino, 6-Sulfonaphthyl-(2)-amino, Morpholino, Piperidino, Piperazino, Hydrazino
und Semicarbazido.
Weiterhin kann Q ein Aminorest der allgemeinen Formel -NR10R11 sein, in welcher
R10 Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, wie Methyl oder Ethyl, ist und R11
Phenyl bedeutet, das durch einen faserreaktiven Rest der Vinylsulfonreihe direkt
oder über eine Methylamino-, Ethylamino-, Methylen-, Ethylen- oder
Propylengruppe substituiert ist und das noch durch 1 oder 2 Substituenten aus der
Gruppe Methoxy, Ethoxy, Methyl, Ethyl, Chlor, Carboxy und Sulfo substituiert sein
kann, oder R11 Alkyl von 2 bis 4 C-Atomen ist, wie Ethyl oder n Propyl, das durch
eine faserreaktive Gruppe der Vinylsulfonreihe substituiert ist, oder Alkylenphenyl
mit einem Alkylenrest von 1 bis 4 C Atomen ist, dessen Phenyl durch einen
faserreaktiven Rest der Vinylsulfonreihe substituiert ist, oder in welcher R10 und R11
beide Alkyl von 2 bis 4 C Atomen, wie Ethyl und n Propyl, sind, die durch eine
faserreaktive Gruppe der Vinylsulfonreihe substituiert sind, oder in welcher R10 und
R11 beide Alkylen von 3 bis 8 C-Atomen bedeuten, die durch 1 oder 2 Oxi-
und/oder Aminogruppen unterbrochen sind und an die endständig eine
faserreaktive Gruppe der Vinylsulfonreihe gebunden ist.
Faserreaktive Gruppen der Vinylsulfonreihe sind solche der allgemeinen Formel
-SO2-Y, in welcher Y Vinyl bedeutet oder Ethyl ist, das in β-Stellung durch einen
alkalisch eliminierbaren Substituenten substituiert ist, wie beispielsweise durch
Chlor, Sulfato, Phosphato, Thiosulfato, Acetyloxy, Sulfobenzoyloxy und
Dimethylamino.
Die in erfindungsgemäßer Weise erhältlichen Färbungen der modifizierten
Cellulosefasermaterialien benötigen nach der Entnahme aus dem Färbebad bzw.
nach Beendigung der Fixierung des Farbstoffes auf dem Substrat keine weitere
Nachbehandlung, insbesondere keinen aufwendigen Nachbehandlungsprozeß unter
Einbeziehung einer Wäsche. In der Regel genügt ein übliches ein- oder
mehrmaliges Spülen des gefärbten Substrates mit warmem oder heißem und
gegebenenfalls kaltem Wasser, das gegebenenfalls ein nichtionogenes Netzmittel
enthalten kann. Eine Kochendbehandlung des gefärbten Substrates mit einer
Waschlösung zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften ist nicht erforderlich.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Die darin
genannten Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente
dar, sofern nicht anders vermerkt. Gewichtsteile beziehen sich zu Volumenteilen wie
Kilogramm zu Liter.
67,9 Teile N-Methylamino-ethanol gibt man langsam zu 35,2 Teilen Kalium in 1000
Vol.-Teilen Tetrahydrofuran, wobei man die exotherme Reaktion durch
Außenkühlung auf einer Temperatur zwischen 30 und 40°C hält. Anschließend
erhitzt man den Ansatz am Rückfluß bis zur vollständigen Umsetzung des Kaliums
(etwa 5 Stunden). Danach kühlt man den Ansatz auf etwa 20°C ab und gibt 190,3
Teile γ-Chlorpropyl-(methyl)-(diethoxy)-silan hinzu, wobei man die
Reaktionstemperatur erforderlichenfalls unter 40°C durch Außenkühlung hält. Nach
erfolgter Umsetzung wird das ausgefallene Kaliumchlorid abfiltriert und das Filtrat
durch Destillation von Tetrahydrofuran befreit. Das Produkt wird danach einer
Vakuumdestillation unterworfen. Die erfindungsgemäße Verbindung [γ-(β′-N-
Methylamino-ethoxy)-propyl]-methyl-diethoxy-silan der Formel
wird in einem Siedebereich zwischen 95 und 120°C bei 5·10-2 mbar abgetrennt.
¹H-NMR-Analyse:
δ = 0,06 ppm (CH₂), 0,11 ppm (Si-CH₃), 1,25 ppm (2×CH₃), 1,62 ppm (CH₂), 2,43 ppm (N-CH₃), 2,68 ppm (CH₂), 3,39 ppm (CH₂), 3,43 ppm (CH₂), 3,56 ppm (2×CH₂).
¹H-NMR-Analyse:
δ = 0,06 ppm (CH₂), 0,11 ppm (Si-CH₃), 1,25 ppm (2×CH₃), 1,62 ppm (CH₂), 2,43 ppm (N-CH₃), 2,68 ppm (CH₂), 3,39 ppm (CH₂), 3,43 ppm (CH₂), 3,56 ppm (2×CH₂).
Neben diesen dominanten Signalen treten Resonanzen mit praktisch
identischer Verschiebung auf, und zwar in einem summarischen Anteil von
etwa 20%. Aus massenspektrometrischer Analyse sind diese polymeren
Ethern entsprechend einer allgemeinen Formel
in welcher s eine Zahl von 1 bis 4 bedeutet, zuzuordnen.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Silanverbindung verfährt man gemäß der
Verfahrensweise des Beispieles 1, setzt jedoch anstelle der γ-Chlorpropyl-methyl-
diethoxy-silan-Verbindung die äquivalente Menge an γ-Chlorpropyl-triethoxy-silan
ein. Man gewinnt das erfindungsgemäße [γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl]-
triethoxy-silan der Formel
durch fraktionierte Destillation bei einem Siedebereich zwischen 104 und 118°C bei
5·10-2 mbar.
Zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Silanverbindung verfährt man gemäß der
Verfahrensweise des Beispieles 1, setzt jedoch anstelle der γ-Chlorpropyl-methyl-
diethoxy-silan-Verbindung die äquivalente Menge an (γ-Chlorpropyl)-(dimethyl)-
(ethoxy)-silan ein. Man gewinnt die erfindungsgemäße Verbindung [γ-(β′-N-
Methylamino-ethoxy)-propyl]-(dimethyl)-(ethoxy)-silan der Formel
durch fraktionierte Destillation bei einem Siedebereich zwischen 90 und 105°C bei
5·10-2 mbar.
36,7 Teile N-Methylamino-ethanol gibt man langsam zu 20,1 Teilen Kalium in 700
Vol.-Teilen Tetrahydrofuran, wobei man die exotherme Reaktion durch
Außenkühlung auf einer Temperatur zwischen 30 und 40°C hält. Anschließend
erhitzt man den Ansatz am Rückfluß bis zur vollständigen Umsetzung des Kaliums
(etwa 5 Stunden) und gibt danach bei einer Temperatur zwischen 20 und 35°C
147,7 Teile eines Gemisches (im Verhältnis der meta-/para-Isomeren
von etwa 70:30) von (3′- und 4′-Chlormethyl-phenyl-1- und -2-ethyl)-methyl-
diethoxy-silan hinzu. Nach erfolgter Umsetzung wird das ausgefallene Kaliumchlorid
abfiltriert und das Filtrat durch Destillation von Tetrahydrofuran befreit. Das Produkt
wird danach einer Vakuumdestillation unterworfen. Die als Gemisch erhaltenen
erfindungsgemäßen Verbindungen, die den Formeln
entsprechen, werden in einem Siedebereich zwischen 165°C und 200°C/10 mbar
abgetrennt, wobei sich für die vier einzelnen Verbindungen folgende Fraktionen
ergeben:
1-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 165°C/10 mbar;
1-{4′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl},-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 174°C/10 mbar; 2-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 185°C/10 mbar;
2-{4′-(β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 197°C/10 mbar.
1-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 165°C/10 mbar;
1-{4′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl},-eth-1-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 174°C/10 mbar; 2-{3′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 185°C/10 mbar;
2-{4′-(β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenyl}-eth-2-yl-(diethoxy)-(methyl)- silan: Kdp.: 197°C/10 mbar.
a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer
Lösung von 80 Teilen [γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl]-methyl-diethoxy-
silan (Beispiel 1) in 1000 Teilen Wasser, die mit Eisessig auf einen pH-Wert
von 5,5 eingestellt wurde, mit einer Flottenaufnahme von 70%, bezogen auf
das Gewicht der Baumwolle, imprägniert. Das mit dieser Lösung
imprägnierte Gewebe wird anschließend getrocknet und sodann während 5
Minuten einem Heißluftstrom von 130°C ausgesetzt.
b) 100 Teile des gemäß Abschnitt a) erhaltenen modifizierten Baumwollgewebes
werden in 2000 Teile einer wäßrigen Lösung mit etwa 1 Teil des bekannten
Monoazofarbstoffes der Formel
gegeben. Man erwärmt das Färbebad innerhalb von 30 Minuten auf 60°C
und führt den Färbeprozeß bei dieser Temperatur während 60 Minuten fort.
Das gefärbte Gewebe wird danach aus dem Bad entnommen und zunächst
mit kaltem, sodann mit warmem Wasser von 30 bis 35°C, das
gegebenenfalls ein handelsübliches nichtionigenes Tensid enthält, und
anschließend nochmals mit kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält eine farbstarke gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften,
hoher Farbstärke und einem gleichmäßigen Warenbild; die Färbung
entspricht in ihrer Qualität den Färbungen, die mit diesem Farbstoff nach den
Färbeweisen des Standes der Technik erhalten werden.
a) Ein Gewebe aus einer handelsüblichen mercerisierten Baumwollfaser wird
mit einer Lösung von 80 Teilen [γ-(β′-N-Methylamino-ethoxy)-propyl]-
triethoxy-silan in 1000 Teilen Wasser, die mit Eisessig auf einen pH-Wert von
5,5 eingestellt wurde, mit einer Flottenaufnahme von 80% geklotzt. Das
imprägnierte Gewebe wird anschließend 3 Minuten einem Heißluftstrom von
130°C ausgesetzt, wobei sowohl die Fixierung der Silanverbindung auf dem
Fasermaterial als auch die Trocknung des Materials selbst erfolgt.
b) Das gemäß Abschnitt a) modifizierte Baumwollgewebe wird mit einer Lösung
von 20°C aus 28 Teilen des aus dem Beispiel 1 der europäischen
Patentschrift Nr. 0 032 187 bekannten Monoazofarbstoffes in 1000 Teilen
Wasser mittels eines Foulards mit einer Flottenaufnahme von 80% geklotzt,
anschließend auf eine Docke aufgewickelt, in eine Plastikfolie gehüllt und
während 4 Stunden bei 25°C liegen gelassen. Anschließend wird das
gefärbte Gewebe mit kaltem und mit heißem Wasser, das gegebenenfalls ein
nicht-ionogenes Tensid enthält, gewaschen, anschließend nochmals mit
kaltem und heißem Wasser gespült und sodann getrocknet. Es wird eine
farbstarke rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften erhalten; die
Färbung entspricht in ihrer Qualität den Färbungen, die mit diesem Farbstoff
gemäß den üblichen Färbeweisen des Standes der Technik erhalten werden.
a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer 20
bis 25°C warmen Lösung mit einem pH-Wert von 5,5 von 70 Teilen [γ-(β′-N-
Methylamino-ethoxy)-propyl]-dimethyl-ethoxy-silan in 1000 Teilen Wasser mit
einer Flottenaufnahme von 90% geklotzt. Das imprägnierte Material wird
anschließend während 2,5 min mit Heißluft von 150°C behandelt, wobei
sowohl die Fixierung der Silanverbindung auf dem Gewebe als auch dessen
Trocknung erfolgt.
b) 100 Teile des gemäß a) modifizierten Gewebes werden in 2000 Teile einer
wäßrigen Farbstofflösung von 2 Teilen eines 50%igen elektrolythaltigen
(vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des aus dem Beispiel 1
der europäischen Patentschrift Nr. 0 032 187 bekannten Monoazofarbstoffes
der Formel
gegeben. Das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf 60°C erwärmt
und der Färbeprozeß bei dieser Temperatur noch 60 Minuten weitergeführt.
Die erhaltene Färbung wird herausgenommen und zweimal mit Wasser
gespült, wobei das erste Spülwasser ein handelsübliches Tensid enthalten
kann, und anschließend getrocknet. Man erhält ein gleichmäßig tiefrot
gefärbtes Gewebe mit guten Echtheitseigenschaften, die denen einer
Färbung mit diesem Farbstoff entsprechen, die nach einem üblichen
Färbeverfahren des Standes der Technik für faserreaktive Farbstoffe
hergestellt wurde.
a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichtet Baumwolle wird mit einer 25
bis 30°C warmen wäßrigen Lösung mit einem pH-Wert von 5,5 aus 80 Teilen
eines Isomerengemisches von Verbindungen der chemischen Struktur 3′-
und 4′-[β-(N-Methylamino)-ethoxy-methyl]-phenethyl-(diethoxy)-(methyl)-silan
(von Beispiel 4) in 1000 Teilen Wasser mit einer Flottenaufnahme von 75%
geklotzt. Das imprägnierte Gewebe wird anschließend einem Heißluftstrom
von 130°C während 3 Minuten ausgesetzt, wobei sowohl die Fixierung der
Silanverbindungen auf der Faser als auch die Trocknung des Materials
erfolgt.
b) Das gemäß a) modifizierte Baumwollgewebe wird gemäß der
Verfahrensweise des Beispieles A-1b) gefärbt. Es wird eine farbstarke,
gleichmäßig gefärbte gelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften
erhalten; die Färbung entspricht in ihrer Qualität den Färbungen, die mit
diesem Farbstoff gemäß den üblichen Ausziehfärbeverfahren für faserreaktive
Farbstoffe des Standes der Technik erhalten werden.
a) Ein Gewebe aus mercerisierter und gebleichter Baumwolle wird mit einer 25
bis 30°C warmen wäßrigen Lösung von 80 Teilen der Silanverbindung von
Beispiel 1 in 1000 Teilen Wasser, die mit Eisessig auf einen pH-Wert von 5,5
eingestellt ist, mit einer Flottenaufnahme von 72% imprägniert. Anschließend
wird das Material während 5 Minuten mit Heißluft von 130°C getrocknet und
die Silanverbindung gleichzeitig auf dem Material fixiert.
b) Das so modifizierte Baumwollgewebe wird gemäß einer Ausziehfärbeweise
gefärbt:
100 Teile des modifizierten Gewebes werden in 2000 Vol.-Teile einer
wäßrigen Farbstofflösung gegeben, die 2 Teile eines 50%igen
elektrolythaltigen (vorwiegend natriumchloridhaltigen) Farbstoffpulvers des
bekannten Farbstoffes der Formel
in Form des Alkalimetallsalzes (d. h. 1 Teil dieses Farbstoffes und 1 Teil des
Elektrolyts) gelöst enthält, das Färbebad wird innerhalb von 30 Minuten auf
60°C geheizt, und der Färbeprozeß wird bei dieser Temperatur 60 Minuten
weitergeführt. Anschließend wird das gefärbte Gewebe mit kaltem und mit
heißem Wasser gespült, wobei das heiße Wasser ein handelsübliches
Netzmittel enthalten kann, gegebenenfalls nochmals mit kaltem Wasser
gespült und getrocknet.
Es wird eine farbstarke, gleichmäßig gefärbte orange Färbung erhalten, die
gute Allgemeinechtheiten , wie insbesondere gute Reib- und Lichtechtheiten,
besitzt.
Claims (10)
1. Silanverbindung entsprechend der allgemeinen Formel (1)
in welcher bedeuten:
R1 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, das durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiert ist, N-Morpholino, N-Imidazolino oder eine Gruppe der Formel (2) R2 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b) in welchen
n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,
m eine ganze Zahl von Null bis 6 bedeutet,
k eine ganze Zahl von Null bis 4 ist,
p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist,
z eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5, ist,
alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 1 bis 8 C- Atomen bedeutet und
T eine Aminogruppe der allgemeinen Formel (4) ist, in welcher
R Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das durch Phenyl, Sulfophenyl, Amino, Thio oder Hydroxy substituiert sein kann, oder mono- oder disubstituiertes Carbamoyl ist;
R3 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen, Alkenyl von 2 bis 8 C-Atomen, Alkinyl von 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) und (3b);
R4 hat eine der für R1, R2 oder R3 genannten Bedeutungen.
R1 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen, das durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiert ist, N-Morpholino, N-Imidazolino oder eine Gruppe der Formel (2) R2 ist eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) oder (3b) in welchen
n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist,
m eine ganze Zahl von Null bis 6 bedeutet,
k eine ganze Zahl von Null bis 4 ist,
p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist,
z eine ganze Zahl von 1 bis 10, vorzugsweise von 1 bis 5, ist,
alk einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest von 1 bis 8 C- Atomen bedeutet und
T eine Aminogruppe der allgemeinen Formel (4) ist, in welcher
R Wasserstoff oder Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen ist, das durch Phenyl, Sulfophenyl, Amino, Thio oder Hydroxy substituiert sein kann, oder mono- oder disubstituiertes Carbamoyl ist;
R3 ist Alkoxy von 1 bis 8 C-Atomen, Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Alkyl von 1 bis 8 C-Atomen, Alkenyl von 2 bis 8 C-Atomen, Alkinyl von 3 bis 8 C-Atomen, Phenyl oder eine Gruppe der allgemeinen Formel (3a) und (3b);
R4 hat eine der für R1, R2 oder R3 genannten Bedeutungen.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Alkoxy von 1
bis 4 C-Atomen oder durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiertes
Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 Alkyl
von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen, durch Alkoxy von 2 bis
4 C-Atomen substituiertes Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe
der allgemeinen Formel (3a) oder (3b) ist.
4. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß R4 Alkyl von 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 4 C-
Atomen oder durch Alkoxy von 2 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkoxy von 2
bis 4 C-Atomen ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Silanverbindung der allgemeinen Formel (1),
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
(5) der im Beschreibungsteil angegebenen Definition mit einer Verbindung
der allgemeinen Formel (7a) oder (7b) der im Beschreibungsteil
angegebenen Definition umsetzt.
6. Verwendung einer Silanverbindung von Anspruch 1 zur Modifizierung eines
textilien Fasermaterials, vorzugsweise Cellulosefasermaterials.
7. Verfahren zur Modifizierung eines textilen Fasermaterials, dadurch
gekennzeichnet, daß man mindestens eine Silanverbindung gemäß Anspruch
1 auf das textile Fasermaterial aufbringt und einer Hitzebehandlung von 100
bis 230°C unterwirft.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Hitzebehandlung bei einer Temperatur zwischen 100 und 150°C
durchgeführt wird.
9. Ein textiles Fasermaterial, vorzugsweise Cellulosefasermaterial, das durch
eine Silanverbindung von Anspruch 1 modifiziert ist.
10. Verfahren zum Färben von textilen Fasermaterialien mit wasserlöslichen
Farbstoffen, bevorzugt anionischen Farbstoffen, die gegebenenfalls eine oder
mehrere faserreaktive Gruppen enthalten, unter Anwendung wäßriger
Färbelösungen, Klotzflotten und Druckpasten, in welchen der Farbstoff gelöst
ist, dadurch gekennzeichnet, daß man als Substrat ein textiles Fasermaterial
verwendet, daß mit einer Silanverbindung von Anspruch 1 modifiziert ist, und
daß in Abwesenheit eines alkalisch wirkenden Agenz oder in Gegenwart
einer nur äußerst geringen Menge eines alkalisch wirkenden Agenz
und/oder in Abwesenheit oder in Gegenwart von nur geringen Mengen an
einem Elektrolyt gefärbt wird.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924210270 DE4210270A1 (de) | 1992-03-28 | 1992-03-28 | Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von Fasermaterial |
TW081103338A TW223134B (de) | 1991-05-11 | 1992-04-28 | |
EP92107668A EP0513656A1 (de) | 1991-05-11 | 1992-05-06 | Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen |
CA002068267A CA2068267A1 (en) | 1991-05-11 | 1992-05-08 | Process for dyeing fiber materials modified with silanes, the modification of fiber materials with silane compounds, and silanes containing amino groups |
JP4116424A JPH05171577A (ja) | 1991-05-11 | 1992-05-08 | シランで変性された繊維材料の染色法、シラン化合物による繊維材料の変性およびアミノ基を含有するシラン |
KR1019920007897A KR920021799A (ko) | 1991-05-11 | 1992-05-09 | 실란으로 개질된 섬유 물질을 염색하는 방법, 실란 화합물을 사용한 섬유 물질의 개질 방법 및 아미노 그룹을 함유하는 실란 |
MX9202174A MX9202174A (es) | 1991-05-11 | 1992-05-11 | Procedimiento para teñir materiales fibrosos modificados con silanos, la modificacion de materiales fibricos con compuestos de silanos, y silanos que contienen grupos amino. |
US08/105,472 US5403361A (en) | 1991-05-11 | 1993-08-12 | Process for dyeing fiber materials modified with silanes, the modification of fibers materials with silane compounds, and silanes containing amino groups |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19924210270 DE4210270A1 (de) | 1992-03-28 | 1992-03-28 | Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von Fasermaterial |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4210270A1 true DE4210270A1 (de) | 1993-09-30 |
Family
ID=6455347
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19924210270 Withdrawn DE4210270A1 (de) | 1991-05-11 | 1992-03-28 | Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von Fasermaterial |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4210270A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001995A (en) * | 1995-05-24 | 1999-12-14 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Water-soluble etherified starches |
-
1992
- 1992-03-28 DE DE19924210270 patent/DE4210270A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6001995A (en) * | 1995-05-24 | 1999-12-14 | Dystar Textilfarben Gmbh & Co. Deutschland Kg | Water-soluble etherified starches |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0546476B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Faser- materials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Farbstoffen | |
EP0513656A1 (de) | Verfahren zum Färben von mit Silanen modifizierten Fasermaterialien, die Modifizierung von Fasermaterialien mit Silanen | |
EP0040790B2 (de) | Verfahren zum Färben und Bedrucken von Hydroxy- und/oder Carbonamidgruppen enthaltenden Fasermaterialien | |
EP1247842B1 (de) | Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0590397B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Färbungen gemäss der "Ink-Jet"-Drucktechnik auf modifizierten Fasermaterialien mit anionischen Textilfarbstoffen | |
EP0735107A2 (de) | Faserreaktive Farbstoffe und deren Verwendung | |
EP0070807A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0197418B1 (de) | Azoreaktivfarbstoffe | |
EP0625551B1 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0826743A2 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0309405A1 (de) | Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Fasermaterial aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden mit Reaktivfarbstoffen | |
DE19821573A1 (de) | Farbstoffmischung von wasserlöslichen faserreaktiven Azofarbstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0489692B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0755985A2 (de) | Farbstoffmischungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0356394A2 (de) | Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung | |
EP0209494B1 (de) | Verfahren zum Nuancenstabilen Färben oder Bedrucken | |
DE4327301A1 (de) | Verfahren und Verwendung reaktiver Dispersionsfarbstoffe zum Färben oder Bedrucken aminierter, textiler Baumwoll- und Baumwoll-/Polyester-Mischgewebe | |
DE4210270A1 (de) | Aminogruppenhaltige Silanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Veredlung von Fasermaterial | |
EP0580091B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines modifizierten Fasermaterials und Verfahren zum Färben des modifizierten Fasermaterials mit anionischen Textilfarbstoffen | |
EP0739950A2 (de) | Reaktivfarbstoffe der Dioxazinreihe, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0708151B1 (de) | Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP1088858B1 (de) | Reaktivfarbstoffe, enthaltend einen Formazan- und einen Monoazofarbstoffrest, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0969051A1 (de) | Mischungen von Reaktivfarbstoffen und deren Verwendung | |
EP0798413A1 (de) | Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasermaterialien | |
EP0012342A1 (de) | Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung beim Färben und Bedrucken von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen Materialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |