DE1769997A1 - Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1769997A1
DE1769997A1 DE19681769997 DE1769997A DE1769997A1 DE 1769997 A1 DE1769997 A1 DE 1769997A1 DE 19681769997 DE19681769997 DE 19681769997 DE 1769997 A DE1769997 A DE 1769997A DE 1769997 A1 DE1769997 A1 DE 1769997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
wool
dyeing
mixtures
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681769997
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Chem Dr Eltz Hans-Ulr Der
Norbert Kollodzeiski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19681769997 priority Critical patent/DE1769997A1/de
Priority to US849513A priority patent/US3681005A/en
Priority to CH1247669D priority patent/CH1247669A4/xx
Priority to CH1247669A priority patent/CH532683A/de
Priority to AT787369A priority patent/AT299878B/de
Priority to GB41526/69A priority patent/GB1262960A/en
Priority to FR6928546A priority patent/FR2016005B1/fr
Priority to BE737736D priority patent/BE737736A/xx
Publication of DE1769997A1 publication Critical patent/DE1769997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/14Wool
    • D06P3/20Wool using mordant dyes using metallisable dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Verfahr·!! zum Färben von Wolle und Mischungen aus Wolle ■it Polyesterfasern
Ss ist bekannt, daß »an Wolle mit in Wasser schwerlösliehen bzw. unlöslichen Metal!komplexverbindungen von Azofarbstoffe färben kann. Der allgemeinen Anwendbarkeit dieser Farbstoffklasse für das Färben von Wolle sind Jedoch deutliehe Grenzen dadurch gesetzt, dafl infolge der geringen Affinität solcher Farbstoffe zur Wolle die Farbausbeute häufig atu wünschen übrig läßt. Xs ist daher anzunehmen, dme aus diese» Grund bis heute noch kein Sortiment derartiger Farbstoffe zum Färben der Wolle auf dem Markt angeboten worden ist. Der Ilnsats von Farbstoffen der obenerwähnten Art hätte jedoch den besonderen Vorteil, daft sie
-2-109846/1741
analog den zum Färben von Polyesterfasern üblichen Dispersionsfarbatoffen in der Kälte in einfacher «eise dlspergiert werden könnten, d.h. ein Aufkochen der Farbstoffe in wäßrigen Medium zur Bereitung der Färbebäder wäre nicht erforderlich.
line gewisse Behebung der obengenannten MachteiIe wurde dadurch erreicht, dad man in das Molekül von solchen unlöslichen Metallkonplexfarbstoffen geeignete Bubstituenten, z.B. Sulfonsäureamidgruppen, eingebaut hat, welche die Wasserlösllchkeit dieser Verbindungen erhöhen und zugleich eine Verbesserung der Affinität zur Wolle bewirken. Is hat sich jedoch herausgestellt, das der IlnfluB dieser löslich machenden Gruppen noch verhältnismäßig gering ist und diese Farbstoffe auch dann in der Kälte im allgemeinen nur ungenügend dispergierbar sind.
Die zuletzt genannten Farbstoffe finden ine in der Praxis häufig zum Färben der Wollkomponente von Polyesterfaser/Wo He-Mi schlingen Anwendung, wobei für das Farben des Polyesterfaseranteils der Ware Dispersionsfarbstoffe eingesetzt werden. Da solche loslieh machende Gruppen enthaltende Metallkomplexfarbstoffe nur in der Hitze in genügender Konzentration löslich sind, bereitet es noch immer Schwierigkeiten, diese Produkte gemeinsam mit den Dispersionsfarbetoffen, die möglichst kalt dlsperglert werden sollen, in Lösung zu bringen bzw. zu dispergieren, lin gemeinsanes Lösen dieser Farbstoffmischungen würde aber die Färbemethode vereinfachen und dazu noch eine Zeitersparnis bedeuten.
Bisher behilft man sich auf dem Färbereisektor derart, da* man Mischungen aus Dlsperslonsfarbstoffen and löslich machende Gruppen enthaltende 1:2-Metal!komplexverbindungen
1 09846/174 1
von Azofarbstoffen mit heißem Wasser von etwa 60° bis 80° C verrührt. Bei einem solchen Vorgehen besteht jedoch insbesondere im Fall von hohen Farbetoffelnaätzen für die Erzielung tiefer Töne die Gefahr, daß einerseits die Löslichkeit der bisher üblichen Wollfarbstoffe nicht ausreicht und zum anderen die Anwendung erhöhter Temperatur im Rahmen der Einstellung der Färbeflotten die Stabilität der Dispersionsfarbstoffe beeinträchtigt, wodurch dann bei der Applikation der Farbstoffmischungen oft stippige, unegale und unechte Färbungen resultieren.
Xs wurde nun gefunden, daß man Fasermaterialien, die aus Wolle bestehen oder solche enthalten, mit in Wassextschwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen färben kann, wenn man Färbebäder verwendet, die neben den genannten Farbstoffen und Säure und/ oder Säurespendern sowie gegebenenfalls sonst üblichen Zusätzen weiterhin als sogenannte Carrier wirksame Hilfsmittel enthalten.
Her vorliegenden Erfindung liegt die Beobachtung zugrunde, daß sich durch den Einsatz der oben bezeichneten Hilfsmittel, welche bekanntermaßen nur bei hydrophoben Fasern wirksam sind und die als sogenannte Carrier für das Färben von Polyestermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen seit geraumer Zelt Verwendung finden, Überraschenderweise auch bei der Herstellung von Färbungen auf animalischen Fasern, insbesondere Wolle, mit in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metal!komplexverbindungen von Azofarbstoffen eine Verbesserung des Aufbaus dieser Farbstoffe auf dem Textilmaterial erzielen läßt, wodurch sehr gute Farbausbeuten sowie entsprechend tiefere Nuancen erreicht werden.
109846/1741
Bei der Durchführung des erflndungsgemäOen Verfahrens wird das zu färbende Material in üblicher Weise auf der Haspelkufe, dem X-Spulfärbeapparat oder anderer geeigneter Färbemaschinen in des, zunächst farbstoff freien Färbebad bei Temperaturen zwischen etwa 40° und 60° C mit Säure, wie z.B. Essigsäure, und/oder Säurespendern, wie z.B. Ammonlumacetat oder Ammoniumsulfat, sowie dem als Carrier wirksamen Hilfsmittel etwa 10 Minuten behandelt. Der pH-Wert dieses Vorbehandlungsbades soll im neutralen bis sauren Bereich, vorzugsweise zwischen 4 und β liegen. Dann wird der schwerlösliche bzw. unlösliche Metallkoaplexfarbstoff mit der Io bis 40-fachen Menge kalten bis warmen (20° bis 50° C) Wassers verrührt und dem Färbebad durch ein Sieb zugegeben, worauf man diese Flotte bei den vorstehend genannten Temperaturen weitere 10 Minuten auf die Ware einwirken läßt. Danach wird die Badtemperatur - im allgemeinen innerhalb von 45 bis 60 Minuten - auf Kochtemperatur oder etwa 106° C erhöht, das Textilmaterial noch 1 bis 2 Stunden bei diesen Temperaturen gefärbt und schlieailch gespült.
Gleiche färberiete Ergebnisse werden erhalten, wenn man das als Carrier wirksame Hilfsmittel gemeinsam mit dem Farbstoff dem Färbebad zusetzt.
Zur Nachreinigung behandit man die so erhaltenen Färbungen in einem frischen Bad, das ein nichtionogenes Waschmittel, z.B. vom Typ eines hoch-äthoxyllerten Fettsäurepolyg^ykoläthers, und Essigsäure enthält, 20 Minuten bei Temperaturen «wischen 60° und 80° C und spült die Ware. Die Nachreinigung lädt sich ebenso durch 20-mlnütlge Behandlung*™ einem frischen Bad vornehmen, das Hydrosulfit, Ammoniak und 4in nichtionogenes Waschmittel, z.B. ein oxäthyllertes Alkylphenol, enthält, worauf das gefärbte Material abgesäueift und gespült wird. '
+) bei 40° bis 50° C .
109846/ 1741
Für das Färben von Wolle nach dem Verfahren der vorliegendes Erfindung kennten al· geeignete Farbstoffe in Wasser schwerlösliche bzw. unlösliche 1:3-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffe in Betracht, die in 0,0'-Stellung zur Azobrücke metallisierbare Gruppierungen enthalten und die vor alles in Molekül keine löslich Machenden oder die Löslichkeit der Verbindungen verbessernde Substituents aufweisen, wie s.B. Sulfonsäure- oder Sulfonsäureamidgruppen oder nicht an der Komplexbildung beteiligte Carbonsäuregruppen. Von den in solchen Farbstoffen komplexgebundenen Atomen 3-wertiger Metalle seien als Bespiele Kobalt und Chroa genannt. Derartige Metallkomplexfarbstoffe stellen bekannte Produkte dar; sie sind nach üblichen Herstellungsmethoden leicht zugänglich. Yerfahrensgemäil werden diese Farbstoffe in fein verteilter Fora als Pulver oder auch als flüssige Suspensionen eingesetzt. Die Anwendungekonsentratlon der Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbtiefe.
Als Hilfsmittel für die Durchführung des erfindungsgemäOen Verfahrens sum Färben von Wolle sind grundsätzlich alle diejenigen Produkte brauchbar, die Üblicherweise beim Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbetoffen eine Carrierwirkung zeigen, wie z.B. aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Carbonsäuren und deren Ester, Derivate von Phenolen u.a.m. sowie gegebenenfalls Mischungen aus diesen Substanzen, wobei sich beim Einsatz in der Wollfärbung beispielsweise o-Pheoy!phenol, p-Phenylphenol, Diphenyl, o-Dichlorbenzol, Terephthaleäuredialkyleeter und Hydroxyalkylather von Phenolen (vgl. deutsche Patentschrift 1 001 986) als besonders wirksam efwiesen haben. Bei den vorstehend genannten Carriersubstanzen handelt es sich um meist in Wasser schwerlösliche oder unlösliche Verbindungen. Sofern diese in einer wäßrigen Zubereitung zur Anwendung gelangen, 1st es vorteilhaft» sie susammen mit einem geeigneten Emulgator, z.B. taalkylierungsprodukten von Phenolen oder deren Abkömmlingen, bew. einem Emulgatorgemisch einzusetzen, wie dies beispielsweise in der Patentanmeldung P 16 19 480.1 (F 50 171 IVc/Sm)
109846/1741 _e_
erläutert wird. Die für das erfindungsgemäOe Färben eingesetzten, als Carrier wirksamen Hifemlttel «erden in Konsentrationen von 0,5 bie 10 g, vorzugsweise 2 bis S g, pro Liter Färbebad verwendet.
Au&er den bereite genannten Zusätzen können die färbebäder ~ falls erforderlich - noch ein Bgalisierhilfmittel, s.B. ein Kondensationsprodukt aus 1 Mol 2-Heptadecyl-oxazolin-'4-hydroxymethylather und 70 Mol Xthylenoxyd, ein Dispergiermittel, z.B. ein sulfonierten Naphthalln-Formaldehyd-Kondensatlonsprodiüt, und/oder ein Sequestrierungshilfsmittel, wie Polyphosphate, enthalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auf Textilmaterlallen aus Wolle in allen Verarbeitungszuständen gMchermaSen anwendbar .
Gegenüber dem bekannten Stand der Technik kann ein beachtlicher Vorteil des erfindungegeaäfien Verfahrens darin erblickt werden, dafl es nunmehr möglich ist, In Bezug anf ihre Herstellung leicht zugängliche, einfach anwendbare in Wasser schwerlösliche bzw. unlösliche 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbetoffen mit guter Farbausbeute auch zum Färben von Wolle zu verwenden. Aufgrund dieser Tatsache ergibt sich ein weiterer Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, der es Jetzt gestattet, Farbstoffmiechungen, bestehend aus Dispersionafarbstoffen und den hierin beschriebenen Metallkomplexfarbstoffen zu bereiten, die in einfacher Weise gemeinsam dispergiert und zum Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und «olle eingesetzt werden können. Ferner lassen sich solch· Farbstoffmischungen für das zuletzt genannte Anwendungsgebiet auch in sogenannter Teigform einstellen, wie dies für Dispersionsfarbstoffe allein seit geraumer Zeit Im Handel üblich ist,
-7-
BAD ORIGINAL
109846/1741
ohne dafl dabei die Gefahr der Auskristallisation der WoIlfarbstoffkomponente in solchen Mischungen auftritt, was bei der Verwendung wasserlöslicher Farbstoffe vorkommen kann. Im Hinblick auf die Automatisierung der Färbeapparat· muß aber gerade die Möglichkeit der Herstellung von teigfureigen Mischungen aus Dispersionsfarbstoffe^ in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen und den erfindungsgemäQ verwendeten Hilfsmitteln als beachtliche Verbesserung im Sinne der Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit sowie der Betriebesicherheit von kontinuierlichen Färbeverfahren gewertet werden, weil nan dadurch erreicht, daß ein 3- bzw. 2-faches Einwiegen der Bestandteile der Farbstoffmischung nicht mehr erforderlich ist und ferner zu» Zusetzen der Farbstoff mischung anstelle der einzelnen Komponenten bei entsprechend eingerichteten Färbemaschinen nur noch eine einsige Dosiereinrichtung benötigt wird.
Als Dispersionsfarbstoffe für das Färben des Polyesteranteils kommen im Falle der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle die hierfür bekannten Farbstoffe in Betracht, z.B. solche aus der Reihe von Azo- oder Anthrachinonfarbstoffen oder vom Chinophthalontyp, wobei die Azofarbstoffe gegebenenfalls metallisiert sein können.
Die nachfolgenden Ausführungsbeispiele sollen das erfindungsgemäSe Verfahren näher erläutern, ohne es jedoch in irgendeiner Weise einzuschränken. Die in den Beispielen aufgeführten Prozentangaben von Farbstoffen, Hilfsmitteln und Säure beziehen sich jeweils auf das Trockengewicht des zu färbenden Materials.
1 Q 9 8 4 6 / 1 7
Beispiel 1
10 g Wollflanell werden In Flottenverhältnis von 1:40 etwa 10 Minuten mit einer wäßrigen Flotte von 40° C behandelt, die
2 % Essigsäure (30 %ig), 5 % Amnoniumacetat und
3 g/l o-Phenylphenol
enthält. Nun setzt man dem Bad 3 % eines mit kaltem Wasser verrührten, ca. Io %igen Farbstoffteiges zu, der die 1:2-Chromkomplex-Verbindung des Farbstoffes der Formel
OB
MOa
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit enthält, und behandelt die Ware weitere 10 Minuten in dieser Flotte. Das Bad wird dann innerhalb von 45 Minuten sum Kochen gebracht und die Ware noch 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird die Färbung in üblicher Welse fertiggestellt.
Man erhält eine egale Or aufärbung, die im Farbton wesentlich tiefer gefärbt ist, als eine Färbung, die ohne das Hilfsmittel erstellt worden ist.
Beispiel 2
Die Färbung wird entsprechend den Angaben in Beispiel 1 vorgenommen.Anstelle des dort genannten Farbstoffes färbt man hier mit einer Kombination von
0,7 % der l:2~Kobaltkomplex-Yerbindung des Farbstoffes der Formel
109846/ 1 7
QB
CO - CH«
H-N-CH
CO-NH
0,7 % der 1:2-Chromkomplex-Verbindung de· Farbstoffes der Formel
O2N / N-N-C-C-CH3
/ NN-
°Η CN
HO
und ο,7 % der 1:2-Chromkomplex-Verbindung des Färb· stoffes der Formel
OH OH
0ΛΝ - '· N - TBi-J- Y
die als Pulvergemisch in handelsüblicher Form und Beschaffenheit zur Anwendung kommen.
Man erhält eine egale Braunfärbung, die im Farbton wesentlich tiefer gefärbt ist, als eine ohne das Hilfsmittel erstellte Färbung.
109846/1741
Beispiel 3
Man führt dl· Färbung analog der Vorschrift von Beispiel 1 durch, wobei anstelle des dort genannten farbstoffe· hler jedoch 2 % der 1:2-Chromkomplexv«rbindung des Farbstoffes der Formel
O2N — \ )- M-H-C-C- CH
OH c M
m HO N
als Pulvergemisch In der handelsüblichen Fora und Beschaffenheit eingesetzt wird.
Man erhält eine egale Kotfärbung, die in der Huance deutlich farbkräftiger ausfällt ,als eine solche, die ohne Hllfsnlttelbelgabe vorgenommen worden ist.
Beispiel 4
Man arbeitet bei der Herstellung der Färbungen wie in den Beispielen 1-3 beschrieben, verwendet jedoch als Textilmaterial anstelle von Wollflanell Je S g eines Vollkammgarae und eines Polyesterfasergarns.
Während das Polyesterfaaergarn ungefärbt bleibt, erhält Ban auf des Wollgarn in den geaäs Beispielen 1-3 angefahrten Nuancen deutlich tiefere Färbungen, als diese bei« Färben ohne den Hilfsalttelzueatz erzielt werden. Daraus 1st auch ersichtlich, daß die Wirkung des Hilfsmittels auf Wolle nicht durch das im Bad gleichzeitig anwesende Polyestermaterial beeinträchtigt wird.
109846/1741
Beispiel 5
10 g eines Mischgewebes aus Polyesterfasern und Wolle Ik Mischungsverhältnis 55:45 werden Im Flottenverhältnis von 1:40 etwa. IO Minuten «it einer wäßrigen Flotte von 50° C behandelt, die
2 % Essigsäure (30 %lg), 5 % Amraoniumacetat und
3 g/l o-Phenylphenol
enthält. Nun setzt man dem Bad die gemeinsam eingewogene, in 40° bis 50° C aispergierte Farbstoffpulvernischung von
0,5 % des DispersionsfarbBtoffes der Formel
CH2-CH2-O-CO-CH3
CH2-CH2-O-CO-CH,
und 1 % der 1:2-Chromkomplex-Yerbindung des Farbstoffes der Formel
— N-N-C-C-CH3
OH C N ** HO N
und behandelt die Ware weitere 10 Minuten in dieser Flotte. Anschließend treibt man das Färbebad innerhalb von 45 Minuten zum Kochen und färbt die Ware noch 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur. Danach wird die Ware gespült, in einer wäftrigen Waschflotte bei 70° C unter Zusatz eines nichtlonogenen Waschaittels von Typ eines hoch-äthoxylierten Fett-
+) warmem Wasser to
109846/17U
säurepolyglykoläthers und Essigsäure nachgereinigt, wiederum gespült und getrocknet.
Man erhält eine gleichmäßige rote Färbung auf dem Polyester- und auf dem Wollanteil des Mischgewebes.
Beispiel β
Die Färbung wird nach der in Beispiel 5 beschriebenen Arbeitsweise vorgenommen. Anstelle der dort genannten Farbstoffe verwendet man hier 5 % einer Farbstoffsuspension (Teig), die aus
10 Teilen der 1:2-Chromkomplex-Verbindung des
Farbstoffes der Formel
GH
N-N
OH
NO2
und 30 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel
HO
C
C
0
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit, sowie 55 Teilen Wasser und eines Dispergiermittels vom Typ eines sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd-Kondensationeproduktee besteht.
1098A6/17A1
Man erhält eine gleichmäßige Färbung, wobei der Polyesterfaseranteil des Mischgewebes gelb und der Wollanteil grau gefärbt ist.
Beispiel 7
10 g eines Mischgarns aus Polyesterfasern und Wolle im Mischungsverhältnis S5M5 werden im Flottenverhältnis von 1:20 etwa 10 Minuten mit einer wäßrigen Flotte von 40° bis 50° C behandelt ι die
2 % Essigsäure (30 %ig) und
5 % Ammoniumacetat
enthält. Nun setzt man den Bad IR % einer flüssigen Suspension zu, die aus
10 Teilen der 1:2-Chromkomplex-Verbindung des Farbstoffes der Formel
OH
10 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel H2N 0 OH
Br
HO 0 NH2
und 3 Teilen des Dispersionsfarbstoffes der Formel
-14-
1 09846/1741
in handelsüblicher Form und Beschaffenheit» sowie 30 Teilen o-Phenylphenol und 47 Teilen Wasser und eines Dispergiermittels fm
Typ eines sulfonierten Naphthalin-Formaldehyd- Kondensat ionsproduktes
besteht, und behandelt die Ware 10 Minuten in dieser Flotte. Anschließend erhitzt man das Färbebad im Terlauf von 49 Minuten auf 106° C und färbt das Mischgarn noch 1 1/2 Stunden bei dieser Temperatur und spült. Danach wird die «are gespült, in einer wäßrigen Waschflotte bei 8O° C unter Zusatz von Essigsäure und eines nichtionogenen Waschmittele vom Typ eines hoch-äthoxylierten Fettsäurepolyglykoläthers 20 Minuten nachgereinigt, wiederum gespült und getrocknet.
Man erhält eine egale Graufärbung auf dem Polyester- und auf dem Wollanteil des Mischgarns.
Beispiel 8 r
Man verfährt bei der Herstellung der Färbung wie in Beispiel 1 beschrieben, verwendet Jedoch als Hilfsmittel anstelle des dort genannten o-Phenylphenols die nachfolgend aufgeführten Produkte:
Hilfsmittel Binsat—enge (g/l)
ο-Dichlorbenzol 4
Terephthalsäuredimethyleeter 3
Diphenyl 4
β-Hydroxyäthyl-p-chlorphenylather 5
-15-
109846/ 1 741
unter Verwendung der vorgenannten Hilfsmittel beim Verfahren nach Beispiel 1 erhält man ebenfalls deutlich tiefere IHrbunten, als diese beim Färben ohne Zusatz dieser Produkte erzielt «erden.
-16-
1098Λ6/17Α1

Claims (1)

  1. - ie
    Patentansprüche;
    1. Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus Wolle bestehen oder solche enthalten, mit in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen l:2-lletal!komplexverbindungen von Azofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man Färbebäder verwendet, die neben den genannten Farbstoffen und Säure und/oder Säurespendern sowie gegebenenfalls sonst üblichen Zusätzen weiterhin als sogenannte Carrier wirksame Hilfsmittel enthalten.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel aromatische Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Carbonsäuren, Ester aromatischer Carbonsäuren oder Derivate von Phenolen oder Mischungen aus diesen Hilfsmitteln verwendet .
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel o-Phenylphenol, p-Phenylphenol, Diphenyl, o-Dichlorbenzol, Terephthaisäuredialkylester oder Hydroxyalkylather von Phenolen verwendet.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Fasermaterialien Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern verwendet, wobei die Färbebäder zusätzlich noch Dispersionsfarbstoffe enthalten.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben geneinsam dispergierte Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Metal!komplexverbindungen von Azofarbstoffen und Dispersionsfarbetoffen einsetzt.
    1 0 9 8 A 6 / 1 7 U 1
    β. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man zu» Färben teigförmige Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen bzw. unlöslichen 1:2-Hetallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen einsetzt.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben teigförmige Mischungen aus in Wasser schwerlöslichen bzw. unfilöslichen 1:2-Metallkomplexverbindungen von Azofarbstoffen, Dispersionsfarbstoffen und als Carrier wirksamen Hilfsmitteln einsetzt.
    109846/1741
DE19681769997 1968-08-20 1968-08-20 Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern Pending DE1769997A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769997 DE1769997A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
US849513A US3681005A (en) 1968-08-20 1969-08-12 Dyeing wool in fibrous material containing wool with 1:2 metal complex azo dyes,acid and aromatic hydro-carbons,carboxylic acids/esters or phenols
CH1247669D CH1247669A4 (de) 1968-08-20 1969-08-18
CH1247669A CH532683A (de) 1968-08-20 1969-08-18 Verfahren zum Färben von textilen Fasermaterialien, die ganz oder teilweise aus Wolle bestehen
AT787369A AT299878B (de) 1968-08-20 1969-08-18 Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus Wolle bestehen oder solche enthalten
GB41526/69A GB1262960A (en) 1968-08-20 1969-08-20 Process for dyeing wool or blends consisting of wool and polyester fibres
FR6928546A FR2016005B1 (de) 1968-08-20 1969-08-20
BE737736D BE737736A (de) 1968-08-20 1969-08-20

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681769997 DE1769997A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1769997A1 true DE1769997A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=5700357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681769997 Pending DE1769997A1 (de) 1968-08-20 1968-08-20 Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3681005A (de)
AT (1) AT299878B (de)
BE (1) BE737736A (de)
CH (2) CH1247669A4 (de)
DE (1) DE1769997A1 (de)
FR (1) FR2016005B1 (de)
GB (1) GB1262960A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700405A (en) * 1970-12-29 1972-10-24 Ciba Geigy Corp Dyeing of polycarbonamides of bis(paraamino-cyclohexyl)methane and dodecanediodic acid with anionic dyes
US3702229A (en) * 1970-12-29 1972-11-07 Ciba Geigy Corp Printing of anionic dyes on polycarbon-amides of bis(para-aminocyclohexyl)methane and dodecanedioic acid
JPS5017585B2 (de) * 1972-10-12 1975-06-21
DE2845536B1 (de) * 1978-10-19 1980-03-13 Hoechst Ag Verfahren zum gleichmaessigen Echtfaerben von filzfrei ausgeruesteter Wolle mit Metallkomplexfarbstoffen
DE3629576A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-03 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
GB0212691D0 (en) * 2002-06-05 2002-07-10 Clariant Int Ltd Composition for dyeing polyester textile materials

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB856381A (en) * 1956-04-04 1960-12-14 Peters Leo Improvements in and relating to the dyeing of keratinous or regenerated protein-fibres
FR1174420A (fr) * 1956-05-28 1959-03-11 Ciba Geigy Procédé de teinture de mélanges fibreux
CH444110A (de) * 1963-02-08 1968-02-15 Ciba Geigy Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle

Also Published As

Publication number Publication date
CH532683A (de) 1972-09-29
FR2016005B1 (de) 1975-03-21
BE737736A (de) 1970-02-20
AT299878B (de) 1972-07-10
FR2016005A1 (de) 1970-04-30
US3681005A (en) 1972-08-01
GB1262960A (en) 1972-02-09
CH1247669A4 (de) 1972-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE1769997A1 (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und Mischungen aus Wolle mit Polyesterfasern
DE3530339A1 (de) Verfahren zum faerben von polyesterfasern feinen titers
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE3108812C2 (de)
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE1909517C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1469622C3 (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE1953068C3 (de) Hilfsmittel für das Färben von Cellulosefasern, stickstoffhaltigen Fasern, synthetischen Fasern und deren Fasermischungen und dessen Verwendung
DE1963015B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Drucken und Klotzfarbungen in Schmelzen
DE2108875C3 (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern
DE2825368C2 (de) Fixierbeschleuniger und seine Verwendung für das Färben von Gebilden aus sauer modifizierten PAN- und PE-Fasern
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE3205168A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE1953069C3 (de) Oxalkylierungsprodukte von Bis (2 hydroxy 3 alkoxy propylaminen und deren Verwendung
DE1544586B2 (de) Anthrachinon-monoazofarbstoff-Pigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2348363A1 (de) Carrier-zubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken
DE1083224B (de) Verfahren zum Faerben von hochpolymere lineare Polyester, insbesondere Polyaethylenglykol-terephthalat, enthaltendem oder aus diesen bestehendem Textilmaterial
DE2128834B2 (de)