DE2208989B2 - Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE2208989B2
DE2208989B2 DE19722208989 DE2208989A DE2208989B2 DE 2208989 B2 DE2208989 B2 DE 2208989B2 DE 19722208989 DE19722208989 DE 19722208989 DE 2208989 A DE2208989 A DE 2208989A DE 2208989 B2 DE2208989 B2 DE 2208989B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
wash
dyes
fibers
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722208989
Other languages
English (en)
Other versions
DE2208989A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl.Chem.Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Armand 6050 Offenbach Lehinant
Hanspeter Dipl.-Chem.Dr. 6231 Sulzbach Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722208989 priority Critical patent/DE2208989B2/de
Priority to BR128473A priority patent/BR7301284D0/pt
Priority to CH249873D priority patent/CH249873A4/xx
Priority to CH249873A priority patent/CH579673B5/xx
Priority to JP48020773A priority patent/JPS4893779A/ja
Priority to IT2082673A priority patent/IT979453B/it
Priority to FR7306703A priority patent/FR2173312A1/fr
Publication of DE2208989A1 publication Critical patent/DE2208989A1/de
Publication of DE2208989B2 publication Critical patent/DE2208989B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/66Natural or regenerated cellulose using reactive dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5264Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • D06P1/5292Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only unsaturated carbon-to-carbon bonds containing Si-atoms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • D06P3/8252Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye using dispersed and reactive dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

35
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 1619 321 ist ein Verfahren bekannt, gemäß dem Gewebe aus unvermischten Cellulosefasern mit Direktfarbstoffen und Hydrophoblermitteln (erwähnt ohne nähere Kennzeichnung) gemeinsam aus einer Flotte geklotzt werden. Das Fixieren der Direktfarbstoffe auf der Ware erfolgt anschließend durch einen Dämpf- sowie Verweilprozeß.
Weiterhin ist in der deutschen Auslegeschrift 292 130 erläutert, daß man der Dispersions- und Reaktivfarbstoffe enthaltenden Imprägnierflotte beim Färben von Fasergemischen aus Cellulose und Polyester weitere Substanzen zusetzen kann, mit denen sich z. B. ein wasserabstoßender Effekt erzielen läßt. Geht man nun mangels näherer Angaben von den für diesen Zweck zum damaligen Zeitpunkt gebräuchlichen Substanzen aus, so kommen dafür Paraffin- S5 emulsionen oder Alkalisalze von Seifen in Frage, die sich mit Hilfe einer Aluminiumsalzpassage auf der Ware fixieren lassen. Der auf diese Weise erzielte waschbeständige Effekt geht jedoch nach mehreren Waschen der unit diesen Hydrophobiermittel aus- J0 gerüsteten Textilien wieder zum größten Teil verloren, weil sich die Ausrüstung nach den bekannten Methoden (zum gleichzeitigen Färben) nicht genügend echt fixieren läßt.
Gegenüber den Paraffinemulsionen und Alu- $5 miniumseifen stellen jedoch moderne Hydrophobiermittel komplizierte Systeme dar, die auf Grund ihres Bindungszustandes mit der Faser eine nahezu permanente wasserabstoßende Wirkung von derart ausgerüsteten textlien Artikeln hervorbringen. Solche Hydrophobiersysteme kann man nicht einfach Farbstofikombinationen unterschiedlichen Charakters enthaltenden Klotzflotten ohne Auswirkung auf deren Stabilität zugeben. Ebenso werden sich sodann auch die Maßnahmen zur Fixierung der Ausrüstungsmittel denen der Farbstoff-Fixierung anpassen bzw. sich in deren Rahmen einordnen müssen, sofern man nicht gewillt ist, Färbung und Hydrophobierung auf getrennten Wegen durchzuführen.
Es wurde nun gefunden, daß sich Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, gleichzeitig färben und waschbeständig hydrophobieren läßt, wenn man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Flotte, die neben Reaktivfarbstoffen und Dispersionsfarbstoffen noch in der Hitze kondensierbare oder faseraffine Hydrophobiermittel auf Siliconbasis und gegebenenfalls die zur Kondensation erforderlichen Katalysatoren, ein Schutzkolloid sowie gegebenenfalls einen in der Hitze wirksamen Alkalispender enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Ware trocknet, danach zur Thermosolierung der Dispersionsfarbstoffe sowie zur Kondensation der Hydrophobiermittel der Einwirkung von Trockenhitze bei 140 bis 21O0C unterwirft und schließlich bei Abwesenheit von Alkalispendern in den Klotzflotten die Fixierung der Reaktivfarbstoffe nach der Naßfixier-Methode vornimmt.
Nach der vorliegenden Erfindung resultieren auf beiden Komponenten der Fasermischung mit guter Farbausbeute Färbungen, die einen gleichzeitig erreichten ausreichend waschbeständigen Hydrophobiereffekt aufweisen.
Ganz aligemein ist man heute bei jedem Verfahren bemüht, die Handhabung und die Durchführung der Färbeoperation soweit als möglich zu vereinfachen. Wie eine Gegenüberstellung mit dem Stand der Technik zeigt, wird diesem Ziel durch das erfindungsgemäße Verfahren weitgehend Rechnung getragen. Außerdem ist die Einsparung an Wasser und Energie bei dem neuen Prozeß beträchtlich, da kein Flotteüwechsel zusammen mit einem damit eventuell verbundenen Wiedererwärmen des Bades usw. vorgenommen wird. Auch aus diesem Grunde erscheint die Einführung dieses Verfahrens in die Praxis recht aussichtsreich.
Beim Arbeiten im Labor spielt wegen der hierfür benötigten kleinen Flottenmenge und der kurzen Einwirkungszeit derselben die Flottenstabilität lediglich eine geringe Rolle bzw. fallen daraus resultierende kleinere Inhomogenitäten auf der Ware nicht ins Gewicht. In dei Praxis hingegen ist es jedoch sehr wichtig, daß eine für das Färben vorbereitete Klotzflotte über einen Zeitraum von beispielsweise 2 bis 3 Stunden hinweg stabil bleibt.
Um nach dem neuen Verfahren optimale Badstabilität zu erreichen, muß die Klotzflotte wie folgt angesetzt werden:
Die Reaktivfarbstoffe werden in üblicher Weise in Wasser heiß gelöst und die Dispersionsfarbstoffe in warmem Wasser dispergiert, beide Lösungen mit einer verfügbaren Menge kalten, weichen Wassers verdünnt und dann miteinander vereinigt. Die Temperatur dieser Mischung soll 250C nicht überschreiten. Als nächstes wird das eventuell mit Wasser verdünnte Hydrophobiermittel, das Schützkolloid und
als letztes der Kondensationskataiysator bzw. Alkalispender (sofern vorgesehen) zugesetzt. Anschließend wird das Färbebaa mit kaltem Wasser auf das Endvolumen ergänzt
Mit der in dieser Weise hergestellten Flotte wird * ein Mischgewebe der angegebenen Zusammensetzung bei einer Temperatur unterhalb der Reaktionstemperatur der Hydrophobierungskomponenten, vornehmlich bei Raumtemperatur, geklotzt, gepflatscht, getaucht oder besprüht, vom Flüssigkeitsüberschuß "» abgequetscht und bei etwa 1000C getrocknet Die mit den Farbstoffen und Hydrophobiermittel versehene Ware wird sodann einem thermischen Prozeß (Thermosolieren) zum Fixieren des Dispersionsfarbstoffes auf dem Polyesteranteil bei Temperaturen 'S von 140 bis 2100C und einer Einwirkungszeit von 1 bis 5 Minuten unterzogen, wobei gleichzeitig die Kondensation des Hydrophobiermittels ur»d, bei Anwesenheit des Alkaüspenders, z. B. vom Typ Natriurotrichloracetat, in der Klotzflotte, das Fixieren *> des Reaktivfarbstoffes auf dem Celluloseanteii erfolgt. Anschließend wird, sofern nicht bereits in der ersten Fixierstufe erfolgt, die Fixierung des Reaktivfarbstoffes in üblicher Weise mittels kontinuierlicher Passage der gefärbten Ware durch eine Alkali in Form von Natriumhydroxid und Elektrolyt in Form von Natriumchlorid enthaltende Flotte bei Temperaturen bis zu 95" C im Verlauf von 3 bis 20 Sekunden, vorzugsweise 5 bis 15 Sekunden, vorgenommen (Naßfixier-Verfahren). Die Ware wird dann mit Essigsäure abgesäuert und mehrmals ohne Waschmittelzusatz gespült.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum gemeinsamen Fixieren von Hydrophobierprodukten und Farbstoffen auf Textilien kann auf alle bekannten as Mischungen aus Polyesterfasern und Cellulosefasern angewandt werden.
Bei den Cellulosefasern in diesen Mischungen kann es sich um native Fasern, wie Baumwolle, oder um regenerierte Fasern, wie Viskose, Zellwolle, Modalfasern, handeln.
Bei den Polyesterfasern handelt es sich um solche aus den bekannten linearen Polyestern, die mit Dispersionsfarbstoffen anfärbbar sind. Dabei bestehen hinsichtlich der einzusetzenden Dispersionsfarbstoffe keine Einschränkungen. Geeignet sind alle Farbstoffe dieser Kategorie, d. h. feinst verteilte, wasserunlösliche Farbpigmente, die aus wäßrigen Dispersionen in der Wärme auf hydrophobe Fasern aufziehen und durch einen Thermosolprozeß auf dem Textilgut fixiert werden können.
Zum Färben der Cellulosekomponente können Farbstoffe aus allen bekannten Reaktivfarbstoffsystemen verwendet werden, insbesondere solche vom Vinylsulfontyp oder auf Basis der Vorstufen von solchen Reaktivgruppen, z. B. dem /J-Sulfatoäthylsulfon-Rest, die bei der Einwirkung von Alkali ein freies Vinylsulfon-Radikal bilden. Ebenso sind verfahrensgemäß geeignet β - (2,2,3,3 - Tetrafluorcyclobutyl) - acryloylamino - Gruppen enthaltende Färbstoffe, ferner Dichlorchinoxalin-, Dichlortriazin-, bzw. Mono- und Di-Halogen-Pyrimidin-Gruppen enthaltende Farbstoffe. Voraussetzung für die Brauchbarkeit dieser Farbstoffe ist, daß diese unter den Verfahrensbedingungen stabil sind.
Als Hydrophobiermittel für die wasserabweisende Ausrüstung der textlien Artikel kommen nach dem beanspruchten Verfahren solche auf Basis von auf der Faseroberfläche bei Katalysatorgegenwart und höherer Temperatur unter Selbstkondensation härtbaren oder faseraffinen Verbindungen vom Silicon-Typ in Betracht Diese Substanzen werden in den bei der Hydrophobierung von Textilien üblichen Mengen von 1 bis 25 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 15 Gewichtsprozent, bezogen auf das auszurüstende Textilmaterial, eingesetzt
Zum Härten bzw. Auskondensieren der aufgebrachten Hydrophobiermittel werden erfindungsgemäß als sauer wirkende Katalysatoren, beispielsweise Chloride, Nitrate, Sulfate und Acetate von Zink, Magnesium oder Ammonium, verwendet. Diese latent sauren Verbindungen kommen im den üblichen Mengen zur Anwendung, die sich vor allem nach der Menge des eingesetzten Hydrophobiermittels richten. Im allgemeinen beträgt die Menge der Katalysatoren etwa 0,3 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 25 Gewichtsprozent, bezogen auf die Menge der verwendeten Hydrophobiermittel.
Zweckmäßigerweise enthalten die erfindungsgemäß eingesetzten, kombinierten Färbe- und Hydrophobierausrüstungsflotten noch ein Schutzkolloid, z. B. ein anionisches Produkt auf Basis von Ligninsulfonat
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde überraschenderweise bei den Labor- und Betriebsversuchen gefunden, daß die Klotzflotten stabil bleiben, obwohl unterschiedlich wirkende Flottenbestandteile vorhanden sind. Dies gilt sogar in Gegenwart von faseraffinen, kationischen Siliconernulsionen, bei denen eine Stabilitätsminderung ohne weiteres zu erwarten gewesen wäre. Die zur Herstellung der Siliconemulsion verwendeten Emulgatoren erhalten somit auch die Stabilität der Flotte aufrecht.
Beim beanspruchten Verfahren ist die Kombination von dafür geeigneten Hydrophobiermitteln dann ohne Beeinträchtigung der Badstabilität mit anderen sauer härtbaren Knitterfest-Ausrüstungsmitteln möglich, wenn deren Menge 90 bis 60 g/l Flotte nicht überschreitet. Diese Menge ist für den Ausrüstungseffekt jedoch ausreichend, da die kondensierbaren Hydrophobiermittel selbst zur Vervollständigung des Griffeffektes beitragen.
Außerdem wurde erfindungsgemäß festgestellt, daß die Farbausbeute auf beiden Faseranteilen gleich oder nur wenig geringer ist als bei einer nachträglichen (zweibadigen) Hydrophobierung eines vorgefärbten Gewebes und daß der Färbe- und der Hydrophobiereffekt gleichwertig sind, d. h„ daß keiner der beiden Effekte auf Kosten des anderen geht. Es war ferner nicht voraussehbar, daß das fixierte Hydrophobiermittel der durch die hohe Temperatur und Konzentration intensiven, wenn auch kurzzeitigen Alkalieinwirkung bei der Naßfixierung des Reaktivfarbstoffes auf dem Celluloseanteii ohne wesentliche Effektminderung standhält.
Ebenso war es überraschend, daß kondensierbare Hydrophobiermittel, die üblicherweise durch sauer wirkende Katalysatoren fixiert werden, auch im neutralen Medium mit ausreichendem Effekt vernetzbar sind und selbst den pH-Anstieg, der sich im Verlauf des Kondensierens bei Verwendung von Alkalispendern zur Fixierung des Reaktivfarbstoffes ergibt, ohne wesentlichen Nachteil überstehen. Schließlich konnte festgestellt werden, daß sowohl die Reaktivais auch die Dispersionsfarbstoffe überwiegend die entsprechenden Faseranteile und erheblich weniger die Auflage des Hydrophobiermittels anfärben.
Beispi
el 1
.. ■ Siliconemulsion, 10 g Zinkacetat, 5 g eines anioni-
Ein Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle im Ί, η SchuizkoUoids auf Basis Ligninsulfonsäure,
Verhältnis 67:33 wird mit einer kalten Klotzflotte, scnenι * ^tivfarbstoffes der Formel
enthaltend im Liter Wasser 50 g einer vernetzbaren 5 2U g aes λ<^
OH
CH3 — CO — NH
16 g des Dispersionsfarbstuffes der Formel O NH2
O —(CH2J6-OH
O OH
und 10 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
auf dem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) von etwa 70% geklotzt, bei 100° C getrocknet, und danach werden während 1 Minute bei 2000C das Siliconharz kondensiert und der Dispersionsfarbstoff auf der Polyesterfaser thennosoliert.
Durch eine Passage der so behandelten Ware von 15 Sekunden bei 95° C in einer Flotte, enthaltend im Liter Wasser 250 g Kochsalz und 50 ml Natronlauge 32,5% (38° Βέ), im ersten Kasten der Breitwasch-SO2-CH2-CH2-O-SO3H
anlaee wird sodann der Reaktivfarbstoff auf dem .« Cellulosefaseranteil fixiert. Zur Nachbehandlung der Färbung folgen in den weiteren Abteilen der Breitwaschanlage ein kaltes wäßriges Spülbad, Absäuern mit Essigsäure sowie ein wäßriges Spülbad von 50cC und ein weiteres kaltes Spülbad aus Wasser ohne
ίο weitere Zusätze.
Man erhält ein orangegefarbtes Gewebe mit guter Farbausbeute auf beiden Faseranteilen und gutem, waschbeständigem Effekt der Hydrophobierung.
Beispiel 2
Ein Mischgewebe aus Polyesterfaser/Baumwolle im Verhältnis 50:50 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser 80 g einer faseraffinen, kationischen Siliconemulsion, 40 g Natriumtnchloracetat, 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel OCH3
35
SO2-CH2-CH2-O-SO3H
und 20 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
OCH3
HO-N =
auf dem Foulard bei einer Gewichtszunahme (Flottenaufnahme) von etwa 70% geklotzt, bei 100° C getrocknet und sodann für 2 Minuten einer Trockenhitze-Behandlung bei 1800C unterworfen. Die Nachbehandlung der gefärbten Ware erfolgt durch warme wäßrige Spülbäder ohne Zusätze.
Es resultiert ein einheitlich rotgefärbtes Gewebe mit guter Farbausbeute und einem guten, ausreichend waschbeständigen Hydrophobiereffekt.
NH
N N
Cl
55
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Pclyesterfaser/Baumwolle im Verhältnis 67:33 wird mit einer kalten Klotzflotte, enthaltend im Liter Wasser 50 g einer kondensierbaren Siliconemulsion, 50 g Dimethyloläthylenharnstoff, 10 g Zinkacetat, 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO3H
und 20 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
O NH2
/VVV-Λ-/ \
Verwendung von 20 g des Reaktivfarbstoffes der Formel
SO,H
O OH
auf dem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 70% geklotzt, bei 1000C getrocknet und sodann während 1 Minute bei 2000C kondensiert und thermosoliert. Die Fixierung des Reaktivfarbstoffes wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, vorgenommen. ι s
Man erhält eine auf beiden Faserkomponenten brillante Rotfärbung mit gutem wasserabweisenden und Knitterfest-Ausrüstungseffekt.
B e i s ρ i e 1 4 *o
Die Durchführung der Färbe- und Hydrophobieroperation erfolgt wie im Beispiel 1, jedoch unter
SO3H SO3H
und 20 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel 9 NH2
SCH3
O OH
Man erhält eine brillante Rotfärbung auf beider Faseranteilen des Mischgewebes mit gutem Hydro phobiereffekt.
«952

Claims (3)

  1. 2 208 98Θ
    Patentansprüche:
    ί. Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigen Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern, vorzugsweise Polyesterfasern, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit einer wäßrigen Flotte, die neben Reaktivfarbstoßen und Dispersionsfarbstoßen noch in der Hitze kondensierbare oder faseraffine Hydrophobiermittel auf Siliconbasis und gegebenenfalls die zur Kondensation erforderlichen Katalysatoren, ein Schutzkolloid sowie gegebenenfalls einen in der Hitze wirksamen Alkalispender enthält, bei Raumtemperatur imprägniert, die so behandelte Ware trocknet, danach zur Thermosolierung der Dispersionsfarbstoße sowie zur Kondensation der Hydrophobierungsmittel der Einwirkung von Trockenhitze bei 140 bis 2100C unterwirft und schließlich bei Abwesenheit von Alkalispendern in den Klotzflotten die Fixierung der Reaktivfarbstoße nach der Naßfixier-Methode vornimmt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Alkalispender Natriumtrichloracetat verwendet.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierungsflotten zusätzlich sauer härtbare Knitterfest-Ausrüstungsmittel enthalten.
DE19722208989 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern Pending DE2208989B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208989 DE2208989B2 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern
BR128473A BR7301284D0 (pt) 1972-02-25 1973-02-21 Processo para tingimento e simultanea hidrofobacao resistente a lavagem de pecas de fibras de celulose em mistura com fibras sinteticas
CH249873D CH249873A4 (de) 1972-02-25 1973-02-21
CH249873A CH579673B5 (de) 1972-02-25 1973-02-21
JP48020773A JPS4893779A (de) 1972-02-25 1973-02-22
IT2082673A IT979453B (it) 1972-02-25 1973-02-23 Procedimento per tingere e contem poraneamente idrofobizzare in modo stabile al lavaggio materiale in pezza di fibre celluloisiche in miscela con fibre sintetiche
FR7306703A FR2173312A1 (en) 1972-02-25 1973-02-26 Cellulose/synthetic fibre mixts - simultaneous dyeing and making water-repellant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722208989 DE2208989B2 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2208989A1 DE2208989A1 (de) 1973-09-13
DE2208989B2 true DE2208989B2 (de) 1974-05-30

Family

ID=5837122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722208989 Pending DE2208989B2 (de) 1972-02-25 1972-02-25 Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4893779A (de)
BR (1) BR7301284D0 (de)
CH (2) CH249873A4 (de)
DE (1) DE2208989B2 (de)
FR (1) FR2173312A1 (de)
IT (1) IT979453B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024074453A1 (en) * 2022-10-03 2024-04-11 Huntsman Textile Effects (Germany) Gmbh Method for dyeing cotton-containing textile material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2173312A1 (en) 1973-10-05
DE2208989A1 (de) 1973-09-13
CH249873A4 (de) 1976-03-31
CH579673B5 (de) 1976-09-15
JPS4893779A (de) 1973-12-04
IT979453B (it) 1974-09-30
BR7301284D0 (pt) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE2208989B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und waschbeständigem Hydrophobieren von Stückware aus Cellulosefasern in Mischung mit synthetischen Fasern
DE2431028A1 (de) Kontinuierliches verfahren zum optischen aufhellen
DE2453146A1 (de) Mittel zur lichtechtheitsverbesserung gefaerbter polypropylenfasern
DE2164734C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen, gleichmäßigen Färben von Baumwollstückware mit anomalen Faseranteflen
DE2208997C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Knitterfest-Ausrüsten von Mischgeweben aus Cellulosefaser^ und synthetischen Fasern
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2104348C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2365814C3 (de) Ver fahren zum Erzielen von differenzierten Färb- und Fließeffekten auf textlien Flächengebilden
CH249873A (fr) Procédé de préparation de produits de condensation de phénols et du formol solubles dans l&#39;eau.
DE2208991B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Hoch veredeln und Färben mit Leukoküpenester-Farbstoffen von Stückware aus Cellulosefasern und deren Mischungen mit synthetischen Fasern in kontinuierlicher Arbeitsweise
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE1719383C (de) Verfahren zum Färben von Gemischen aus Elastomer- und Polyamidfasern
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE1419776C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffderivate
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE3502961A1 (de) Klotz-faerbeverfahren fuer wolle
DE2165472A1 (de) Verfahren zum gemeinsamenfixieren von farbstoffen und kunstharzvorkondensaten auf cellulosefaserhaltigen textilien
CH249773A (de) Fahrradstütze.
DE1619425A1 (de) Verfahren zum Faerben,Drucken,AEtzen oder optischen Aufhellen von Materialien auf Celluloseacetat-Basis
DE1419045A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von geformten Gebilden
DE3122559A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben oder bedrucken von synthetischen polyamidfasern oder deren mischungen mit anderen fasern mit reaktivfarbstoffen
DE2365814B2 (de) Verfahren zum erzielen von differenzierten farb- und fliesseffekten auf textilen flaechengebilden