DE1419045A1 - Verfahren zum Ausruesten von geformten Gebilden - Google Patents

Verfahren zum Ausruesten von geformten Gebilden

Info

Publication number
DE1419045A1
DE1419045A1 DE19591419045 DE1419045A DE1419045A1 DE 1419045 A1 DE1419045 A1 DE 1419045A1 DE 19591419045 DE19591419045 DE 19591419045 DE 1419045 A DE1419045 A DE 1419045A DE 1419045 A1 DE1419045 A1 DE 1419045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
dyeing
soluble
water
treated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19591419045
Other languages
English (en)
Inventor
Frotscher Dr Herbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOEHME CHEMIE GmbH
Original Assignee
BOEHME CHEMIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOEHME CHEMIE GmbH filed Critical BOEHME CHEMIE GmbH
Publication of DE1419045A1 publication Critical patent/DE1419045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/02Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule
    • C08G59/10Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule of polyamines with epihalohydrins or precursors thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/504Amines containing an atom other than nitrogen belonging to the amine group, carbon and hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/0206Polyalkylene(poly)amines
    • C08G73/0213Preparatory process
    • C08G73/022Preparatory process from polyamines and epihalohydrins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/02Polyamines
    • C08G73/024Polyamines containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/372Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing etherified or esterified hydroxy groups ; Polyethers of low molecular weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/402Amides imides, sulfamic acids
    • D06M13/432Urea, thiourea or derivatives thereof, e.g. biurets; Urea-inclusion compounds; Dicyanamides; Carbodiimides; Guanidines, e.g. dicyandiamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/55Epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/901Antistatic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

  • "Verfahren zum Ausrtlsten von geformten Gebilden" Neue Unterlagen Gegenstand des Hautpatentes ... ... (Patentanmeldung 3 52 370 IVc/8k) ist ein Verfahren zur permanenten antistatischen AusrUstung von geformten Gebilden, wie Fasern, Fäden, Folien, Filmen, Böndern, Schläuchen, Vliesen, Filzen, geweb'sen oder gewirkten textilen Flächengebilden aus Materialien wie PolyaorylniQril, Polyestern, Polyamiden, Celluloseestern, Wolle, Seide, Baumwolle, Zellwolle und deren Mischungen, welche man mit Alkalien oder Alkali Salze enthaltenden wässrigen Lösungen von löslichen härtbaren Polykondensationsprodukten behandelt, die durch Umsetzung von wasserlöslichen, reaktionsfähige Aminogruppen sowie Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyaminen mit Verbinaungen, die im Molekül mehr als eine Epoxid-und/oder Halogenhydringruppe enthalten, erhalten werden, und anschließend einer Trocknung bei normaler oder erhöhter Temperatur unterwirft. Bei diesem Verfahren wird im Tauchverfahren im alkalischen Bad gearbeitet (Klotzen). Das Material nimmt nur die Menge an Umsetzungsprodukten auf, die nach dem Abquetschen in der auf der Faser verbliebenen Lösung enthalten ist.
  • As Wurde nun gefunden, daß es gelingt, diese Produkte auf die geformten Gebilde aus beliebig verdünnter saurer wässriger Lösung zum Aufziehen zu bringen und die erhaltene Xmprägnierung im gleichen Dade durch Zugabe basisch wirkender Mittel zu fixieren. Das Verfahren ist besonders für die Ausrüstung von Textilien aus Polyacrylnitril- und Polyesterfasern geeignet. Vor allem kommt es für dio Behandlung von losem Material (Flocke), Garnen und Gewirken infrage, ist Jedoch auoh auf Geweben anwendbar.
  • Das Verfahren wird so durchgeführt, daß die Umsetzungsprodukte von wasserlöslichen Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyaminen mit Verbindungen, die mehr als eine Epoxid- und/oder Halogenhydringruppe enthalten, in Wasser gelöst werden und das Bad mit einer beliebigen Saure angesäuert wird, wobei der pH-Wert des Bades zweckmaXig unter 6 liegen soll. FUr ein rasches und praktisch vollständiges Aufziehen der Produkte auf das zu behandelnde Material ist es vorteilhaft, im Bad geringe Mengen eines anionaktiven Stoffes mitzuverwenden.
  • In diesem Bad wird das auszurüstende Material 5 - 100 Minuten, vorzugsweise 10-20. Minuten bei 30 - 100° C, zweckißigerweise bei 70 - 950 C, in üblicher Weise behandelt. Danach wird das Bad zwecks Aushärtung der aufgezogenen Imprägnierung durch Zugabe anorganischer oder organischer basischer Mittel auf einen pH-Wert zwischen 8 und 11 eingestellt. Die Aushärtung erfolgt bei Badtemperaturen zwischen etwa 5o - 1000 C, vorzugsweise 70 - 95° C, innerhalb einer Zeit von etwa 10 - 100 Minuten. Anschließend werden die behandelten Gebilde gespült und in bekannter Weise bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur getrocknet. Erforderlichenfalls kann man das behandelte Naterial zur weiteren Verbesserung des Griff es entweder im Spülbad selbst oder in einem gesonderten Bad mit einem Avivagemittel behandeln, Zur Einstellung des Bades auf einen sauren pH-Wert eignen sich wasserlösliche anorganische und organische Säuren wie beispielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, BernsteinsSure, Zitronensäure, Milchsaure usw.
  • Unter den im sauren Bad vorteilhaft mitzuverwendenden anionaKtiven Stoffen werden beispielsweise verstanden Alkylsulfate wie LaurylsulSat, Oleylsulfat, Octadecylsulfat usw., ferner Türkischrotöl sowie Alkylbenzolsulfonate wie Dodecylbenzolsulfonat u.a. bekannte Mittel.
  • Als wasserlösliche basische Verbindungen, die naoh dem Aufziehen der Umsetzungsprodukte zur alkalischen Einstellung des Bades zugefügt werden, sind beispielsweise zu nennen Natriumhydroxid. Kaliumhydroxid, Natrium. carbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat oder auch organische Basen wie z. B. Triäthanolamin.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gestattet die quantitative Ausnutzung auch relativ verdünnter Bäder und ermöglicht die Fixierung der erhaltenen Imprägnierung im gleichen Bad. Es ergibt Imprägnierungen, die auch nach zahlreichen Waschen eine einwandfreie antistatische Wirkung zeigen. Es kann auch. im Anschluß an einen Färbeprozeß direkt im Färbebad durchgeführt werden, besonders nach dem Färben im sauren Bad, beispielsweise mit Dispersionsfarbstoffen oder auch nach dem Färben mit basischen Farbstoffen.
  • 6in Weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die antistatische Ausrüstung auch vor dem Färbevorgang vorgenommen werden kann, da sie gegen beliebige auch bei Kochtemperatur durchgeführte Färbungen weitgehend beständig ist.
  • Durch die nachstehenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren naher erläutert werden, ohne es auf die Bedingungen dieser Beispiele beschränken zu wollen.
  • Beispiel 1 50 kg Polyacrylnitril-Hochbauschgarn werden bei einem Flottenverhältnis von 1 : 6o in einem üblichen Garnfärbeapparat (Hangesystem) mit Flottenumlauf in 3000 1 einer wässrigen Lösung bei ca. 80° C 15 Minuten behandelt, die 2 kg eines durch Umsetzung eines Polyglykolbischlorhydrinäthers mit Dipropylentriamin gemäß Beispiel 5 des Patentes ... ... (Patentanmeldung B 52 370 IVc/8k) hergestellten Produktes 1 kg eines teilsulfierten höhermolekularen Fettalkoholgemisches (C12-C18) mit ca. 50 % Gesamt-Fettalkohol und 1,5 1 60 %ige Essigsaure enthalt. Dann werden 3 kg kalz. Soda, in Wasser gelöst, zugesetzt und weiter 20 Min. bei ca. 80° C behandelt. Nun wird das Bad in üblicher Weise durch langsamen Zulauf kalten Wassers auf ca. 50° abgekühlt. Nach Ablassen der Behandlungsflotte wird mit kaltem bis lauwarmen Wasser, dem ein Avivagemittel beliabiger Art zugesetzt sein kann, gespült. Das ausgerüstete Garn wird geschleudert und auf beliebige Weise getrocknet. Das Garn besitzt ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, die auch nach zahlreichen Haushaltwaschen unverändert sind.
  • Beispiel 2 15 kg ungefärbte Damenpullover aus Polyacrylnitril-Hochbauschgarn werden in einer 750 1 Flotte fassenden Paddel in üblicher Weise bei 90 bis 950 in einem Bad gefärbt, das neben Disparsionsfarbstoffen 0,4 1 oo %ige Essigsäure und 0,5 kg eines handelsüblichen anionaktiven Avivagemittels, dessen wirksame Substanz ca. 35 % beträgt und aus teilsulfiertem Fettalkohol (C12-C18) besteht, enthält, Nach Beendigung der Färbung werden dem Bad 0,5 kg eines Umsetzungsproduktes aus einem Polyglykolpolyamin und einem Polyglykolbischlorhydrinäther gemäß Beispiel 4 des Patentes ... ... (Pat.Amn. B 52 370 IVc/8k) zugesetzt und 10 bis So Min. bei 9o bis 800 C weiterbehandelt, Nun setzt man 1,5 kg kalz. Soda, in Wasser gelöst, zu und behandelt weitere 20 Min. bei 80 bis 900 C. Dann werden die Pullover bei ca. 300 in einem frischen Bad, das 0,5 bis 1 g/l eines üblichen kationaktiven Avivagemittels, wie z. B. Octadecylpyridiniumsulfat, enthal>, nachbehandelt. Die ausgerüsteten Pullover zeigen einen guten antistatischen Effekt, der auch nach zahlreichen Wäschen erhalten bleibt. Außerdem besitzen sie nach mehreren Wäschen noch einen vollen, angenehmen Griff und zeigen praktisch keinen Pilling-Effekt Beispiel 3 In einer Haspelkufe wird Polyestergardinengewebe bei einem Flottenverhältnis von 1 : 40 in einem Bad bei 9o bis 950 gefrbt, das neben Dispersionsfarbstoffen 0,5 ml/l 60 %ige Essigsäure und 1 bis 1,5 g/l desim Beispiel 2 genannten anionaktiven Avivagemittels enthält. Im Anschluß an das Färben werden dem Färbebad 1 g/l eines Umsetzungsproduktes aus Polyglykol, Epichlorhydrin und Dipropylentriamin nach Beispiel 5 des Patentes ... ... (Pat.Anm. B 52 370 IVc/8k) zugesetzt und 15 Min. bei 90 bis 80° behandelt. Nun werden dem gleichen Bad 1,5 g/l kalz. Soda, in Wasser gelöst, zugefügt. Dann wird weitere 30 Min. bei ca. 80° behandelt. Nach Ablassen der Flotte wird in üblicher Weise gespült, geschleudert und getrocknet. Das so ausgerüstete Gardinenmaterial besitzt ausgezeichnete antistatische Eigenschaften, die gegen mehrere Maschinenwäschen beständig sind.
  • Beispiel 4 Ungefärbtes, gebauschtes Polyacrylnitril-Hochbauschgarn wird in gleicher Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, antistatisch ausgorüstet. Nach dem Zwischenspülen wird es zunächst in einem Bad das 1 com/l 60 %ige Essigsäure enthält, 5 Min. behandelt. Danach werden 1 ç eines blauen, basischen Farbstoffes (Basacrylblau 214/Bayer) berechnet auf das Warengewicht, und 1 % eines Spezial-Hilfsmittels (Levegal PAN/Bayer) zugesetzt und die Temperatur innerhalb von 10 - 15 Min. auf 80 - 85° gesteigert. Im Verlauf weiterer 15 - 20 Min. wird die Temperatur auf 100° getrieben und 1 Std. bei Kochtemperatur gefärbt. Nach dem Färben wird innerhalb 20 - 30 Min. auf 50° abgekühlt und unter Zusatz von 1 g/1 eines kationaktiven Avivagemittels bei 30 - 35° 15 Min. lang gespült. Schleudern und Trocknen des darnes erfolgt in üblicher Weise. Die erhaltene Färbung besitzt normale Echtheit, das gefärbte Garn ist gut antistatisch. Die aus ihm hergestellten Textilien behalten die antistatischen Eigenschaften auch nach zahlreichen Wäschen und chemischen Reinigungen bei.
  • Beispiel 5 Wollgarn wird in einem üblichen Garnfärbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1 t 40 mit einer wässrigen Lösung, die 1,0 g/l des im zweiten Teil dieses Beispieles beschriebenen Kondensationsproduktes und o, g/l eines teilaulfitierten Fettalkohols (C12-C18) enthalt, bei 70 - 80° 10 Minuten lang behandelt. Dann werden 1 g/l Natriumacetat (berechnet als wasserfreie Substanz) und 0,3 g/l Natriumcarbonat calziniert, in Wasser gelöst zugesetzt und weitere 15 Minuten bei ca.
  • 800 behandelt.
  • Anschließend wird durch Zulauf kalten Wassers gespült, geschleudert und getrocknet, Das Garn besitzt einen guteh, auch gegen zahlreiche Wäschern, beständigenantistatischen Effekt und eine verbesserte Formstabilität.
  • Das zur Ausrüstung verwendete Kondensationsprodukt wurde wie folgt hergestellt : In einem mit RUhrer, Rückflußkühler und Thermometer versehenen Kolben wurden 75 g Polyäthylenglykol (Molgewicht 250) in Gegenwart von o, 6 g Bcrtrifluorid mit 56 g Epichlorhydrin bei etwa 700 zum Bischlorhydrinäther umgesetzt. Anschließend wurden 10 g Kokosamin und 12,5 g 37 %ige Natronlauge zugegeben, 45 Minuten bei 950 gerührt, mit 100 g Wasser, 50 g Isopropanol, 13,2 g Dipropylentriaminj und 40 g 37 %iger Natronlauge versetzt und bei etwa 350 solange nachgerührt, bis 65 % des eingesetzten organisch gebundenen Chlors ionogen geworden waren.
  • Nach Einstellen des Gemisches aur pH = 5,2 bis 5,0 durch Zugabe von essigsäure und anschließendes Auffüllen mit Wasser auf 440 g Endgewicht wurde ein gelbes, milchiges, viskoses Produkt erhalten.

Claims (5)

  1. Patentanstrüche 1. Weiterbildung des Verfahrens zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden mit wässrigen Lösungen von löslichen härtbaren Polykondensationsprodukten aus wasserlöslichen,reaktionsfähige Aminogruppen sowie Polyalkylenoxidreste enthaltenden Polyaminen und Verbindungen, die im Molekül mehr als eine Epoxid-und/odar Halogenhydringruppe enthalten, gemäß Patent ... ... (Pat.Anm. B 52 370 IVc/8k), dadurch gekennzeichnet, daß diese Produkte auf die geformten Gebilde aus saurem, wässrigem Bad zum Aufziehen gebracht werden und anschließand auf den Gebilden im gleichen Bad durch Zugabe basisch wirkender Mittel fixiert werden.
  2. 2. Verfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen im sauren wässrigen Bad anionaktive Stoffe mitverwendet werden.
  3. 3. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren wässrigen Bäder einen pH-Wert unterhalb 6 besitzen.
  4. 4. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung anschließend an die Färbung im Färbbad durchgeführt wird
  5. 5. Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Imprägnierung vor dem Färben durchgeführt wird.
DE19591419045 1959-01-16 1959-11-24 Verfahren zum Ausruesten von geformten Gebilden Pending DE1419045A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0051767 1959-01-16
DEB0052370 1959-03-05
DEB0055656 1959-11-24
DEB0056853 1960-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1419045A1 true DE1419045A1 (de) 1969-03-20

Family

ID=27436579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19591419045 Pending DE1419045A1 (de) 1959-01-16 1959-11-24 Verfahren zum Ausruesten von geformten Gebilden

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT220119B (de)
CH (1) CH392448A (de)
DE (1) DE1419045A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4553561A (en) * 1984-06-22 1985-11-19 Morris Daniel C Device for the prevention of flooding from drainage systems

Also Published As

Publication number Publication date
CH392448A (de) 1965-09-30
CH943760A4 (de) 1965-02-15
AT220119B (de) 1962-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE1419042A1 (de) Verfahren zur Ausruestung von geformten Gebilden
AT409144B (de) Verfahren zur behandlung von cellulosefasern und von gebilden aus diesen fasern
DE3526101A1 (de) Verfahren zur nachbehandlung von faerbungen mit reaktivfarbstoffen auf cellulose-fasermaterialien
DE2527962A1 (de) Verfahren zur behandlung von cellulose-fasern
DE3129990A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von cellulose enthaltenden textilmaterialien
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE1419045A1 (de) Verfahren zum Ausruesten von geformten Gebilden
DE1619185A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines cellulosischen Textilgewebes
DE1619084B2 (de) Wasch- und chemischreinigungsbestaendige, antistatische ausruestung von textilmaterial
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE742994C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut
DE1419045B (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE1619084C3 (de) Wasch- und chemischreinigungsbeständige, antistatische Ausrüstung von Textilmaterial
DE2334014A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben oder bedrucken von mischungen aus textilien
DE2205589A1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen faerben und knitterfestausruesten mit kunstharzvorkondensaten von cellulosefaserhaltigen textilien
DE2322236C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Naßechtheiten von auf Cellulose-Fasermaterialien erzeugten Färbungen
DE880740C (de) Verfahren zur Veredelung von Faserstoffen
AT211781B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
DE714147C (de) Verfahren zur Veredlung von Garnen, Geweben und Gewirken aus Cellulosehydratfasern oder Mischfasergut aus Baumwolle und Cellulosehydratzellwolle
DE747392C (de) Verfahren zum Chloren von mit chlorempfindlichen Farbstoffen gefaerbtem Textilgut
DE874753C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilien
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
AT153974B (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheit von Färbungen mit wasserlöslichen Farbstoffen auf Faserstoffen, Flächengebilden u. dgl.
DE719056C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen