DE19915439A1 - Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben - Google Patents

Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben

Info

Publication number
DE19915439A1
DE19915439A1 DE1999115439 DE19915439A DE19915439A1 DE 19915439 A1 DE19915439 A1 DE 19915439A1 DE 1999115439 DE1999115439 DE 1999115439 DE 19915439 A DE19915439 A DE 19915439A DE 19915439 A1 DE19915439 A1 DE 19915439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
textile
copolymers
polymers
dyed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999115439
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Leung
Gero Reichert
Bernd Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Personal Care and Nutrition GmbH
Original Assignee
Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis Deutschland GmbH and Co KG filed Critical Cognis Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE1999115439 priority Critical patent/DE19915439A1/de
Priority to PCT/EP2000/002739 priority patent/WO2000061856A1/en
Publication of DE19915439A1 publication Critical patent/DE19915439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo
    • D06P1/228Indigo
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • D06P3/60Natural or regenerated cellulose
    • D06P3/6025Natural or regenerated cellulose using vat or sulfur dyes

Abstract

Textilgut, welches mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist, kann durch Behandlung mit einer wäßrigen Flotte, die fluorhaltige Polymere und/oder Copolymere aus Perflouralky(meth)acrylat und nicht fluoriertem Alkyl(meth)acrylat enthält, gegen Vergilben stabilisiert werden.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Stabilisieren von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben, eine wäßrige Flotte zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben sowie die Verwendung bestimmter fluorhaltiger Polymere zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut.
Gefärbte Textilien, insbesondere solche, die mit verküpbaren Farbstoffen wie Indigo gefärbt sind, vergilben bei der Lagerung an der Luft. Der Grund dafür liegt in der Reaktion von Ozon bzw. Stickoxiden (NOx) oder anderen oxidierenden Gasen, die in Spuren in der Luft vorhanden sind, mit dem Textilfarbstoff. Besonders empfindlich gegenüber der Einwirkung von derartigen Oxidationsmitteln sind mit Indigo gefärbte Textilien, z. B. Blue Jeans. Die Vergilbung, also die Aufhellung oder Verschiebung des Farbtons, wirkt sich besonders störend beim Versand und der Lagerung der Textilien im Handel aus. Vor allem bei Denim- Artikeln und hier insbesondere solchen mit "stone-wash" Optik tritt an der Außenseite von Warenstapeln ein störender Farbtonumschlag auf. Der Farbtonumschlag beruht auf der Bildung von Oxidationsprodukten, im Falle von Indigo dem Isatin. Zwar kann man die Oxidationsprodukte durch Waschen mit kaltem Wasser aus den Textilien entfernen, doch es bleiben auf den Textilien helle Stellen zurück.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Stabilisierung von Textilgut, das mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist gegen Vergilbung zur Verfügung zu stellen.
Eine erste Ausführungsform der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stabilisierung von Textilgut das mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist gegen Vergilbung, wobei das gefärbte Textilgut mit einer wäßrigen Flotte behandelt wird, die mindestens ein Polymer, aufgebaut mindestens aus (Meth)acrylsäuremonomeren, enthaltend polyfluorierte Alkylgruppen, und/oder mindestens ein Copolymer, aufgebaut aus mindestens den folgenden Monomeren
  • a) (Meth)acrylsäure, enthaltend polyfluorierte Alkylgruppen
  • b) Alkyl(meth)acrylate
enthält, und anschließend das Textilgut getrocknet wird.
Das Textilgut besteht überwiegend aus Cellulosefasern oder enthält Cellulosefasern in Mischung mit anderen Fasern, beispielsweise Polyesterfasern, Polyacrylnitrilfasern, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, Wolle oder Celluloseacetatfasern. Besonders bevorzugt sind jedoch Textilien aus Baumwollfasern oder solche, die überwiegend Baumwollfasern enthalten. Das Textilgut liegt in Form gefärbter und vorzugsweise konfektionierter Ware vor. Beispielsweise handelt es sich um Hosen, Jacken oder Röcke, die teilweise oder vollständig mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt sind. Verküpbare Farbstoffe sind beispielsweise anthrachinoide Farbstoffe, indigoide Farbstoffe und Schwefelfarbstoffe.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich aber insbesondere zur Stabilisierung von konfektionierten indigogefärbten Textilien, vorzugsweise von Denim, gegen Vergilben. Denim-Artikel werden häufig in einer "stone-wash" Optik angeboten, wobei diese Artikel besonders empfindlich gegenüber Vergilbung sind. Dieses Vergilben kann durch Behandlung des Textilguts gemäß dem beanspruchten Verfahren erfolgreich verhindert werden. Zum Einsatz kommen fluorhaltige Polymere und/oder Copolymere. Als Monomere werden zum einen fluorhaltige (Meth)acrylate a) und zum anderen nicht fluoriertem Alkyl(meth)acrylate b) eingesetzt, wobei die Polymere bzw. Copolymere in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Emulsionspolymerisation, erhalten werden. Bei der Emulsionspolymerisation werden vorzugsweise Alkohole, wie Isopropylalkohole, Glykole, insbesondere Propylenglykole oder Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon verwendet.
Die Polymere und Copolymere selbst sind an sich bekannte Verbindungen, die entweder nur aus dem Monomerbaustein a) oder, im Falle der Copolymere mindestens aus a) und b) aufgebaut sind. Die Monomere a) entsprechen der allgemeinen Formel (I)
R1-X-OCOR =CH2 (I)
in der R1 für einen polyfluorierten Alkylrest steht und X einen zweiwertigen organischen Rest bedeutet, der vorzugsweise der Formel (CY2)n gehorcht, wobei Y für ein Wasserstoff- und/oder Fluoratom stehen kann und n eine Zahl zwischen 2 und 10 bedeutet, und R für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe steht. Im polyfluorierten Rest R1 sind vorzugsweise 60% der Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt. Besonders bevorzugt ist es, wenn alle Wasserstoffatome im Rest R1 durch Fluor ersetzt worden sind (sog. perfluorierte Verbindungen). Der Alkylrest R1 enthält vorzugsweise zwischen einem und 22 Kohlenstoffatome, vorzugsweise zwischen 2 und 20 und insbesondere zwischen 6 und 16 Kohlenstoffatome. Ganz besonders bevorzugt sind Reste mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen. Die fluorhaltigen Monomere a) werden allein oder mit fluorfreier (Meth)acrylsäure bzw. Alkyl(meth)acrylsäure b) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen kondensiert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden Acrylate und Methacrylate unter der Bezeichnung (Meth)acrylate zusammengefaßt. Geeignete Alkyl(meth)acrylate b) weisen insbesondere 3 bis 20 Kohlenstoffatome sowie mindestens eine (Meth)acrylsäure-Gruppe im Molekül auf. Die Alkylgruppe ist linear, verzweigt oder cyclisch. Geeignete Monomere b) sind beispielsweise Octadecly(meth)acrylat, Hexadecyl(metht)acrylat, Behenyl(meth)acrylat, 2- Ethylhexyl(meth)acrylat, t-Butyl(meth)acrylat, n-Butyl(meth)acrylat, Cyclohexyl- (meth)acrylat und/oder Isopropyl(meth)acrylat.
Neben den Monomeren a) und b) können die erfindungsgemäßen Polymere bzw. Copolymere noch andere Monomerbausteine enthalten, z. B. Ethylen, Allylacetate, Vinylacetat, Vinylalkylether, Vinylfluorid, Vinylalkylketone, Styrol und dessen Derivate, (Meth)acrylamide, Hydroxyalkyl-(meth)acrylate, Butadien und/oder Isopren. Vorteilhaft ist die Verwendung von Copolymeren aus den Bausteinen a) und b). Die Monomeren a) machen dabei vorzugsweise zwischen 10 und 90 Gew.-%, die Monomeren b) ebenfalls 10 bis 90 Gew.-% der jeweils eingesetzten Monomeren aus. Die anderen Monomeren können bis zu 30 Gew.-% enthalten sein. Es ist bevorzugt solche Copolymere im erfindungsgemäßen Verfahren einzusetzen, die nur aus Monomerbausteinen a) und b) bestehen. Vorzugsweise enthalten die Polymere und/oder Copolymere Fluormonomere in Gewichtsanteilen zwischen 25 und 85 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Polymers bzw. Copolymers. Ebenfalls bevorzugt sind kationische Polymeren des oben beschriebenen Typs. Die Polymere können, in Abhängigkeit vom Herstellungsverfahren noch weitere Inhaltsstoffe, wie Lösungsmittel oder Emulgatoren in untergeordneten Mengen enthalten. Besonders geeignete Polymere im erfindungsgemäßen Verfahren sind die unter den Markennamen Repellan KFC, Repellan TFC und Repellan EPF von der Anmelderin vertriebenen Produkte.
Das gefärbte Textilgut, welches vorzugsweise bereits konfektioniert ist, wird mit den fluorhaltigen Polymere in Form einer wäßrigen Dispersion behandelt. Dabei kann die Applikation durch alle in der Textilindustrie bekannten Applikationsverfahren, wie beispielsweise Foulard-Applikation, Sprühapplikation oder Schaumapplikation etc. erfolgen. Die Behandlung findet mindestens 5 Minuten bei Raumtemperatur (21°C) statt, es können aber auch längere Zeiten und/oder höhere Temperaturen angewendet werden, beispielsweise 30 bis 60 Minuten bei Temperaturen von 20 bis 80°C. Die Behandlungsflotte enthält das fluorhaltige Polymer bzw. Copolymer vorzugsweise in Mengen von 5 bis 50 g/l, insbesondere in Mengen von 15 bis 40 g/l und besonders bevorzugt in Mengen von 20 bis 30 g/l. Neben den fluorhaltigen Polymeren bzw. Copolymeren können die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Flotten noch weitere, üblichen Hilfsmittel, beispielsweise Netzmittel und/oder Emulgatoren enthalten. Nach Abschluß der Behandlung werden die Textilien auf an sich übliche Weise getrocknet und das Polymer und/oder Copolymer so auf der Faser fixiert. Die geschieht vorzugsweise im Temperaturbereich von 80 bis 200°C, und insbesondere bei Temperaturen von 100 bis 160°C, wobei die Dauer der Behandlung vorzugsweise zwischen 1 und 40 Minuten beträgt. Zur Trocknung der Textilien kann eine Trockenwalze ebenso verwendet werden wie ein Streckrahmen. Vorzugsweise werden die Textilien im erfindungsgemäßen Verfahren im Streckrahmen getrocknet. Übliche Trocknungszeiten liegen im Bereich von 3 bis 30 Minuten. Dabei kann es vorteilhaft sein, das Textil mehrstufig, ggf. bei unterschiedlichen Temperaturen, zu trocknen, um zunächst beispielsweise das Wasser zu entfernen und anschließend eine Fixierung der Ausrüstung auf der Faser zu gewährleisten. So kann es vorteilhaft sein zunächst 1 bis 10 Minuten bei 80 bis 120°C zu trocknen und anschließend nochmals 10 bis 20 Minuten bei höheren Temperaturen, vorzugsweise bei 100 bis 200°C.
In einer weiteren Ausführungsform werden wäßrige Textilbehandlungsflotten beansprucht, die zwischen 5 und 50 g/l eines fluorhaltigen Polymers und/oder Copolymers nach der obigen Beschreibung enthalten. Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung solcher fluorhaltigen Polymere und/oder Copolymere zur Stabilisierung von mit verküpbaren Farbstoffen gefärbtem Textilgut gegen Vergilben.
Beispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren wurde an einem Denim-Stoff (100% Baumwolle) MF168 der Mou Fung Weaving Factory durchgeführt. Kettgarn: 7S OE, 100% Indigo, Schußgarn 7S OE. Der Denim-Stoff wurde zum Entschlichten bei 60°C 15 Minuten lang mit einer wäßrigen, 1,5 Gew.-% haltigen α-Amylase-Flotte (Forylase NTL, Fa. Henkel) behandelt. Dem Denim-Stoff wurde ausschließlich durch Behandlung mit einer wäßrigen 1,5 Gew.-% Cellulase (Forylase SWE; Fa.Henkel) enthaltenden Flotte (45 Minuten bei 55°C) enzymatisch ein "stone-wash" Effekt verliehen.
Der so vorbehandelte Stoff wurde mit einer Flotte, enthaltend 30 g/l des erfindungsgemäßen Copolymers (Repellan KFC, Fa. Henkel) behandelt. Anschließend wurde der Stoff bei 140°C 5 Minuten getrocknet.
Der so ausgerüstete Stoff wurde in einem Ozon-Vergilbungstest (AATCC 109, Fa. Levis) untersucht. Es zeigte sich, daß die erfindungsgemäßen Stoffe eine Beurteilung zwischen 4 und 5 erhielten, während unbehandelte Stoffe maximal den Grad 3 erreichten. Stoffe mit einem Grad von 4 an sind für den Anwender akzeptabel. Der maximal erreichbare Grad in diesem Test ist 5.

Claims (11)

1. Verfahren zur Stabilisierung von Textilgut, das mit verküpbaren Farbstoffen gefärbt ist, gegen Vergilbung, dadurch gekennzeichnet, daß man das gefärbte Textilgut mit einer wäßrigen Flotte behandelt, die mindestens ein Polymer, aufgebaut mindestens aus (Meth)acrylsäuremonomeren, enthaltend polyfluorierte Alkylgruppen, und/oder ein Copolymer, aufgebaut aus mindestens den folgenden Monomeren
  • a) (Meth)acrylsäure, enthaltend polyfluorierte Alkylgruppen
  • b) Alkyl(meth)acrylate
enthält, und anschließend das Textilgut trocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Indigo gefärbtes Textilgut behandelt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Denim- Artikel behandelt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Jeans-Stoff behandelt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymere und/oder Copolymere in Form einer wäßrigen Dispersion einsetzt.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Flotte die Polymere und/oder Copolymere in Mengen von 5 bis 50 g/l, vorzugsweise in Mengen von 15 bis 40 g/l und insbesondere in Mengen von 20 bis 30 g/l enthält.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und/oder Copolymer Perfluoralkyl(meth)acrylate der Alkylkettenlänge C8-C12 enthält.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer und/oder Copolymer zwischen 25 und 85 Gew.-% Fluormonomere enthält, bezogen auf das Gewicht des Polymers bzw. Copolymers.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilgut mindestens 5 Minuten bei Raumtemperatur mit der wäßrigen Flotte behandelt wird.
10. Wäßrige Textilbehandlungsflotte, enthaltend zwischen 5 und 50 g/l eines fluorhaltigen Polymers und/oder Copolymers nach Anspruch 1.
11. Verwendung von fluorhaltigen Polymeren und/oder Copolymeren gemäß Anspruch 1 zur Stabilisierung von mit verküpbaren Farbstoffen gefärbtem Textilgut gegen Vergilben.
DE1999115439 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben Withdrawn DE19915439A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115439 DE19915439A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben
PCT/EP2000/002739 WO2000061856A1 (en) 1999-04-07 2000-03-29 A process for stabilizing dyed textiles against yellowing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999115439 DE19915439A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19915439A1 true DE19915439A1 (de) 2000-10-12

Family

ID=7903629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999115439 Withdrawn DE19915439A1 (de) 1999-04-07 1999-04-07 Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19915439A1 (de)
WO (1) WO2000061856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040631A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Wolfram Koch Vergilbungshemmer für Blue Denim Textilien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2018301A (en) * 1978-03-23 1979-10-17 Iws Nominee Co Ltd Improvements in textile colouring
DE3129562C2 (de) * 1980-07-29 1994-10-06 Kao Corp Farbvertiefendes Mittel
DE3788002T2 (de) * 1986-06-02 1994-06-01 Kao Corp Farbtonerhöhungsmittel.
DE19722680A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Wacker Chemie Gmbh Siliconweichmacher für Jeans
ATE264423T1 (de) * 1998-02-26 2004-04-15 Francois Girbaud Färbeverfahren für textilmaterialien mit indigo und vorrichtung zum ausführen des färbeverfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10040631A1 (de) * 2000-08-16 2002-03-07 Wolfram Koch Vergilbungshemmer für Blue Denim Textilien

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000061856A1 (en) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908910T2 (de) Verfahren zum verleihen einem stoff antimikrobiellen eigenschaften von grosser lebensdauer; so hergestellte fasern, textilie oder stoff
DE3002369C2 (de)
DE2627149B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1435549A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen linearen Fasern oder Faeden,insbesondereAcrylfasern mit hoher Schrumpfung
DE19915439A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von gefärbtem Textilgut gegen Vergilben
DE19732109A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern
DE2608083A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern mit dispersionsfarbstoffen
DE2707561C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von Polyester/Baumwolle-Mischgeweben
DE2615962C3 (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Fasersubstraten
EP3927879B1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger fasermaterialien und deren verwendung
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE1108178B (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2707560A1 (de) Dauerhafte, feuerhemmende appreturen fuer textilien
DE3414306A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilen flaechengebilden aus polyesterfasern und/oder deren mischungen mit cellulosefasern sowie hiernach erhaeltliche textilien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE2521595A1 (de) Verwendung von hochmolekularen polyaethylenglykolen beim faerben und gleichzeitigen ausruesten und verfahren zum faerben und gleichzeitigen ausruesten von mindestens teilweise cellulose enthaltenden textilien
DE861602C (de) Verfahren zum Einbringen bzw. Aufbringen von Stoffen, insbesondere Farbstoffen, und Stabilisatoren in bzw. auf Reaktionsprodukte von hoch-molekularen, mehrfach ungesaettigten Verbindungen mit anorganischen Saeuren oder Saeureanhydriden
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
DE4315816A1 (de) Verfahren zum Färben von aromatischen Polyamiden
DE2047872C3 (de) Verfahren zum Färben von bahnförmigem Textilgut aus synthetischen Fasern
DE2520224A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
DE1444117C (de) Verfahren zum Ol und Wasserabweisend machen von faserartigen Materialien
DE1923062A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Farbechtheit von gefaerbtem Celluloseacetatmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COGNIS DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 40589 DUESSELDOR

8139 Disposal/non-payment of the annual fee