DE1108178B - Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern

Info

Publication number
DE1108178B
DE1108178B DEB56460A DEB0056460A DE1108178B DE 1108178 B DE1108178 B DE 1108178B DE B56460 A DEB56460 A DE B56460A DE B0056460 A DEB0056460 A DE B0056460A DE 1108178 B DE1108178 B DE 1108178B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeings
mixtures
prints
cellulose
diazotization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB56460A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Ruemens
Dr Norbert Goetz
Dr Rolf Zeidler
Ernst Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL260571D priority Critical patent/NL260571A/xx
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB56460A priority patent/DE1108178B/de
Priority to CH15761A priority patent/CH388254A/de
Priority to GB320561A priority patent/GB899798A/en
Priority to BE599679A priority patent/BE599679A/fr
Publication of DE1108178B publication Critical patent/DE1108178B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • D06P1/5257(Meth)acrylic acid
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/285Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides
    • D06M15/29Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acid amides or imides containing a N-methylol group or an etherified N-methylol group; containing a N-aminomethylene group; containing a N-sulfidomethylene group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/39Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/04After-treatment with organic compounds
    • D06P5/08After-treatment with organic compounds macromolecular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
kl. 8 m 12
INTERNATIONALE KL.
D 06p; q
B 56460 IVc/8m
ANMELDETAG: 30. J A N U A R 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 8. JUNI 1961
Es ist bekannt, daß man die Reibechtheit von Färbungen auf Textilgut dadurch verbessern kann, daß man das Gut mit Dispersionen von Polymerisaten der Acrylsäure oder ihren Mischpolymerisaten mit Vinyläthern, Vinylchlorid, Acrylnitril und Styrol behandelt. Diese Verfahren ergeben jedoch häufig zugleich eine starke Verseifung und verändern dadurch die Eigenschaften des Textilgutes in höchst unerwünschter Weise. Weiterhin sind Kunststoffdispersionen bekannt, die durch Polymerisation von Gemischen aus N-Methylolamiden von Acrylsäuren und anderen polymerisierbaren Verbindungen erhalten werden. Diese Kunststoffdispersionen wurden bereits für die Herstellung von Imprägnierungen von Textilgeweben vorgeschlagen.
Es wurde nun gefunden, daß man eine hervorragende Verbesserung der Reibechtheit von Färbungen und Drucken mit Küpen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern erzielen kann, ohne den geschilderten Nachteil in Kauf nehmen zu müssen, wenn man das gefärbte und bzw. oder bedruckte Gut mit Dispersionen von Mischpolymerisaten aus 1 bis 25% eines N-Methylolamids einer Acrylsäure und 99 bis 75% einer oder mehrerer anderer polymerisierbarer Verbindungen behandelt und es dann einer Wärmeeinwirkung bei mindestens 1200C, vorzugsweise bei 140 bis 1500C, unterwirft.
Die verwendeten Mischpolymerisate sind aus Monomerengemischen hergestellt, die als N-Methylolamid einer Acrylsäure beispielsweise N-Methylolacrylamid oder N-Methylolmethacrylamid neben einer oder mehreren anderen polymerisierbaren Verbindungen enthalten. Zu diesen anderen polymerisierbaren Verbindungen gehören besonders die Ester der Acrylsäure, ζ. B. Acrylsäuremethylester oder Acrylsäurebutylester. Besonders günstig ist die Verwendung solcher Mischpolymerisate, die durch das Verfahren der deutschen Auslegeschrift 1 047 431 erhalten werden.
Die Mischpolymerisate werden vorzugsweise in wäßriger Dispersion angewandt in einer Konzentration zwischen ungefähr 2 und 8%> besonders 3,2 und 6%, Festsubstanz, bezogen auf das Flottengewicht. Man kann die Dispersion auf beliebige Weise auf das Behandlungsgut aufbringen, insbesondere aus dem Foulard, dem Jigger und der Haspelkufe.
Das vorliegende Verfahren ergibt bei Färbungen und Drucken der obengenannten Art überraschende Verbesserungen der Reibechtheit. In der Regel beträgt der Grad der Verbesserung mindestens 1 bis 2 Echtheitsnoten, in manchen Fällen ist er erheblich größer.
Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Färbungen und Drucken mit Küpen-,
Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen
auf Textilgut aus Cellulose oder ihren
Mischungen mit synthetischen Fasern
Anmelder:
Badische Anilin- & Soda-Fabrik
Aktiengesellschaft,
Ludwigshafen/Rhein
Dr. Wilhelm Rümens, Dr. Norbert Götz,
Dr. Rolf Zeidler und Ernst Wilhelm,
Ludwigshafen/Rhein,
sind als Erfinder genannt worden
Die textlien Eigenschaften der gefärbten Gebilde erleiden durch die Behandlung keine Einbuße.
Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente sind Gewichtseinheiten.
Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe, das mit 4% eines roten Küpenfarbstoffes (CI. Vat Red 40/68 300) gefärbt ist, wird auf dem Foulard mit einer Flotte behandelt, die in 1000 Teilen Wasser 100 Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion eines gemäß Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 047 431 hergestellten Mischpolymerisates aus etwa 5 Teilen N-Methylolmethacrylamid und 95 Teilen Acrylsäurebutylester enthält. Man quetscht das Gewebe ab und trocknet es gut bei 140° C.
Die Trockenreibechtheit der Färbung wird durch die Behandlung um 1 Echtheitsnote, ihre Naßreibechtheit um 2 Echtheitsnoten verbessert. Der Griff des Gewebes ist nicht nachteilig verändert.
Beispiel 2
Ein Zellwollgewebe, das mit einer Kupplungskomponente für Entwicklungsfarbstoffe (CI. Azoic Coupling Component 20) vorgeklotzt und mit Echtscharlachsalz VO (CI. Azoic-Diazo-Component 17) entwickelt wurde, wird auf dem Foulard mit einer
109 610/383
Flotte behandelt, die in 1000 Teilen Wasser 120 Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion eines gemäß Beispiel 2 der deutschen Auslegeschrift 1 047 431 hergestellten Mischpolymerisates aus 15 Teilen Methylolmethacrylsäureamid, 5 Teilen Methylolacrylsäureamid und 380 Teilen Acrylsäure-n-butylester enthält. Man quetscht das Gewebe ab und trocknet es bei 15O0C durch sogenannte Schocktrocknung.
Die Färbung des so behandelten Gewebes zeigt eine um 1 bis 1,5 Noten bessere Trocken- und Naßreibechtheit als die des nicht behandelten Gewebes.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe, bestehend aus 50% Baumwolle und 50% Zellwolle, das mit dem Pigmentfarbstoff Permanentrot F4RH (C. I. Pigment Red 7) gefärbt ist, wird auf dem Foulard mit einem Bad behandelt, das in 1000 Teilen Wasser 100 Teile einer 50%igen wäßrigen Dispersion eines Mischpolymerisates aus 40 Teilen Methacrylsäuremethylester, 55 Teilen Acrylsäure-n-butylester und 5 Teilen Methylolmethacrylsäureamid gemäß Beispiel 3 der deutschen Auslegeschrift 1 047 431 enthält. Man quetscht das Gewebe ab und trocknet es bei 1400C. Die Färbung des Gewebes wird durch diese Behandlung in der Trockenreibechtheit um 1 Echtheitsnote und in der Naßreibechtheit um 1,5 Echtheitsnoten verbessert, ohne daß der Griff des Gewebes leidet.
Beispiel 4
Ein mit einem roten Küpenfarbstoff (CI. Vat Red 40, 68 300) und einem blauen Küpenfarbstoff (CI. Vat Blue 20/69 800) bedrucktes Mischgewebe aus 66% Polyesterfaser und 34% Baumwolle wird mit einer Flotte behandelt, die in 1000 Teilen Wasser Teile einer 40%igen wäßrigen Dispersion des im Beispiel 1 genannten Mischpolymerisates enthält. Man quetscht das Gewebe ab und trocknet es bei 1200C Die Naß- und Trockenreibechtheit der Färbung wird durch diese Behandlung um 1 Echtheitsnote verbessert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Färbungen und Drucken mit Küpen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern durch Behandlung des gefärbten und bzw. oder bedruckten Gutes mit Dispersionen von Polymerisationsprodukten, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymerisationsprodukte Mischpolymerisate aus 1 bis 25% eines N-Methylolamids einer Acrylsäure und 99 bis 75% einer oder mehrerer anderer polymerisierbarer Verbindungen verwendet und das behandelte Gut einer Wärmeeinwirkung bei mindestens 1200C unterwirft.
    © 10» 610/383 5.61
DEB56460A 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern Pending DE1108178B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL260571D NL260571A (de) 1960-01-30
DEB56460A DE1108178B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern
CH15761A CH388254A (de) 1960-01-30 1961-01-06 Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Färbungen und Drucken auf Textilgut
GB320561A GB899798A (en) 1960-01-30 1961-01-27 A process for improving the fastness to rubbing of dyeings and prints on textile materials
BE599679A BE599679A (fr) 1960-01-30 1961-01-30 Procédé pour l'amélioration de la résistance au frottement des teintures et impressions sur textiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB56460A DE1108178B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1108178B true DE1108178B (de) 1961-06-08

Family

ID=6971337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB56460A Pending DE1108178B (de) 1960-01-30 1960-01-30 Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE599679A (de)
CH (1) CH388254A (de)
DE (1) DE1108178B (de)
GB (1) GB899798A (de)
NL (1) NL260571A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59106464D1 (de) * 1990-07-12 1995-10-19 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen.
DE59204404D1 (de) * 1991-07-17 1996-01-04 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen.
DE59202603D1 (de) * 1991-09-13 1995-07-27 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen mit UV-Licht.
US5575820A (en) * 1992-06-04 1996-11-19 Ciba-Geigy Corporation Process for the fixation of dyes containing at least one polymerisable double bond by means of ionising radiation
AU4315293A (en) * 1992-06-04 1993-12-30 Ciba-Geigy Ag Process for fixation of dyes containing at least one polymerisable double bond by means of uv light

Also Published As

Publication number Publication date
CH15761A4 (de) 1963-04-11
NL260571A (de)
GB899798A (en) 1962-06-27
CH388254A (de) 1965-06-15
BE599679A (fr) 1961-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1122037B (de) Verfahren zum Bedrucken, Faerben oder Ausruesten von Textilien oder anderen Fasersubstraten
DE1108178B (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen und Drucken mit Kuepen-, Diazotierungs- und Pigmentfarbstoffen auf Textilgut aus Cellulose oder ihren Mischungen mit synthetischen Fasern
DE2738497C3 (de) Verfahren zum Färben und gegebenen- · falls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
DE1619662A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
AT229838B (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Färbungen und Drucken auf Textilgut
DE1469618C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von gefärbtem Fasergut aus Cellulose
DE1266718B (de) Verfahren zum voruebergehenden farbigen Signieren von Fasermaterial
DE1619660C3 (de) Druckpasten für das Bedrucken von Textilien
DE1296602B (de) Verfahren zum Bedrucken, Impraegnieren oder Klotzen von Textilien und anderen Fasersubstraten
DE2449783C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen schlichten und faerben von webketten aus cellulosefasern
AT228161B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE913165C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1719395B1 (de) Bindemittel f}r Pigmentf{rbung oder Pigmentdruck von Textilgut.
DE912451C (de) Verfahren zum Befestigen von Pigmenten auf Fasergut
DE1469168C (de) Verfahren zum Farben und Bedrucken von Glasfasern
DE2120386C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vielfarben-Effektes auf einem Textilgut aus basische Gruppen enthaltenden Acrylfasern
DE1619661C3 (de) Pigmentdruckpasten für das Bedrucken von Textilien
DE2520224A1 (de) Verfahren zum veredeln von textilgut
AT233510B (de) Verfahren zum Bedrucken, Klotzen oder Imprägnieren von Textilien oder andern Fasersubstraten
DE1275029B (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken auf Fasermaterial
DE1719395C (de) Bindemittel für Pigmentfärbung oder Pigmentdruck von Textilgut
DE1469350C (de) Mittel und Verfahren zum Ausrüsten von Fasermaterialien
DE1619334C (de) Hilfsmittel fur das Fixieren kationi scher Farbstoffe auf Acrylnitrilpolymen satfasern