AT252175B - Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien

Info

Publication number
AT252175B
AT252175B AT650663A AT650663A AT252175B AT 252175 B AT252175 B AT 252175B AT 650663 A AT650663 A AT 650663A AT 650663 A AT650663 A AT 650663A AT 252175 B AT252175 B AT 252175B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formalization
formaldehyde
crosslinking
carried out
compounds
Prior art date
Application number
AT650663A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Triatex Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Triatex Ag filed Critical Triatex Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT252175B publication Critical patent/AT252175B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen
Textilmaterialien 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Nassknitterwinkeln erreicht werden. Ein so ausgerüstetes Gewebe trocknet nach dem Waschen und Schleudern bei mittlerer Tourenzahl an der Leine vollkommen glatt. Werden durch Verringerung des Wassergehaltes die Trockenknitterwinkel weiter erhöht, so sinken einerseits die Festigkeiten weiter ab, anderseits wird es möglich, derart ausgerüstete Gewebe in der Trocknungstrommel zu vollkommener Glätte zu trocknen. Solche Gewebe zeichnen sich auch durch gute Knitterechtheit beim Tragen aus. 



   Nach einem andern Vorschlag setzt man den Formalisierungsbädern Salze zu, welche das Wasser in Form von Hydraten zu binden vermögen. 



   Von Fenner, Mitarbeitern,   AmericanDyestuff Reporter [1962], S. 29-33,   wird ein Nass-Formalisierungsverfahren beschrieben, durch welches auf einem Gewebe aus Baumwollcellulose zunächst Nassknitterfestigkeitseigenschaften erzielt werden. Dieses Gewebe kann anschliessend nach Imprägnierung mit einem Katalysator einem Kondensationsprozess unterzogen werden, wobei eine weitere Vernetzung im entquollenen Zustand eintritt, welche nachträglich die Trockenknitterechteigenschaften verbessert. 



   Weitere, zweistufig ausrüstende Verfahren, die eine Formalisierungsstufe einschliessen, sind aus der 
 EMI2.1 
 
500, 184kannten Verfahren hat es sich als schwierig erwiesen, die für die Steuerung des Trocken-und Nassknitterwinkels massgebende Wassermenge in reproduzierbarer Weise einzustellen und in den erforderlich engen Grenzen zu halten. Auch bei modernsten Ausrüstmaschinen hält es schwer, die Gewebe auf den notwendigen konstanten   Wa8ergehalt   zu trocknen. Selbst wenn dies in der Produktion möglich ist, können die Gewebe je nach dem Feuchtigkeitsgehalt der Luft wieder unkontrollierbare Mengen an Wasser aufnehmen.

   Dadurch wird die Gewinnung von guten Trocken- und Nassknitterechtheiten bei konstanten Verhältnissen zwischen Trocken- und Nassknitterwinkel erschwert, und im beschriebenen Sinne ausgerüstete Gewebe zeigen demzufolge schwankende Eigenschaften. 



   Es wurde nun ein die genannten Schwierigkeiten behebendes Verfahren zur Hochveredelung von cellulosehaltigen Textilmaterialien unter Vernetzung in 2 Stufen, von denen mindestens eine Formalisierung ist, gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man die Materialien zuerst einer T rockenvernetzungsreaktion unterwirft und anschliessend eine Formalisierung der vorvernetzten Cellulose in Anwesenheit von Wasser vornimmt. 



   Zwar verlangt dieser Verfahrensablauf eine zweistufige Arbeitsweise, die aber bei geeigneten maschinellen Massnahmen ohne Schwierigkeiten kontinuierlich gestaltet werden kann. Durch die mittels geeigneter Konzentrationseinstellung leicht variierbare Vorvernetzung oder Hilfsquervernetzung wird es möglich, den Quellungsgrad der Cellulose in beliebigen und kontrollierbaren Grenzen zu verändern und in Kombination mit der nachfolgenden Formalisierung das Verhältnis von Trocken-und Nassknittererholungsvermögen dem Verwendungszweck des auszurüstenden Textilmaterials anzupassen. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens ist die Möglichkeit, die Qttervemetzung auch in wässerigem Medium unter reduzierter Quellung der Cellulose durchzuführen und damit die Verwendung von im Ausrüstbetrieb schwierig zu handhabenden Lösungsmitteln zu umgehen.

   Werden aus bestimmten Gründen dennoch wasserarme Formalisierungsmedien eingesetzt, so bringt das Verfahren den besonderen Vorteil, dass sich geringe Schwankungen im Wassergehalt weniger kritisch auf die erzielbaren Eigenschaften auswirken. 



   Die Vorvernetzung erfolgt mit bifunktionellen oder polyfunktionellen Verbindungen, welche die reduzierte Quellung der Cellulose während des Formalisierungsprozesses im wesentlichen aufrecht zu er- 
 EMI2.2 
 mehreren Hydroxylgruppen des Cellulose-Moleküls in Reaktion zu treten. Diese Quervernetzungschemikalien können in üblicher Weise aufgebracht, getrocknet und in der Hitze mittels geeigneten Katalysatoren mit der Cellulose zur Reaktion gebracht werden, wobei dem Applikationsbad Weichmacher, optische Aufheller, Farbstoffe   u. a.   geeignete Hilfschemikalien, z. B. Polyäthylen, in bekannter Weise zugegeben werden können. 



   Gegebenenfalls kann das Textilgut vor der Hitzebehandlung auch einer mechanischen Verformung,   z. B.   einer Kalandrierung, unterworfen werden. Die in der Weise mechanisch aufgebrachten Effekte werden durch die   nachfolgendeHitzebehandlung   permanent auf das Gewebe vorfixiert und durch die nachfolgende Formalisierung in eine vollkommen waschbeständige Form übergeführt. 



   Sehr interessante Effekte können auch dadurch erzielt werden, dass man die Applikation des vor-   vernetzenden Chemikals   nicht ganzflächig, sondern musterförmig erfolgen lässt, z. B. durch Aufdrucken, Aufsprühen, Bestreichen usw. Im Verein mit geeigneten Färbemethoden lassen sich so interessante Farbeffekte erzielen. 



   Eine für die Formalisierung geeignete Lösung enthält Formaldehyd, Polymere des Formaldehyds oder 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sonstige formaldehydabgebende Substanzen,   z. B. N-Methylolverbindungen,   und weist einen sauren pH-Wert, vorzugsweise unter 5, auf. Der Formaldehyd kann auch zusammen mit farblosen oder farbgebenden Substanzen angewendet werden, mit denen er    Methylolverbindungen'einzugehen   vermag. Die Formalisierungslösung, die allfällige Zusätze wie reaktive oder andere Farbstoffe, optische Aufhellungsmittel, Avivagemittel usw. enthalten kann, wird in bekannter Weise auf das Textilgut aufgebracht oder dieses wird in sie eingetaucht ; die Anwendung kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen. Man kann   z.

   B.   die Imprägnierlösung mittels eines Foulards auf das Gewebe applizieren, dieses aufrollen und einige Stunden liegen lassen. Es ist aber auch möglich, das Gewebe, z. B. in der Waschmaschine durch die Imprägnierflüssigkeit zu führen und anschliessend direkt auszuwaschen. 



   Das Verfahren eignet sich zur Gewinnung von hervorragenden Trocken- und Nassknittererholungseffekten auf Geweben aus Baumwollcellulose, Regeneratcellulose sowie Mischungen dieser Textilmaterialien mit synthetischen Fasern. Es kann auch verwendet werden zur Fixierung von Garndrehungen, z. B. zur Herstellung von Texturgamen auf Cellulosebasis. Des weiteren lässt es sich mit gutem Erfolg auf konfektionierte Textilmaterialien anwenden. Verfahrensgemäss ausgerüstete Textilien zeichnen sich durch eine hohe Dimensionsstabilität beim Waschen aus. 



   Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele   erläutert :     Beispiel l : Ein Baumwoll-Imitatpopelingewebe,   wie es für Herrenhemden verwendet wird, unterzieht man einer für solche Gewebe üblichen Vorbehandlung, bestehend aus Sengen, Entschlichten, Abkochen, Mercerisieren, Bleichen. Das Gewebe wird nun mit einer Lösung, enthaltend 20   g/l   einer 
 EMI3.1 
 



   Anschliessend wird mit einer Lösung, welche 200   ml/l   Formaldehyd   (40%ig)   und 250   ml/l   Salzsäure   z   enthält, foulardiert und auf 50% abgequetscht. Das so behandelte Gewebe wird aufgerollt, während 5 h bei Raumtemperatur gelagert und anschliessend   säure- und formaldehydfrei   gewaschen und getrocknet. 



   Man erhält ein Gewebe mit sehr guten   Nass- und   Trockenknitterwinkeln bei relativ wenig gegenüber dem gebleichten Ausgangsgewebe verringerten Reiss- und Scheuerfestigkeitswerten. 



   Beispiel 2: Das in Beispiel 1 verwendete und in gleicher Weise vorbehandelte Gewebe wird mit 120 g/l einer 50%igen Emulsion eines N-methylolierten Polyacrylat-Polyacrylamid-Mischpolymerisats unter Zusatz von 2   g/l   eines nicht-ionogenen Netzmittels foulardiert. Es wird wie in Beispiel 1 abgequetscht, getrocknet und während 5 min einer Temperatur von   1600C   ausgesetzt. DieFormalisierung erfolgt in einer Lösung, welche aus 0, 5 Teilen Formaldehyd (40%) und   9. 5   Teilen Salzsäure   (37)   besteht, bei Raumtemperatur während 5 min. Anschliessend wird sofort mit kaltem Wasser gründlich gewaschen. 



   Nach dem Trocknen liegt ein Gewebe mit sehr guten   Bügelfrei-und   Knitterfrei-Eigenschaften vor. 



  Daraus hergestellte Hemden trocknen nach Waschen und Schleudern in einer vollautomatischen Waschmaschine glatt und müssen nicht gebügelt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zur Hochveredelung von cellulosehaltigen Textilmaterialien unter Vernetzung in zwei Stufen,   von denen mindestens eine eine Formalisierung ist, dadurch gekennzeichnet, dass man   die Materialien zuerst einer Trockenvernetzungsreaktion unterwirft und anschliessend eine Formalisierung der vorvernetzten Cellulose in Anwesenheit von Wasser vornimmt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vorvernetzung mit Aldehyd-, Epoxy-, Halogenhydrin-, Sulfon- oder N-Methylolgruppen enthaltenden Verbindungen vornimmt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vorvernetzung in Gegenwart von geeigneten Hilfschemikalien wie Weichmachern, optischen Aufhellern, Farbstoffen u. dgl. vornimmt.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vorvernetzung in Gegenwart von Polyäthylen vornimmt.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Textilgut vor der Kondensation des Vorvernetzungsmittels mechanisch verformt. EMI3.2 <Desc/Clms Page number 4>
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Formalisierung Formaldehyd verwendet.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man für die Formalisierung formaldehydabgebende Substanzen verwendet.
    9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für die FormalisierungFormaldehyd oder formaldehydabgebende Substanzen zusammen mit ungefärbten oder gefärbten Verbindungen, die mit Formaldehyd N-Methylol-Verbindungen einzugehen vermögen, verwendet.
    10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formalisierung unter Zusatz von organischen Lösungsmitteln vornimmt.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Formalisierung in Anwesenheit von Verbindungen, welche Wasser in Form von Hydraten zu binden vermögen, vornimmt.
    12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vernetzung in einem Medium vornimmt, dessen pH-Wert unter 5 liegt.
AT650663A 1963-07-03 1963-08-13 Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien AT252175B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252175X 1963-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT252175B true AT252175B (de) 1967-02-10

Family

ID=4469235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT650663A AT252175B (de) 1963-07-03 1963-08-13 Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT252175B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942742C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von hydroxylgruppenhaltigen Polymeren textlien Charakters
DE2114517B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum veredeln von cellulosehaltigem textilgut
US2158494A (en) Treatment of textile materials
DE2627149C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1118743B (de) Verfahren zur Behandlung von cellulosehaltigen Geweben
DE3207845C2 (de)
DE1947366A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosefasern enthaltenden Materialien
DE2319809A1 (de) Verfahren zur herstellung einer auf der faser entwickelten reaktionsfaehigen und eine schichtstruktur und/oder quervernetzte struktur aufweisenden appretur auf textilprodukten
DE1141973B (de) Verfahren zur Verminderung des Quellwertes und zur Erhoehung der Scheuerfestigkeit von Gebilden, wie Fasern, Faeden oder Geweben, aus nativer oder regenerierter Cellulose
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE917662C (de) Verfahren zur Steigerung der Widerstandsfaehigkeit mechanisch erzeugter Ausruestungseffekte von Textilmaterial
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE1469473A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Aufnahmefaehigkeit bei Cellulosefasern
DE2205813B2 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE1494389A1 (de) Sulfoniumsalze
DE1619149A1 (de) Cellulosefasermaterial mit verbesserter Scheuerfestigkeit und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1444131A1 (de) Verfahren zur Veredlung von cellulosehaltigen Textilien
AT164007B (de) Verfahren zur Veredelung von cellulosehaltigen Textilien
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE899638C (de) Verfahren zum Appretieren von Fasermaterial
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
DE1494389C (de) Verfahren zum Veredeln von Fasern, Textilien, Faservliesen und Folien
DE1034582B (de) Verfahren zur schrumpf- und filzfreien Ausruestung von Textilien
DE1092435B (de) Verfahren zur Erzielung von Reservierungseffekten auf Textilmaterial aus nativer oder regenerierter Cellulose