DE1460599A1 - Behandlung von textilen Flaechengebilden mit gasfoermigen Medien - Google Patents
Behandlung von textilen Flaechengebilden mit gasfoermigen MedienInfo
- Publication number
- DE1460599A1 DE1460599A1 DE19651460599 DE1460599A DE1460599A1 DE 1460599 A1 DE1460599 A1 DE 1460599A1 DE 19651460599 DE19651460599 DE 19651460599 DE 1460599 A DE1460599 A DE 1460599A DE 1460599 A1 DE1460599 A1 DE 1460599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- textile
- gaseous medium
- gaseous
- drum
- perforated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B13/00—Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
- F26B13/10—Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
- F26B13/14—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning
- F26B13/16—Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning perforated in combination with hot air blowing or suction devices, e.g. sieve drum dryers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B5/00—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
- D06B5/12—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length
- D06B5/22—Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length through fabrics
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M11/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
- D06M11/01—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof
- D06M11/05—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with hydrogen, water or heavy water; with hydrides of metals or complexes thereof; with boranes, diboranes, silanes, disilanes, phosphines, diphosphines, stibines, distibines, arsines, or diarsines or complexes thereof with water, e.g. steam; with heavy water
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M13/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M13/10—Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
- D06M13/12—Aldehydes; Ketones
- D06M13/127—Mono-aldehydes, e.g. formaldehyde; Monoketones
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06M—TREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
- D06M15/00—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
- D06M15/19—Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
- D06M15/37—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D06M15/39—Aldehyde resins; Ketone resins; Polyacetals
- D06M15/423—Amino-aldehyde resins
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/006—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles
- F26B21/007—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects the gas supply or exhaust being effected through hollow spaces or cores in the materials or objects, e.g. tubes, pipes, bottles the objects being bobbin- or spool-like bodies
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B21/00—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
- F26B21/14—Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06B—TREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
- D06B2700/00—Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
- D06B2700/14—Passing liquid through fabrics or linoleum
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
OFFENBACH AM MAIN ' "«U—l
Hermstr. 37 - Tel. 88 56 42 *
10. Dezember 1965
DroH./cw
Heberlein & Co. AG., Wattwil (Schweiz)
"Behandlung von textlien Flächengebilden mit gasförmigen Medien"
Es ist bekannt, textile Flächengebilde in breitem Zustande mit gasförmigen Medien zu behandeln, indem das Textilgut
über Rollen oder in Form von Hängefalten durch einen Kasten führt, in dem sich das Gas befindet. Der Bin- und
Ausgang des Textilgutes erfolgt durch spaltförmige Öffnungen. Das Gas steht deshalb annähernd unter atmosphärischem
Druck. Es ist ferner bekannt, das Textilgut in breitem Zustande kontinuierlich durch ein Druckgefäß zu führen,
wobei der Ein- und Ausgang vermittels Druckschleusen erfolgt Ss ist auch bekannt, das Textilgut in breitem Zustand auf
einem besonders geformten V/arenträger (Stern) zu befestigen, das Ganze in einen verschließbaren Behälter einzufahren
und durch Einleitung des Gases mit oder ohne Überdruck das Textilgut mit dem gasförmigen Medium zu behandeln. Es ist
auch bekannt, ein textiles Flächengebilde in breitem Zustand kontinuierlich über perforierte Rohre zu führen, aus
denen das gasförmige Medium austritt und das Textilgut durchströmt. Sofern bei den geschilderten Operationen
Wasserdampf verwendet wird, bezeichnet man den Vorgang mit Dämpfen. Es ist ferner bekannt, diese Dämpfoperation in
der Weise auszuführen, daß ein bedrucktes Textilgewebe auf
eine perforierte Trommel mit einer Hohlachse aufgerollt unter Zwischenlage eines mitaufgerollten ITesselgewebes,
sodann der Wickel in eine verschließbare Umhüllung gebracht und mehr oder weniger lange Sattdampf aus der
perforierten Trommel durch den Warenwickel geleitet wird. Dabei befindet sich der Wickel in Ruhe. Wegen der Schwierigkeit
bei ruhendem Wickel den Dampf genügend und gleichmäßig strömen zu lassen, können nur verhältnismäßig kleine
Wickel mit einem Durchmesser bis zu etwa 600 mm und einem Wareninhalt von 300 - 600 m mit befriedigendem Erfolg Anwendung
finden. Dieses Verfahren, auch als "Von der Wehl" Dämpfverfahren bezeichnet, wird heute wegen der geringen
Produktion und der Schwierigkeit gleichmäßige Dämpfung zu erzielen nur mehr sehr vereinzelt angewendet.
Es ist außerdem bekannt, textile Flächengebilde in bieitern
Zustande kontinuierlich über perforierte Rohre oder breite Düsen zu führen, aus welchen erhitzte Luft strömt. Dieses
Prinzip wird vorwiegend zum Trocknen verwendet, sofern feuchtes oder nasses Textilgut mit der heißen Luft behandelt
wird. In manchen Fällen dient die erhitzte Luft auch als Wärmeüberträger· um das trockene, mit reaktionsfähigen
Stoffen beladene Textilgut auf jene erhöhte Temperatur zu bringen, bei welcher die beabsichtigte Reaktion
verläuft. Bei der Kunstharzausrüstung wird diese Operation als Kondensation oder Polymerisation bezeichnet. Trockene
Luft dient auch als Wärmeüberträger bei der Thermofixation
von Geweben aus synthetischen Fasern. Es gibt auch noch andere Operationen in der Textilveredelung, bei welchen
Textilgut in breitem Zustande mit gasförmigen Medien behandelt wird. So Zo B. wird beim Bleichen von Wollgeweben
- 3 9098 16/0198
dieses mit gasförmigem Schwefeldioxyd behandelt. Es sind
auch Verfahren vorgeschlagen worden, Textilgewebe aus vegetabilischen Pasern zwecks Bleichen in breitem Zustande
mit gasförmigem Chlor oder Ozon zu behandeln.
Es wurde nun gefunden, daß man die Behandlung von textlien Flächengebilden mit gasförmigen Medien sehr vorteilhaft
in der Form durchführen kann, daß man das. Textilgut in breitem Zustande auf einen perforierten Hohlzylinder von
100 - 700 mm Durchmesser aufwickelt. Dan Textilgut muß
dabei die Perforation um einige Zentimeter überdecken, damit das Sas an den freien Löchern der Perforation nicht
ungehindert austreten kann, statt den Wickel zu durchströmen.
Der perforierte Hohlzylinder sitzt entweder auf einer perforierten
Hohlachse oder besitzt an einem Ende einen hohlen und am anderen Ende einen massiven Lagerzapfen und ist dadurch
um seine Längsachse drehbar. Das gasförmige Medium wird entweder durch die Hohlachse oder den hohlen Lagerzapfen in den perforierten 'Hohlzylinder unter Druck eingeleitet.
Es strömt aus dem Hohlzylinder radial durch den Wickel und tritt an der Wickeloberfläche aus. Dabei halt
sich gezeigt, daß bei einer schnellen Rotation des Wickels dieser ähnlich wie ein Zentrifugalgebläse wirkt, wodurch
die Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Wickel und somit der Durchsatz sehr erhöht wird.
üs ist vorteilhaft, den auf der perforierten Trommel sitzenden
Wickel mit einer verschließbaren Umhüllung zu umgeben, damit das am Umfang austretende ΰ-as entweder nach außen abgeführt
oder in die perforierte Trommel zwecks neuerlicher
9098 1 6/Ό 198
-A-
Verwendung rüekgefüiirt werden kann. Yienn die verschließbare
Umhüllung druckfest ausgeführt ist, kann die Durchströmung des Wickels mit dem Gas auch bei höherem als
atmosphärischem Druck erfolgen.
Erfindungsgemäß· können als gasförmige Medien außer gesättigtem
oder überhitztem Wasserdampf bis zu 6 Atü, trockener oder feuchter luft von gewöhnlicher oder erhöhter
Temperatur bis 200° C auch Dämpfe von organischen oder anorganischen Stoffen sowie reaktionsfähige Gase,
wie ζ. Β» Chlor, Schwefeldioxyd, Formaldehyd, allein
oder in Mischung untereinander oder mit Luft, Wasserdampf oder inerten Gasen verwendet werden. Zur Durchführung des
Verfahrens kann beispielsweise eine Vorrichtung, wie sie in der schweizer Patentschrift 368'457 beschrieben ist,
verwendet werden.
Die neue Arbeitsweise kann daher eingesetzt werden:
a) Zum Fixieren von Färbungen und Drucken mit Küpen-, Reaktiv-, Substantiv- und Dispersionsfarbstoffen, wobei
als gasförmiges Medium gesättigter oder gegebenenfalls mäßig überhitzter Wasserdampf verwendet wird.
b) Zum Entschlichten, Abkochen, Bleichen, wobei die aufgerollte Textilbahn vorher mit entsprechenden Produkten,
z· B. Enzymen, Alkalien, Bleichmitteln, imprägniert wurde und zum Durchströmen V7asserdampf bis 6 Atü, feuchtigkeitsgesättigte
heiße Luft bis 200° C oder ein Gemisch aus Luft und Chlorgas verwendet wird.
c) Zum Trocknen feuchter textiler Flächengebilde, wenn überhitzter Yfesserdampf bis 160° C oder bis zu 180° C
909016/01-98
erhitzte Luft von geringer relativer Feuchtigkeit zum
Durchströmen verwendet wird.
d) Zum Thermofixieren von textilen Flächengebilden, welche
ganz oder zum Teil synthetische Fasern enthalten, wobei als gasförmiges Medium Wasserdampf bis 6 Atü oder heiße
Luft bis 240° C verwendet wird.
e) Zum Kondensieren von Kunstharzen auf der Faser, wenn das textile Flächengebilde vorher mit den entsprechenden
Komponenten oder Vorkondensaten mit oder ohne Reaktionsbeschleuniger imprägniert, mit oder ohne vorherige Trocknung
in beschriebener V/eise aufgerollt wird und als gasförmiges
Medium überhitzter Wasserdampf bis 160° C oder heiße Luft von 120 - 160° C zur Durchströmung dient.
f) Zur Quervernetzung von textilen Flächengebilden aus
Cellulosefasern, wenn als gasförmiges Medium z. B. Formaldehyd oder Mischungen von Formaldehyd und Luft verwendet
und das Textilgut vorher mit einem geeigneten Reaktionsbeschleuniger (z.B. verdünnter Salzsäure oder
Aluminiumtrichlorid) imprägniert wurdeo
g) Zum Bleichen von Geweben und Wirkwaren aus Wolle, wenn das feuchte Textilgut mit gasförmigem Schwefeldioxyd
bzw. Mischungen von Schwefeldioxyd und Luft durchströmt wird.
Einen besonderen Vorteil bietet das neue Verfahren, wenn chemische Reaktionen oder thermische Behandlungen des
Textilgutes unter Ausschluß von Luftsauerstoff durchgeführt werden sollen. Die Verwendung eines inerten gasförmigen
Mediums als Wärmeübertrager erfolgt dabei wegen
- 6 909816/0198
H60599 U60599
des im Verhältnis zum Textilgut viel kleineren Reaktionsraumes viel ökonomischer als wenn hierzu ein gebräuchlicher
Rollenkasten angewendet wird. Der Rollenkasten benötigt ein im Verhältnis zum Textilgut viel größeres Gasvolumen
und ist zudem schwierig gegen die Außenatmosphäre abzudichten.
Das neue Verfahren ergibt mit einer verhältnismäßig einfachen und billigen Apparatur eine große Produktion an
behandeltem Textilgut, flenn z. B. im Falle einer Dampfbehandlung
ein Y/ickel von 1600 mm Durchmesser und etwa
6000 m V/arenlänge 10 Minuten gedämpft wird, ergibt dies
eine Dämpfproduktion von theoretisch 600 m pro Minute.
Durch die Verlustzeit beim Ein- und Ausheben des Wickels, gerechnet mit 50 °/o, beträgt die tatsächliche Produktion
etwa 300 m Ware pro Minute. Bei einem Kontinuedämpfer
üblicher Bauart wäre ein Y/areninhalt des Dämpfers von
1200 m erforderlich, wobei die Warengeschwindigkeit praktisch nicht wesentlich über 120 m pro Minute hinausgehen
kann. Es wären also 2 1/2 mal so große und entsprechend teure Kontinue-Hängedämpfer (Festoon-Dämpfer) erforderlich,
um die gleiche Leistung zu erhalten.
Neben den neuen technischen !."öglinhkeiten und der Ökonomie
des erfindungsgemäßen neuen Verfahrens ist auch hervorzuheben, daß die Einwirkung des durchströmenden gasförmigen
Mediums auf das textile Flächengebilde viel intensiver erfolgt infolge der forciert radialen Führung des gasförmigen
Mediums. Das Textilgut wird hierbei viel intensiver mit dem Gas in Berührung gebracht als bei der herkömmlichen
tan'gentialen Führung des Textilgutes durch eine stationäre oder nur schwach bewegte Dampf- bzw. Gasatmosphäre.
909 816/0 19 8
Dies zeigt sich insbesondere, wenn in erfindungsgemäßer
und weiter oben beschriebener Weise heiße Luft als Medium zum Trocknen feuchter flächenförmiger Textilgebilde dient.
Bin Wollgewebe wird mit folgender Druckfarbe bedruckt:
10 - 30 g eines Säurefarbstoffes
20 g Ammoniumacetat
20 g Essigsäure 80$ig
350 - 330 g Wasser
600 g einer Gummi-Cordofan Verdickung
1 kg
Wach dem Drucken wird die Ware getrocknet und zusammen
mit einem Jutegewebe auf die perforierte Trommel aufgerollt. Die Zwischenlage des Jutegewebes dient in bekannter
Weise zur Verhinderung des Abfleckens in den Lagen des Wollgewebes. Nach Einbringen des Wickels in die verschließbare
Umhüllung wird Dampf von 1,5 Atü durch die perforierte Trommel in den Warenwickel unter Rotation desselben mit
100 - 300 Umdrehungen pro Minute während 15 Minuten geleitet. Der am Umfang des Y/ickels austretende Dampf wird
von der Umhüllung abgefangen und durch ein Abzugsrohr ins Freie abgeleitet. Nach Beendigung der Dämpfzeit wird der
Dampf abgestellt und ohne die Rotation des Wickels zu unterbrechen durch die perforierte Trommel Luft zur Abkühlung und Verdrängung des Dampfes durch den Y/arenwickel
geblasen, bis kein Dampf am Umfang austritt. Diese Operation benötigt etwa 2-3 Minuten, woraus sich eine gesamte Behandlungszeit
von etwa 18 Minuten ergibt. Anschließend wird
- 8 9 09 816/0 198
der Wickel aus der Umhüllung genommen und die Ware in
üblicher Weise breit oder im Strang zur Entfernung der überschüssigen Druckfarbe gewaschen und zum Schluß getrocknet
.
Wenn als Wickelgröße etwa 1500 mm Durchmesser verwendet wird, enthält der Wickel etwa 2400 m eines Wollgewebes
von 100 g pro m plus der gleichen Menge an Jute-Zwischengewebe. Dies ergibt bei der Behandlungszeit von 18 Minuten
eine Produktion von etwa 133 m pro Minute Dämpf zeit oder 7980 m pro Stunde. Als Verlustzeit für das Ein- und Ausfahren
des Wickels sind etwa 50 56 zu rechnen f was eine
tatsächliche praktische Produktion einer erfindungsgemäßen
Dämpf einrichtung von etwa 3900 m pro Stunde ergibt.
Demgegenüber produziert ein üblicher Sterndampfer mit
Druckgefäß bei 15 Minuten Dämpfzeit und erfahrungsgemäß
etwa 9 Minuten zum Ein- und Ausfahren des Sternes von 400 m des gleichen Wollgewebes plus des gleichen Jutegewebes etwa
17 m pro Minute, das sind etwa 1000 m pro Stunde. Zur gleichen Produktion wie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
wären also fast 4 Sterndämpfer erforderlich.
Auf den perforierten Hohlzylinder von 250 cm Länge und 35 cm Durchmesser wird eine stuhlrohe Wirkware mit Samtlegung und
einer Maschenzahl von 22 pro cm aus Polyamidfäden endlos 2 χ 40/9 den unter Spannung derart aufgerollt, daß die
Leisten des Gewirkes die Perforation beiderseits etwa 4 cm überdecken. Nach Beendigung des Aufrollens beträgt der
- 9 903816/0198
Wickeldurchmesser etwa 1500 mm, was einem Wareninhalt von etwa 4000 m entspricht.
Anschließend wird durch den Hohlzylinder unter Rotation mit etwa 150 Umdrehungen pro Minute während 15 Minuten
eine 80° C heiße wässerige lösung enthaltend 0,5 $ eines
Kondensationsproduktes aus Isooctylphenol mit 7 Mol Äthylenoxyd und 0,2 5^ Natriumkarbonat in den Wickel gepumpt.
Danach wird die Durchströmung mit Wasser von 80° C fortgesetzt bis reines Wasser am Wickelumfang austritt. Dann
wird das Wasser abgestellt und Dampf von 3 Atü durch den Hohlzylinder in den Wickel eingeleitet, bis Dampf am Umfang
austritt. Die Dampfdurchleitung wird noch 10 Minuten
fortgesetzt, dann der Dampf abgestellt und weitere 10 Minuten Luft von 120° C durchströmen gelassen. Zum Schluß
wird die heiße Luft durch kalte Luft ersetzt, bis die Wickeloberflache Raumtemperatur aufweist, was etwa 15
Minuten dauert.
Anschließend wird die Wirkware abgerollt und kann in üblicher Weise in einem Hochtemperatur-Autoklaven gefärbt
oder gebleicht werden. Die beschriebene Behandlung auf der Hohltrommel ersetzt die sonst notwendige Yorfixation
auf einem Spannrahmen.
- 10 9098 16/0 198
Claims (8)
1. Verfahren zur Behandlung von textlien Plächengebilden
aus natürlichen und/oder künstlichen Fasern in breitem Zustande mit gasförmigen Medien, dadurch
gekennzeichnet, daß das textile B'lächengebilde auf eine perforierte Hohltrommel, die horizontal gelagert
und um ihre längsachse drehbar ist, aufgewickelt und der Wickel unter Rotation der Trommel mit dem gasförmigen
Medium beschickt wird, wobei letzteres durch die Achse in die perforierte Hohltrommel einströmt
und in radialer Richtung durch den Wickel hindurchtritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die perforierte Trommel mit dem darauf
sitzenden Wickel in einer geschlossenen Umhüllung befindet, die gegebenenfalls druckfest ausgebildet
ist.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium gesättigter oder
überhitzter Wasserdampf verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium luft verwendet
wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium inerte Gase verwendet
werden.
9098 16/0198
- 11 -
- 11 -
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß als gasförmiges Medium Dämpfe von organischen llüssigkeiten verwendet werden.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchströmung gasförmige Substanzen
verwendet werden, welche mit der Textilfaser chemisch reagieren können.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen verschiedener Gase bzw.
Dämpfe verwendet werden.
9098 16/0198
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH985665A CH467891A (de) | 1965-07-14 | 1965-07-14 | Verfahren zur Behandlung von textilen Flächengebilden aus natürlich und/oder künstlichen Fasern in breitem Zustand mit gasförmigen Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1460599A1 true DE1460599A1 (de) | 1969-04-17 |
Family
ID=4356411
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651460599 Pending DE1460599A1 (de) | 1965-07-14 | 1965-12-11 | Behandlung von textilen Flaechengebilden mit gasfoermigen Medien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH467891A (de) |
DE (1) | DE1460599A1 (de) |
FR (1) | FR1486336A (de) |
GB (1) | GB1148732A (de) |
NL (1) | NL6608374A (de) |
-
1965
- 1965-07-14 CH CH985665A patent/CH467891A/de unknown
- 1965-12-11 DE DE19651460599 patent/DE1460599A1/de active Pending
-
1966
- 1966-06-16 NL NL6608374A patent/NL6608374A/xx unknown
- 1966-07-05 GB GB3007766A patent/GB1148732A/en not_active Expired
- 1966-07-11 FR FR68991A patent/FR1486336A/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1486336A (fr) | 1967-06-23 |
CH985665A4 (de) | 1968-10-15 |
CH467891A (de) | 1969-03-14 |
GB1148732A (en) | 1969-04-16 |
NL6608374A (de) | 1967-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2114517B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum veredeln von cellulosehaltigem textilgut | |
EP0237893B1 (de) | Verfahren zur Flüssigkeitsbehandlung von Textilmaterial | |
DE1635101B2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen bleichen, faerben oder entschlichten von textilgut | |
DE2215249C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von hochwertigen Polyesterfasern | |
US2184559A (en) | Treatment of textile and other materials | |
DE1460599A1 (de) | Behandlung von textilen Flaechengebilden mit gasfoermigen Medien | |
DE2402353A1 (de) | Verfahren zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden | |
DE4300047C1 (de) | Verfahren und Anlage zur Hochveredlung von textilen Warenbahnen | |
DE2658863C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien | |
DE19633101A1 (de) | Verfahren zum Bemustern von textilen Flächengebilden, insbesondere in Form von Warenbahnen | |
DE2218291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und sonstigen veredeln von warenbahnen | |
DE2205813B2 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel | |
GB2071718A (en) | Method for bleaching with peroxide | |
CH465538A (de) | Verfahren zur Erzeugung von leinenartigen und ähnlichen opaken Versteifungseffekten auf cellulosehaltiges Fasermaterial enthaltenden Textilbahnen | |
DE2036122A1 (en) | Lithographic process | |
AT252175B (de) | Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien | |
EP0499991B1 (de) | Verfahren zum chemischen Fixieren von Wolle | |
DE4203710C2 (de) | Verfahren zur Erzielung von Waschbeständigkeit eines bahnförmigen Textilgutes, Gewebes oder Gewirkes | |
DE1460546C (de) | Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen | |
CH574965A5 (de) | ||
DE1460722C (de) | Verfahren zum Veredeln von Stoffbahnen, bei dem ein Gewebe in Richtung der einen Fadenschar stark gespannt und in Richtung der anderen Fadenschar entlastet wird | |
AT250291B (de) | Verfahren zur schnellen Vernetzung von hydratisierten Zellulosematerialien | |
DE2722125A1 (de) | Mercerisierverfahren | |
DE952165C (de) | Verfahren zum gleichzeitigen Impraegnieren und Konditionieren von Fasergut | |
AT314457B (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Naßbehandeln von auss näturlichen und/oder synthetischen Fasern bestehendem Textilgut mit Lösungsmitteln sowie Vorrichtung zu dessen Durchführung |