DE2027952C3 - Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern

Info

Publication number
DE2027952C3
DE2027952C3 DE2027952A DE2027952A DE2027952C3 DE 2027952 C3 DE2027952 C3 DE 2027952C3 DE 2027952 A DE2027952 A DE 2027952A DE 2027952 A DE2027952 A DE 2027952A DE 2027952 C3 DE2027952 C3 DE 2027952C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
groups
free
amino
printing paste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2027952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2027952A1 (de
DE2027952B2 (de
Inventor
Rudolf Arlesheim Argay
Purushottam Janardan Dr. Goregaon-Bombay Kangle (Indien)
Visvanathan Dr. Basel Ramanathan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2027952A1 publication Critical patent/DE2027952A1/de
Publication of DE2027952B2 publication Critical patent/DE2027952B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2027952C3 publication Critical patent/DE2027952C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B51/00Nitro or nitroso dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/143Styryl dyes the ethylene chain carrying a COOH or a functionally modified derivative, e.g.-CN, -COR, -COOR, -CON=, C6H5-CH=C-CN
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/12Reserving parts of the material before dyeing or printing ; Locally decreasing dye affinity by chemical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/921Cellulose ester or ether
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum mehrfarbigen Bedrucken von Textilmaterialien, die aus hydrophoben, synthetischen organischen Fasern bestehen. Es wurde nämlich gefunden, daß man Reserveeffekte auf Textilmaterialien aus solchen Fasern erzielen kann, wenn man aminogruppenhaltige Farbstoffe verwendet.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmalerialien aus vollsynthetischen, hydrophoben, von Nitrilgruppen freien linearen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit aminogruppenhaltigen Dispersionsfarbstoffen klotzt, das geklotzte Textilmaterial trocknet, mit einer Druckpaste, welche eine mindestens in der Hitze sauer reagierende Verbindung enthält und von Aminogruppen freie optische Aufheller, weiße Pigmente oder andere Farbstoffe enthalten kann, bedruckt, das Gewebe in der trockenen Hitze fixiert und anschließend das Salz des aminogruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht.
Als synthetische Fasern, die mit dem erfindungsgemäßen Verfuhren angefärbt und bedruckt werden können, seien Fasern aus Polyurethanen, Fasern auf Polyepoxydbasis, Polyamidfasern, wie Nylon 6, Nylon 6.6, Nylon 11 oder Nylon 12, oder Polyolefinfasern, wie Polypropylen, und vor allem Fasern aus Cellulosetriacetat oder aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Äthylenglycol oder 1,4-Dimethylol-cyclohexan, und aus Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglycol, sowie Cellulosetri- und 2x/2-acetat genannt.
in In Frage kommen weiterhin Mischgewebe aus den obengenannten Fasern und hydrophilen Fasern, insbesondere Cellulosefasern und Wollfasern. Genannt seien Polyester-Nylon-, Polyester-Baumwolle- und Polyester-Wolle-Mischungen.
Die Textilmaterialien werden in der Regel Gewebe, Gewirke oder andere Flächengebilde, wie Vliesstoffe (nonwovens) sein.
Als Farbstoffe kommen basische Dispersionsfarbstoffe in Frage, wobei der Ausdruck »Disper«ionsfarbstoff« der im Color Index gegebenen Definition entspricht. Die Farbstoffe dürfen keine Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen enthalten. Den aminogruppenhaltigen Dispersionsfsrbstoffen der Klotzflotte können auch aminogruppenfreie Dispersionsfarbstoffe beigemischt werden, um besondere Reservierungseffekte zu erzielen.
Die für das vorliegende Verfahren in Frage kommenden basischen Dispersionsfarbstoffe sind von sauren Gruppen frei. Sie enthalten auch keine quaternären Stickstoffatome, sondern nur primäre, sekundäre und tertiäre Aminogruppen, die auch cyclisch gebunden sein können und mit starken Säuren, vor allem anorganischen Säuren, stabile Salze bilden.
Es kommen z. B. Farbstoffe der folgenden Strukturklassen in Frage: Mono-, Dis- und Polyazofarbstoffe, Anthrachinon-, Perinon-, Chinophthalon-, Nitroso-, Nitro-, Stilben- und Methinfarbstoffe, einschließlich den Styryl-, Azamethin-, Polymethin- und Azostyrilfarbstoffen.
Es können jedoch auch geeignete andere Farbstofftypen verwendet werden. Als Beispiele seien genannt:
O, N
I) Azofarbstoffe
\ -N N \
NH,
OH
H1CO
N N <
H1N
N N
NH2
OH
I I
CH1
CN
CH3O2S
= N-
C2H5
CH2CH2CH2NH2
HO-C N
NO1
H3C
N = N-C C-CH,,
NH-,
HC N
O1N-C C-N = N-/ V-N(CH1CH1CH1NH1),
ΠΙ-Ι
OH
0,Ν
CI
C = N
CH, H2N HO
HjC
OH
NH,
2-Methyl-4-[N-älIiyl-N-(diäthyIaminoälIiyI)-amino]-2:4'-dicvan-l.r-azcibcn/ol. Z-McthyM-fN-i/i-dimclhylaminoäthyU-aminoJ-I^'-dicyan-I.I '-azobcnzol. 2-Mclhyl-4-[N-ätIiyl-N-(//-dimethylaminoäthyl)-amino]-2:5'-dicyan-4'-niiri)-l,l'-azobcnzol. 2-McthyI-4-[N-(/y-liydro.xyäthyl)-N-(,i-dimethylaminoälhyI)-amino]-2'-cyan-5'-chlor-l.l '-azobenzol. 2-Mcthyl-4-iN-{/i-dimcthylaminoätliyl)-amino]-4'-nilro-l.l'-azobcn7ol. 2-Mctliyl-4-[N-(/i-hydroxyäthyl)-N-(/i-dimclhylaminoälhyI)-amino]-4'-nitri)-l.l'-azobcnzol. 2-Mclhyl-4-[N-äthyl-N-(//.N'-äthyl-N'-amidoacctyI-aminoäthyI)-amino]-3'-chlor-4'-nitro-l.l '-azobenzol. 4-[N-Methyi-N-(N'-melIiylaminoäthyI)-amino]-3-chlor-4-nilro-l.l-azobcii/ol.
2) Anlhrachinonfarbstoffe
I,4-Bis<p^amino-aniIino)-5-hydroxyanlhrachinon, li4-Bis-(p-amino-anilino)*5,8-dihydroxyanthrachinon, l^-Bis-fp-amino-anilinol-S'meihylanlhracliinon.
!,S-Bis-tp-amino-aniiinoM.S-dihydro.xyanthrachinon, l-Hydroxy^-fp-amino-anilinol-anthrachinon,
l-Amino^-brümm.V-cJimethjlamiiiopropyluminoi-anihnichiiiori.
NH, O I l! C1O
N CrU1HjCH, NlCt Ij.,
I I
Ii !
O NH2 NH2
CO
N CH,CH,CH, NH CH,CH,OH
|l ■ CO O NH,
«-ständige Aminogruppen am Anthrachinonkern sind keine basischen Aminogruppen im Sinne der vorliegenden Erfindung, weil sie durch die Bildung von intramolekularen Wasserstoffbrücken inaktivier' :;ind.
Ji) Nitrofarbstoffe H.,C-<' V NH- /-SO2NHCH2CIIjNH,
NO,
SO NH
-NH,
NO,
H,N— >—NH- .'--SO2NHC2H, NO,
;—NH-
SO2-CIUH2CH2NH2
NC
NC"
NO,
4) Styrolfarbstoffe
CH, O
C--CH -\ - N - CIU H,O -C-< V-NH, •. .' ' Y .../
CH1
5l Chinophthalonfarbstoffe O
OH
"-■./-v N ■'
II
C" O
- NH,
OH
CO
CO
6) Perinonfarbstoffe Die Gemische aus den Farbstoffen der Formel
öder die Gemische aus den Farbstoffen der Formel
C=O
7) Verschiedene
Bis -(4-amino- m - toly!)- (o-chlorphcnyl)- melhancarbinol, die Carbiiiolform von Rhodamin B (Color index Nr. 45 170 B) der Struktur
worin jeweils ein X für eine Gruppe der Formel — NH2 und ein X für ein Wassersloffatom steht.
OH
/Ν—COONa
und Victoriaurün (C. Ϊ. 42000T Carbinolform).
In Frage kommen auch die Alkylierungsprodukte, insbesondere die N-Methyl- und N.N-Dimethyl-Dcrivatc der obengenannten Farbstoffe mit freier NH2-Gruppe.
Schließlich sind die Farbstoffe zu nennen, welche durch Anlagerung von Vinylpyridin erhalten werden, wie z. B. der Monoazofarbstoff aus der Diazonium-Verbirtdung Von 2-Chlor-4-nitroanilin Und N-Äthyl-N-[/Hpyndi-l-4')-äthyl]-aminobenzoi; der Monoazofarbstoff aus der Diazofiiumverbindung von 2,4-Dinitro-6-brombcnzol und 1-[/?-(Pyridyl-4')-äthyl]-aminonaphthalin, der Monoazofarbstoff aus der Diazoniumverbindung von 2-ChIor-4-nitroanilin und N-Äthyl-N-[/?-(nicotinyloxyäthyl)]aminobenzol, sowie die Farbstoffe der Formeln
Ö NHCH3
O NH-CH2CH2
O NH-CH3
O NH NH-CH2CH,-
HO-C N
C„H,
Cl
O,N
C7H5
CH2CH7 —C N
Cl
C)C1H5
' Γ I ' x
I pit ("I.l
O,N NlICOClI, 1^ ' -
N-
Λ,
IO
15
20
ferner die Farbstoffe
l,4-Diamino-2,/?-(pyridyl-2')-äthoxy-anthra-
chinon,
M-Diamino-S-y-picolylamino-antftrachinon,
M-Diamino-S-t/Hyaminopropylamino)-
äthoxy]-anthrachinon,
M-Diamino^-zf-dimethylamino-alhoxy-anlhrachinon,
l,4-Diamino-5-y-(/?-hydroxyäthylamino)-propyl-
amino-anthrachinon,
N-Äthyl-N,^-pyrazolyKl)-äthyl-4-(2-chlor-
4-nitronhcnulci7o^-ii.ni!irl und
N-ÄthyI-N^-(3',5'-dimethyipyrazolyl-r)-äthyl-S-acetylamino-^fl-chlor-^nitrophcnylazo)-
anilin.
Die Klotzflotte wird in der Regel wässerig sein. Sie kann neben dem Farbstoff im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriumsalze hochkondensierter Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, Sulfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensaiiionsprodukte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Fettsäureamiden und Alitylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischroidl. Die Klotzflotte kann aber auch eine Lösung des Farbstoffes in einem oder mehreren organischen Lösungsmitteln sein. Nach dem Abquetschen auf 20 bis 200 Gew.-% des Fasergewichtes wird das Textilmaterial getrocknet. Die Trocknung kann z. B. mit Dampf oder vorzugsweise mit einem Warmluftstrom zwischen 70 und 150 C und während 10 bis 300 Sek. erfolgen. -to
Anschließend wird das Gewebe mit einer Druckpaste bedruckt, welche eine mindestens in der Hitze sauer reagierende Verbindung enthält, wie eine hitzebeständige organische oder anorganische Säure, wie Zitronensäure, Phosphorsäure, Mononatriumphosphat, und vorzugsweise Verbindungen, die in der Hitze eine starke anorganische Säure freisetzen, wie Ammoniumsalze starker Säuren. Die Menge der Säure muß so bemessen werden, daß der auf der Faser befindliche Farbstoff mit Sicherheit in das Salz überfuhrt wird. Bleibt die Reservierung weiß, so kann die Reservicrungspasle Weißpigmenlc, wie Titandioxyd, Zinkoxyd, enthalten. Weiterhin enthält (lic Druckpaste die üblichen Zusätze, wie Verdickungsmittel, z. B. Gummi arabicum oder Mclhylccllulosc.
Um mehrfarbige Drucke zu erzielen, wird man der Druckpaste noch gegen Säuren beständige Farbstoffe, insbesondere Dispersionsfarbstoffe, zusetzen. Diese Farbstoffe dürfen keine basischen Aminogruppen und keine sauren Gruppen enthalten. Es kommen z. B. die im Coior Index angegebenen, von Aminogruppen und sauren Gruppen freien Dispersionsfarbstoffe in Frage.
Weiterhin kann man auch optische Aufheller in die saure Druckpaste einbringen, die für das organische Gewebe (wie Nylon- und vor allem Celluloscacelat- und Polyestergewebe) Affinität aufweisen. Die Druckpaste kann neben einem von Aminogruppen freien Dispersionsfarbstoff auch Farbstoffe anderer färberischer Kategorien enthalten. Nach dem Bedrucken kann das Textilmaterial entweder mit Dampf oder Heißluft getrocknet werden oder tel quel der Fixierung unterworfen werden.
Die Fixierung des oder der Farbstoffe auf dem Textilmaterial erfolgt in der Wärme bei 120 bis 260" C, vorzugsweise 150 bis 230' C, je Natur der Faser, durch Dämpfen oder vorzugsweise mit trockener Hitze (Thermosol-Prozeß) in hierfür geeigneten Vorrichtungen. Es kann auch überhitzter Wasserdampf von 110 bis 200' C verwendet werden.
Nach dem Fixieren wird das bedruckte Material ausgewaschen. Es wird in wässeriger Flotte ausgewaschen. Hierzu verwendet man die üblichen Tenside, wie z. B. die obenerwähnten Hilfsmittel.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und dieTemperalurcn sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel I Polyestergewebe wird mit einer wässerigen Flotte, weiche 0.8% des Farbstoffes der Formel
Cl
O,N
enthält, foulardiert, auf einen Gehalt von 60% abgequetscht, 1 Minute bei 120" getrocknet, mit einer Lösung von 40 g Ammoniumsulfat, 40 g Zitronensäure, 20 g Dodecylbenzolsulfonatpaste (75%ig), 690 g Carboxymethylstärkelösung (10%ig) und 210 g Wasser bedruckt, 1 Minute bei 120" getrocknet und 1 Minute bei 200° im Luftbad thermofixiert Das Gewebe wird dann mit einer Lösung von 15 g/l Natronlauge
65 C2H4CN
(60' Be), 5 g/I Natriumdithionit, 5 g/I Natriumhydrosulfit und 5 g/l eines Additionsproduktes von 4 MoI Äthylenoxyd an 1 -methyW-heptadecyl^-heptadecylbenzimidazol-sulfonsaurem Natrium während 30 bis 60 Sekunden gekocht, kalt nachgespült und getrocknet Man erhält ein scharlachrotgefärbtes Gewebe mit einem weißen Reservierungs-Druckmuster.
Beispiel 2
Färbt man aufdicgleiche Weise, aber mit dem Farbstoff der Formel
O NH2
O NH CFf2N(CH1J2
so erhält man ein blaugclarblcs Gewebe mit ebenfalls weißem keservierungseffekt.
Man erhält das gleiche Resultat, wenn die Druckpaste zusätzlich 10 g/l Sulfaminsäurc enthält.
Beispiel 3 Poiyestcrgcwebe wird mit einer wässerigen Flotte, welche 1,2% des Farbstoffes der Formel
ei „,, y
O, N
N = N
-CH3
enthält, foülardicrl, auf einen Gehall von 60% abgequetscht, eine Minute bei 120° getrocknet, mit einer wässerigen Lösung von 40 g/kg Ammoniumsulfat, 690 g/kg Carboxymcthylstärkelösung (IO%ig) bedruckt, eine Minute bei 100" getrocknet und eine Minute bei 200° im Luftbad thermofixiert. Das Gewebe wird dann mit einer Lösung von 3 g/ί Natronlauge (36°Be), 2 g/l Natriumhydrosulfit und lg/1 eines Additionsprodukles von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 -melhyl-2-heptadecyl-benzimidazolsulfonsaurem Natrium
O NH1 C2H4CN
während 10 Minuten bei 80° gewaschen, kalt nachgespült und getrocknet. Man erhält ein scharlachrolgerdrbtes Gewebe mit einem weißen Reservicrungsbruckmuster.
In genau gleicher Weise wird ein scharlachrotes Musler erhalten, wenn man Triacetalgewcbe anstelle von Polyestergewcbe verwendet.
Auf analoge Weise werden Muster mit weißer Reserve auf Polyester- und Triacetatgewebc erhalten, wenn die nachstehenden Farbstoffe verwendet werden:
(blau)
O NH-CH2CH2CH2N(CH3I2 CN
O, N
N=N CH,CH,
N NH
CH2CH2
(rot)
Ein Buntreservedruck läßt sich erzielen, wenn die Reservierungspaste gleichzeitig einen der folgenden Farbstoffe enthält:
H7N O OH
Br
Br
HO O NH2
N-S
(blau)
(gelb)
C3=H7COHN O
O NH,
- OCH1
O NH,
OH
14
(rosa)
CH1CONH
UIl(J
--N--N
NO,
CH,
N=N-C- C-CH1
HO-C N
(ucib)
(gclb)

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus vollsynthetischen, hydrophoben, von Nitrilgruppen freien linearen Polymeren, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Aminogruppen enthaltenden Dispersionsfarbstoffen, welche von sauren Gruppen sowie quaternären Ammoniumgruppen frei sind, klotzt, das geklotzte Textilmaterial trocknet, mit einer Druckpaste, welche eine mindestens in der Hitze sauer reagierende Verbindung enthält und von Aminogruppen freie optische Aufheller, weiße Pigmente oder andere Farbstoffe enthalten kann, bedruckt, das Gewebe in der Hitze fixiert und anschließend das Salz des aminogruppenhaltigen Farbstoffes aus den bedruckten Stellen auswäscht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste einen Überschuß einer sauer reagierenden Verbindung enthält.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckpaste als saure Verbindung Aluminiumsulfat oder vorzugsweise Ammoniumsulfat enthält.
4. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Druckpaste mit einem von basischen Aminogruppen freien Dispersionsfarbstoff verwendet.
5. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilmaterial auf Basis von aromatischen Polyestern oder Cellulosetriacetat färbt oder bedruckt.
DE2027952A 1969-06-16 1970-06-06 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern Expired DE2027952C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH915869A CH544842A (de) 1969-06-16 1969-06-16 Reservedruckverfahren und Mehrfarbendruckverfahren von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2027952A1 DE2027952A1 (de) 1970-12-23
DE2027952B2 DE2027952B2 (de) 1978-03-09
DE2027952C3 true DE2027952C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=4348970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2027952A Expired DE2027952C3 (de) 1969-06-16 1970-06-06 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3676051A (de)
JP (1) JPS4942865B1 (de)
CH (2) CH915869A4 (de)
DE (1) DE2027952C3 (de)
ES (1) ES380762A1 (de)
FR (1) FR2046788B1 (de)
GB (1) GB1286719A (de)
NL (1) NL7008727A (de)
ZA (1) ZA703998B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857196C3 (de) * 1977-04-19 1981-04-16 CIBA-GEIGY AG, CH 4002 Basel Verfahren zum Klotzfärben
DE3209327A1 (de) * 1982-03-15 1983-09-15 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von aetzreservedrucken auf hydrophoben textilmaterialien
GB0100963D0 (en) * 2001-01-15 2001-02-28 Clariant Int Ltd Improvements relating to organic compounds
GB0101546D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Clariant Int Ltd Use of pigment dyes for dispersion dyeing from aqueous media
GB0101544D0 (en) * 2001-01-22 2001-03-07 Clariant Int Ltd Use of pigment dyes for dispersion dyeing from aqueous media

Also Published As

Publication number Publication date
NL7008727A (de) 1970-12-18
DE2027952A1 (de) 1970-12-23
CH915869A4 (de) 1973-07-13
US3676051A (en) 1972-07-11
JPS4942865B1 (de) 1974-11-18
ZA703998B (en) 1971-02-24
CH544842A (de) 1973-07-13
FR2046788A1 (de) 1971-03-12
DE2027952B2 (de) 1978-03-09
GB1286719A (en) 1972-08-23
ES380762A1 (es) 1973-04-01
FR2046788B1 (de) 1973-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027952C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
DE1931911A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
CH338660A (de) Elastische Abdichtung an Wälzlager
DE1287558B (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von natuerlichem stickstoffhaltigem material faseriger struktur
DE2340045A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von stueckwaren aus synthetischen polyamidfasern vorzugsweise in mischung mit cellulosefasern
DE1058016B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose-Textilien
DE1059399B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von cellulosehaltigen Textilien
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE1941105A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Faerben und Bedrucken von Fasermaterialien aus synthetischen Polyamiden
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
CH601766A5 (de)
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE3532341A1 (de) Verfahren und mittel zum einbadigen reoxidieren und seifen von faerbungen mit kuepen- oder schwefelkuepenfarbstoffen
CH396833A (de) Verfahren zum Färben und bzw. oder Bedrucken von Textilgut mit Anthrachinonfarbstoffen
DE1924803A1 (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Mischungen von Polyesterfasern mit Cellulosefasern
DE2333412C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Sulfonsäuregruppen-enthaltendem Polyacrylnitril
DE2148867A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE1941698C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken ionische Gruppen enthaltender Fasermaterialien
AT236902B (de) Verfahren zum Färben und Drucken mit Reaktivfarbstoffen
AT229262B (de) Färbeverfahren
DE2104065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken Drucken bzw. Buntreserven unter Diazoechtsalzen
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee