DE2063907B - Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung - Google Patents

Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2063907B
DE2063907B DE19702063907 DE2063907A DE2063907B DE 2063907 B DE2063907 B DE 2063907B DE 19702063907 DE19702063907 DE 19702063907 DE 2063907 A DE2063907 A DE 2063907A DE 2063907 B DE2063907 B DE 2063907B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
solution
dyes
sulfonic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702063907
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063907C3 (de
DE2063907A1 (de
Inventor
Paul Dr.; Beffa Fabio Dr.; Riehen Lienhard (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2063907A1 publication Critical patent/DE2063907A1/de
Publication of DE2063907B publication Critical patent/DE2063907B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063907C3 publication Critical patent/DE2063907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

SOj M
ho-;
SO, M
in der X, Wasserstoff oder die Melhylgruppe und M ' ein farbloses Kation ist.
2. Monoazofarbstoffe der Formel nach Anspruch 1 worin X1 Wasserstoff darstellt.
3. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, basisch modifizierten Polyolefinfasern sowie Polyurethanfasern. gekennzeichnet durch die Verwendung eines fvionoazofarbstoffs nach Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, basisch modifizierten Polyolefinfasern sowie Polyurethan fasern.
Die Monoazofarbstoffe mit guten Echtheitseigenschaften entsprechen der Formel 1
NH1
SOj M
in der X1 Wasserstoff oder die Methvlgnippc und M; ein farbloses Kation ist.
Sie können erhalten werden, indem man die Diazoniuiiiveibinüuii£ ^iuv.·. Amins der F^rrr.e! !!
SO, N ( K,
(H;
NH,
in der X, die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, in neutralem bis saurem Medium mit einer in der M- die unter Formel I angegebene Bedeutung hat. kuppelt.
M ' in der Bedeutung eines farbiosei Kations stellt z. B. das Wasserstoffkation, ein Erdalkalimetall- oder Alkalimetallkation, wie das Calcium-. l.ith.jm-. Kalium- oder Natriumkation, oder das Ammoniumkation dar. Vorzugsweise stellt M' das Natriumkation dar.
Ais Beispiele von Diazokomponente:) der Formel !! seien l-Amino-4-. -5- oder -6-meth\lbenzol-2-sulfonsäure - N - methyl - N - cycloheximid und vorzugsweise ! - Aminobenzol - 2 - suifonsäuie - N - methyl-N-cyclohexylamid erwähn!.
Diazokomponente!! der Formel II können auf an sich bekannte Weise. z.B. durch Umsetzung von gegebenenfalls methylsubstiluieriem 1-Nitrobenzol-2-suifonsäurechlorid mit N-MethyJcyclohexylamin zum entsprechenden 1 - Nilrobenzol - 2 - sulfonsäuren N - methyl - N - cyclohexylamid und anschließende Reduktion der Nitro- zur Arninogruppe hergestellt '.'.erden.
Die Diazotierung der verwendbaren Diaznkomponenten der Formel II wird nach üblichen Methoden durchgeführt, beispielsweise mit Niirosylschwefelsäure. oder vorzugsweise in wäßriger Dispersion, in niederen Fettsäuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, oder deren Mischungen mit Wasser, in niederen Alkoholen, wie Methanol. Äthanol. Propanol oder Älhylenglykoimonomethyl- oder -monoäthyläther in Gegenwart der erforderlichen Menge an wäßrigen Mineralsäuren mit ζ Β. konzentrierten wäßrigen Lösungen von Alkalinitrit.
Die Kupplung in neutralem bis saurem Medium wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, vorzugsweise in schwach saurer, wäßriger oder organischwäßriger Lösung, beispielsweise in Gegenwart niederer Alkohole, wie Äthanol, niederer Fettsäuren, wie Essigsäure, oder niederer Fettsäureamide. wie Formamid.
Die Isolierung der erfindungsgemäOen Monoazofarbstoffe wird zweckmäßigerweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, anschließendes Filtrieren. Waschen und Trocknen vorgenommen
Pie erfvv*"""«·""-™iRcn Farbstoffe eier Formel I stellen in Form ihrer Erdalkalimetall-, Alkalimelall- oder Ammoniumsalze braunrote bis dunkelbraune Pulver dar. die in Wasser gut löslich sind: insbesondere sind mit warmem Wasser hergestellte konzentrierte Lösungen nach dem Abkühlen stabil, dünnflüssig und fihrierbar. Mit erfmdungscemäßen Farbstoffen kann organisches Fasermaterial in roten Farbtönen mit »uten. FchtheiUcicen^chaften gefärbt oder bedruckt werden, wie g'.itfn Naßeditheilen und guten bis ausgezeichneten Licht?chtheiten. F.rfindungsgemäße Farbstoffe der Forme! 1 sind ferner verkochungsbeständig, weisen ein gutes Migration;,- und Egalisier-
vermögen auf und ergeben besonders auf te.xturiertem synthetischem Polyamidfasennaierial egale sireifenfreie Färbungen. Zeliulosefasern und nicht basisch modifizierte Polyolelinfasern werden durch erfindungsgemäße Farbstoffe gut reserviert. Schließlich eignen sich erfindungsgemäß«: Farbstoffe zusammen niit bekannten blauen und gelben sauren Farbstoffen zur Erzeugung von besonder? egalen Kombinations,-färbungen. Besonders wertvolle gelbstichigrote Färbungen werden durch Verwendung erfindungsgemäßer Farbstoffe der Formel I zusammen mit bekannten scharlachroten sulfonsäuregruppenhaltigen Monoazofarbsloffen erhalten.
Als organisches Fasermaterial, das mit den erfindungsgernäßen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden kann, kommen basisch modifizierte Polyoleiinfasern. wie basisch modifizierte Polyäthylen- und Polypropylenfasr.n. sowie Polyurethanfasern, vor allem jedoch natürliche und synthetische Polyamidfasern in Betracht.
Als Fasermaterial aus natürlichem Polyamid kommt insbesondere Wolle, aber auch Seide in Betracht. Beispiele von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, das mit erfindungsgemäßen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden kann, sind: Kondensaiionsprodukle aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Polyamid 6.6) oder Sebacinsäure (Polyamid 6,10) oder Mischkondensationsprodukte. z. B. aus Hexamethylendiamin, adipinsäure und f-Caprolactam (Polyamid 6.6/6). ferner die Poly: erisationsprodukte aus .-Caproiactam (Polyamid 6) oder aus .-.-Aminoundecansäure (Polyamid 11).
Das organische Fasermaterial kann in beliebiger Form auf an sich bekannte Weise sowohl nach dem Ausziehverfahren als auch kontinuierlich durch Imprägnieren mit wäßriger, wäßrigorganischer oder organischen Färbelösung und anschließende Hitzebehandlung gefärbt bzw. bedruckt werden.
Erfindungsgemäße Farbstoffe, besonders der bevorzugte Farbstoff der Formel i. in der X1 Wasserstoff darstellt, zeichnen sich gegenüber bekannten nächstvergleichbaren Monoazofarbstoffe!! durch folgende Eigenschaften aus:
Gegenüber dem F arbsloff aus diazotierten] i -Aminobenzol - 2 sulfansäure - N - butyl - N - cyclohexylamid sauer 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure durch ein besseres Migrations- und Egalisiervermögen auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern und einen sehr guten Ausgleich von substratbed;ngter Streifigkeit, vor allem auf texturierten! synthetischem Polyamidfasermaterial; gegenüber dem Farbstoff aus diazotierten! 1 - Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - cyclohexylamid sauer 2 - Amino - 8 - hydroxynaphthalin-6-sulfonsäurc durch ein wesentlich besseres Zichvermögen auf basisch modifizierten Polypropylenfasern und durch bessere Lichtechtheit auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern; gegenüber dem Farbstoff aus diazotiertcm l-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid sauer 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäurc durch ein besseres Zieh- und Fixiervermögen auf synthetischen Polyamidfasern, vor allem in derTeppich-Kontinuefärbcrci und gegenüber dem Farbstoff aus diazotierten! I - Aminobcnzoi - 2 - sulfonsäure - N.N - dicyciohcxyiamid sauer 2-Amino-8--hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure durch ein besseres Migriervermögen auf synthetischen Polyamidfasern (vgl. die deutsche Patentschriften 702 932 und 1 077 809).
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegiben.
Beispiel 1
CH3
SO2N-< >
; u--=-- N—
HO-
NH1
■•5 SO3 M-
26.8 g t -Aminobenzol - 2- sulfonsäure- N -methyl-N-cvclohexylamid werden in 100 ml Äthanol unter Erwärmen gelöst: dann gibt man zur erhaltenen Lösung 30 m! 10 N-Salzbäure und kühlt das entstandene Gemisch auf — 10 ab. Anschließend tropft man 20 ml wäßrige 5 M-Natriumnitritlösung hinzu und rührt das Gemisch während 2 Stunden bei — 10 bis 0 . Die so gebildete Diazoniumsalzlösnng versetzt man hierauf mit 1 g Siilfaminsäure und rührt sie noch während einer Viertelstunde. Getrennt löst man 25 g 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-suIfonsäure sowie 10 g Tetrahydronaphthalinsulfonsäure in 2(X) ml Wasser und 12 ml 10 N-Natriumhydroxydlösung. versetzt die erhaltene Lösung mit 10 ml Eisessig, tropft unter Rühren die oben beschriebene Diazoniumsalzlösung zu und hält den pH-Wert des Gemisches durch gleichzeitiges Zutropfen von 2 N-Natriumhydroxydiösung auf 4 bis 5. Man rührt.bis die Farbstoffbildung beendet ist, gibt dann weitere 2 N-Natriumhydroxydlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 9 zu und rührt die entstandene Farhstoffsuspension noch während einer Viertelstunde bei 40 bis 45 . Dann filtriert man sie, wäscht das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Der erhaltene Farbstoff obiger Formel stellt ein braunes Pulver dar, das sich in heißem Wasser mit reiner roter Farbe löst und auf Wolle. Seide und synthetischen Polyamidfasern biillaiUc lote Färbungen von sehr guter Egali-
.15 tat und Lichtechtheit ergibt. Auf basisch modifizierten Polypropylenfasern werden mit diesem Farbstoff ebenfalls wertvolle rote Ausfärbungen erhallen.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von 20 ml wäßriger 5 M-Natriumnitritlösung eine entsprechende Menge 5 M-Kaliumnitritlösung, an Stelle der genannten Natriumliydroxydlösungen entsprechende Kaliunihydroxydlösungen und an Stelle von verdünnter Nairiumchioridlösung verdünnte Kaiiunichloridlösung. so erhält man das Kaliumsalz des
5,5 Farbstoffs der obigen Formel.
Der obige Farbstoff kann auch wie folgt hergestellt werden: 26,8g l-Aminobenzo]-2-suIfnnsäure-N-methyl-N-cyclohexylamid werden in 200 ml 80%iger Essigsäure unter Erwärmen gelöst, die erhaltene
f'O Lösung wird mit 30 ml IO N-Salzsäure versetzt und auf 0 abgekühlt. Zu dieser Mischung tropft man bei 0 bis 10 eine Lösung von 6,9 g Natriumnitrit in wenig Wasser und rührt, bis die Diazotierung beendet ist. Dann zersetzt man überschüssige salpetrige Säure
^5 durch Zugabe von Sulfaminsäure.
In die Lösung des so gebildeten Diazoniumsalze:; gibt man 25 g l-Amino-S-hydroxynaphthalin-o-sulfonsäurc sowie 40 g kristallisiertes Nairiumacetat. rührt
das Reaklionsgemisch während 3 Stunden hei 0 bis 10 .erwärmt langsam auf50 . rührt während 2 Stunden bei 50 bis 55 und läßt es schließlich unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Dabei kristallisiert der Farbstoff vorstehender Formel zum Teil aus. Man vervollständigt die Abscheidung des Farbstoffes durch Zugabe von verdünnter Natriumchloridlösung, filtriert dann dei; Farbstoff ab, wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn.
Verwendet man im Beispiel 1 bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle von 26.8 g 1-Aminoben/ol-2-sulfonsäure-N - methyl - N -cyclohexylamid äquivalente Mengender in der folgenden Tabelle angegebenen Diazokomponente!! und die gleiche Menge 2-Amino-8-hydroxvnaphlhalin-6-sulfonsäure, so erhält man ■Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften, deren Farbtöne auf synthetischen Polyamidfasern in der letzten Kolonne der Tabelle angegeben sind.
Beispiel
Diazokomponente
l-Amino-4-me-
thylbenzol-
2-sulfonsäure-
N-methyl-N-cy-
clohexylamid
l-Ainino-5-me-
thylbenzol-
2-sulfonsäure-
N-methyl-N-cy-
clo'..exylamid
l-Amino-6-me-
thylbenzol-
2-sulfonsäure-
N-methyl-N-cy-
clohexylamid
Kupplungskomponente
2-Amino-8-hy-
droxynaphthalin-
6-sulfonsäure
desgl.
desgl.
1-arblon auf synthetischen Polyamidfaser η
Beispiel 5 NH,
c;
SO3 Na®
MW-
Na<!
8,1 g 1 - Amino - 3,4 - dichlorbenzol und 13,4 g 1 - Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - N - methyl - N - cyclohexvlamid werden in 200 ml Eisessig gelöst, die erhaltene Lösung wird mit 30 ml IO N-Salzsäure \eiset/t und auf 0 gekühlt. Dann tropft man bei 0 bis 10 20 ml 5 M-Natriumnitrillösung zu, rührt noch wahrend einer Stunde und zersetzt überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe von Sulfamiiisäure. Die so gebildete Diazoniumsalzlösung tropft man bei 10 bis 20 zu einer Lösung von 25 g Ü-Aiiiiim-n-lndroxynaphthalin-6-sulfonsäure in 200 ml Wasser und 12 m! H) N-Natriumhydroxydlösung. Durch gleichzeitiges Zutropfen von weiterer Natriumhydroxullösung hält man den pH-Wert des Gemische?» auf 4,0 bis 4,5. Anschließend rührt man,bis aie Kupplung beendet ist. vervollständigt die Abscheidung de> Farbstoffs durch Zugabe von Natriumchlorid und filtriert. Dann schlämmt man das Filiergut in 200 ml 5"»iger Natriumchloridlösung an. tropft /ur erhaltenen Suspension Natriumhydroxydlösung, bis mc einen pH-Wert von S aufweist, rührt sie während einer Stunde und filtriert sie. Da-' erhaltene Nutschgut wäscht man mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Man erhält ein Gemisch der Farbstoffe vorstehender Formel. Dieses Farbstoffgemisch färbt Textilien aus Wolle. Seide und/oder s\ nthetischen Pol..amiden aus saurem Bad in gleichmäßigen rolen Tönen von hoher Lichtechtheit.
Gehl man von 4,05 g bzw. 12,15 g l-Amino-3.4-diehlorbenzol und 20,1g bzw. 6,7 g 1-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-methyl-N-cyclohexylamid aus und verfährt sonst wie oben beschrieben, so erhall man ebenfalls wertvolle lichtechte rote Farbsioffgemische
Beispiel 6
In eine 40 warme Lösung von 1.5 g des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs, 1 g des Diualriumsalzes von Dodecyldiphenylätherdisulfonsäure und 3 ml Essigsäure 40% in 5000 ml Wasser gibt man 100 g eines Trikots aus texturierten! Polyamid-6.6-fasermaterial. Unter ständiger Bewegung der Färbeflotte erhitzt man das Bad langsam zum Sieden und färbt während einer Stunde bei Kochtsmperatur. Dann spült man das Färbegut gründlich mit kaltem Wasser und trocknet es. Man erhält eine brillante rote Färbung von einwandfreier Egalität, guten Naßechtheiien und sehr guter Lichlechtheil.
Beispiel 7
In ein Fäibebad, das in 5000ml Wasser 2g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffesund 3 ml 85%ige Ameisensäure enthält, geht man bei 50 mit 100 g gut vorgenetztem Wollflanell ein, treibt das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt während 45 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält unter vollständiger Erschöpfung des Bades eine reine rote Wollfärbung, die sich durch gute Naßechtheiten und eine hervorragende Licritechtheit auszeichnet.
Rfispiel 8
Man löst 1,5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs in 100 ml Wasser von 80° auf, gibt zur Lösung
0,2 g Nony hhcnolpolyglykoläther sowie 5 g eines
Farbüberträgergemisches, bestehend aus dem Natriumsalz von sulfatiertem Laurylalkoholdiglykol-
äther, Kokosölfettsäure - N,N - bis -(/i- hydroxyäthyl)-
amid und Isopropanol im Gewichtsverhältnis 9 :9 : 2, verdünnt die Färbeflotte mit kaltem Wasser auf 1000 ml und stellt den pH-Wert mit Essigsäure auf etwa 5.
7 8
Ein Tuftingteppich, der aus einem Orundgewebe Teppich in einer Tcppich-Dämpfanlagc währ
aus Jute oder Polypropylenfasern bestehl, in das als 15 Minuten mit Sattdampf bei einer Temperatur
Pol- oder Flormaterial Polyamid-6- oder -6,6-fasern 98 bis 100" gedämpft. Der gefärbte Teppich wird
eingearbeitet sind, wird bei Raumtemperatur mit der kaltem Wasser gespült und getrocknet,
obigen Färbeflotte imprägniert und auf eine Flotten- 5 Man erhält einen egalen und gut durchgefärl
aufnahme von 300%, bezogen auf das Trockengewicht roten Tuftingteppich, der eine sehr gute Lichtecht
des Teppichs, abgequetscht. Anschließend wird der aufweist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Rote Monoazofarbstoffe der Formel
    Kupplungskomponente der Formel IH
    NH1
    C H-,
    I
    SO, N -<■
    NH,
    HO —
DE2063907A 1969-12-29 1970-12-28 Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2063907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1930969A CH509385A (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren zur Herstellung von roten Monoazofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063907A1 DE2063907A1 (de) 1971-07-01
DE2063907B true DE2063907B (de) 1973-04-05
DE2063907C3 DE2063907C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4438657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063907A Expired DE2063907C3 (de) 1969-12-29 1970-12-28 Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4312808A (de)
BE (1) BE760884A (de)
BR (1) BR7024946D0 (de)
CH (1) CH509385A (de)
DE (1) DE2063907C3 (de)
ES (1) ES386854A1 (de)
FR (1) FR2072096B1 (de)
GB (1) GB1332914A (de)
NL (1) NL169489C (de)
SE (1) SE370409B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509385A (de) * 1969-12-29 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von roten Monoazofarbstoffen
GB1557205A (en) * 1976-03-30 1979-12-05 Ici Ltd Benzene-azo naphthalene monoazo dyes containing sulphonamide groups
DE2724079A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Bayer Ag Azofarbstoffe
ATE20099T1 (de) * 1981-12-29 1986-06-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum trichromie-faerben oder -bedrucken.
DE3363254D1 (en) * 1982-04-08 1986-06-05 Ciba Geigy Ag Process for trichromatic dyeing or printing
EP0127579B1 (de) * 1983-05-25 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
US4618674A (en) * 1983-12-30 1986-10-21 Dellian Kurt A Red-1-(cyanophenylazo- or cyano, halophenylazo)-2-amino-8-hydroxynaphthalene-6 sulfonic acid dyestuffs
DE3511752A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung aromatischer diazoniumsalze, azofarbstoffe und konzentrierter loesungen von azofarbstoffen
GB2236542B (en) * 1989-10-06 1992-04-15 Sandoz Ltd Dye mixtures and their use in trichromatic dyeing processes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA592999A (en) * 1960-02-23 Schmid Otto Monoazo dyestuffs
FR798038A (fr) * 1934-11-21 1936-05-08 Prod Chim Fab De Colorants monoazoïques et leur procédé de préparation
DE702932C (de) * 1934-11-21 1941-02-20 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
FR1114234A (fr) * 1953-12-02 1956-04-10 Ici Ltd Procédé de teinture
FR1195264A (fr) * 1956-12-05 1959-11-16 Geigy Ag J R Nouveaux colorants mono-azoïques, leur préparation et leurs applications
CH347287A (de) * 1956-12-05 1960-06-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3001983A (en) * 1958-06-02 1961-09-26 Geigy Ag J R Monoazo dyestuffs
US2998418A (en) * 1958-08-29 1961-08-29 Sandoz Ltd Acid monoazo dyestuffs
CH509385A (de) * 1969-12-29 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von roten Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE760884A (fr) 1971-06-28
DE2063907C3 (de) 1973-11-22
NL169489B (nl) 1982-02-16
BR7024946D0 (pt) 1973-05-17
NL7018879A (de) 1971-07-01
CH509385A (de) 1971-06-30
FR2072096B1 (de) 1973-12-07
ES386854A1 (es) 1973-04-01
GB1332914A (en) 1973-10-10
FR2072096A1 (de) 1971-09-24
NL169489C (nl) 1982-07-16
US4378970A (en) 1983-04-05
SE370409B (de) 1974-10-14
US4312808A (en) 1982-01-26
DE2063907A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
DE2836391A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von synthetischem hydrophobem fasermaterial
DE2063907B (de) Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
DE1908846C3 (de) Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung
DE2456281C3 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2225546A1 (de) Wasserunloesliche azlactonfarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2819197C2 (de)
DE2934247A1 (de) Verfahren zur veredlung von faserigen materialien
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE2849995C3 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2230300A1 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2400654C2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE603930C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2209247A1 (de) Verfahren zur herstellung echter faerbungen oder drucke auf synthetischen fasermaterialien
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE1644322C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE2148867A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen fixierung von dispersionsfarbstoffen auf polyester, cellulosetriacetat, cellulose-2 1/2acetat und deren mischungen
DE1911496C (de) Kupfertetra-(4)-natriumthiosulfatophthalocyanin und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3022928A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE3208694A1 (de) Verfahren zum faerben von cellulosehaltigem textilmaterial nach der fixierdruckmethode und neue farbstoffe
DE3205168A1 (de) Anionische disazoverbindungen, verfahren zur herstellung und verwendung
DE2405152B2 (de) Sulfongruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, ihre Herstellung und ihre Verwendung
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977