DE702932C - Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Info

Publication number
DE702932C
DE702932C DE1935C0051044 DEC0051044D DE702932C DE 702932 C DE702932 C DE 702932C DE 1935C0051044 DE1935C0051044 DE 1935C0051044 DE C0051044 D DEC0051044 D DE C0051044D DE 702932 C DE702932 C DE 702932C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfonic acid
parts
aminobenzene
acid
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1935C0051044
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Application granted granted Critical
Publication of DE702932C publication Critical patent/DE702932C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Es wurde gefunden, daß man zu roten Monoazofarbstoffen von sehr guten Echtheitseigenschaften gelangt, wenn man diazotierte i-Aminobenzol-2-sulfonsäureamide, in denen mindestens eines der beiden Sulfonsäureamidwasserstoffatome durch einen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Rest ersetzt worden ist, mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure sauer vereinigt.
  • Als Diazokomponenten können z. B. folgende Aminobenzolsulfonsäureamide verwendet werden: i-Aminobenzol-2-sulfonsäuredimethylamid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäurephenylamid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-äthylphenylamid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäurediphenylamid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäure. - N - benzyl - (3'-methylphenyl-)amid, i -Aminob enzol-2-sulfonsäure-N-äthyl- (2'-methoxy-5'-chlorphenyl-)amid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäurecydohexylamid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-ca.rbazylid, i-Aminobenzol-2-sulfonsäurephenylamid-2'-carbonsäure, i-Aminobenzol-2'-sulfonsäure; - N - öxäthylphenylamid oder i-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-ß, y-dioxypropylphenylamid.
  • Ainide der- i-Aminobenzol-2-sulfonsäure, in denen der Aminobenzolkern substituiert ist, sind bereits zur Herstellung von Azofarbstoffen benutzt worden. Nach dem aus der Patentschrift 298 432 bekannten Verfahren werden die Diazoverbindungen aus i-Amino-4-nitrobenzol-2-sulfonsäureamiden unter anderem mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure sauer gekuppelt. In der Patentschrift 305 522 wird die Herstellung von Azofarbstoffen, die i, 4-Diaminobenzol-2-sulfonsäureamide als Diazokomponenten enthalten, und in der amerikanischen Patentschrift 1840 385 die Herstellung von Azofarbstoffen aus diazotierten i-Amino-4-acylaminobenzol-2-sulfOnsäureamiden und den Sulfonsäurendes 2-Aminonaphthalins beschrieben. Gegenüber den aus den Patentschriften 298 432 und 305 522 bekannten Farbstoffen besitzen die neuen Farbstoffe den Vorteil besserer Lichtechtheit. Die aus der amerikanischen Patentschrift 1840 385 bekannten Farbstoffe werden von den neuen Farbstoffen in der Säureechtheit übertroffen. Außerdem lassen sich nach dem vorliegenden Verfahren gelbstichigrote Farbtöne erzielen, während die aus den genannten Patentschriften bekannten Farbstoffe blaustichigrot bis blau färben.
  • In den Patentschriften 550 353 und 55i 953 sind Monoazofarbstoffe beschrieben worden, die durch saures Kuppeln von solchen diazotierten Sulfonsäureamiden der i-Aminobenzol-2-sulfonsäure mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure erhalten werden,- in denen ein Wasserstoffatom der Sulfonsäureamidgruppe durch einen Alkylrest mit mindestens einer Hydroxylgruppe (Patent 55o353) oder durch die entsprechende Oxyäthylschwefelsäureestergruppe (Patent 55I953) ersetzt worden ist. Gegenüber diesen bekannten Farbstoffen besitzen die neuen Farbstoffe eine größere Affinität zu bestimmten Fasern, wie Naturseide, j ute, Hanf oder Stroh; außerdem weisen die neuen Farbstoffe diesen bekannten Farbstoffen gegenüber eine bessere Säure- und Alkaliechtheit und teilweise auch eine bessere Lichtechtheit .auf; die aus der Patentschrift 550353 bekannten Farbstoffe werden von den neuen Farbstoffen zudem durch die geringere Eisenempfindlichkeit der letzteren übertroffen. Vor den aus der französischen Patentschrift 755 074 bekannten Farbstoffen aus dianotierten 2-Amino-i, i'-diphenylsulfonen und 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure zeichnen sich die neuen Farbstoffe dadurch aus, daß sie für die Lackbereitung besser geeignet sind und leuchtendere und gelbstichigere Lacke liefern.
  • Beispiel I 2o Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäuredimethylamid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen 3oo!oiger Salzsäure, die mit Wasser verdünnt ist, dianotiert. Die schwach gelbe Diazolösung läßt man in eine essigsaure Lösung von 24 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure fließen. Zur Vollendung der Kupplung stumpft man die überschüssige Mineralsäure mit Natriumacetat ab, setzt Natriumchlorid zu und filtriert den abgeschiedenen Monoazofarbstoff ab. Er wird mit Natriumchloridlösung gewaschen und hierauf getrocknet. Der Farbstoff stellt ein rotbraunes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar, das Wolle aus saurem Bade sehr klar gelbstichigrot färbt. Die Färbungen sind ausgezeichnet lichtecht und sehr gleichmäßig, Beispiel e 24,8 Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäurephenylamid werden in Wasser mit 4 Teilen Natriumhydroxyd gelöst. Zu der Lösung gibt man 6,9 Teile Natriumnitrit und läßt die Mischung in eine verdünnte Salzsäure, die 35 Teile 3op'oige Salzsäure enthält, laufen. Die entstandene Diazolösung läßt man zu einer essigsauren Lösung von 24 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure fließen. Nach Abstumpfung der überschüssigen Mineralsäure mit Natriumacetat wird der erhaltene Monoazofarbstoff mit Natriumchlorid vollständig abgeschieden, abfiltriert, mit Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein rotbraunes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar, das Wolle in klarem, rotem Farbton färbt. Die Färbung zeichnet sich durch gute Licht- und Walkechtheit sowie durch vorzügliche Gleichmäßigkeit aus.
  • Beispiel 3 27,6 Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-äthylphenylamid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen 3oo7oiger Salzsäure, die mit Wasser verdünnt ist, dianotiert. Die hellgelbe Diazolösung läßt man in eine essigsaure Lösung von 24 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure laufen und stumpft zum Schluß die überschüssige Mineralsäure mit Natriumacetat ab. Der entstandene Monoazofarbstoff wird durch Natriumchloridzusatz abgeschieden, abfiltriert und mit Natriumchloridlösung gewaschen. Er stellt nach dem Trocknen ein braunrotes Pulver dar, das in Wasser sehr leicht löslich ist. Der Farbstoff färbt Wolle in klarem, rotem Ton. Die Färbung ist gut walkecht und von ausgezeichneter Lichtechtheit und Gleichmäßigkeit. Beispiel 4 32 Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäurediphenylamid werden in Eisessiglösung mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und 25Teilen 3o%iger Salzsäure dianotiert. Man verdünnt mit Wasser und läßt die Diazolösung in eine essigsaure Lösung von 24 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure laufen. Nach dem Abstumpfen der überschüssigen Mineralsäure mit Natriumacetat wird der abgeschiedene Monoazofarbstoff abfiltriert, mit Natriumchl.oridlösung gewaschen und getrocknet. Er stellt ein braunrotes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar und färbt Wolle in klarem, blaustichigrotem Ton. Die Färbung ist' ausgezeichnet licht- und walkecht und von guter Gleichmäßigkeit.
  • Beispiel 5 34 Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-äthyl-(2'-methoxy-5'-chlorphenyl-)amid werden mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen 3o%iger Salzsäure dianotiert. Die Kupplung mit 24 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure und die Abtrennung des erhaltenen Monoazofarbstoffes erfolgen wie im Beispiel e. Der Farbstoff stellt ein braunrotes Pulver dar, ist leicht löslich in Wasser und färbt Wolle in klaren, roten Tönen. Die Färbungen sind von guter Gleichmäßigkeit und von sehr guter Licht-und Walkechtheit.
  • Beispiel 6 25,4 Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäurecyclohexylamid werden in Wasser mit 4 Teilen Natriumhydroxyd gelöst. Die Dianotierung und die Kupplung mit 24 Teilen 2-Amino- 8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure erfolgt wie im Beispiele. Der getrocknete Monoazofarbstoff stellt ein rotbraunes Pulver dar, das in Wasser leicht löslich ist und Wolle in klarem, rotem Ton färbt. Die Färbungen sind gut walk-und schweißecht sowie ausgezeichnet lichtecht und gleichmäßig.
  • Beispiel ? 35,2 Teile i-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-benzyl-(3'-methylphenyl-)amid werden in Disessiglösung mit 6,9 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen 3o%iger Salzsäure diazotiert. Die Kupplung mit 24 Teilen 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfönsäure erfolgt wie im BeisPie1 q. Der erhaltene Monoazofarbstoff stellt ein rotes, in Wasser leicht lösliches Pulver dar, das Wqlle in klarem, blaustichigrotem Ton färbt. Die Färbung ist ausgezeichnet licht- und walkecht und von guter Gleichmäßigkeit.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diazotierte i-Aminobenzol-2-sulfonsäureamide, in denen mindestens eines der beiden Sulfonsäureamidwasserstoffatome durch einen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Rest ersetzt worden ist, mit 2-Amino-8-oxynaphthalin-6-sulfonsäure sauer vereinigt.
DE1935C0051044 1934-11-21 1935-11-06 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen Expired DE702932C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH702932X 1934-11-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE702932C true DE702932C (de) 1941-02-20

Family

ID=584162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1935C0051044 Expired DE702932C (de) 1934-11-21 1935-11-06 Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE702932C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714204A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Ici Ltd Monoazofarbstoffe
US4312808A (en) * 1969-12-29 1982-01-26 Ciba-Geigy Ag Red monoazo dyestuffs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4312808A (en) * 1969-12-29 1982-01-26 Ciba-Geigy Ag Red monoazo dyestuffs
DE2714204A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Ici Ltd Monoazofarbstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556544C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE702932C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1012010B (de) Verfahren zur Herstellung von kobalthaltigen Monoazofarbstoffen
DE639253C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE431773C (de) Verfahren zur Erzeugung von Azofarbstoffen
DE870302C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Monoazofarbstoffe
DE883021C (de) Verfahren zur Herstellung von chromierbaren Monoazofarbstoffen
DE539114C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE667860C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE888902C (de) Verfahren zur Herstellung saurer Monoazofarbstoffe
DE652868C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE704456C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE390627C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE664188C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE588523C (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE696589C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE695346C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE653116C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE729595C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern
DE540217C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE843450C (de) Verfahren zur Herstellung von o-Oxyazofarbstoffen
DE585352C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE447420C (de) Verfahren zur Darstellung von Azoverbindungen
DE842097C (de) Verfahren zur Herstellung von in Kupferkomplexverbindungen ueberfuehrbaren Dis- und Polyazofarbstoffen
DE741291C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen