DE2063907C3 - Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung - Google Patents

Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2063907C3
DE2063907C3 DE2063907A DE2063907A DE2063907C3 DE 2063907 C3 DE2063907 C3 DE 2063907C3 DE 2063907 A DE2063907 A DE 2063907A DE 2063907 A DE2063907 A DE 2063907A DE 2063907 C3 DE2063907 C3 DE 2063907C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
dye
solution
sulfonic acid
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2063907A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063907B (de
DE2063907A1 (de
Inventor
Fabio Dr. Beffa
Paul Dr. Lienhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2063907A1 publication Critical patent/DE2063907A1/de
Publication of DE2063907B publication Critical patent/DE2063907B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063907C3 publication Critical patent/DE2063907C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/24Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from coupling components containing both hydroxyl and amino directing groups
    • C09B29/28Amino naphthols
    • C09B29/30Amino naphtholsulfonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/926Polyurethane fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Description

SO3 M
SO3 M ■-
in der X1 Wasserstoff oder die Methylgruppe und M ein farbloses Kation ist.
2. Monoazofarbstoffe der Formel nach Anspruch 1. worin X1 Wasserstoff darstellt.
3. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder s;, iithetischen Polyamidfasern, basisch modifizierten Polyolefinfasern sowie Polyurethanfasern, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Monoazofarbstoffe nach Anspruch 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern, basisch modifizierten Polyolefinfasern sowie Polyurethanfasern.
Die Monoazofarbstoffe mit guten Echtheitseigenschaften entsprechen der Formel I
40
SO3 M
in der X1 Wasserstoff oder die Methylgruppe und M' ein farbloses Kation ist.
Sie können erhalten werden, indem man die Diazoniumverbindung eines Amins der Formel II
(II)
in der X1 die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, in neutralem bis saurem Medium mit einer
in der M- die unter Formel I angegebene Bedeutung hat, kuppelt.
M'T in der Bedeutung eines farblosen Kations stellt z. B. das W: erstoffkation, ein Erdalkalimetall- oder Aikaümetal ation, wie das Calcium-, '.ithium-. Kalium- oder Natriumkation, oder das Ammoniumkation dar. Vorzugsweise stellt M" das Natriumkation dar.
Als Beispiele von Diazokomponenten der Formel II seien l-Amino-4-, -5- oder -o-methylbenzol-I-sulfonsäure - N - methyl - N - cyclohexj lamid und vorzugsweise 1 - Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - N - methyl-N-cycIohexylamid erwähnt.
Diazokomponenten der Formel II können auf an sich bekannte Weise, z, B. durch Umsetzung von gegebenenfalls methylsubstituiertem 1-Nitrobenzol-2-sulfonsäurechlorid mit N-Methyicyclohexylamin zum entsprechenden I - Nitrobenzol - 2 - sulfonsäure-N - methyl - N - cyclohexylamid und anschließende Reduktion der Nitro- zur Aminogruppe hergestellt werden.
Die Diazotierung der verwendbaren Diazokomponenien der Formel II wird nach üblichen Methoden durchgefiihrt, beispielsweise mit Nitrosylschwefelsäure. oder vorzugsweise in wäßriger Dispersion, in niederen Fettsäuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, oder deren Mischungen mit Wasser, in niederen Alkoholen, wie Methanol, Äthanol. Propanol oder Äthylenglykolmonomethyl- oder -monoäthyläther in Gegenwart der erforderlichen Menge an wäßrigen Mineralsäuren mit z. B. konzentrierten wäßrigen Lösungen von Alkalinitrit.
Die Kupplung in neutralem bis saurem Medium (I) wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, vorzugsweise in schwach saurer, wäßr'^er oder organischwäßi iger Lösung, beispielsweise in Gegenwart niederer ΑΠ ohole, wie Äthanol, niederer Fettsäuren, wie Essigsäure, oder niederer Fettsäureamide, wie Formamid
Die Isolierung der erfindungsgemäßen Monoazofarbstoffe wird zweckmäßigerweise durch Aussalzen mit Natriumchlorid oder Kaliumchlorid, anschließendes Filtrieren, Waschen und Trocknen vorgenommen.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe der Formel I stellen in Form ihrer Erdalkalimetall-. Alkalimetalloder Ammoniumsalze braunrote bis dunkelbraune Pulver dar, die in Wasser gut löslich sind; insbesondere sind mit warmem Wasser hergestellte konzentrierte Lösungen nach dem Abkühlen stabil, dünnflüssig und filtrierbar. Mit erfindungsgemäßen Farbstoffen kann organisches Fasermaterial in roten Farbtönen mit guten Echtheitseigenschaften gefärbt oder bedruckt werden, wie guten Naßechtheiten und guten bis ausgezeichneten Lichtechtheiten. Erfindungsgemäßc Farbstoffe der Formel I sind ferner verkochungsbeständig. weisen ein gutes Migrations- und Egalisier-
vermögen auf und ergehen besonders auf texturiertem synthetischem Pohainidfascrmaterial egale streifenfreie Färbungen. Zellulosefasern und nicht basisch modifizierte Polyolelinfasern werden durch erfindungsgemäße Farbstoffe gut reserviert. Schließlich eignen sich erfindungsgemäße Farbstoffe zusammen mit bekannten blauen und gelben sauren Farbstoffen /ur Erzeugung von besonders egalen Kombinalionsfärhungen. Besonders wertvolle gelbstichigrote Färbungen weiden durch Verwendung erfindungsgemäßer Farbstoffe der Formel I zusammen mit bekannten scharlachroten sulfonsäuregruppenhaltiger, Monoazofarbstoffen erhalten.
Als organisches Fasermaterial, das mit den erfindunesgemäßen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden kann, kommen basisch modifizierte Polyolefinfasern. wie basisch modifizierte Polyäthylen- und Polypropylenfasern, sowie Polyurethanfasern, vor allem jedoch natürliche und synthetische Polyamidfasern in Betrujht.
Als Fasermaterial aus natürlichem Polyamid kommt insbesondere Wolle, aber auch Seide in Betracht. Beispiele von Fasermaterial aus synthetischem Polyamid, das mit erfindungsgemäßen Farbstoffen gefärbt oder bedruckt werden kann, sind: Kondensationsprodukte aus Hexamethylendiamin und Adipinsäure (Polyamid 6.6) oder Sebacinsäure (Polyamid 6,10) oder Mischkondensationsprodukte, z. B. aus Hexameth\lendiamin. Adipinsäure und i-Caprolactam (Polyamid 6.6 6). ferner die Polymerisationsprodukte aus f-Caprolactam (Polyamid 6) oder aus "i-Aminoundecansäure (Polyamid 11).
Das organische Fasermaterial kann in beliebiger Form auf an sich bekannte Weise sowohl nach dem Ausziehverfahren als auch kontinuierlich durch Imprägnieren mit wäßriger, wäßrigorganischer oder organischen Färbelösung und anschließende Hitzebehandlung gefärbt bzw. bedruckt werden.
Erfindungsgemäße Farbstoffe, besonders der bevorzugte Farbstoff der Formel I, in der X1 Wasserstoff darstellt, zeichnen sich gegenüber bekannten n^chslvergleichbaren Monoazofarbstoffen durch folgende Eigenschaften aus:
Gegenüber dem Farbstoff aus diazotiertem 1-Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - N - buty 1 - N - cyclohexylamid saue}" 2-Amino-8-hydroxynaphthaiin-6-sulfonsäure durch ein besseres Migrations- und Egalisiervermögen auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern und einen sehr guten Ausgleich von subslratbedingter Streifigkeit, vor allem auf texturiertem synthetischem Polyamidfasermaterial: gegenüber dem Farbstoff aus diazotiertem 1 - Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - cyclohexylamid sauer 2 - Amino - 8 - hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure durch ein wesentlich besseres Ziehvermögen auf basisch modifizierten Polypropylenfasern und durch bessere Lichtechtheit auf natürlichen und synthetischen Polyamidfasern: gegenüber dem Farbstoff aus diazotiertem l-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-äthyl-N-phenylamid sauer 2-Amino-8-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure durch ein besseres Zieh- und Fixiervermögen auf synthetischen Polyamidfasern, vor allem in der Teppich-Kontinuefärberei und gegenüber dem Farbstoff aus diazotierten! 1 - Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - N.N - dicyclohexylamid sauer 2-Amino-8-hydroxy-naphthalin-6-sulfonsäure durch ein besseres Migriervermögen auf synthetischen Polyamidfasern (vgl. die deutsche Patentschriften 702 932 und 1 077 809).
In den folgenden Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
.5 SO1 M-
26.S g i -Aminobenzol - 2 - sulfonsäure - N - methyl-N-cyclohexylamid werden in 100 ml Ätha'iol unter Erwärmen gelöst; dann gibt man zur erhaltenen Lösung 30 ml 10 N-Salzsäure und kühlt das entstandene Gemisch auf — 10 ab. Anschließend tropft man 20 ml wäßrige 5 M-Natriumnitritlösung hinzu und rührt das Gemisch während 2 Stunden bei — 10 bis 0 Die so gebildete Diazoniumsalzlösung versetzt man hierauf mit 1 g Sulfaminsäure und rührt sie noch während einer Viertelstunde. Getrennt löst man 25 g 2-Amino-3-hydroxynaphthalin-6-sulfonsäure sowie 10 g Tetrahydronaphthalinsulfonsäure in 200 ml Wasser und 12ml 10N-Natriumhydroxydlösung. versetzt die erhaltene Lösung mit 10 ml Eisessig, tropft unter Rühren die oben beschriebene Diazoniumsalzlösung zu und hält den pH-Wert des Gemisches durch gleichzeitiges Zutropfen von 2 N-Natriumhydroxydlösung auf 4 bis 5. Man rührt.bis die Farbstoffbildung
beendet ist. gibt dann weitere 2 N-Natriumhydroxydlösung bis zur Erreichung eines pH-Wertes von 9 zu und rührt die entstandene Farbsloffsuspension noch während einer Viertelstunde bei 40 bis 45". Dann filtriert man sie. wäscht das Filtergut mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet es. Der erhaltene Farbstoff obiger Formel stellt ein braunes Pulver dar. das sich in heißem Wasser mit reiner roter Farbe löst und auf Wolle. Seide und synthetischen Polyamidfasern brillante rote Färbungen von sehr guter Egalitat und Lichtechtheil ergibt. Auf basisch modifizierten Polypropyienfasern werden mit diesem Farbstoff ebenfalls wertvolle rote Ausfärbungen erhalten.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle von 20 ml wäßriger 5 M-Natriumnitriuösung eine entsprechende Menge 5 M-Kaliumnitritlösung. an Stelle eier genannten Natriumhydrox\dlösungc;i entsprechende Kaliumh\droxydlösungen und an Stelle von verdünnter Natriumchforidlösung verdünnte Kaliumchloridlösung, so erhält nun das Kaliumsalz des Farbstoffs der obigen Formel.
Der obige Farbstoff kann auch wie folgt hergestellt werden: 26.8g l-Aminobenzol-2-sulfonsäure-N-meth\l-N-cyclohexvlamid werden in 200ml 80%iger Essigsäure unter Erwärmen gelöst, die erhaltene
Lösung wird mit 30 ml 10 N-Salzsäure versetzt und auf 0 abgekühlt. Zu dieser Mischung tropft man bei 0 bis 10r eine Lösung von 6.9 g Natriumnitrit in wenig Wasser und rührt, bis die Diazotierung beendet ist. Dann zersetzt man überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure.
In die Lösung des so gebildeten Diazoniumsalzes gibt man 25 g Z-Ämino-S-hydroxynaphlhalin-fi-sulfonsäure sowie 4Ou kristallisiertes Natriumacetal. rührt
das Reaktionsgemisai wahren»' 3 Stunden bei (J bis K) .erwärm, langsam auf 50 .rührt während 2 Siunden bei y> bis 55 und läßt es schließlich unter Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Dabei kristallisiert der Farbstoff viirstelu-nder Formel zum Teil aus. Man vervollständigt die Abscheidung des Farbstoffes durch Zugabe von verdünnter Nati iumchlondlosung. filtriert darm den Farbstoff ab. wäscht ihn mit verdünnter Natriumchloridlösung und trocknet ihn.
Verwendet man im Beispiel 1 bei sonst gleicher Arbeitsweise an Stelle von 26.Sg 1-Ami:iohenzol-2 - sulfon.-.äure - N - methyl - N - cyciohexylamid äquivalente Mengen der in der folgenden Tabelle angegebenen Diazokomponente!) und die gleiche Menge 2-Amino-8-h\dru\\n;,phtha!m-6-su!foiv ure. so erhäh man Farbstoffe mit ähnlich guten Eigenschaften, deren Farbtöne auf synthetischen Polyamidfasern in der letzten Kolonne der Tabelle anueseben sind.
Beispiel
Diazokomponente Kupplungskomponente
l-Amino-4-me-
thylbenzol-
2-sulfonsäure-
N-methyl-N-cy-
clohexylamid
l-Amino-5-me-
thylbenzol-
2-sulfonsäure-
N-methyl-N-cyclohexylamid
Ί ■ Amino-6-me-
thvlbenzol-
2-sulfonsäure-
N-methyl-N-cy-
clohexylamid
2-Amino-8-hy-
droxynaphihalin-
6-sulfonsäure
desal.
desgl.
Farh lon auf synthetischen Polyamid fasern
Beispiel 5
NH1
SO3 Na*
NH,
8,1 g 1 - Amino
1 -Aminobenzol-2
Na-1
3.4 - dichlorbenzol und 13,4 g ■ulfonsäure - N - methyl - N - cyciohexylamid werden in 200 ml Eisessig gelöst, die erhaltene Lösung wird mit 30ml 10 N-Salzsäure versetzt und auf 0 gekühlt. Dann tropft man bei 0 bis 10 20 ml 5 M-Natriumnitritlösung zu. rührt noch während einer Stunde und zersetzt überschüssige salpetrige Säure durch Zugabe von Sulfaminsäure. Die so gebildete Diazoniumsalzlösung tropft man bei 10 bis 20 zu einer 1 ösung von 25 g 2-Ammo-8-hy droxynaphihalin-6-suifonsäure in 200 ml Wasser und 12 in! 10 N-Natriumhydroxydlösung. Durch gleichen zeiliges Zutropfen von weiterer Natriumhydroxydlösung hält man de·η pH-Werl des Gemisches auf 4,0 bis 4,5. Anschließend rührt man.bis die Kupplung beendet ist. vervollständigt die Abscheidung des Farbstoffs durch Zugabe von Natriumchlorid und filtriert. Dann schlämmt man das Filtergul in 2(X) ml 5°.-oiger Natriumchloridlösung an. tropft zur erhaltenen Suspension Natriurihydroxydlösung. bis sie einen pH-Wert von S aufweist, rührt sie während einer Stunde und filtriert sie. Das erhaltene Nutsehgut wäscht man mit \erdünr\;r Natriumchloridlösung und trocknet es. Man erhält ein Gemisch der Farbstoffe vorstehender Formel. Dieses Farbstoffgemisch färbt Textilien aus Wolle, Seide und/oder synthetischen Polyamiden aus saurem Bad in gleichmäßigen roten Tönen von hoher Liehtechtheit.
Geht man von 4,05 g bzw. 12.15 g l-Amir.o-3,4-dichlorbenzol und 20,1g bzw. 6,7 g 1-Aminobenzo!- 2-sulfonsäure-N-methyl-N-cyclohexylamid aus und verfährt sonst wie oben beschrieben, so erhalt man ebenfalls wertvolle lichtechte rote Farbstoffgemische.
Beispiel 6
In eine 40' warme Lösung von 1.5 g des nach Beispiel 1 hergestellten Farbstoffs. 1 g des Dinatriumsalzes von Dodecyldiphenylätherdisulfonsäure und 3 ml Essigsäure 40% in 5000 ml Wasser gibt man 100 g eines Trikots aus texturiertem Polyamid-6.6-fasermaterial. Unter ständiger Bewegung der Färbeflotte erhitzt man das Bad langsam zum Sieden und färbt während einer Stunde bei Kochtemperatur. Dann spült man das Färbegut gründlich mit kaltem Wasser und trocknet es. Man erhält eine brillante rote Färbung von einwandfreier Egalität, guten Naßechtheiten und sehr guter Liehtechtheit.
Beispiel 7
In ein Färbebad, das in 5000 ml Wasser 2 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffesund 3 ml 85%ige Ameisensäure enthält, geht man bei 50 mit 100 g gut vorgenetztem Wollflanell ein, treibt das Bad innerhalb 30 Minuten zum Sieden und färbt während 45 Minuten bei Kochtemperatur. Man erhält untei vollständiger Erschöpfung des Bades eine reine rote Wollfärbung, die sich durch gute Naßechtheiten und eine hervorragende Liehtechtheit auszeichnet.
Beispiel 8
Man löst 1,5 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Farbstoffs in 100 ml Wasser von 80° auf, gibt zur Lösung 0,2 g Nonylphenolpolyglykoläther sowie 5 g eines Farbübertnigergemisches, bestehend aus dem Natriumsalz von sulfatiertem Laurylalkoholdiglykoläther. Kokosölfettsäure - N,N - bis - (ß - hydroxyäthyl}-amid und Isopropanol im Gewichtsverhältnis 9:9:2, verdünnt die Färbeflotte mit kaltem Wasser auf 1000 ml und stellt den pH-Wert mit Essigsäure auf etwa 5.
Fin Tuftingtcppich, der aus einem Grundgcwcbc aus Jute oder Polypropylenfasern besteht, in das als Pol- oder Flormaterial Polyamid-6- oder -6,6-fasem eingearbeitet sind, wird bei Raumtemperatur mil der obigen Färbeflotte imprägniert und auf eine Flotlcnaufnahme von 300%, bezogen auf das Trockengewicht des Teppichs, abgequetscht. Anschließend wird der Teppich in einer Tcppich-Dänipfanlagc wiihrciu 15 Minuten mit Sattdampf bei einer Temperatur vor 9S bis 100 gedämpft. Der gefärbte Teppich wird mi kaltem Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält einen egalen und gut durchgefärbte! roten Tuftinglcppich. der eine sehr gute Lichtcchthei aufweist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    Role Monoazofarbstoffe der Formel
    NH,
    Kupplungskomponente der Formel III
    NH,
    HO
DE2063907A 1969-12-29 1970-12-28 Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung Expired DE2063907C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1930969A CH509385A (de) 1969-12-29 1969-12-29 Verfahren zur Herstellung von roten Monoazofarbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063907A1 DE2063907A1 (de) 1971-07-01
DE2063907B DE2063907B (de) 1973-04-05
DE2063907C3 true DE2063907C3 (de) 1973-11-22

Family

ID=4438657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063907A Expired DE2063907C3 (de) 1969-12-29 1970-12-28 Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung

Country Status (10)

Country Link
US (2) US4312808A (de)
BE (1) BE760884A (de)
BR (1) BR7024946D0 (de)
CH (1) CH509385A (de)
DE (1) DE2063907C3 (de)
ES (1) ES386854A1 (de)
FR (1) FR2072096B1 (de)
GB (1) GB1332914A (de)
NL (1) NL169489C (de)
SE (1) SE370409B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH509385A (de) * 1969-12-29 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von roten Monoazofarbstoffen
GB1557205A (en) * 1976-03-30 1979-12-05 Ici Ltd Benzene-azo naphthalene monoazo dyes containing sulphonamide groups
DE2724079A1 (de) * 1977-05-27 1978-12-07 Bayer Ag Azofarbstoffe
ATE20099T1 (de) * 1981-12-29 1986-06-15 Ciba Geigy Ag Verfahren zum trichromie-faerben oder -bedrucken.
DE3363254D1 (en) * 1982-04-08 1986-06-05 Ciba Geigy Ag Process for trichromatic dyeing or printing
EP0127579B1 (de) * 1983-05-25 1987-10-07 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Trichromie-Färben oder -Bedrucken
US4618674A (en) * 1983-12-30 1986-10-21 Dellian Kurt A Red-1-(cyanophenylazo- or cyano, halophenylazo)-2-amino-8-hydroxynaphthalene-6 sulfonic acid dyestuffs
DE3511752A1 (de) * 1985-03-30 1986-10-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung aromatischer diazoniumsalze, azofarbstoffe und konzentrierter loesungen von azofarbstoffen
GB2236542B (en) * 1989-10-06 1992-04-15 Sandoz Ltd Dye mixtures and their use in trichromatic dyeing processes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA592999A (en) * 1960-02-23 Schmid Otto Monoazo dyestuffs
FR798038A (fr) * 1934-11-21 1936-05-08 Prod Chim Fab De Colorants monoazoïques et leur procédé de préparation
DE702932C (de) * 1934-11-21 1941-02-20 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
FR1114234A (fr) * 1953-12-02 1956-04-10 Ici Ltd Procédé de teinture
FR1195264A (fr) * 1956-12-05 1959-11-16 Geigy Ag J R Nouveaux colorants mono-azoïques, leur préparation et leurs applications
CH347287A (de) * 1956-12-05 1960-06-30 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
US3001983A (en) * 1958-06-02 1961-09-26 Geigy Ag J R Monoazo dyestuffs
US2998418A (en) * 1958-08-29 1961-08-29 Sandoz Ltd Acid monoazo dyestuffs
CH509385A (de) * 1969-12-29 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von roten Monoazofarbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
BE760884A (fr) 1971-06-28
NL169489B (nl) 1982-02-16
BR7024946D0 (pt) 1973-05-17
DE2063907B (de) 1973-04-05
NL7018879A (de) 1971-07-01
CH509385A (de) 1971-06-30
FR2072096B1 (de) 1973-12-07
ES386854A1 (es) 1973-04-01
GB1332914A (en) 1973-10-10
FR2072096A1 (de) 1971-09-24
NL169489C (nl) 1982-07-16
US4378970A (en) 1983-04-05
SE370409B (de) 1974-10-14
US4312808A (en) 1982-01-26
DE2063907A1 (de) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4031650C2 (de) Farbstoffgemische und ihre Verwendung in Trichromie-Färbeprozessen
DE2063907C3 (de) Rote Monoazofarbstoffe und deren Verwendung
DE1908846C3 (de) Reaktivfarbstoffe der Monoazo-5aminopyrazolreihe und deren Verwendung
DE2154942A1 (de) Neue monoazo-reaktivfarbstoffe, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2934247A1 (de) Verfahren zur veredlung von faserigen materialien
DE2230300A1 (de) Disazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2347551A1 (de) Azoverbindungen
DE603930C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2616405A1 (de) 1 zu 2-kobaltkomplex-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen polyamidfasern
EP0699719B1 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2009421A1 (de) Wasserlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE575581C (de) Verfahren zur Darstellung von kupferhaltigen Azofarbstoffen
DE3022928A1 (de) Anionische disazoverbindungen
DE2036997C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
AT281220B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, wasserlöslichen, faserreaktiven Phenylazo-phthalocyaninfarbstoffen
DE475341C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE2400654C2 (de) Sulfonsäuregruppenhaltige Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2040476C2 (de) Verfahren zur Herstellung von sauren Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Faerben
DE1153839B (de) Verfahren zur Herstellung methylolgruppenhaltiger Farbstoffe
DE1644155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE2431873A1 (de) Azoverbindungen
DE634211C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE534891C (de) Verfahren zum Faerben von Kunstseide aus regenerierter Cellulose mit Azofarbstoffen
DE921532C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977