DE2500915C3 - Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle - Google Patents

Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle

Info

Publication number
DE2500915C3
DE2500915C3 DE2500915A DE2500915A DE2500915C3 DE 2500915 C3 DE2500915 C3 DE 2500915C3 DE 2500915 A DE2500915 A DE 2500915A DE 2500915 A DE2500915 A DE 2500915A DE 2500915 C3 DE2500915 C3 DE 2500915C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
polyesters
whitener
water
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2500915A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2500915B2 (de
DE2500915A1 (de
Inventor
Klaus Kackstaedter
Hans Dr. Theidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2500915A priority Critical patent/DE2500915C3/de
Priority to US05/647,409 priority patent/US4057387A/en
Priority to FR7600490A priority patent/FR2297278A1/fr
Priority to JP51001645A priority patent/JPS5853113B2/ja
Priority to GB805/76A priority patent/GB1528641A/en
Priority to CH23076A priority patent/CH626217B/de
Publication of DE2500915A1 publication Critical patent/DE2500915A1/de
Publication of DE2500915B2 publication Critical patent/DE2500915B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2500915C3 publication Critical patent/DE2500915C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/679Fixing treatments in optical brightening, e.g. heating, steaming or acid shock
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/671Optical brightening assistants, e.g. enhancers or boosters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/913Amphoteric emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/914Amino carboxylic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/913Amphoteric emulsifiers for dyeing
    • Y10S8/915Amino sulfonic acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/932Specific manipulative continuous dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Weißtönen von Textilfasermateriaüen aus Polyestern oder Misehfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle mit Dispersionsaufhellern in einem wäßrigen Zweiphasensystem.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien bei einem Flottenverhältnis von 1:5 bis I : 40 und Badtemperaturen von 30 bis 1000C, vorzugsweise bei 50-850C während 15-60 Minuten, mit einer zur Koazervation befähigten kolloidalen Weißtöner-Lösung behandelt bis die Flotte praktisch erschöpft ist, danach mit Wasser spült und schließlich den Weißtöner bei ISObts 200°C auf der Faser fixiert.
Nach H. Staudinger (»Organische Kolloidchemie«, Friedr. Vieweg u. Sohn, Braunschweig (1959), S. 275) ist mit Koazervation bei Kolloiden ein Gleichgewichtszustand zwischen Lösung und Ausflockung gemeint, in dem die gelösten Teilchen noch solvatisiert, aber ihre Solvathüllen mit den übrigen freien Lösungsmitteln nicht mehr mischbar sind. Dieser Zustand entsteht durch Erniedrigung bzw. Fortnahme von Hydratation bzw. Ladungen, beispielsweise durch Zusatz wasserentziehender Stoffe, wie Salze, Alkohole oder entgegengesetzt geladener Kolloide.
Als Hilfsmittel zur Ausbildung des Koazervationssystems eignet sich eine Kombination aus einem wasserlöslichen Alkalisalz oder einem Ampholyten mit einer oxalkylierten Fettsäure oder Abietinsäure, oder mit einem Phthalsäureester oder Phosphorsäureester.
Geeignete oxalkylierte Fettsäuren sind beispielsweise'
in K. Lindner »Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe« Bd. I,(1964), S, 898 ff, beschrieben. Insbesondere sind Ci2-C|8-Alkylcarbonsäuren mit 4-50 Äthylenoxideinheiten, wie ölsäurehexaäthylenglykolester, -heptaäthylenglykolester oder -dodekaglykolester, sowie die
ίο Umsetzungsprodukte von Stearinsäure und Ricinolsäure mit 40 Mol Äthylenoxid geeignet
Geeignete Phthalsäureester sind beispielsweise Alkyl-, Aralkyl- und Arylester, insbesondere C, - Q-Alkylester, wie Phthalsäure-dimethyl- und -di-n-buiylester und Phthalsäure-diphenylester.
Geeignete Phosphorsäureester sind beispielsweise Phosphorsäuretrialkyl- oder -arylester, insbesondere solche mit 1 —8 C-Atomen im Alkylrest, wie ?hosphorsäure-tri-n-butylester und Phosphorsäure-triphenylester.
Geeignete oxalkylierte Abietinsäurederivate sind beispielsweise Umseizungsprodukte der Abietinsäure mit 30 bis 60 Mol Äthylenoxid.
Als wasserlösliche Alkalisalze werden Alkalisulfate, Alkaliphosphate, Alkali-aluminiumsulfate oder Alkalitetraborate bevorzugt. Besonders hervorzuheben sind Natrium- und Kaliumsalze der Schwefelsäure und Polyphosphorsäuren. Derartige Salze der Polyphosphorsäure sind beispielsweise in K. Lindner »Tenside, Textilhilfsmittel. Waschrohstoffe« Bd. Il (1964), S. 1171 ff. beschrieben.
Als Ampholyten sind die in K. Lindner »Tenside, Textilhilfsmittel. Waschrohstoffe«, Bd. I, S. 1025-1041 beschriebenen Verbindungsklassen einzusetzen. Als Beispiele seien genannt: Betaine wie Dodecyl-dimethyl-aminoessigsäure oder Stearyl-dimethyl-/?-aminopropan-sulfosäure, Aminocarbon-, Aminoschwefel- oder Aminophosphorsäuren oder Ampholyte, die aus kationaktiven Verbindungen durch Einführung von Säureresten entstehen, wie Oleylamido-äthyl-dimethylaminoessigsäure, oder Alkalisalze von N-Ci5-Ci7-Alkyl-polyalkylenglykol-tauriden mit beispielsweise 20 bis 30 Äthylenoxideinheiten.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zu v> behandelnden Polyesterfasern sind beispielsweise in den Faserstofftabellen von P. A. Koch »Textilveredlung«, September 1973, S. 435 ff. beschrieben.
Vertreter der Dispersionsaufheller sind beispielsweise beschrieben in den britischen Patentschriften 12 01 759. 12 25 224 und 13 13 253. ir; der US-Patentschrift 37 58 460 und in der deutschen Auslegeschrift 15 «4 834.
Als Beispiele für derartige Aufheller seinen genannt:
N-CH=CH-
n-C4Hq —N
Λ ΛΛ-/Ί
CH'<\ ^ N
O Cl
Ν Ν
If V-CH=CH-f I
\Λο/ χο/\/
(1/3) CI-/~V-CH=CH-/~\-N
(2/3)
ΧΝ^\/
CN
H3C
COOCH3
CH1CH2-O OCH2-CH.,
NC
Q1H5
Bevorzugt sind Dispersionsaufheller aus der Cumarin- und Styryl-benzotriazolyl-Reihe, vor allem Cumarinderivate, die in 3-StelIung durch Pyrazolyl- oder 1,2,4-Triazolylreste und in 7-Stellung durch 1,2,5-TriazoIylreste substituiert sind.
Zu der. erfindungsgemäß zu verwendenden Flotte Erreichung von optimalen Weißeffekten enthalten sein können weitere Hilfsmittel zugesetzt werden, beispiels- 20 müsser, lassen sich durch Vorversuche leicht bestimweise men, im allgemeinen haben sich ' ,-währt:
a) Antischaummittel, wie Silikonöle,
b) nichtionogene, oberflächenaktive Stoffe wie Alkylarylpolyglykoläther, z. B. Nonylphenyldekaäthylenglykoläther. Alkylpolyglykoläther, z. B. Umsetzungsprodukte von Oleylalkohol mit 5-20MoI Äthylenoxid, oder Aminopolyglykoläther, z. B. Umsetzungsprodukte von Cie-Cia-Alkylaminen oder Cib-CiH-Alkyl-hydroxybenzylaminen mit 10-20 Mol Äthylenoxid,
c) Bleichmittel, wie Wasserstoffperoxid oder Natriumchlorit /um Bleichen des Cellulosefaseranteiles bei Polyester-Cellulosefaser-Mischgeweben.
Als vorteilhafte Ausführungsform ist ein Verfahren hervorzuheben, bei dem von den unter b) genannten oberflächenaktiven Stoffen solche eingesetzt werden, die eine gleichzeitige Reinigung der Rohfascr von öligen und fettigen Faserauflagen bewirken. Diese Ausführungsform ermöglicht die Herstellung des weißgetonten Materials aus der Rohfaser in einem einzigen Arbeitsgang. Als waschaktive Stoffe sind hier bevorzugt Umsetzungsprodukte von Cib-Cm-Alkylbenz.yl- oder -hydroxylbenzylaminen mil 10-20MoI Äthylenoxid anzuwenden.
Eine bevorzugte Variante des Verfahrens besteht darin, das Textilgewebe in eine Flotte zu geben, die außer dem Weißtöner zunächst nur ein Alkalisalz oder einen Ampholyten enthält und erst nach dem Aufheizen. z. B. auf 80?C. den Ester zuzusetzen und dann die Temperatur für eine weitere Zeit. z. B. für 15 Minuten aufrechtzuerhalten. Die Flotte kann von Anfang an ein oder mehrere nicht erfindungsgemäße Hilfsmittel enthalten. Anschließend wird nach dem Abkühlen des Bades in üblicher Weise, beispielsweise mit nicht enthärtetem Wasser gründlich gespült.
Lediglich das in oben beschriebener Weise bei 30 — 40"C behandelte Textilmaterial wird mit weichem bzw. enthärtetem Wasser gespült.
Danach wird die Ware geschleudert. Der Weißtöner wird anschließend durch kurzes, z. B. 20-sekundigcs Erhitzen auf I 50-2000C. vorzugsweise 170- 190"C. auf dem Fascrmaterial fixiert. Das Verfahren kann auf den gebräuchlichen Farbeapparaten und -maschinen durchgeführt werden, beispielsweise Haspelkufe. |ct-Färbciippariit oder Jigger.
Die Mengen, in denen die erfindungsgemäß zu verwendenden Hilfsmittel in den Wcißtöncrflotlen zur 0.25 -1 g/l des Esters und
4 - 10 g/l Alkalisalz oder
0,5 — 2 g/ldesampholytischen Hilfsmittels.
Wit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, unter schonenden Bedingungen, d. h. bei kurzen Behandlungszeiten und niedrigen Temperaturen, ausgezeichnete Weißgradeffekte zu erzielen. Die Weißgradeffekte liegen über denen, die navh bisher bekannten Verfahren unter gleichen Temperatur-Zeit-Bedingungen erhalten werden können. Die Steigerung des Weißgradeffektes beträgt in Abhängigkeit vom verwendeten Dispersionsweißtöner 2 — 30% (bewertet nach A. Berger, vgl. »Die Farbe«. Bd. 8, 1959, Heft 4-6) gegenüber dem nach dem Carrier-Verfahren erzielten Weißgrad. Diese Steigerung ist besonders vorteilhaft für solche Weißtöner, mit denen ohne Zusatz der erfindungsgemäß einzusetzenden Hilfsmittel erst bei hohen Färbetemperaturen, beispielsweise bei l30°Cein optimaler Weißgradeffekt erreicht wird.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnenen Weißtönungen besitzen gute Licht- und Naßechtheiten.
Weitere Vorteile des Verfahrens bestehen darin, daß durch die weitgehende Ausnutzung bzw. Erschöpfung der Flotten sich eine geringe Belastung der betrieblichen Abwässer ergibt. Außerdem können den erschöpften Bädern auch die für eine erneute Weißausrüstung
r>n erforderlichen Mengen an Weißtöner-Dispersion und erfindungsgemäßen Hilfsmitteln zugesetzt werden.
Bei den angegebenen Teilen handelt es sich um Gewichtsteile.
Beispiel 1
In 3000 Teilen von enthärtetem Wasser werden 100 Teile eines farbfertigen Gewirkes aus texturierten Polyäthylen-glykol-terephthalal-Fascrn in einer Haspelkufe vollständig benetzt. Dazu werden I g/l des Natriumsalze., eines Reaktionsprodukte* aus n-C|i-C|?-A|ky|taurid und 30 Mol Äthylenoxid, 1,2 Teile einer wäßrigen Wcißlöner-Dispcrs:on. die im Liter 70 g des Weißtöners A. desen Formel nachstehend eingegeben ist. enthält, zugesetzt.
Anschließend wird die Flotte bis auf ca. 6TC schnell, dann bis auf 80'-C mit ca. I CVMinutc aufgeheizt und 10 Mintucn bei dieser Temperatur gehalten. Dann werden 1 g/l eines Produktes zugesetzt, das aus 50 Teilen
Ölsäurehexaäthylenglvkolester und 50 Teilen eines NonylphenoldekaäthvlenglvkoliUhers besteht. Die Temperatur wird weitere I) Minuten bei 80 C «ehalten.
Danach läßt man das Had bei abgestellter Heizung und fortgesetztem Warenlauf bis auf ca. 60 C abkühlen. Anschließend läßt man die praktisch vollständig erschöpfte Weißlönerflottc abhülfen und gibt zum Spülen kaltes, nicht enthärtetes Leitungswasser (ca. 15"DH)ZU.
Die Ware wird dann aus der Kufe genommen, geschleudert und auf einem Trockcnfixierrahmen durch eine lleißluftbehandlung getrocknet und 30 Sekunden bei 175'C fixiert.
Der Weißeffekt dieses Textilmaleiials ist stark, sehr brillant und von rotstichiger Nuance.
Die Lichtechtheit nach DlN 54 004 erreicht die Note 7. die Naßechtheiten nach DIN 54 006. 54 014. 54 010. 54 012. 54 0J5 erreichen die Noten 5. Der farbmetrisch festgestellte Weißgrad (nach Berger) beträgt 150.42 gegenüber 135.15 einer in üblicher Weise mit Ben/oesäurcbenzylestcr als Carrier bei Hochtemperatur erhaltenen Weißtönung.
Anstelle des Weißtöners A können auch die Weißtöner B oder H mit sehr gutem Erfolg eingesetzt werden. Beispielsweise erzielt man nach sonst gleicher Arbeitsweise auf dem gleichen Material mit 2 Teilen einer Dispersion des Weißtöners B, die 100 g/l des Wirkstoffes enthält, einen Weißgrad (nach Berger) von 147.05 gegenüber 112,95 einer in Gegenwart von Benzoesäurebcnzylestcr bei Kochtemperatur hergestellten Weißtönung.
Wenn man anstelle von I g des oben genannten Natriumsalzes 5 g/l Natriumsulfat oder 5 g/l Natriumhexanietaphosphat einsetzt, so erhält man Weißtönungen von vergleichbarer Stärke.
Anstelle der Mischung aus Ölsäurehexaglykolester und Nonylphenoldekaglykoläther kann I g/l Triphenylphosphat mit gutem Erfolg eingesetzt werden.
Beispiel 2
xiernihnu'n durch ei in· I li-ißluftbchaiullung getrockne und 30 Sekunden bei 17 5 C fixiert. Der Weißeffck dieses Gewirkes ist stark, sehr brillant und im rotstichiger Nuance.
j Licht- und Naßechiheiten entsprechen den imtei Heispiel I angegebenen Werten.
Der farbmeinsch festgestellte Weißgrad (nacl Berger) beträgt I5l.bl) gegenüber I 37.7 3 einer entspre chendcn. in üblicher Weise mit Benzin sauieben/vlestei in als Carrier bei Kochtemperatur hergestellten Weißiö nung oder gegenüber 107.78 einer solchen, die be Kochtemperatur. aber ohne /.usat/ an Textilhilfsmitieh oder Carrier hciücstcllt worden ist.
Beispiel 3
In 3000 Teilen von enthärtetem Wasser werden IOC Teile eines farbfertigen Gewebes aus Polväihvleiigly
>n kolterephthalatl asern in einer Haspelkufe vollständig benetzt und mit 2.0 Teilen einer wäßrigen Weißtönen Dispersion, die 100 g/l des Weißtöners B enthält, unc mit 5 g/l Natriumsulfat versetzt. Das Bad wire anschließend bis auf ca. 65 C schnell, dann bis auf 80 C
'■-, mit ca. I C/Minute aufgeheizt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehallen. Dann werden 1.5 g I eine* Produktes zugesetzt, das aus 50 Teilen Ölsäurehexa äthylenglykolesier und 50 Teilen eines Notnlphenolde kaäthylcn^rykoläthers besteht. Anschließend wird wie
in in Beispiel 2 verfahren.
Der Weißeffekt des Geweb'es ist stark und von hohei Brillanz. Der farbmetrisch festgestellte Wcißgrac (Berger) beträgt 130,08 gegenüber 84.85 des nich weißgetönten Gewebes. Mit gleich gutem Erfolg kanr
]-, anstelle des Weißtöners B auch der Weißtöner L ml· ähnlich gutem Ergebnis verwendet werden. Bei sons gleicher Arbeitsweise auf dem gleichen Material erziel man mit 0.8 Teilen einer wäßrigen Weißtöner-Disper sion. die 100 g/l des Weißtöners L enthält, einer Weißgrad (nach Berger) von 156.28. Nach dei konventionellen Weißtönung bei Kochtemperatur bei spielsweise in Gegenwert von Benzoesäurebenzylcstei
1 C I I UtIVJ
vorfixierten Gewirkes aus texturierten Polyäthylenglykolterephthalat-Fasern. die sich zusammen mil 3000 Teilen von normalem Leitungswasser (Schwermetallgehalt <0.2 mg/1), das eine Härte von 15 DH hat. in einer Haspelkufe befinden, werden 1.0 Teil der in Beispiel I verwendeten Dispersion des Weißtöners A, 5 g/l Natriumsulfat und 0.5 g/l eines Gemisches zugesetzt, das aus 65 Teilen Nonylphenolheptaglykoläther. 9 Teilen eines 20-fach oxäthylicrten Oleylalkohols. 9 Teilen eines 20-fach oxaihylierten Benzyl-hexadecylamins. 8 Teilen Isopropanol. 15 Teilen Äthylenglykol und 9 Teilen Wasser besteht.
Danach wird das Bad bis auf ca. 65°C schnell, dann bis auf 80°C mit ca. I cC/Minute aufgeheizt und 10 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, dann 1 g/l eines Ölsäurehexaäthylenglykolesters zugesetzt und das Bad weitere 15 Minuten bei 80" C konstant gehalten.
Danach läßt man die Flotte bei abgestellter Heizung und fortgesetztem Warenlauf bis auf ca. 60 C abkühlen. Anschließend wird das praktisch erschöpfte Bad abgelassen und zum Spülen des Textilmaterial kaltes, nicht enthärtetes Leitungswasser von ca. 15'DH zulaufen gelassen.
Nach dem gründlichen Spülen wird die Ware aus der Kufe genommen, geschleudert und auf einem Trockenfi-Weißeflekt.
Beispiel 4
Zu 100 Teilen eines farbfertigen Gewebes aus Polyäthylenglykoltcrephthalat- und Cellulosefasern im Mengenverhältnis 65 :35. die sich in 3000 Teilen enthärtetem Wasser in einer Haspelkufe befinden werden 0,3 Teile einer Weißtönerdispersion. die 240 g/1 des Weißtöners E enthalten, sowie 1 g/l des Natriumsalzes eines Reaktionsproduktes aus n-Cu — Cij-Alkyltaurid und 30 Mol Äthylenoxid zugesetzt.
Das Bad wird, wie in den Beispielen 1 -3 beschrieben aufgeheizt und 10 Minuten bei 80cC gehalten. Dann wird 1 Teil eines Produktes zugesetzt, das aus 50 Teiler Ölsäurehexaälhylenglykolcster und 50 Teilen eines Nonvlphenyldekaäthylenglykoläthers besteht. Anschließend wird wie in den Beispielen 1 bis 3 verfahren. Das Mischgewebe wird auf diese Weise stark weißgetönt und wirkt sehr brillant. Die Licht- und Naßeehtheiten sind sehr gut. Der Weißgrad des Textilmaterial (nach Berger) beträgt 124.40 gegenüber 71.65 de nicht weißgetönten Gewebes. Anstelle des Weißtöncrs E können auch die Weißtöner F oder G verwendet
UiM(IiTi. Anstelle de*. Natriiimsal/es des I'msetzimgspmduktcs ims n-C'i -, — C"i --A(k\ liiuiriil ιιικΙ !() Mol Ätlnlenoxid können mil gleich gutem Frfolg 3 g/l Kalium-aliimini'imsulfat oder Natriumsulfat verwendet w erden.
Beispiel >
Auf einem I.aborjigger mit automatischer l.aufwecliseleinrichtung werden 0.J8 kg eines glatten, fnrbfertigen Gewebes aus Polyäthylenterephtlialat-Iasern während zwei Passagen im Färbelrog. der 24,1 g Natriumsulfat in 1,481 enthärtetem Wasser gelöst enthält, vollständig genetzt. Danach erfolgt im Verlauf von zwei Passagen Jer Zusatz von 2.7 ml der in Beispiel I verwendeten Dispersion des Weißtriners Λ. die vorher mit enthärietein Wasser auf 200 ml verdünnt worden sind. Anschließend wird die flotte Ins ,iuf 80 C aufgeheizt. Nach ΙΠ Minuten Laufzeit w ird der vorbereitete Ansät/ von 2.8 g/l eines Gemisches aus >0 Teilen Olsäureliexaathvlenglvkolesier und 50 Teilen Nonylphenoldekaäthy lcnglvkoläihei in 200 ml Wasser (enihiirtct) während 2 Passagen zugegeben. Hiernach hei/t man die Flotte bis auf l>() C auf und setzt die Behandlung bei dieser Temperatur 20 Minuten fort. Dann läßt man die Flotte ab uns spült das Textilmaterial wie üblich durch Zulauf von kaltem Leitungswasser. Nach Ablauf des Spülbades wird das Gewebe aus dem |igger herausgenommen, geschleudert und durch eine HciUluftbchandlung auf einem Trockcn-Fixierrahmcn bei 175'C während 30 Schinden getrocknet und fixiert. Der brillante Weißeffekt des Gewebes wurde farbmetrisch gemessen. Dabei ergab sich nach Berger der Wert 120,72 gegenüber 70,51 des nicht weißgetönten Textilmaterial.
Mit gleich gutem Erfolg können auch die Weißtöner f' oder D und als Hilfsmittel Natriumhexametaphosphat sowie ein Produkt verwendet werden, das zu 50 Teilen aus dem 50-fach äthoxylierten Abietinsäureester und zu 50 Teilen aus dem Nonylphenoldekaäthylenglykoläther besteht.
Beispiel 6
In 170 Teilen eines enthärteten Wassers werden im Färbebecher 10 Teile eines farbfertigen Gewebes aus Polyethylenterephthalat- und Celluloscfasern im Mengenverhältnis 65 : 35 vollständig genetzt.
Danach gibt man die Zusätze in folgender Reihenfolge in das Bad:
1) Die Lösung von 1 Teil Wasserstoffperoxid (30%). 0.4 Teilen Wasserglas (25% SiO3) und 0.03 Teilen Magnesiumsulfat in 20 Teilen Wasser.
2) I Teil Natriumsulfat in 10 Teilen Wasser.
3) 0.05 Teile der Dispersion des Weißtöners A des Beispiels 1.
4) 0.3 Teile eines Gemisches aus 50 Teilen Ölsäurehexaäthylenglykolester und 50 Teilen Nonylphenoldekaäthylengylkoläther.
Die so vorbereitete Flotte wird wie üblich auf 85°C aufgeheizt und diese Temperatur während 1 Stunde gehalten. Dabei wird das Textilmaterial unter der Flotte dauernd in Bewegung gehalten.
Danach wird das Gewebemustcr gründlich gespült und wie vorstehend beschrieben getrocknet und 30 Sekunden bei 175°C fixiert. Durch diese einbadig durchgeführte Bleiche, kombiniert mit einer Weißausrüstung, wird ein sehr guter Weißeffekt erzielt. Die Farbmessung nach Berger ergab den Wert 100.84 gegenüber 77,94 nach einer gleichartig vorgenommenen Bleiche ohne Weißausiüsiiing. Das Meilergebnis vom unbehandelten Gewebe beträgt 65.08.
Anstelle des Weißtöners A kann mil ähnlich gutem Frgebnis der Weißtöner Il verwendet vverdcr
Beispiel 7
In 170 Teilen eines enthärteten Wassers werden im
1 ärbcbecher 10 Teile eines wie im Beispiel h beschriebenen Gewebes '.ollständig genetzt. Danach gibt man folgende Zusätze in der angegebenen
π Reihenfolge dazu:
1) 0.2Teile Natriumnitrat in lOTeilen Wasser.
2) OJTeile Natriumchlorit (50%)in lOTeilen Wasser. J) I Teil Natriumsulfat in lOTeilen Wasser.
Λ\ QQ5 T..;|n jjgi· in !!.>,<. r>i.*l I t..<iitio;yl.<l .>n pjinurcjiin
des WeiCtöners A.
5) Ameisensäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 3.5.
6) OJ Teile eines Gemisches aus 50 Teilen Ölsäurehcxaälhylcnglvkolester und 50 Teilen Nonylphenoldekaäthylenglykoläther.
Die weitere Behandlung des Färbegutes erfolgt wie unter Beispiel 6 beschrieben.
Das hervorragend weißgetönie Gewebe wurde
in farbmetrisch gemessen und ergab den Wert 124.56 gegenüber 78.45 nach einer gleichartig vorgenommenen Bleiche ohne Weißausrüsiung. Das Meßergebnis vom unbehandelten Gew ebe lag bei 65,08.
Beispiel 8
In l65Teilen von normalem Leitungswasser(Schwer-
metallgehalt unter 0.2 mg/1), das eine Härte von 15° DH
•to hat. werden im Färbebecher 10 Teile eines wie im Beispiel 6 beschriebenen Gewebes vollständig genelzc.
Danach gibt man folgende Zusätze in der angegebenen
r»-.:i r_i u:
1) 0,2Teile Natriumnitrat in lOTeilen Wasser.
4> 2) OJTeile Natriumchlorit(50%)in lOTeilen Wasser.
3) 1,2 Teile Natriumhexametaphosphat in 15 Teilen Wasser.
4) 0,05 Teile der im Beispiel I verwendeten Dispersion des Weißtöners A.
5) 0,03 Teile einer wäßrigen Lösung des Weißtöners K.die 11% des Weißtöners enthält.
6) Ameisensäure bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 3.5.
7) OJ Teile eines Gemisches auf 50 Teilen Ölsäurehe-" xaäthylenglykolester und 50 Teilen Nonylphenol-
dekaäthylenglykoläther.
Die weitere Behandlung des Färbegutes erfolgt wie unter Beispiel 6 angegeben. Diese einbadig durchgeführte Bleiche und Weißtönung beider Faseranteile des Gewebes, wobei der Polyesteranteil durch den Weißtöner K, der Baumwollanteil durch den Celluloseweißtöner K optimal aufgehellt werden, ergibt einen sehr guten Weißeffekt von hoher Lichtechtheit. Die farbmefrischen Werte nach Berger sind 128,51 gegenüber 84.75 nach einer gleichartig vorgenommenen Bleiche ohne Weißausrüstung. Das Meßergebnis vom unbehandelten Gewebe liegt bei 65,08.
In den Beispielen verwendete Weißlöner haben die Formel:
/τ- N f
12
N-
CHj
O J, CI
TT
T T
CH, -CH, O Q-CH2-CHj
WA/vN.
N-CH-CH
HjC
N1
O'
-CH=CH-CN
VAo\
(1/3)
N ZV/0"'
Xq \/
-CH-CH-/ \
NC
-^ 'X-CH=CH-S^
CN
(2,3)
(2/3)
HjC
HjC
xx— CH=CH
Λ Λ O '
-N
V-COOCH, ld)
(1/3)
-N I
SO3Na+ SO3Na +

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Weißtönen von Textilfasermaterialien aus Polyestern oder Misehfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle mit Dispersionsaufhellern in einem wäßrigen Zweiphasensystem, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasermaterialien bei einem Rottenverhältnis von 1:5 bis 1 :40 und Badtemperaturen von 30 bis 100° C mit einer zur Koazervation befähigten kolloidalen Weißtöner-Lösung behandelt bis die Flotte praktisch erschöpft ist, danach mit Wasser spült und schließlich den Weißtöner durch Erhitzen auf 150 bis 2000C auf der Faser fixiert
2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man als Hilfsmittel zur Ausbildung des Koazervationssystems eine Kombination aus einem wasserlöslichen Alkalisalz oder einem Ampholyten und einer oxalkylierten Fettsäure oder Abietinsäure verwendet
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Koazervaiionsbildner 0,25 bis I g/l der oxalkylierten Fettsäure oder Abietinsäure u?«d 4 bis 10 g/l des Alkalisalzes oder des Ampholyten verwendet werden.
DE2500915A 1975-01-11 1975-01-11 Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle Expired DE2500915C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500915A DE2500915C3 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
US05/647,409 US4057387A (en) 1975-01-11 1976-01-08 Process for the whitening of textile fibres of polyesters
FR7600490A FR2297278A1 (fr) 1975-01-11 1976-01-09 Procede de blanchiment optique de fibres textiles en polyesters
JP51001645A JPS5853113B2 (ja) 1975-01-11 1976-01-09 ポリエステル紡織繊維の白色化法
GB805/76A GB1528641A (en) 1975-01-11 1976-01-09 Process for the whitening of textile fibres of polyesters
CH23076A CH626217B (de) 1975-01-11 1976-01-09 Verfahren zum weisstoenen von polyesterfasern enthaltenden textilmaterialien.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2500915A DE2500915C3 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2500915A1 DE2500915A1 (de) 1976-07-15
DE2500915B2 DE2500915B2 (de) 1980-01-24
DE2500915C3 true DE2500915C3 (de) 1980-09-18

Family

ID=5936256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2500915A Expired DE2500915C3 (de) 1975-01-11 1975-01-11 Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4057387A (de)
JP (1) JPS5853113B2 (de)
CH (1) CH626217B (de)
DE (1) DE2500915C3 (de)
FR (1) FR2297278A1 (de)
GB (1) GB1528641A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3868462D1 (de) * 1987-08-26 1992-03-26 Ciba Geigy Ag Dispersionsaufheller-praeparate.
JPH0320410U (de) * 1989-07-06 1991-02-28
KR20080095862A (ko) * 2006-01-26 2008-10-29 클라리언트 파이넌스 (비브이아이)리미티드 광학 증백지의 제조 방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH459134A (de) * 1964-11-13 1968-02-29 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen, Färben oder Bedrucken von Textilgut
BE758362A (fr) * 1969-11-03 1971-04-16 Bayer Ag Eclaircissants de la serie des 2-styryl-5-phenyl-benzotriazols
US3784511A (en) * 1972-03-28 1974-01-08 Monsanto Co Color stabilization of fibers from acrylonitrile polymers

Also Published As

Publication number Publication date
CH626217GA3 (de) 1981-11-13
DE2500915B2 (de) 1980-01-24
GB1528641A (en) 1978-10-18
FR2297278B1 (de) 1979-07-13
DE2500915A1 (de) 1976-07-15
JPS5853113B2 (ja) 1983-11-26
JPS5196587A (de) 1976-08-24
US4057387A (en) 1977-11-08
FR2297278A1 (fr) 1976-08-06
CH626217B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH550888A (de)
DE2500915C3 (de) Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
DE904646C (de) Verfahren zur Aufhellung von Faserstoffen
DE2459393C3 (de) Mittel zum Flammfestmachen von synthetischem Fasermaterial aus Polyester oder Polyamid
DE1080963B (de) Aufhellungsmittel
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1619578C2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermatenal in organischen Losungsmitteln
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE2061741C3 (de) Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2755295B2 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE664818C (de) Netz-, Reinigungs-, Dispergier- und Faerbereihilfsmittel
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2214068C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyurethanfasern, synthetischen Polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisieren Fasern unter Mitverwendung von organischen Lösemitteln
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2702635A1 (de) Stabile fluessigeinstellungen von optischen aufhellern und deren verwendung zum aufhellen von synthetischen textilfasern bei kontinue-arbeitsprozessen
DE1469218C (de) 4,4 Bis triazinylamino stilbenver bmdungen und ihre Verwendung als reaktive optische Aufhetlungsmittel
DE3046482C2 (de)
DE2236551C3 (de) Carriergemisch und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE565056C (de) Netz-, Durchdringungs-, Schaum- und Dispersionsmittel
AT230322B (de) Egalisiermittel für Schwefel und Küpenfärbungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee